Spektrum von Altair mit Multispektralbrille

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Atlan01

Aktives Mitglied
Hallöchen,

gestern war ich auf der LNDW in Berlin unterwegs. An einem Stand im Bessy habe ich kostenlose "Multispektralbrillen" entdeckt die natürlich sofort eingepackt wurden ;)
http://www.perspektrum.de/3d-brillen/brillen-multispektral.htm

Auf der Heimfahrt habe ich mit der Brille dann einfach mal Jupiter und Mond angeguckt und schon gemerkt, dass man schon mit dem bloßen Auge gut das Spektrum sehen kann.

Da ich mir schon lange als Projekt vorgenommen habe mithilfe von Gitterfolie (z.B. bei Astromedia für wenig Geld erhältlich) ein astrotaugliches Spektrometer zu bauen, habe ich zuhause die Brille einfach mal zerschnitten und ans Teleskop angehangen um zu gucken was rauskommt.(Ich habe schon angefangen theoretische Berechnungen zur Auflösung von so einer Folie mit verschiedenen Abschätzungen und Annahmen zu machen. Wollte ich hier eigentlich schon vor Wochen einstellen und vorstellen...)

Die Folie habe ich vor den 2" Adapter der DSLR geklebt und diesen normal ans Teleskop geschraubt. Sah dann so aus:

Link zur Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/50263385/bilder/2016-06-12%2000.21.54.jpg

Da es schon spät war und ich müde war, wollte ich nur kurz testen ob es funktioniert.
Einfach mal auf Altair raufgehalten und 8s belichtet (ISO 800).
Das angehangene Bild ist im Kontrast verstärkt (damit die Linien besser herauskommen) und geschärft, sonst nichts weiter.

Link zur Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/50263385/bilder/IMG_0895_Kontrast_geschaerft.JPG
Große Version: https://dl.dropboxusercontent.com/u/50263385/bilder/IMG_0895_Kontrast_geschaerft.JPG

Man erkennt sogar 2 Absorptionslinien. Eine im tiefen Blau und im Übergang zum Grünen.
Hier mal ein besseres Spektrum von Altair aufgenommen von Bernd Koch mit einem DADOS Gitterspektrographen (den hätte ich auch gerne, ist aber unbezahlbar für mich ;) )

Link zur Grafik: http://www.baader-planetarium.de/workshop-spektroskopie/bilder-workshop-koch/atair-02--spektrum-gross.jpg

(http://www.baader-planetarium.de/workshop-spektroskopie/bilder-workshop-koch/atair-02--spektrum-gross.jpg)



Also die Linie bei etwa 482nm erkennt man wirklich ganz gut. Ich bin doch überrascht, dass es mit so einfachen mitteln schon möglich ist ein Spektrum eines Sterns mit m=0,76 aufzunehmen.
Den Stern Tarazed mit m=2,7 konnte ich mit 13s Belichtungszeit (was astrofotographisch ja nicht lang ist...) auch spektroskopieren. Da ist das Bild aber immer etwas verwackelt.

Das Projekt werde ich jetzt auf jedenfall schneller angehen. Bauteile habe ich mir zum Experimentieren schon gekauft.

Ich bin mir sicher, dass man da noch deutlich mehr herausholen kann! z.B. mit der hochwertigeren Folie von Astromedia, besserer Anordnung der Komponenten, besserem seeing (war wirklich schlecht gestern... habe bei geöffnetem Fenster fotografiert)

Die Folie kann man dann sicher auch in eine 2" Filterfassung einbringen. Die müsste ich mir aber erstmal wieder besorgen.

Also ihr hört von mir in Zukunft über das Projekt ;)

Für Ideen, Vorschläge oder Kritik bin ich immer offen.

Viele Grüße
Alex
 
Ich habe jetzt eine ganze Weile mit der Folie (500 Linien/mm) von Astromedia herumexperimentiert und festgesellt:
Die Dispersion ist einfach zu groß...

In einem normalen Arbeitsabstand von 6cm liegt das Spektrum außerhalb des Chips.

Schade, war eine gute Idee aber klappte leider nicht.

Ich habe mir den Staranalyzer200 gekauft und werde jetzt mal gucken um wie viel besser der als die Spektralbrille ist.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben