C/2011 L4 (PANSTARRS) - gesehen!

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Lieber Maciej,

das ist kein Gegenschweif. Ein solcher entsteht, wenn die Erde durch die Bahnebene des Kometen fliegt und ein weit aufgefächerter Schweif über die Koma hinausragt (ein Projektionseffekt).
Auf PanSTARRS blicken wir ziemlich gerade von oben drauf, daher auch der schöne Fächer. Was du als Gegenschweif bezeichnest, ist eine sog. Syndyne. Diese ensteht, wenn Teilchen einer bestimmten Größe im Überschuß im Schweif vorhanden sind. Im Falle von PanSTARRS sind dies Teilchen im Bereich von 10µm. Fotos unter extrem guten Bedingungen zeigen auch die Kontinuität des Schweifs, d.h. es gibt keine Lücke zwischen den beiden Schweifteilen, sondern zwei besonders stark leuchtende Bereiche (eben durch Teilcheüberschüsse).
 
hallo Leute,

m.m.:

anbei eine Zeichnung vom 4.5.13

10" f/5 Dobson , 56x, 72x

Gruß
Christian
 

Anhänge

  • PanSTARRS20130504.jpg
    PanSTARRS20130504.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 1.463
  • PanSTARRS20130504n.jpg
    PanSTARRS20130504n.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 1.475
hallo Leute,

gestern erschien der Schweif visuell diffuser
und nun in beiden Richtungen gleich lang.

5.5.13, 23:40 MESZ, ca. 6.0mag in der Region
10" f/5, V 56x

7.8mag, DC 4, Koma 4`Durchm,
Schweif: 19` PA 325° bzw. 18` PA 100°

Anbei eine Aufnahme mit meinem 113/450mm Newton.

Gruß
Christian

 

Anhänge

  • 9258PanSTARRS.jpg
    9258PanSTARRS.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 1.473
Hallo Leute.

@ Uwe: Habe mir beim Verfassen meines letzten Postings auch Gedanken gemacht, ob das Wort Gegenschweif hier passend ist.
Bin leider zu faul gewesen Onkel google einzuschalten, um diesbezueglich das richtige Wort fuer den "Gegenschweif" zu finden.
Deshalb nochmal vielen Dank fuer die Aufklaerung. :super:

@ Christian: Ihr haut mich mir euren Zeichnungen einfach um.
Ich habe mir letztens sogar ne alte Zeitschrift ausgegraben, die sich mit dem Thema Zeichnen von astronomischen Objekten ausfuehrlich befasst. Mir fehlt nur noch ein Satz guter Bleistifte und es kann los gehen. :)

Gruesse
m.m.
 
Lieber Uwe,

die Frage mit dem Gegenschweif ist nicht ganz eindeutig zu klären.
Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene im Mai, ich finde man kann das schon als Gegenschweif interpretieren. Zweifellos sind es größere Staubteilchen, die dafür verantwortlich sind.

Hier ist der Schweif mit seiner gesamten Breite zu sehen - inzwischen bald 170°?

Auf PanSTARRS blicken wir ziemlich gerade von oben drauf, daher auch der schöne Fächer.
Kleine Korrektur: wir blicken von unten drauf :/

Gruß
Burkhard
 
Hallo,

ich habe heute abend auch zum Abschied nochmal mit kleiner Öffnung auf den Kometen gehalten und meine Beobachtung in einer Zeichnung festgehalten.

Der Himmel ist bei mir im Norden stark lichtverschmutzt. Der Komet war direkt ohne größere Probleme zu halten. Die Schweifrichtung war allerdings nur zu erahnen.

Eine Helligkeitsschätzung kann ich nicht machen, da ich nicht wirklich weiß, wie das geht.

Link zur Grafik: http://www.martinhauser.de/bilder/13050701.png

Viele Grüße
MArtin
 
Hallo,

obwohl hier die Regenzeit eingesetzt hat, gelang letzte Nacht wieder eine Beobachtung.
Der Komet ist seit meiner letzten Sichtung von vor zwei Wochen wieder etwas schwächer und diffuser geworden. Im 20x60 Fernglas ist er nun nicht mehr auf Anhieb zu sehen. Mehr als eine diffuse, etwas asymmetrische Wolke war nicht zu erkennen. Die Helligkeit hab ich auf etwa 8m,0 geschätzt. Die offene V-Form wie auf dem Foto zeigt sich wahrscheinlich in größeren Geräten.

Link zur Grafik: http://www.kometarium.com/images/2011l4_0508_135mm.jpg

Gruß
Burkhard
 
Hallo alle,

sehr gute Zeichnungen aus den letzten Tagen!

Bei dunstigem aufgehelltem Himmel war der Komet am 8.Mai um 21:45 UT im 10cm Newton bei 30x gut zu sehen. Vom Schweif sah ich nur den breiten Schweif nach etwa Norden sehr schwach (am Bild oben).

Fotografisch geht das auch mit sehr einfachen Mitteln viel besser. Da ist auch der 2.Schweif (am Bild links unten) zu sehen und so auffallend wie der 1.:
Link zur Grafik: http://farm8.staticflickr.com/7370/8722923248_468647f0b2_b.jpg
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), 2013 Mai 8, 22:10 UT by w_vollmann, on Flickr

Link zur Grafik: http://farm8.staticflickr.com/7417/8722906024_76496ab36d_b.jpg
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), 2013 Mai 8, 22:10 UT by w_vollmann, on Flickr

Fototechnik: Teleobjektiv 1:2,5 135mm mit Canon 600D am Stativ, 6 Sekunden belichtet ohne Nachführung, Aufnahmen gestackt mit Deep Sky Stacker.

Clear skies,
Wolfgang

PS: hier noch die Fotos vom
7.Mai
29.Apr.
 
Ich bin gestern Abend noch einmal ins Dunkle gefahren und habe mir den Kometen mit meinem 12-cm-Kometensucher angeschaut. Die Helligkeit bestimmte ich zu 8m5, PanSTARRS ist kein sonderlich auffälliges Objekt mehr. Der Komadurchmesser dieses Kometen ist schwer zu bestimmen, da die Koma vom Schweif überlagert wird. Das gilt insbesondere für Beobachtungen mit niedriger Vergrößerung am Fernglas. Am Kometensucher bestimmte ich etwa 2'.
Der Schweif überspannt einen Winkel von 160°, das ist schon eindrucksvoll - wenngleich die meisten Details indirektes Sehen erforderten. Die längste Ausdehnung erreichte der Schweif bei einen PW von 300°: Etwa 10'. Nicht mehr sehr viel.
Ich werde sicher noch eine Zeichnung nachreichen.
 
Der Komet ist auch fotografisch weiter interessant -- der 2.Schweif wird immer deutlicher und länger sichtbar. Ich nützte gestern Nacht eine Wolkenlücke nach dem Regen der den Himmel dunkel und klar zurückliess:

Link zur Grafik: http://farm8.staticflickr.com/7288/8736864039_ddce46d71e_b.jpg
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), 2013 Mai 13, 23:41 UT by w_vollmann, on Flickr

Link zur Grafik: http://farm8.staticflickr.com/7283/8737984960_e55927be1c_b.jpg
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), 2013 Mai 13, 23:41 UT by w_vollmann, on Flickr

Die Aufnahmen sind wieder mit Teleobjektiv 135mm, 6 Sekunden belichtet ohne Nachführung (bei Deklination +78° ist das kein Problem). Der helle Stern direkt unterhalb des Kometenkopfs ist Gamma Cephei.

Clear skies,
Wolfgang


 
Liebe Kometenjäger,

so, nun hab ich ihn gestern endlich auch sehen können!

Der Norden ist bei mir wegen Bäume und Nachbarhäuser total verbaut und aufgehellt, doch als ich so gegen 21:54h mit meinem 16ner Dobson den Saturn im Süden genoss, lugte Gamma Cepheus durch die die nun vollbelaubten Astkronen, wenig unterhalb von Polaris.
Die Aufsuchkarte für Pannstarrs zeigte ihn ja in unmittelbarer Nähe von Gamma Cep und so wagte ich mich heran. Im 42iger Weitwinkel fand ich ihn gleich und vergrößerte auf 5mm.

Hurra, hurra...ich gehöre nun zur Komentengemeinschaft!!

Der Anblick haute mich nun nicht um....ein Wischelwaschel...liegt wohl an meinem Himmel...

Gruss von Anette
 
Hallo.

Huh. Welch eine Ueberraschung.
Panstarrs stand heute eigentlich nicht auf meinem Plan, trotzdem habe ich mir diesen Kometen vorgeknuepft, da C/2012 F6 (Lemmon) ziemlich lange hinter einer Wolkenbank verschwand.
Im 10x50 Fernglas konnte ich nur einen matschigen Fleck inmitten von etwas helleren Sternen wahrnehmen.
Im 8-Zoeller bei 40x zeigte der seine ganze Pracht. Die "Syndyne" hat sich praechtig entwickelt und sprang das Gesichtsfeld meines Okulars (ca. 1 Grad).
Diesmal leider keine Helligkeitsschaetzung, wegen der nahen hellen Sternen.

Foto:
Link zur Grafik: http://oi44.tinypic.com/2vj795y.jpg


Gruesse
m.m.
 
Hallo Sternenfreunde,

nun habe ich wochenlang auf besseres Wetter und gute Sicht gewatet und endlich.... Ferngläser, Augen, Teleskop stierten gen Himmel, Aufsuchkarte.. mein Nacken schmerzt, tut weh, und dann habe ich ihn endlich "gesehen", oder sagen wir, im indirekten Sehen als matschiges Etwas randständig wahrgenommen.... weiß jemand, wie "hell" Panstarrs zur Zeit ist?

Mit gedämpfter Freude,

Martin
 
Gestern abend gegen halb 12 Sommerzeit beobachte ich PanSTARRS bei klarem Rückseitenhimmel, aber unter Mondeinfluss. Mit dem 16x70-Fernglas konnte ich kaum noch etwas vom Schweif finden. Der Komet ist deutlich nach Norden gewandert und nähert sich dem Polarstern.
Ich bestimmte m1=8m0, d=1,5' DC=3/ und einen schwachen Ansatz von 7' in PW=320°. In der Koma stand ein Stern.
 
Hallo,

auch von mir zur Dokumentation noch ein kleiner Panstarrs vom Rand einer Großstadt inclusive Mondlicht. Zeitweise stand ich im Nebel, weshalb die Aufnahmeserie auch unterbrochen werden mußte.

Link zur Grafik: http://www.joernlein.de/divers/panstarrs19052013.jpg
19.05.2013;0:50 MEZ;6x300sec;ISO1600;EOS 40D(mod.);Vixen ED81/625mm

Sternfreundliche Grüße
Jörn
www.joernlein.de
 
Hallo Wolfgang, Torsten, Jörn,
eigentlich ist das hier nach wie vor das visuelle Board.
Warum setzt ihr euere Fotos nicht bei den Fotografen?
Oder habt ihr ihn visuell gesehen, aber vergessen, es hier zu erwähnen? :gutefrage:
So wie's Burkard und Maciej (und Wolfgangs vorletzter Post) machen ist es ok.

Danke + Gruss
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

was mich bei dieser Aufnahme - wie bei den anderen auch - wundert, ist der merkwürdige Lichtkegel, den der Komet ausstrahlt. Wieso erhellt der nicht alles um sich herum? Gleich einem Auto mit Nebelleuchten, strahlt er gebündelt - aber nicht diffus in alle Richtungen, so als würde der Raum unter ihm sein Licht abfangen und nicht durchlassen.....(haben wir da etwa eine Krümmungsebene....S.Hawking meint ja, dass der Raum gekrümmt sei, am Licht könne man das schön sehen und ich meine, dieser Komet hat doch einen recht ungewöhnlichen Lichtkegel, oder?

Gruss von Anette
 
Hi Anette,

das ist kein Lichtkegel, sondern der Schweif, der von der Sonne weg zeigt. Einmal der Staub und einmal der Gasschweif. Die aufgrund des Strahlungsdruck der Sonne in verschiedene Richtungen zeigen. :) mit Krümmungsebene....S.Hawking hat das nichts zu tun.

Gruß
Lothar
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
> der merkwürdige Lichtkegel

Das ist der Staubschweif. Dieser wird fächerförmig, weil die Teilchen unterschiedlicher Durchmesser serh unterschiedlich auf die Wirkung des Strahlungsdruckes reagieren und somit auf andere Bahnen gelangen. Panstarrs hat serh viel Staub und außerdem ein serh großes spektrum an Teilchendurchmessern: Von unter 0,5µm bis 10µm - das jedenfalls ist im Schweif präsent.
 
Hallo alle,

der Komet ist absolut sehenswert. Heute morgen um 1:10 UT klarte es nach dem Gewitter auf. Im Fernglas 16x70 war nicht nur die zentral verdichtete Koma und der breite kurze Schweif nach Nordosten sondern auch der lange dünne Schweif trotz starkem Mondlicht und beginnender Dämmerung gut zu sehen. Den Schweif nach Osten konnte ich über ein halbes Gesichtsfeld also 2 Grad erkennen.

Clear skies,
Wolfgang

PS: am 26./27.Mai soll die Erde die Kometenbahnebene passieren, dann könnte der Schweif noch deutlicher werden

PPS: das Foto von heute morgen: Strichspuraufnahme 15s belichtet mit 135mm Tele:
Link zur Grafik: http://farm6.staticflickr.com/5459/8778982156_30073e6967_b.jpg
Comet C/2011 L4 (PANSTARRS), 2013 May 22, 1:00 UT by w_vollmann, on Flickr
 
Moin zusammen!

Während der Rest der Republik im Monsum versinkt, herrscht hier anner Ostsee bestes Wetter. Heute Nacht ist es sogar schön klar, auch wenn der Himmel gen Norden verdammt hell ist. (NLC sind nicht zu sehen, das vorneweg.)

Komet PanSTARRS stetht nun gegen Mitternacht zwischen Polarstern und Zenit, leicht westlich versetzt. Im 80er Kometensucher * ist er noch knapp zu sehen, ich hab' mcih aber entschlossen, den dicken 120er auf die Fensterbank zu wuchten.

Der Komet ist meiner Schätzung nach nur noch +8m8 hell, der kleine Schweifansatz (PW 220°) verschmilzt mit der Koma und dem sternförmigen Kern (DC= 7). Vom langen Gegenschweif ist bei diesen Sichtbedingungen in unseren Breiten nur sehr wenig zu sehen, ab und zu mal was mit indirektem Sehen, wenn man weiß, wo man gucken muß. Ich habe die Vergrößerung und AP in weitem Bereich variert: von 23fach (5,2 mm AP) bis runter zu 50fach (2,4 mm AP). Beobachtung 3.6.13, 00:00 - 00:30 MESZ.

* Joh - ich hab' mir wieder einen kleinen Skywatcher 80/400 mm Kometensucher zugelegt, der in meinen Okularkoffer paßt. So einen hatte ich vor 2004 schon mal, bevor ich mir den 120/600 angeschafft hatte. Back to the roots... Der Kleine hatte heute praktisch "Erstlicht" - und gleich seinen ersten Kometen gesehen...! ;)
 
Beu euch im Norden ist das schau(d)erhafte Wetter alos schon durch. ich warte seit Wochen darauf, dass ich vom Gegenschweif etwas erhaschen kann. Wahrscheinlich ist es inzwischen ohnehin zu spät, da der Komet wieder weit aus der Erdbahnebene raus ist.
 
Hallo.

Glueckwunsch zur erneuten Sichtung - hoert sich vielversprechend an. :)
Ich habe es auch schon fast abgehackt. Das Wetter laesst aber momentan auch zu wuenschen uebrig.
Mal schauen...

Gruesse
m.m.
 
Hallo allerseits!

Nach vielen Wochen und einem astrowettertechnisch
eher ungeeigneten Mai habe ich es heute nochmal mit
PANSTARRS versucht. Als Threaderöffner ist das ja
auch doch ein bisschen Ehrensache. Freut mich übrigens,
dass mein originaler Betreff bis heute durchgehalten hat! :)

Aber die Bedingungen Richtung Norden sind hier nicht gut,
mit dem Streulicht von der Stadt konnte ich mit blossem
Auge gerade so den Stern Epsilon UMi (4.2m) sehen,
der aber dennoch sehr gut beim Auffinden half.
Mit diversen Sternmustern im Kopf war der Komet dann
nicht allzu schwer zu finden, aber eine wirklich
schwache Funzel ist das geworden, vom Schweif keine
Spur mehr (vermutlich gerade wegen dem Streulicht).
Aber immerhin... nochmal - gesehen!

Und einen für Dobsonbeobachter eher ungewohnten
Umstand genossen, durch die Nähe zum Himmelspol
musste ich praktisch nicht nachführen!
Und dann einen 165 Grad Schwenk in Azimut gemacht,
zu Saturn, der zufälligerweise auf EXAKT der
selben Höhe stand (42 Grad), ohne Sucher zu benutzen
stand er direkt im Okular!

Sonnige Grüsse (die könnt ihr gebrauchen glaub ich!)
vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Der Komet steht derzeit gegen 1°° am höchsten. Hier in Leipzig war in der Nacht sehr klares Wetter, mein SQM-L maß in der Zielregion (nicht im Zenit!) 20m7. Das ist ganz vernünftig.
Im Fernglas fällt der Komet kaum noch auf. Ich bestimmte m1=8m2, d=4' und sah einen Schweif von 20' Länge in PW=190°.

Im 32-cm-Dob gab es mehr Einzelheiten: Eine sehr kräftige Helligkeitszunahme zur Mitte (DC=5), eine nicht stellare zentrale Kondensation, einen recht breiten, aber nicht fächerförmigen Schweif von 4' Länge in PW=225° und einen sehr schmalen langen Schweif von 8' Läng ein PW=20°. Das ist das Gegenschweifphänomen, was ich gern sehen wollte. Da der Durchgang durch die Erdbahnebene schon 2 Wochen her ist, nicht ganz "gegen". Aber der Effekt war schön zu sehen.
Ich denke, das ist ein historisches Novum, ein Gegenschweif, welcher den Hauptschweif an Länge übertrifft. Der Komet hat uns ja in den letzten Wochen vorgeführt, wie dies alles entstand.
Panstarrs wird wohl in die Lehrbücher eingehen.

Obwohl beide Schweife gar nicht so einfach zu sehen waren: Hinschauen! Wer klaren Himmel hat, sollte dies nicht verpassen. Wegen der geringen Leuchtdichte unbedingt ins Dunkle fahren.

Zeichnung folgt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben