Komet C/2014 Q3 Borisov

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MikeWölle

Aktives Mitglied
Hallo,

ein Hoch über den Alpen vertreibt die Wolken und eine föhnige Südströmung den Nebel, kein Mondlicht dafür Wochenende was will man mehr? So hatten wir Gelegenheit mal zusammen zu beobachten.
Erstes Ziel Komet C/2014 Q3 Borisov.
Es hat also doch einen Helligkeitsausbruch, jedenfall waren wir uns bei der Helligkeitsschätzung auf ca. 13.0mag einig, auch beim Durchmesser welchen wir auf ca. 2.0 Bogenminuten bestimmten, nur beim DC Wert waren wir um eine Stufe auseinander. Erwin meinte DC2, ich DC3.
Der Komet brauchte nichtmal 200x sondern war direkt gleich bei 100x fach im 24" zu erkennen. Und es ist ein sehr flotter Komet, der bereits nach kurzer Zeit auffällige Eigenbewegung zeigte. FST lag bei ca. 5.6
Dies ist Erwins 78. Komet und meine Nummer 87.
Da es relativ einfach war probierten wir mit Erfolg auch noch etwas Schwieriges: Siehe Thread über Komet P108 Ciffreo.

CS Mike + Erwin
 
hallo Leute,

28.10.2014, 22:30 MEZ, leicht diesig 5.8mag in der Region
7.7" Dobson f/4, V 68x

Der Komet war auf Anhieb wenn auch grenzwertig
sofort indirekt mit dem kleinen Dobson sichtbar.

ca. 11.3mag, Durchm 1.5`, DC 2, rundlich

Ein nun lohnenswerter zirkumpolarer Komet !
Bin mal gespannt wie er sich demnächst im 16"er zeigt.

Gruß
Christian
 
Hallo Christian :super:

wenn du den Kometen indirekt schätzt, müsstest du auch den Vergleichstern indirekt schätzen, machst du das so?
Sonst wird die geschätzte Helligkeit zu groß.
Das zweite Problem ist der Durchmesser, der ist bei indirekter Betrachtung bei niedrigen DC Werten mitunter größer als bei direkter Beobachtung. Daher wäre es möglich, das du bei Verwendung deines größeren Teleskopes dann auch auf einen niedrigeren also weniger hellen Schätzwert kommst, weil du dann den Kometen direkt siehst, vermute ich mal. Was meinst du dazu?

CS Mike
 
hallo Mike,

ich schätze die Helligkeiten durchweg mit der Methode nach
Sidgwick egal mit welcher meiner Geräte, somit auch bei diesem schwachen Burschen. Sicherlich ist es etwas anspruchsvoller, eben weil ich mehrere versch. schwache Sterne defokussiere , mich runter taste, bis ich einen finde der eben bei gleicher defokussierten Größe indirekt ähnlich hell erscheint wie eben der jeweilige Komet.

Ich lag, wenn man die COBS-Seite aufruft,
übrigens im Trend mit meiner Messung ;).

Durchmesser indirekt schätzen ist nicht allzuschwer, ich bin ja geübt durch meine nun abgeschlossene Herschel Katalog (400 & 2500) Durchforstungen div. Galaxien auch indirekt teils am Limit aufzusuchen und auch ihre Formen zu erkennen.

Gruß
Christian
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Christian,

das wars was mich interessiert hast, du schätzt also die Helligkeit wenn du den Kometen nur indirekt siehst auch den defokussierten Stern indirekt, dann passt das natürlich.

Den Durchmesser indirekt schätzen ist auch machbar, aber je nach Komet kann dabei ein größerer Wert herauskommen als direkt.

Wenn es sich machen lässt, vermeide ich daher indirekte Schätzungen bis auf einige wenige sehr schwache Kometen.

Jetzt naht ein langes Wochenende mit hoffendlich guten Wetterbedingungen für die zweite Nachthälfte.
Da geht vielleicht wieder was... :)
CS Mike

 
hallo Leute,

1.11.14, 5:00 MEZ, leichter Bodennebel.

7.7" Dobson f/4, 68x und 85x

Der Komet war erneut mit dem "Kleinen" indirekt erkennbar.

Gruß
Christian

 
2.11.14 4:30 MEZ, SQM 20,9

War im 12-Zöller sofort zu sehen. Die Helligkeiot bestimmte ich zu 12m6. Bei hoher Vergrößerung war eine stellare Kondensation gerade eben auszumachen, ich schätze jenseits von 15 mag.

Bei mittlerer Vergrößerung konte ich einen länglichen inneren Teil um eine runde äußere Koma wahrnehmen. Zeichnung folgt.
 
hallo Leute,

2.11.14, 4:15 MEZ, Hochnebel nur ca.5.8mag in der Region

16" Dobson, V 106x

der Komet wirkt im Innenbereich indirekt blickweise
leicht länglich : PA 0°
ansonsten rund, recht ausgedehnt und flächenschwach,
bedarf dunklen Himmel, der Swanfilter sprach aber
überraschend deutlich an !

11.1mag, DC 2, Durchm. 2.4` ( ohne Hochnebel sicherlich größer )

Mike:
Die Messung deckt sich sehr gut mit den vorigen am 7.7" er erhaltenen ;).

Gruß
Christian
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin zusammen!

Was für ein Wetter: Gestern war ich gerade im Zielgebiet des Kometen gelandet und wollte nur kurz die Position am Rechner nochmal checken, da ging oben das Licht aus - Wolken...

Heute war's mäßig klar, und wenn der Wind nicht wehen würde, wären wir hier sicher eingenebelt. Sehr hohe Luftfeuchtigkeit, vom vom Fast-Vollmond fange ich gar nicht erst an.

Komet Borisov steht z.Zt. ja nur 10° weg vom Polarstern, also war das Hoppen in die Zielregion schnell erledigt. Mit meinen Refraktoren (90 und 120 mm) bekam ich aber heute Abend (18-19 Uhr) keine Sterne schwächer als +11 mag zu sehen. Ich also nochmal runter, den Orion-Dob auf der Terrasse aufgebaut.

Der Komet war sofort, aber nur leidlich gut mit dem 20er Okular zu sehen (80fach), eindeutig und besser mit 14 mm (114fach). Klein und rund mit leichter Aufhellung zum Kern - gar nicht mal so schwierig. Wäre die Wettervorhersage für die kommenden Tage nicht so mies, hätte ich's wahrscheinlich nicht versucht. Meine Gerätschaften hatte ich zum Glück noch im Hausschatten aufgebaut.
Aber... : ... 96. Kometensichtung! <froi> :super:

02.11.2014 - 19:00-19:30 MEZ
Helligkeit +11m3, Durchmesser 3', DC= 2.
Dobson 10" f/6,4 - Vergr. 80- und 114fach.
 
Ich habe den Kometen erneut aufgesucht. Trotz mäßiger Bedingungen (SQM-L 20,8) war er im Zielgebiet mit dem 12-Zöller kaum zu entdecken. Erst bei 144x und nach langem Beobachten sah ich überhaupt etwas. Obwohl die letzten Messungen bei 11 mag liegen, schätze ich den Kometen auf jenseits von 13m5. Sehr schwierig.
 
Meine letzte Schätzung lag ziemlich neben den internationalen Angaben. Ich habe das mit Andreas Kammerer diskutiert: Durch die etwas schlechtere Durchsicht habe ich nur den inneren teil der Koma gesehen. Bei diffusen Objekten ist der Effekt serh groß.

Mit hat das keine Rihe gelassen und ich habe gestern die Rückseitenlage genutzt. Die SQM-Messung war 20,8 im Drachen, eigentlich derselbe Wert. Ich habe dieses Mal ein kleineres Instrument benutzt, meinen 12-cm-Kometensucher. Kleine Instrumente zeigen durch die geringere Minimalvergrößerung ausgedehnte Kometen beser. Et voilá: m1=10m1, d=6', DC=2/3. Serh eindrucksvoll, zwei solch unterschiedliche Beobachtungen desselben Objektes in kurzer Zeit.

Der Katzenaugennebel NGC 6543 stand in der Nähe. Ich konnte diese beiden so unterschiedlichen Nebelobjkete in ein Gesichtsfeld bringen. bei 20x war vom Nebelhaften nichts zu sehen. Das gelang erst ab 40x: Da war dann aber das Gesichtsfeld zu klein für beide Objekte.
 
hallo Leute,

24.11.14, 19:40 MEZ, leicht aufgehellter Himmel,
Wolkendurchzug, daher nur ca. 6.1mag in der Region
16" Dobson, V 106x bester kompromiss

10.8mag, DC 2, Durchm 2.5`, rundlich, unter dunkllerem Himmel iost der Komet sicherlich etwas großflächiger
Swanfilter wirkte !

Die Helligkeit liegt aber unverändert bei rund 11mag.


Gruß
Christian
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo Leute,

:blush:

10.12.2014 19:20 MEZ,
leicht diesiger aufgehellter Himmel
aber immerhin ca. 6.0mag in der Region

12" Dobson f/5, V 88x, 125x und 160x

Der Komet war nicht sichtbar :augenrubbel: !?

Ich setzte auch den Swanfilter ein - nix

Hat Q3 so abgebaut bzw. ist ev. diffuser geworden ?

Gruß
Christian
 
Moin Christian!

Die Sichtungen von Q3 sind in der letzten Zeit sehr spärlich, obwohl dieser Komet nun wirklich optimal positioniert ist (Sternbild Drache, am Abend halbhoch im NW). Die letzte brauchbare Sichtung stammt wohl von Yoshida (30.11.):
C/2014 Q3 ( Borisov )
2014 Nov. 29.38 UT: m1=12.1, Dia.=2.1', DC=2... 40.0cm L f/4.5 (75x) ...Seiichi Yoshida (Gunma, Japan)
Dazu schreibt er: "C/2014 Q3 : Much more diffuse and the central condensation is weaker than expected. So harder to see than expected."

Ich denke mal, dem Kometen ging in den vergangenen zwei Wochen mehr und mehr die Luft aus. Ich hatte am 6.12. (dem einzigen Abend mit einigermaßen brauchbaren Himmel seit Wochen, natürlich Vollmond) mit meinen Refraktoren (90 und 120 mm) auch keinen Erfolg.
 
hallo Michael,

ja, scheint wohl echt so zu sein.

Es wunderte mich auch das ein zirkumpolarer, recht einfacher Komet allgemein so wenig Beachtung fand ?) .

Naja, Lovejoy steigt ja demnächst bei und über den Horizont :).

Ansonsten war gestern Abend kein weiterer Komet in Reichweite
meines 12"ers gewesen.

Es kann nur besser werden, nicht nur wettertechnisch...

Gruß
Christian
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo Leute,

er ist noch da !

13.12.2014, 19:30 MEZ, ca 5.8mag in der Region
leicht diesiger Himmel, windstill aber feucht, knapp über 0°C
16" f/4.5 Dobosn, V 106x und 125x

Der Komet ist auf anhieb bei beiden Vergrößerungen
indirekt sichtbar. Der Swanfilter wirkte nicht.

~ 12.0mag, DC 1, Durchm. ~1.5`

Gruß
Christian
 
Hallo Kometenfreunde,

am 23.12.2014 konnte ich den Kometen mit CCD und 10" Schmidt-Cassegrain f/3.3 nicht mehr detektieren. Ich bin mir auch sehr, sehr sicher an der richtigen Position gewesen zu sein. Demnach sollte der Komet unter 15 mag gesunken sein.

Dem ging dann doch wirklich und sehr schnell die Puste aus, oder er war von einem Stern nicht zu unterscheiden.

Dieter
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben