Moretus mit Blick in Richtung Südpol

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Jan_Fremerey

Aktives Mitglied
Während Jupiter - siehe hier - noch unterhalb des Dachfirsts stand, konnte ich diesen Moretus aufnehmen:

Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/Moretus_131113_mit_Flashlinie.gif

Die Flashlinie weist hier dicht am Nullmeridian in Richtung Südpol. Ausgehend von dieser Aufnahme will ich mich in den kommenden Monaten fotografisch möglichst weit zum Pol "voranarbeiten". Günstigere Bedingungen erwarte ich in Librationsstellung "Nord" und bei Vollmond. Beides zusammen tritt leider recht selten in Erscheinung, und ob das Wetter dann mitspielt, weiß man auch nicht, also fasse ich mich in Geduld ...

Gruß, Jan
 
Hallo Jan,
Prima! Ich erkenne neben Moretus noch Short und Newton, einer meiner Lieblingskrater - da hatte ich letztens mal drüber im Board "Visuelle Beobachtungen" berichtet. Daher hätte es mich gefreut, wenn das Bild rechts, d.h. westlich noch etwas weiter gehen würde. Sei's drum! Zur Beobachtungszeit gab es laut VMA -2°53' Libration in Breite. Da geht noch mehr. Maximal ist -6°41' möglich. Meinst du dies mit Librationsstellung Nord? Müsste man mal nachgucken wann der nächste Vollmond mit maximaler Libration ist. Ich kümmer mich drum!

Ich erkenne auf deinem Foto als südlichstes Objekt den Krater Malapert (84,9° Süd), der ist aber leider etwas verschattet. Ganz sicher bin ich nicht, wird ja alles mächtig perspektivisch verkürzt - vllt. ist es auch nur ein etwas nördlich liegender Nebenkrater von Malapert. Interessantes Projekt! Ich bin auf jeden Fall dabei, wenn auch nur visuell.

Thomas

P.S. Was verstehst du/man unter "Flashlinie"?

Ergänzung: Die nächsten Vollmonde sind eher ungünstig. Ab nächstes Frühjahr wirds besser. Ohne Gewähr, mit Hilfe vom VMA:

Vollmond 14.5.2014: Libration -2°19'
Vollmond 13.6.2014: Libration -4°39'
Vollmond 12.7.2014: Libration -6°00'

Aber halt! Am 18.12. 0 Uhr haben wir 99,7% Vollmond und +6° Libration. Wär was für den Mondnordpol!


 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Thomas,

vielen Dank für Dein Interesse sowie für die Vollmonddaten und ergänzenden Hinweise!

Zitat von ThN:
Maximal ist -6°41' möglich. Meinst du dies mit Librationsstellung Nord?
Ja, das meine ich. Im "Kosmos Himmelsjahr" wird das mit "Größte Nordbreite" angegeben, das ist auch zutreffend im Hinblick auf die Neigung der Mondbahn gegen die Ekliptik, denn dann sehen wir den Mond etwas mehr von Süden. Die von mir gewählte Bezeichnung "Librationsstellung" ist natürlich unzutreffend, da diese sich nur auf die west-östliche Taumelbewegung beziehen kann. Deine Angaben beziehen sich offensichtlich auf den Breitengrad des Mondes, der uns am nächsten zugewandt ist.

In meinem Kalender ist für den 20. Dezember die "Größte Südbreite" angegeben, so dass dann der Norpol besser in Sicht kommt. Den hatte ich früher schonmal gefunden, siehe hier.

Zitat von ThN:
Um den Anblick der Mondlandschaft möglichst wenig zu stören, habe ich die Bilddatei als GIF-Animation ausgeführt und nur alle vier Sekunden für einen kurzen Augenblick eine gelbe Linie einblendet, ich hoffe, dass die auf Deinem Bildschirm sichtbar wird? Die Linie markiert bei der mittleren Librationsstellung des Mondes zur Zeit der Aufnahme ziemlich genau den Nullmeridian, der ja genau in Richtung Südpol weist.

Gruß, Jan
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Jan, die Flashline ist mir gar nicht aufgefallen. Das mit Nord-/Südstellung wäre dann auch geklärt. Ich kann mir das schlecht merken. OK, ich drück die Daumen für den 18. bis 20. Dezember!

Thomas
 
Hallo Jan,
ich melde mich zwar spät, aber noch vor dem 20. Dezember wegen der Libration. Du zeigst hier sehr schöne Aufnahmen. Die Polgegenden sind interessante Objekte. Ich möchte an dieser Stelle auf meine Homepage aufmerksam machen. Dort können unter Astronomie/Mond einige Angaben über die Libration des Mondes berechnet werden:

Hier ein Ausschnitt aus monatlichen Tabellen:

Link zur Grafik: http://s424535374.online.de/buercke-info.de/astrotips/verweise/pic/libra1.jpg

Für jeweils eine Nacht können auch topografische Librationswerte berechnet werden:

Link zur Grafik: http://s424535374.online.de/buercke-info.de/astrotips/verweise/pic/libra2.jpg


Auf einer weiteren Seite "Berechnung der Höhen von Sonne und Erde für ein Objekt auf dem Mond" können die Beleuchtungsbedingungen ermitteln werden.

Mit diesen Hilfsmitteln kann man planen, wann welche Objekte günstig zu beobachten sind - das Wetter ist allerdings unplanbar.

 
Hallo Karl-Heinz,

vielen Dank für den Hinweis auf Deine sehr hilfreichen Tabellen! Bislang konnte ich mich schon ganz gut mit den Angaben im Kosmos Himmelskalender behelfen. Im Hinblick auf die Südpolgegend achte ich dort vor allem auf die Angabe "Größte Nordbreite". In Deinen Tabellen finde ich nun jeweils dazu passend, um welchen Winkelbetrag der Mond uns im Süden seine Rückseite zuwendet, sehr schön!

Offenbar wird auch die periodische Verschiebung des mittleren Breitengrads als "Libration" bezeichnet, obgleich es sich hier - wenn ich richtig verstehe - doch eher um eine Auswirkung der Bahnneigung der Mondumlaufbahen gegenüber der Ekliptik handelt? Wenn sich also der Mond oberhalb der Ekliptik bewegt, zeigt er uns mehr von seiner südlichen Rückseite, wie beispielsweise dieses Jahr in der Zeit um den 20. Dezember. Da passen die Angaben im Himmelsjahr mit den Angaben in Deinen Tabellen gut zusammen.

Bei der Suche nach dem Südpol kommt es natürlich nicht nur auf eine möglichst große Nordbreite an, sondern im Hinblick auf die vorgelagerten Gebirgsformationen auch auf eine günstige Librationsstellung in Ost-West-Richtung. Darin scheint mir der eigentliche Reiz einer systematischen Beobachtung zu liegen. Der seitliche Beleuchtungswinkel lässt weitere, spannende Effekte erwarten. Mal sehen, wie weit die Wetterbedingungen im Verlauf meiner angestrebten Beobachtungsreihe mitspielen.

Dank und Gruß, Jan
 
Hallo Jan,
es freut mich, wenn meine Daten zur Libration Interesse finden.

Eine kurze Erklärung zur Libration:

Die Libration des Mondes setzt sich aus einer optischen und physischen Libration zusammen.

Die optische Libration entsteht durch ungleichförmige Bewegungen des Mondes, die im wesentlichen zwei Ursachen hat: die elliptische Mondbahn und die Neigung dieser Bahn gegen den Erdäquator. Diese Libration bezieht sich zunächst auf den Erdmittelpunkt. Bezogen auf einen Beobachtungsort auf der Erdoberfläche ändert sich diese Libration um den parallaktischen Winkel.

Die physische Libration ist eine geringe Änderung der wahren Rotation des Mondes, die 0,04° nicht übersteigt.
 
Zitat von Buecke:
Die physische Libration ist eine geringe Änderung der wahren Rotation des Mondes, die 0,04° nicht übersteigt.
Hallo Karl-Heinz,

das war mir nicht bewusst, vielen Dank für die Aufklärung! Dann ist also die beobachtete "Libration" in beiden Richtungen hauptsächlich ein Effekt der Perspektive und weniger durch eine physische "Pendelbewegung" des Mondes verursacht.

Gruß, Jan
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben