CAM84 Selbstbau CCD

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Michael,
hmm kp. Ich habe leider noch nicht die Zeit gehabt alles durchzulesen :( ... bis zum Löten ist ja noch etwas Zeit ;).
Also wenn es eine quasi entkoppelte Lösung sein kann, dann habe ich eine fertige Version mit einem Arduino und Mosfet und den DS18 Sensoren. Aber die wirklich schöne Lösung, wäre natürlich eine passende Integration in den Ascom-Treiber - wenn ich mir dies hier (http://astroccd.org/wp-content/uploads/2016/02/tec_board_sch.png) angucke, dann schreit das nach nem fertig aufgebauten Arduino, einer Lochrasterplatine, ca. 2 Widerständen und einem Mosfet... das wäre doch dann die ascom-kompatible Lösung. Hierzu müsste man dann aber an den C-Code rankommen - oder jemand müsste sich mit dem Ascomzeug auskennen, sodass man selber etwas schreiben kann. Im Zweifelsfall könnte man evtl ausprobieren, was der Ascom-Treiber an den FT232 sendet und dann was Passendes bauen. Im Endeffekt dürften es eigentlich nicht viele Kommandos sein:
-setTemp
-getTemp
?-setParameters?
?-?

Viele Grüße
Tobias


Edit: Ha! Hab den Code gefunden (http://astroccd.org/wp-content/uploads/2015/04/TECboard_src.zip) - gucke ich mir demnächst mal an, kann man bestimmt anpassen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin moin.

Ich hab heut Morgen bei HEAD-Electronic angefragt.
Ich lasse ein Angebot für die Bestückung der Platine (inkl. Bauelemente) und einmal die Komplette Platine (Platine inkl. Bauelemente) für die CAM84 und den TEC-Controller erstellen.
Ich melde mich wieder wenn ich das Angebot habe.

Eventuell will ja noch jemand eine CCD. ;)

MfG

Denny
 
Hallo Tom,

ja, das sehe ich auch so. Ist ja nicht so selten, dass man bei Bausätzen die schwer lötbaren Komponenten bereits auf der Platine erhält. Alle anderen Bauteile lassen einen geübten Bastler nur lächeln.

Gruß

Martin
 
Hallo Zusammen,

meine ersten 5 Platinen sind da. Die 20 weiteren Platinen sind in der Fertigung.
Hier mal ein Bild: Link zur Grafik: https://www.dropbox.com/s/fur4jd7js76v4tt/IMG_1335.JPG?dl=0

Die Fertigungsqualität ist einwandfrei, da sollte es keine Probleme geben. Ich werde die Bestückung mit einer Maske und Lötpaste versuchen. Mal sehen, wie das funzt.

Gruß

Erik
 
Hallo Erik,

wo bekomme ich denn das Glas für den Sensor her? Bei Sensor der D70 ist das Glas nur mit der Klammer befestigt und Gummigelagert. Wie bekomme ich das neue Glas fest, wenn die Aluplatte hinterm Sensor fehlt?
Wie hoch ist deine DMSO-Lösung konzentrier? Beziehungsweise greift das DMSO nicht auch die Bayermatrix an?

MfG

Denny

 
Hallo Denny,

Du meinst sicher das bläuliche Glas, das ist der Tiefpassfilter, den kannst samt Halterung du getrost wegschmeissen. Der Sensor ist darunter mit einem eigenen Glas verklebt und damit versiegelt. Daher sollte das DMSO auch nicht in den Sensor eindringen. Wenn es das doch tut, ist der Sensor hinüber, da sich das Silizium-Die ablöst. Das hatte der Entwickler zum Tesen des Debayerns an einem zerbrochenem Sensor schon einmal ausprobiert.
Einen Ersatz für den Tiefpassfilter auf dem Sensor braucht es nicht. Die Kamera sollte aber als Schutz vor der Umgebung gegen Kondensation bei der Kühlung und Streustrahlung einen UV/IR-Filter als Einschraubfilter bekommen. Dann dringt keine Feuchtigkeit ein und je nach Teleskoptyp stört auch keine IR-Strahlung.

Das DMSO sollte hochkonzentriert sein. Aber nicht auf die Haut bringen und nur im Freien verwenden ! Hochkonzentriert kann das DMSO giftig wirken. Als verdünnte Lösung mit Wasser ist es dagegen ungiftig und wird sogar medizinisch verwendet. Nitrilhandschuhe lösen sich in konz. DMSO auf ! Am besten nur mit einer Pinzette in einem Glas- oder Keramikgefäß arbeiten.

Gruß

Erik
 
Hallo Denny,

ich habe auch Interesse an den Kostenvoranschlägen! Leider kann ich selbst keine Platine bestücken. Daher wären Alternativen und die Kosten dafür sehr interessant.

Wäre bei Deinen Anfragen der Sensor schon s/w?

Danke und viele Grüße
Stephan
 
Hallo Erik,
wenn meine Platinen dran sind, schicke mir bitte auch eine email:
andreas-exeler ät unitybox.de

Danke noch einmal für´s bestellen.

Gruß
Andreas
 
Ich habe inzwischen eine D50 zerlegt und den Sensor befreit. Das Zerlegen geht mit der Anleitung bestens. Ein paar Tipps:

Ich habe die flexible Platine in der Mitte durchgeschnitten, bin mit dem Lötkolben an den Pins lang gefahren und habe die Platine zugleich abgezogen. Das geht viel einfacher als man denkt.

Wenn man die Klammer vom Sensor entfernt, dann sieht man zwei verklebte Scheiben, die obere davon blau. Die zwei Scheiben sind der IR-Filter. Wenn man seitlich leicht drunter hebelt, geht der Filter ab. Auf dem Sensor sitzt eine Gummidichtung, die bei mir Sensor und IR-Filter leicht klebend festhielt. Ich habe die Gummidichtung wieder aufgelegt und den IR Filter mit Tesa befestigt, um den Sensor zu schützen, bis es soweit ist.

Die dauerelastischen Klebepunkte zum Aluträger sitzen links und rechts der Metallfläche auf der Rückseite des Sensors. Die roten Punkte sind nicht der Kleber!

Michael
 
Hallo Michael,

das ist erstaunlich, dass das eigentliche Deckglas des Sensors gleich mitabgeht.
Eigentlich ist das bombenfest verklebt.
Kannst du einmal ein Foto posten vom Sensor ohne Glasabdeckung ?

Ich habe gerade noch eine D70 zerlegt, da ist der Sensor leider fest in eine starre Platine eingelötet.
Da macht das Auslöten gleich noch mehr Arbeit.

Wenn man das Glas herunterbekommt, ist das Debayern wohl recht einfach:
Im Beitrag auf russisch hat sich jemand mit dem 3D-Drucker einen Schutzrahmen für den Sensor gedruckt, damit die sensiblen Bonding-Drähte nicht Schaden nehmen und dann mit Wattestäbchen und den Lösungsmitteln Cholorform oder Dichlormethan (beide sind sehr gesundheitsschädlich) die Bayermatrix einfach heruntergelöst.

Ich will die S/W-Variante auf jeden Fall auch bauen.

Eure Boards sind übrigens irgendwo zwischen Hongkong und dem Deutschen Zoll.

Gruß

Erik
 
Hallo Erik,

könntest du deine Erfahrungen mit dem Dichlormethan bitte mit uns teilen. Ich wollte ja auch eine Mono- und eine Farbkamera bauen.

In den nächsten Tagen bekomme ich ein Angebot für die TEC- und CAM-Platinen inkl. Bestückung.

MfG

Denny
 
Hallo zusammen,

sehr interessantes Projekt, dass schon seit längerem mein Interesse weckt.

Habe mir gerade mal die Temp-Regelung angeschaut. Da der Mosfet ja über den Atmega angesteuert werden soll, eignet sich ein Logic-Level mosfet a la ILRZ34N besser.

Unter
http://forum.astronomie.de/phpapps/...78/Astro_DSLR_Kühlung+Stromversor#Post1213778

Hatte ich sowas mal veröffentlicht. Das drum herum kann man ja weglassen und nur die Temperaturerfassung bzw. Kühlregelung nehmen.

Wenn jemand das zugrunde liegende Ascom-Protokoll kennt, könnte ich gerne die Programmierung in C für den Atmega übernehmen.

Grüße,
Alex
 
Hallo Denny,

weder Chloroform noch Dichlormethan sind privat käuflich (giftig und krebserregend !).
Eventuell geht ja auch das DMSO, aber das werde ich testen. Das DMSO (mir 99,9% Reinheit) gibt es ganz legal in der Bucht.

Gruß

Erik
 
Erik: Das Deckglas des Sensors ist noch drauf.

Der IR-Filter ist auf einer weiteren Scheibe aufgeklebt. Das Paket klebt/haftet auf der Gummidichtung, die auf dem Sensor klebt/haftet. Mir war vorher nicht klar, dass an der Stelle noch etwas Gewalt not tut.

Wenn der Filter und die Dichtung ab sind, sieht mein Sensor genau so aus wie die bei astroccd.org.

Michael
 
Hallo Erik,

bei Amazon und auch in anderen Shops kann man Dichlormethan (Methylenchlorid) kaufen. Löst das Zeug auch 2K-Kleber auf? Wenn nein dann kann man die feinen Drähte um den Sensor herum ja gut sichern und dann die Bayermatrix gleichmäßig runterbekommen. Wie sieht es mit den lackierten Flächen unter der Bayermatrix aus? Werden die angegriffen oder beschädigt?
Wenn das Zeug auch die Aluplatte vom Sensor lösen würde hätte man nur eine Chemikalie im Keller. :biggrin:

MfG

Denny
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Zusammen,

die Platinen sind endlich auf dem Weg zu mir nach Hause. Bitte sendet mit ALLE eine PM mit Eurer Lieferadresse und der gewünschten Stückzahl, ich beantworte die dann am Wochenende mit meiner Bankverbindung (bin bis Sonntag unterwegs). Nächste Woche beginne ich dann mit dem Versenden der Platinen.


Gruß

Erik
 
Hallo Zusammen,

beim Auslöten eines D70-Sensors habe ich den gleich geschlachtet, weil ein Beinchen an der starren Platine hängen geblieben und abgerissen ist...
Aber ich nehme den Sensor, um das Entfernen der Farbmatrix mit Lösungsmitteln zu testen.

Gruß

Erik


 
Hallo Erik,

leider kann ich noch immer keine PM senden. Bitte schreib mir eine email an kabelkasper (ät) gmail . com.

Ich hatte auch Probleme mit dem Auslöten vom D70-Sensor. Ich hab die Platine mit nem Dremel geteilt und dann soviel Lot entfernt wie möglich. Danach die Pins mit dem Lötkolben erwärmt und dann ganz vorsichtig rausgehebelt.


MfG

Denny
 
Zitat von Erik:
Hallo Zusammen,

beim Auslöten eines D70-Sensors habe ich den gleich geschlachtet, weil ein Beinchen an der starren Platine hängen geblieben und abgerissen ist...
Aber ich nehme den Sensor, um das Entfernen der Farbmatrix mit Lösungsmitteln zu testen.

Gruß

Erik
Hallo Erik,

hast Du geschaut, ob das Beinchen wirklich gebraucht wird? Nicht alle Beinchen werden gebraucht und einige Masseleitungen sind redundant.

Gruß

Martin
 
Zitat von Erik:
... Nächste Woche beginne ich dann mit dem Versenden der Platinen.
Hallo Erik,

wollen wir nicht abwarten, ob es vielleicht mit der Teil- oder Gesamtbestückung was wird?
Ist doch einfacher die Platinen in Summe abzugeben, als jeder Einzeln.

Gruß

Martin
 
Hi

Habe ich das jetzt richtig verstanden dass die ein paar Post's weiter oben besprochene Platinenherstellung mit Bestückung nicht als ein Gesamtpaket gemacht wird sondern erst einmal die Platine separat geätzt und anschließend an einen Bestückte geht?
Wenn dem so ist bin ich von falschen Voraussetzungen ausgegangen! In dem Fall würde ich mich auch gerne der nachträglichen Bestückung anschließen wollen, egal ob als Teil oder Vollbestückung. Mir geht es hauptsächlich um die 2-3 Bauteile die extrem enge Beinchenabstände haben. Den Rest könnte ich selbst löten.

CS, Tom
 
Hallo Tom,

Das Angebot wird einmal nur Platine und einmal Platine inkl. Bestückung und einmal nur für die Bestückung angefertigt.
Die "Chips" (Sensor und CXD1267AN) welche man selbst beisteuert werden dann mit auf die Platine gelötet. Also all inclusive sozusagen.

MfG

Denny
 
Hallo Zusammen,

ok, vor dem Versenden warte ich noch an auf das Angebot von Dennys Bestückungsfirma. Ich vermute, dass das ein teurer Spaß wird, aber auf das Löten bin ich auch nicht erpicht.

Falls das doch klappt, würde ich die Platinen an Denny weitersenden, damit der Sie dort abgeben kann.

Wer seine Platinen trotzdem schon vorher haben möchte, sagt einfach per Mail/PM bescheid. Meine Daten solltet Ihr jetzt alle bekommen haben.

Gruß

Erik
 
Hallo zusammen,

ich löte SMD meist nach folgender Methode, was ganz gut funktioniert:
mit einem Lötkolben (ich habe einen Ersa mit 25 W und 3 mm Spitze) einfach alle Beinchen mit ausreichend Lötzinn "in einem Strich" verlöten, egal ob zwischen die Beinchen Lötzinn kommt. Danach mit Entlötlitze nacharbeiten und das überflüssige absaugen, hat bisher immer funktioniert. Ist einfacher, als peinlich zu achten und jedes einzele Beinchen sauber zu löten, da werde ich wahnsinnig und meistens klappt es nicht.

Gruss U.
 
Hallo U,
genau so habe ich bis jetzt auch SMD gelötet - oder invers (sprich mit gesättigter Entlötlitze das Lot auftragen). Allerdings sehe ich ein Problem (ist aber das einzige) bei dem Buk, da der QFM ist; wenn die "Beinchen" nicht um die Ecke gehen oder der dringend in der Mitte Kontakt zum Board braucht sind wird mit der Technik gear***t.

CS Tobias
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben