Chi Cygni mit Staranalyser100 vom 06.05.2013

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

TorstenHansen

Aktives Mitglied
Hallo,

der interessante langperiodische Veränderliche Chi Cyg durchläuft gerade sein Maximum mit schöner visueller Helligkeit.
Diese Gelegenheit wollte ich nutzen um auch mal wieder mit meinem Staranalyser spektroskopieren zu können. Außerdem sollte auch endlich mal mein C5 mit Alan-Gee-Telekompressor zeigen, ob es in dieser Kombination spektroskopietauglich ist.

Da ich von dem Stern eigentlich nichts weiter wusste, außer dass er vom Spektraltyp S6 ist, war diese Beobachtung also auf Überraschung angelegt, was den Reiz ja bekanntlich erhöht.

Der erste Blick offenbarte die typischen kräftigen Banden eines Sterns späten Typs. Da ich bei einer früheren Mira-Beobachtung nahe deren Maximum Emissionslinien im Blauen "gesehen" hatte, konnte man ja gleich mal nachschauen.
Und siehe da, trotz nur durchschnittlichem Seeing waren schon im Livebild am blauen Ende zwei deutlich abgesetzte, helle Punkte sichtbar.

Ich hatte damals bei Mira schon im Gray/Corbally, Stellar Spectral Classification, von den Emissionen von H-Gamma und H-Delta bei Mira im Maximum gelesen. Ebenda erfuhr ich nun über Chi Cyg von dessen Mira-Typ, mit dem Unterschied, dass die Banden nicht TiO sondern ZrO sind.
Im Gray/Corbally sind auch hochaufgelöste Spektren anderer S-Sterne abgebildet (Fig. 8.23, S. 326), die H-Gamma- und H-Delta-Emissionen zeigen.
Ähnlich wie damals bei Mira, hängt bei der Auswertung manches an der Interpretation des Beobachters. So ist im verlinkten Bild die Liniendarstellung des Spektrums (4te Grafik von oben) natürlich abhängig von der Wahl des Kontinuums.
Da aber die beiden Emissionslinien im Zusammenhang mit der Wellenlängenkalibrierung gewissermaßen "an der richtigen Stelle sitzen", halte ich sie, genau wie damals bei Mira, für real und nicht für einen Teil der Absorptionen im Spektrum (welche es blauseitig laut den Spektren in Fig. 8.23 im Gray/Corbally auch nicht zu geben scheint).

So, ich danke jedem/jeder, der/die bis hierher durchgehalten hat, für die Aufmerksamkeit, und hoffe Euch nicht gelangweilt zu haben. :)


Hier nun der Link zur Auswertung (1,6 mb): http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/20130506SpektrumChiCyg/20130506SpektrumChiCygw.jpg


Zum Vergleich die Mira-Beobachtung von 2010:
http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Spektren5/SpektrenomiCetalpcet20101010w.jpg


Visuell im Fernglas war Chi Cyg übrigens einen Tick heller als eta Cyg (3,89 mag).


Viele Grüße,
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo Torsten,

gratuliere zu dem Datenfang und der sehr gelungenen Präsentation. Vielleicht schaffe ich es trotz all der Projekte auch mal so ein schönes Spektrum aufzunehmen, das wird wieder eine Lernkurve :) Wow, bis 386nm runter, Respekt!

lg Tommy
 
Hallo Tommy,

herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!

386nm sind normal kein Problem. Die DMKs sind auch noch bis 350nm empfindlich (z.B. Venusbeobachtung im UV).

Spektroskopie ist wirklich ein schöner Ausgleich, kann ich nur empfehlen. Mit dem Staranalyser braucht man auch keine besonders ausgefeilte Technik, nur ein gut justiertes Teleskop auf Montierung und eine Kamera. Die Bildbearbeitung orientiert sich am Deep-Sky aber ohne aufwändige Schärfungs- oder Glättungsprozeduren.


Viele Grüße,
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

Zitat von TorstenHansen:
...
Ich hatte damals bei Mira schon im Gray/Corbally, Stellar Spectral Classification, ... .
Ebenda erfuhr ich nun über Chi Cyg von dessen Mira-Typ, mit dem Unterschied, dass die Banden nicht TiO sondern ZrO sind.
...
sorry, das ist offenbar ein Irrtum merinerseits!

In der obengenannten Quelle ist ein Spektrum von Chi Cyg abgebildet, das die Banden fast ausschließlich als TiO-Banden kennzeichnet. Leider ist die Kennzeichung nicht sehr gut zu erkennen gewesen, weswegen ich es wohl übersehen hatte.
Nach weiterer Lektüre hat sich weiterhin herausgestellt, dass Chi Cyg ein früher S-Stern ist, d.h. die TiO-Absorptionen dominieren die ZrO-Absorption deutlich. Dies hat zur Folge, dass in dem niedrig aufgelösten Spektrum oben allenfalls für die Bereiche 5300 - 5400 Angström und der innere Bereich der Absorption um 6500 Angström (6480 - 6530 Angström) als ZrO-Absorptionen in Frage kommen.


Viele Grüße,
Torsten
 
Re: Chi Cygni über 3 Monate

Hallo,

hier noch eine Ergänzung. Seit der ersten Beobachtung im Mai konnte ich an 3 weiteren Terminen Spektren des Sterns aufnehmen, die ich in Form des folgenden Bildes zusammengefasst habe.

Zur Erläuterung:

In Grafik #1 sind 3 Spektren vom Juli und August zu sehen.
Bemerkenswert finde ich, dass die beiden Spektren vom 11. und 16. Juli praktisch zusammenfallen (was in einer einzelnen Grafik nur schwer darstellbar war). Im H-Alpha-Bereich und darüber hinaus kann man sie dann wieder ganz gut unterscheiden.

Als Folge daraus, war der Vergleich mit dem ersten Spektrum vom Mai nun sehr interssant, der in den Grafiken #2 und #3 zu sehen ist.
Es hat den Anschein, dass über 3 Monate hinweg das Spektrum sich verändert hat, insbesondere im Bereich H-Alpha. Mir kommt es so vor, als ob sich mit abnehmender Helligkeit des Sterns bei H-Alpha eine Art Emission ergeben hat, und die Emissionen bei H-gamma und H-delta etwas nachgelassen haben.

Grafik #3 entspricht im Prinzip Grafik #2, nur ist das gewissermaßen die herausgezoomte Darstellung, um die Veränderungen im Bereich [6700 ; 7200] etwas hervorzuheben.


Originalgröße: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/20130506SpektrumChiCyg/20130506u0711u0716u0805SpektrumChiCygw.jpg


Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/20130506SpektrumChiCyg/20130506u0711u0716u0805SpektrumChiCygw.jpg



Danke fürs Reinschauen,
viele Grüße,
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Chi Cygni 12.08.13

Torsten,
bezüglich der Eindeutigkeit der Halpha-Emission habe ich meine Zweifel, verglichen mit einem LISA-Spektrum von Olivier Garde, aufgenommen am OHP in Südfrankreich:
http://i49.servimg.com/u/f49/11/59/52/68/chi_cy10.jpg

Der Halpha-Bereich wird stark maskiert von den TiO-Banden, so dass die Identifikation mit einer Staranalyser-Auflösung ziemlich schwierig ist.


Ernst Pollmann
---------------------------------
Active Spectroscopy in Astronomy
http://www.astrospectroscopy.de
http://www.astronomie.de/astronomische-fachgebiete



 
Re: Chi Cygni 12.08.13

Hallo Ernst,

vielen Dank für Deine Rückmeldung!

Zitat von Ernst_Pollmann:
...
bezüglich der Eindeutigkeit der Halpha-Emission habe ich meine Zweifel, verglichen mit einem LISA-Spektrum von Olivier Garde, aufgenommen am OHP in Südfrankreich:
http://i49.servimg.com/u/f49/11/59/52/68/chi_cy10.jpg

Der Halpha-Bereich wird stark maskiert von den TiO-Banden, so dass die Identifikation mit einer Staranalyser-Auflösung ziemlich schwierig ist.
...
Ich hatte die H-Alpha-Emission ja auch nicht als eindeutiges Ergebnis, sondern nur als Vermutung formuliert. Den Kommentar zu #2 habe ich im Bild oben nun aber diesbezüglich abgeändert.

Ich denke, es hängt auch einiges an der Darstellung, d.h. der Anpassung der Intensität aller Spektren an einen bestimmten Spektralbereich (Skalierung der Intensität auf 1). Das ist im Falle niedrig aufgelöster Spektren bei Sternen mit unklarem Kontinuumsverlauf besonders schwierig.

Mir war bei der Folgepräsentation vor allem wichtig, dass im Bereich der H-ALpha-Linie, und etwas darüber hinaus, doch Veränderungen sichtbar sind. Diese Veränderungen bleiben auch bei der Wahl eines anderen Spektralbereichs zur Skalierung der Intensität auf 1 erhalten!
Dies würde ich ich dann in der Folge durchaus als Ergebnis dieser Reihenbeobachtung ansehen.

Bei meiner Wahl des Bereichs im Blauen [4400;4500] bin ich relativ weit weg vom H-Alpha-Bereich, was den Unterschied im Kurvenverlauf der Spektren vom 06.05.13 und 05.08.13 etwas stärker betont (wie schon erwähnt, die Schwierigkeit einen Bereich zur Skalierung auf 1 zu finden, der möglichst keine Linien enthielt).


Auf Oliviers Bild ist kein Datum vermerkt. Wüsstest Du evtl., von wann das Spektrum war?


Viele Grüße,
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Chi Cygni 12.08.13

Torsten,
Olivier´s Mitteilung im ARAS-Forum
http://www.spectro-aras.com/forum/
ist vom 29. März 2012, woraus ich ableite, dass er das Spektrum während des OHP-Spektroskopie-Workshops um August 2011 aufgenommen hat.

Übrigens hatte ich mich in meinem Kommentar mit den TiO-Banden verschrieben; ich meinte natürlich die C2-Banden in diesem Bereich.

Beste Grüße, Ernst
---------------------------------
Active Spectroscopy in Astronomy
http://www.astrospectroscopy.de
http://www.astronomie.de/astronomische-fachgebiete



 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Peter,

Zitat von Zyklop:
Verstehe ich das richtig?
Man holt sich so einen Filter und kann dann mit einer Farbkamera einfach Spektroskopieren?

Wie kalibriert man denn das setup?
Muss man da einen Kalibrierstern anfahren?

Willst du aktuell mal auf die Supernova halten?

Farbkamera ist, wie meistens, nur die zweitbeste Lösung. Die Spektren sind zwar bunt, lassen sich aber nicht optimal weiterverarbeiten, da das Rohergebnis ja nur ein Streifen ist (siehe Beitrag von markusv).

Für die Kalibrierung benutze ich vspec (freeware). Zum Schnelleinstieg gibt es noch RSpec, kostet aber was.

Zur Spektrenbearbeitung mit vspec gibt es einen äußerst brauchbaren Beitrag von Urs Flükiger: http://www.ursusmajor.ch/downloads/tutorial_iris_vspec_6.2.pdf

Oder denjenigen von Riachard Walker, ebenfalls sehr instruktiv: http://www.ursusmajor.ch/downloads/praktische-aspekte-der-spektroskopie-1.2.pdf

Zur Kalibrierung (Wellenlängen- und Reponsekalibrierung) von Staranalyserspektren verwende ich immer einen Stern mit gut sichtbaren H-Linien. Beide Spektren, Kalibrier- und Zielspektrum, nehme ich grundsätzlich mit 0-ter Ordnung auf, um sie nachher genau übereinanderlegen zu können. Danach ist die Wellenlängenkalibrierung in vspec leicht, da dort dann beide Spektren geladen werden können und mit dem Kalibrierspektrum das Zielspektrum wellenlängenkalibriert werden kann.

Für die Spektroskopie der beiden Supernovae hatte ich bisher keine Gelegenheit; jetzt ist ja auch noch die Nova dazugekommen; die hat jetzt gerade Vorrang!

Supernovaspektren mit dem Staranalyser kannst Du Dir in den folgenden Links ansehen.

SN 2011by in NGC 3972: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/SN2011by20110508/20110504u08sn2011byclwk.jpg

SN 2011dh in M51: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/SN2011dh20110627/20110627sn2011dhw.jpg

SN 2011fe in M101: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/SN2011fe20110830/20110830und0901SN2011fewk.jpg


Viele Grüße,
Torsten
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben