Lacerta USB Motorfokus in der Zielgerade. Wünsche?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

LACERTA-Lajos

Sponsor Astronomie.de
Liebe Astrofreunde!

Wir sind nun kurz vor der Serienherstellung eines neuen Motorfokus (Remote UND Stand-Alone in einem)
und bitten Euch - ebenso, wie damals beim MGEN-Projekt - mit Euren Ideen uns zu unterstützen.

Die Hardware ist praktisch fertig, die Firmware ist zzt. in der 0.3.2 Version - Platz und Zeit genug bis 1.0.0.

Die Eckdaten:
- Stand Alone und ASCOM (Remote-Betrieb) in einem
- über 5kg Tragekraft
- ein Schritt entspricht 1,2 Mikron Hub am OAZ
- reproduzierbare Positionsgenauigkeit ist unter 2 Mikron
- Temperaturkompensation
Und zuletzt: der enzige Motorfokus in dieser (Preis-)Kategorie, welche sich mit der Kamerasteuerung synchronisieren lässt und mit der Temperatur-Korrektion solange wartet, bis eine Exposition fertig ist.

Ein kleines Video in YouTube, als "Aperitiv".


Link zur Grafik:
https://i1.ytimg.com/vi/Jg8QlCQGOhk/mqdefault.jpg
Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/picture/YouTube-Leiste-360px.jpg


Ich freue mich auf Eure Ideen und Erganzungswünsche!

PS: Der Handkontroller wird in MGEN und MC3-Style "verboxt", am Video ist noch die "Arbeitsverpackung" zu sehen...


CS: Lajos
 
Hallo Markus,

Überall, wo ein Signal zur Spiegelvorauslösung, dem Expositions Anfang- und Ende zur Kamera mitgeteilt wird, ist die Motorfokus Handbox als "slave" Einheit dabei.
Sie lässt den Impuls ungehindert durch, nimmt nur die Information ab.

Normalerweise:
Expositionsteuerung (z.B. MGEN oder was anderes) ----> DSLR Kamera

Hier:
Expositionsteuerung ----> Motorfokus Handbox
Motorfokus Handbox ----> DSLR Kamera

LG: Lajos
 
Hallo Markus,

ergänzung:
- Wenn Du den Motorfokus durch ASCOM verwendest, wird sowieso durch ASCOM gesteuert und die Impulse werden von ASCOM ausgegeben. Es betrifft die meiste CCD-Anwender.

- Wenn Du mit DSLR arbeitest, wirst sehr wahrscheinlich den MotorFokus in Stand Alone Mode verwednen. In dem Fall werden die Kamera-Impulse einfach "abgezapft".

Lasst mir, bitte, die genaue Konfiguration wissen, vielleicht gibt was, was wir ausser Acht genommen haben und noch ergänzen können.

LG: Lajos
 
Hallo Lajos,

wenn das Gerätchen bezahlbar bleibt, wäre es genau das, was ich brauche! Ein tolles Produkt.


Grüße
Alex
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Lajos, tolles Projekt!

Ich würde gerne verschiedene Profile für verschiedene Teleskope Auswählen können. Wenn man diesen auch einen Namen anstatt nur einer Nummer zuteilen könnte wäre dies perfekt. :super:

Sind auch die originalmotoren von Starligh zum Beispiel ansteuerbar?

Viele Grüße,

Stephan
 
Hallo Lajos,

interessante Sache, schön auch, dass ihr die "zukünftigen" Käufer fragt.

Ich (meine Meinung) würde mir wünschen, dass Komplettsets angeboten werden ala starizona.

Auch die Bauform würde ich mir nicht mit Metallwinkel, freiliegenden Motor und Anschlüssen oder Zahnriemen wünschen sondern lieber die OAZs in den Baureiehn erweitern und den Motor für die Reihe komplett passend fertigen (wie bei starizona eben).

Temperaturfühler nicht in der Steuereinheit oder am Motor! lieber freipositionierbar, vielleicht auch 2 Fühler und das Kabel nicht zu kurz.

Das Video sieht schon vielversprechend aus!

Prima, bin gespannt!
 
Hallo Lajos,

ein Lernprogramm zur Temperaturkompensation wäre auch nicht schlecht!
Das heißt: zuerst wird mal scharfgestellt. Nach einiger Zeit, wenn sich das Teleskop abgekühlt hat (z.Bsp. 5 Grad) wird wieder scharfgestellt. Danach errechnet das Gerät den Wert der Kompensation.

CS
Dieter
 
Hallo Lajos,

sehr schön gelöst!
Bin gespannt!

Viele Grüße,
Gerrit
 
Hallo Lajos,

sieht gut aus. Wofür ist der Anschluss unten rechts am Gehäuse, ist das LAN? Das wäre super für Remote-Betrieb.
Es wäre klasse, wenn das Steuergerät einfach festmontierbar wäre, z.B. an der Montierung oder am Teleskop.
 
Hallo liebe Freunde,

danke für die Antworten, ich bin eben dabei, die Anregungen zusammenzufassen
(auch aus der astronomieforum.at und auch was per e-mail bzw. telefonisch eingetroffen sind)
und werde ich noch heute eine detaillierte Antwort posten.

Wir haben gestern nun 3 Stk MotorFocusLA zusammengebaut und uns mit einer
SCHWIERIGER, überaus WICHTIGER und ENTSCHEIDENDER Situation konfrontiert :help:

Welche Farbe soll die Handsteuerung haben?

- GELB? (sieht man sofort, wo hingelegt wurde)
- DUNKELBLAU, jedoch durchsichtig? (Sphinx-Look)
- HELLGRAU (Elegant, aber zu ähnlich zu MGEN)

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/information/MotorFocusLA_Farbauswahl-der-Nullserie_20160410_welche_nun.jpg

Mehr Info am Nachmittag!

CS: Lajos



 
Gelb natürlich ?
 
Gelb schaut aus wie das Voltmeter ausm Baumarkt, lieber Teleskop-Austria Blau :super:
aber muss nicht unbedingt durchscheinend sein

Das Display bitte amber und die Buchstaben schön lesbar.

lg Tommy
 
Hallo Lajos,
definitiv grau...
3 Leute 4 Meinungen :biggrin:

Grüße Rainer
 
Hallo Lajos,

die Sachen sollten auch bei sehr wenig Licht zu sehen sein.
Gehäuse gelb. Display gelb vor dunkelem Grund.

Bei technischen Geräten bin ich immer für Farbe oder weiß, nie für schwarz oder... mausgrau.

Grüße

*entfernt*
 
Hallo!

Was das Display angeht, wäre ich mit ROT sehr glücklich, ansonsten einfach wie beim MGEN. Dann erkennt man die Familienangehörigkeit. ;-)

Auch wenn rein visuelle Beobachter i.d.R. keinen Motorfokus einsetzten, gibt es bestimmt einige, die sich beim Fotografieren die Zeit mit einem Zweitgerät visuell vertreiben. Und da ist tiefrotes Licht eben immer von Vorteil.

Die Gehäusefarbe halte ich für absolut nebensächlich. Ich sehe das Ding im Dunkeln eh nicht wirklich.


Grüße
Alex
 
Hallo Lajos,

so aus dem Bauch herraus, würde ich mich wahrscheinlich für ein gelbes Gehäuse entscheiden, damit ich ihn im Feld so gut wie möglich vom Mgen unterscheiden kann. Wäre aber definitiv nicht kaufentscheidend.
Zu 80% würde er stationär über APT betrieben werden.
Ansonsten tolles Produkt!
Für mich wäres es wichtig, den Motor an unterschiedlichen Okularauszügen montieren zu können.

LG, Kim
 
Hallo Lajos,

Ihr könnt es ja wie Apple machen und die Farben zu unterschiedlichen Designserien erklären:

Space Grey
Lacerta Blue
Stone Yellow ...

Dann müsstest Du mit Tommy aber noch eine coole Keynote machen ;-)

Wann kommt eigentlich der MGEN mini und MGEN pro? ;-)

Aber im Ernst, ich denke, Ihr solltet die Farbe einfach vorgeben oder bei der Bestellung auswählen lassen.

Viele Grüße
Stephan
 
Hallo liebe Astrofreude,

dann die ausführliche Antworten (A.de und astronomieforum.at zusammengefasst):

zu kurzes Kabel zwischen Motor und Handbox und weiters zu kurzes USB-Kabel von der Box Ri PC
Alle Kabel werden 2 meter lang (1,90cm ohne Stecker) geplant, gleich, wie bei MGEN.

bei Verbinden über ASCOM, mit dem mitgelieferten Treiber, merkt sich das Ding die Voreinstellungen manchmal nicht, sprich ich muss in dem öffnenden ASCOM-Fenster neu eingeben, ob ich Mikroschritt möchte, welche Geschwindigkeit (average,..), ob ich die Richtung invertrieren möchte usw...da brauche ich immer meinen Schummelzettel. Keine Ahnung, wie weit das an ASCOM oder am Fokus-Kastl liegt, lästig ist es allemal.
Habe weitergeleitet..., zzt. weiss ich auch nicht.

viel zu kurzes Kabel zum Temperatursensor
Es wird auch 2 meter lng (1,90 ohne Stecker und Fühler) sein, wie alle andere Kabel. Zum testen haben wir einen gekürzten verwendet. Da der Temperaturfühler nicht fix eingebaut wird, sondern sich reinstecken lässt, kann auch überlange Kabel (nach Bedarf) adaptiert werden. Ich denke aber, 2 meter sollte meistens zwischen Fokuser und Objektiv reichen

vielleicht könnt ihr ein kleines Teilchen basteln, mit dem man die Handbox z.B im Sucherschuh klemmen kann, wenn man keinen Sucher hat, sonst muss man die Handbox immer irgenwie festzurren oder mit Klettern an den Tubus schnallen, das geht eleganter
Schnurr (siehe die 3 Farbige Fotos - scroll up). Übrigens, auf den Wunsch der Japaner wird der Schnurr schwarz sein (war bei MGEN reklamiert, dass der weisse Schnurr nach halbes Jahr unschön grau aussieht...)

super wäre, wenn man am PC mindestens zwei Geräte gleichzeitog verwenden könnte (analog zum franz. USB-Fokus, nur stabiler :smiley55: ).
verstehe nicht ganz, wie weit es mit dem Motorfokus zusammenhängt - ich melde mich bei Dir per E-Mail. LAJOS

Wird bei dem System auch ein entsprechender Motor dabei sein?
Ja, wir haben ziemlich lange Zeit damit verwendet den richtigen Motor zu finden. Es soll stark genug sein, aber auch sparsam bleiben. Jetzt haben wir es.

Bzw. wird das System auch mit anderen Motoren funktionieren?
Wir möchten einen kompletten und geschlossenen System anzubieten (MGEN funktioniert auch nur mit der eigenen Kamera). Um einzelnen Wünsche nachzugehen, dass die Steuerung an diesen und diesen Motor und diesen und diesen Fokuser anzupassen übersteigt unsere Kapazität. Ich habe weiterhin nur 5 Mitarbeiter, die 2 Shopbetriebe in Stadtzentren von Linz und Wien meistern.

Die Wiederholgenauigkeit ist faszinierend! Mein Projekt, das ich vor einiger Zeit mit zwei Schülern durchgeführt hatte, ist aber letztlich daran gescheitert, weil die Crayford-Fokussierer teilweise einen extremen Schlupf aufweisen. Habt ihr auch Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?
Ja, und sowohl Crayford (rutscht), als auch die Zahnriemen-Übersetzung (weich) wurde der mangelnden Positions-Reproduzierbarkeit aufgegeben. Das Backlash kann größer, dafür aber möglichst immer genau das selben Wert haben.

Das mit den unterschiedlich gewünschten Kabellängen wäre insofern relativ einfach zu lösen, indem man alle Kabeln mit (handelsüblichen) Steckern versieht. Dann kann man relativ einfach selber nach Maß verlängern.
Genau so ist es. Alle Kabel können gesteckt, und bei bedarf auf langere oder kürzere ersetzt werden.

Wofür ist der Anschluss unten rechts am Gehäuse, ist das LAN? Das wäre super für Remote-Betrieb.
Nein, das ist die Verbindung zur Motor (RJ45, wie bei MGEN). Remote Betrieb ist durch ASCOM möglich. Die Verbindung zum Computer ist mit USB gelöst.

ein Lernprogramm zur Temperaturkompensation wäre auch nicht schlecht!
Das heißt: zuerst wird mal scharfgestellt. Nach einiger Zeit, wenn sich das Teleskop abgekühlt hat (z.Bsp. 5 Grad) wird wieder scharfgestellt. Danach errechnet das Gerät den Wert der Kompensation.
Da muss aber auch noch andere Punkte in Acht nehmen, z.B. dass sich der Tubus nach 3-4 Stunden noch immer in selben Position befindet. Sonst die elastizität der Tubus wird mit der Temperaturkompensation auch mitberechnet. In beta Betrieb war es einfacher einmal am Abend fokussieren und einmal in der gleichen Position in der Früh, und händisch berechnen (muss man ja nur einmal). Wir versuchen aber einen Untermenü dafür erschaffen. Die Frage ist aber nicht, wie es berechnet sein kann, sondern wie es von Verwenderseite am einfachsten in Menü implementieren kann. Wenn jemand hier eine gute Ide hat, bitte lasst mir wissen! (z.B. beim Menüpunkt "Aktuelle Position speichern" sofort das Temperatur auch mitspeichern, und dann später auswählen, welche Positionen für Temperaturkompensation verwenden wollen. Es ist sowieso geplant, mehrere Positionen speichern zu können, vor allem wegen Filterrad-Betrieb)

Auch die Bauform würde ich mir nicht mit Metallwinkel, freiliegenden Motor und Anschlüssen oder Zahnriemen wünschen sondern lieber die OAZs in den Baureiehn erweitern und den Motor für die Reihe komplett passend fertigen (wie bei starizona eben).
Der Motor wird in einem Gehäuse gesetzt und voll abgedeckt. So schön und schwungvoll, wie Baader oder Arizona schaffen wir (noch) nicht, wir müssen erst zum vorhandenen Boxe zurückgreifen. Ein formschönes Gussgehäuse in Kleinserien würde die Kosten enorm erhöhen, wenn die Stückzahl aber später es ermöglicht, warum nicht? Die Anbindung für bestimmte OAZs (in der ersten Runde nur Octo60 und einen anderen Zahnried-Auszug) wurde aber wirklich sehr einfach gelöst. Ähnlich, wie wir es beim Synta analog Motorfokus es dokumentiert, nur direkt an die Hauptachse und nicht an die Mikrountersetzung: https://www.youtube.com/watch?v=KAHuoqltvE0

Temperaturfühler nicht in der Steuereinheit oder am Motor! lieber freipositionierbar, vielleicht auch 2 Fühler und das Kabel nicht zu kurz.
Wird mit 1,90 meter Kabel gelöst. Warum bräuchten wir 2 Fühler? Wenn es Sinn hat, machen wir, nur muss ich wissen, warum zwei gebraucht wird. Um falsche Temperaturmessungen auszuschliessen (z.B. Warme Luft durch Sprechen) kann der Handbox in Menü so eingestellt werden, dass das Temperaturdrift IMMER nur in eine Richtung (z.B. sinkende Temperatur) korrigiert wird.

Ich würde gerne verschiedene Profile für verschiedene Teleskope Auswählen können. Wenn man diesen auch einen Namen anstatt nur einer Nummer zuteilen könnte wäre dies perfekt :super:
Gute Idee, weitergeleitet!!!! Danke. LAJOS

Sind auch die originalmotoren von Starligh zum Beispiel ansteuerbar?
Nein, und kurzfristig planen wir es auch nicht. Unsere Kapazität ist leider begrenzt. Wir könzentrieren an die eigene Konfiguration.

wenn das Gerätchen bezahlbar bleibt, wäre es genau das, was ich brauche! Ein tolles Produkt.
Preis halten wir knapp unter den Konkurrentangebote, trotz Qualitätsunterschied, wie z.B.:
I.: Schrittgrößen wurden halbiert (1.2 mikron statt 2.3-2.5)
II.: bessere Reproduzierbarkeit (sogar kleiner, als die einzelne Schrittgröße von anderen Modellen in der Preiskategorie)
III.: Slave-Betrieb für Kamerasteuerung, insofern Ascom- oder kameraseitig vorhanden ist (Klartext: Temperaturkompensation wird erst zwischen zwei Aufnahmen durchgeführt)

welche sich mit Kamerasteuerung synchronisieren lässt
Überall, wo ein Signal zur Expositions Anfang- und Ende vorhanden ist (direkt vom Kamera oder via ASCOM, egal), ist die Motorfokus als "slave" Einheit dabei. Sie lässt den Impuls ungehindert durch, nimmt nur die Information ab. Für CCDs ist es komplizierter:
Überall, wo irgendeinen Protokoll, wie z.B. SDK bei Astroart frei zugänglich ist, könnte einen dll geschrieben werden, welche an einen freien Port den "jetzt fotografiere ich gerade, stör mich nicht!" Signal ausgibt (I/O). Das ist für uns genug, um die Motorfokus-Kommunikation mit dem Kamera herzustellen. Natürlich so einen dll erhöht auch die Marktposition jeweilige Kamera bzw. Software - ein grund mehr, dass jemand das dll schreibt.
Alternative wäre einen Hardware-Umbau des CCDs, welche aber Garantieproblemen mitbringt :-(


LCD wird das selbe sein, wie bei MGEN seit 2014 (orangen). Das zeigt die Erfahrungswert nach über 2200 verkauften MGENs.
Boxfarbe wird einheitlich - die Farbe hängt von Euch ab, bis 17. April kann man voten hier und in astronomieforum.at

CS: Lajos




 
Hallo Lajos,

Zitat von lajos:
Hallo liebe Astrofreude,

Auch die Bauform würde ich mir nicht mit Metallwinkel, freiliegenden Motor und Anschlüssen oder Zahnriemen wünschen sondern lieber die OAZs in den Baureihen erweitern und den Motor für die Reihe komplett passend fertigen (wie bei starizona eben).
Der Motor wird in einem Gehäuse gesetzt und voll abgedeckt. So schön und schwungvoll, wie Baader oder Arizona schaffen wir (noch) nicht, wir müssen erst zum vorhandenen Boxe zurückgreifen. Ein formschönes Gussgehäuse in Kleinserien würde die Kosten enorm erhöhen, wenn die Stückzahl aber später es ermöglicht, warum nicht? Die Anbindung für bestimmte OAZs (in der ersten Runde nur Octo60 und einen anderen Zahnried-Auszug) wurde aber wirklich sehr einfach gelöst. Ähnlich, wie wir es beim Synta analog Motorfokus es dokumentiert, nur direkt an die Hauptachse und nicht an die Mikrountersetzung: https://www.youtube.com/watch?v=KAHuoqltvE0

wird es einen 3" OAZ, also einen großen Bruder vom OCTO60 geben?

Zitat von lajos:
Temperaturfühler nicht in der Steuereinheit oder am Motor! lieber freipositionierbar, vielleicht auch 2 Fühler und das Kabel nicht zu kurz.
Wird mit 1,90 meter Kabel gelöst. Warum bräuchten wir 2 Fühler? Wenn es Sinn hat, machen wir, nur muss ich wissen, warum zwei gebraucht wird. Um falsche Temperaturmessungen auszuschliessen (z.B. Warme Luft durch Sprechen) kann der Handbox in Menü so eingestellt werden, dass das Temperaturdrift IMMER nur in eine Richtung (z.B. sinkende Temperatur) korrigiert wird.

War eine Idee, da ein Fühler über die gesamte Nacht hinweg eine andere Position erhält und damit an anderer Stelle gemessen wird. Man erhält so eine Mittelung der Werte. Aber ich glaube das ist zu weit gedacht und man macht sich dazu zu viele Gedanken.
Die Hauptsache ist, dass das Teil funktioniert - und das Testvideo sah schon sehr gut aus!
 
Hallo Thomas,

ja, der Motorfocus wird neben dem Octo60 auch an einen 3" Auszug, (welche aber "nur" Stiefbruder von Octo ist) angepaast.

Mir ist klar, dass der Motorfocus allein (d.h. nur mit Hauseigenem OAZ kombiniert) ist nicht marktfähig.
Deshalb müssen wir Adaptationen zur Fremdfabrikate (einem nach dem andern...) auch anzubieten.
Beim Auswahl der Okularauszügen spielt neben der Qualität auch dessen Verbreitung eine wichtige Rolle.
Das OAZ soll sich ausserdem im passenden Preissegment (weder zu teuer, noch "Pilligtorfer") befinden
und die Kooperationsbereitschaft der OAZ-Hersteller ist auch ein Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg.

CS: Lajos
 
Hallo Lajos,
Die Wiederholgenauigkeit ist faszinierend! Mein Projekt, das ich vor einiger Zeit mit zwei Schülern durchgeführt hatte, ist aber letztlich daran gescheitert, weil die Crayford-Fokussierer teilweise einen extremen Schlupf aufweisen. Habt ihr auch Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?
Ja, und sowohl Crayford (rutscht), als auch die Zahnriemen-Übersetzung (weich) wurde der mangelnden Positions-Reproduzierbarkeit aufgegeben. Das Backlash kann größer, dafür aber möglichst immer genau das selben Wert haben.

das bedeutet im Klartext: Mit dem Crawford 3" an meinem Astro Pro 130 Apo bringt mir der Lacerta Motofocus nichts?

Farblich bin ich übrigens für die gelbe Steuerbox.

Viele Grüße,

Gerald
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Gerald,

ob mit Deinem Crayford der Lacerta Motorfokus was bringt oder nicht, hängt von der OAZ ab. Wir können motorseitig die genauigkeit der Triebwelle garantieren. Ob ein (von mir unbekannter) Crayford Auszug wie viel Spiel, bzw. "Kipp- oder Durchrutsch-Freundigkeit" hat, kann ich von hier nicht wissen.

Es kann ohne weiteres sein, dass Dein Crayford so genau und stabil ist, dass die Genauigkeit unser Motorfokus ohne der Addierung weitere Fehler erhalten bleibt. Es kann aber auch anders sein.

Ich kann die Genauigkeit nur an einem kompletten System versprechen, welche von Anfang bis Ende durch unseren Hand durchgegangen ist.

LG: Lajos
 
Liebe Freunde,

Mitternacht ist vorbei...

...der Motorfokus Handbox wird BLAU sein (14:12:3 wurde abgestimmt per A.de, astronomieforum.at und E-Mails).
Es wird durchsichtig, die Seriennummer wird direkt ans Elektronik gepickt, aber von draussen sichtbar.

Anbei einige Fotos (für große Auflösung rechte Mausklick und dann "Grafik anzeigen")

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/information/MotorFocusLA_Entpackung-1.jpg

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/information/MotorFocusLA_Entpackung-2.jpg

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/information/MotorFocusLA_PRINT.jpg

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/information/MotorFocusLA_Connections.jpg

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/information/MotorFocusLA_Rueckseite_PRINT.jpg

LG: lajos

 
Hallo Lajos,

ist zwar nicht meine Wunschfarbe, aber das ist mir ehrlich gesagt auch völlig egal ;-)
Vielleicht habe ich es überlesen, aber ab wann werden denn erste Sets mit OAZ erhältlich sein?


Viele Grüße
Alex
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben