|
Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
|
|
Verfasser
|
|
geschrieben am
|
21/04/2017 02:09
|
Beschreibung
|
Hallo,
da hatte ich eben ja noch einmal Glück mit den Bedingungen und eine kleine Wolkenlücke. So konnte ich den Schattenwurf von Io recht gut festhalten. Der Mond müsste der obere der beiden hellen Stellen rechts vom Schatten sein. Unten links taucht der GrF gerade auf und rechts ist das Oval BA zu sehen, oder ?
Teleskop: GSO 8'' F6 Dobson Kamera: Asi120mc mit Baader Q-Turret Barlow
Gruß, Holger
|
Abmessung
|
408x408
|
Größe
|
79.02 KB
|
UBBCode
|
|
|
|
Junior-Mitglied
Registriert: 18/07/2014
Beiträge: 6
|
#1280417 - 21/04/2017 10:40
Re: Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
[Re: komposer]
Hallo Holger, mal wieder sehr schön getroffen! Darf ich fragen, wie Dein Histogramm für Jupiter aussieht, also in welchem Wertebereich des Histogramms Du während der Aufnahme bist? Gruß Torsten
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
Mitglied
Registriert: 20/08/2002
Beiträge: 434
Ort: Straubing-Cham
|
#1280431 - 21/04/2017 12:18
Re: Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
[Re: komposer]
kannst du mit deinem Dobson nachführen?
tolles Bild
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
Mitglied
Registriert: 22/05/2003
Beiträge: 2539
Ort: NRW
|
#1280438 - 21/04/2017 13:33
Re: Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
[Re: TorstenM]
Hallo Torsten, ich weiß es jetzt nicht mehr ganz genau aber meist nehme ich den Jupiter recht dunkel auf um die Belichtungszeit kurz zu halten. Vielleicht um die 50%. Es war gestern auch nicht so klar und ich musste bei gain 60 von 100 noch auf ca. 12ms gehen. Foxi: Ich habe mir nach Anleitung aus dem Internet eine Kreissegment-Plattform gebaut. Allerdings mangels gutem Werkzeug und handwerklichen Geschicks musste ich das Projekt abwandeln und so entstand innerhalb eines Tages meine manuelle Plattform mit Nachführhebel: Selbstbau-Plattform Hauptmaterial war ein alter Küchentisch und noch ein paar Kleinigkeiten z.B. Möbelrollen aus dem Baumarkt. Hat nicht einmal 10 Euro gekostet und erleichtert die Aufnahmen enorm. Es macht sogar Spaß selbst am Hebel zu sitzen und den Planeten im Display zu halten. Ich kann so einen Selbstbau nur jedem empfehlen. 2 bis 3 Minuten Aufnamen sind ohne Nachschubsen möglich. Gruß, Holger
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
Mitglied
Registriert: 23/01/2006
Beiträge: 3547
Ort: Niederösterreich
|
#1280495 - 21/04/2017 19:06
Re: Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
[Re: komposer]
Holger ich fall´ vor Dir auf die Knie! Ist ja genial!!! Ob ich sowas auch mit einem 16" Gitterrohr kann?
hochachtungsvolle Grüsse von Anette
Bearbeitet von Anette_Aslan (21/04/2017 19:07)
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
Mitglied
Registriert: 22/05/2003
Beiträge: 2539
Ort: NRW
|
#1280499 - 21/04/2017 19:41
Re: Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
[Re: Anette_Aslan]
Hallo Anette,
danke für den netten Kommentar.
Was diese Aufnahme nur möglich machte war die Lagerung des Dobsons in der kühlen Garage. So konnte ich bei der kleinen Wolkenlücke sofort loslegen. Das Seeing war auch nur kurzeitig gut. Ich habe noch weitere Lücken abgewartet um den GrF noch mehr zu erwischen aber da war die Herrlichkeit auch schon wieder vorbei.
Gruß, Holger
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
Mitglied
Registriert: 01/10/2011
Beiträge: 1189
Ort: Brüggen, NRW
|
#1280531 - 21/04/2017 23:07
Re: Jupiter & Mondschatten am 20.04.17
[Re: komposer]
Hey Holger, Ein tolles Ergebnis. Hab es mir gestern abend in Live reingezogen. Seeing war sehr abwechslungsreich mit tolles passagen. Hast Sie super festgehalten 
_________________________
Gruß Mark ____________________________ Scope: Orion UK (6" f4 / 10" f6.3) Mount: CI-700 Ort: Brüggen www.astrobin.com/users/Brutek/
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
|
27583 Mitglieder
68 Foren
253091 Themen
1320847 Beiträge
Besucher Rekord: 1886 @ 17/10/2009 22:24
|
|
|