Hilfe mit PHD2, Celestron Advanced GT und PL-130M

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MajKen

Aktives Mitglied
Hallo zusammen!

Ich stehe buchstäblich auf dem Schlauch.

Habe zum Test von einem sehr netten Kontakt hier aus dem Forum - danke dafür - eine PL-130M von Opticstar als Autoguidingkamera geliehen bekommen.

Irgednwie komme ich mit meiner Celestron Advanced GT nicht auf einen grünen Zweig.

Vorrangistes Problem scheint mir nach meinen Tests heute Abend aber wohl die Sternerkennung der Kamera zu sein. Eingestellt abe ich für die Kamera in PHD2 bei meinem TS-Optics 8x50 Sucher eine Brennweite von 200mm. Die Software verliert doch leider ständig die Verbindung. Nach rescan wird der nachzuführende Stern jedoch wieder erkannt. Auch frage ich mich, warum die Kamera eigentlich durch den Sucher kaum etwas erkennt und stänig zwischen dunklen und absolut überhellten Bildern wechselt.

Wer von euch hat Erfahrung damit und mag mir ein paar Tipps an die Hand geben? Am WE soll das Wetter hier lokal besser werden und somit würde ich mir wünschen, die Cam als Autoguider verwenden zu können.

Die Kamera hängt an einem TS Optics 8x50 Sucher und wird auch von PHD2, ebenso wie die Montierung, angesteuert.

Hat jemand von euch Erfahrung damit?
Was könnte ich falsch machen?
Habe ich einen falschen Korrekturwert eingepflegt?


Danke, Danke für eure Antworten und Ideen oder Anregungen,
toby
 
Hey Toby,

wenn Du sagst PHD verliert die Verbindung meinst Du das Fehlerfenster dass dann aufgeht dass keine Kamera gefunden wurde oder?

Wie lang ist denn dein USB Kabel von der Kamera zu deinem Rechner auf dem PHD läuft? Hast Du da einen passiven Hub dazwischen?

Ich weiss jetzt nicht wie empfindlich die Kamera ist, hab eine Starlight Xpress Lodestar. Mit einem Sucher sollte das eigentlich kein Problem sein. PHD legt da ja eine Aufhellung drüber die Du mit dem Slider unten am Fensterrand steuern kannst. Wenn jetzt z.B. Wolken einziehen und die Sterne kurzzeitig nicht sichtbar sind, fährt PHD da diesen "internan Gain" hoch, glauber er macht das adaptiv passend zum ausgelesenen Bild. Das tut aber dem Guiding keinen Abbruch da er das bei mir nur zu Darstellungszwecken macht.

Welche Belichtungszeit hast Du denn in PHD eingetragen? Hast Du damit mal rumgespielt ob es besser wird wenn Du die Belichtungszeit erhöhst?

Tom
 
Hallo Tom!

Entschuldige bitte die späte Rückmeldung.

Habe mich derweil nochmal intensiv mit der Materie auseinandergesetzt.

"Verliert die Verbindung" -- damit meinte ich vielmehr, dass PHD2 den Stern verliert.

Das habe ich heute Abend erstmal abschalten können (Fehlkonfiguration meinerseits).
Allerdings durfte ich feststellen, dass meine Opticstar PL-130M von PHD2 nicht mehr nativ unterstützt wird. Der WDM-Treiber macht leider überhaupt mal gar nicht (Gain, Empfindlichkeit), was ich mir darunter vorstelle.
Für PHD1 gibt es zwar die native Unterstützung, jedoch fehlen mir dort die entsprechenden Treiber (DLLS, die wohl mit der Original-CD mitkommen).

Soll heißen:
PHD2 funktioniert nun bei mir sehr gut, allerdings erkennt die PL-130M nur helle Sterne, was wohl treiberbedingt limitiert ist.

Belichtungszeit in PHD2 habe ich bei 1s gesetzt.

Ich denke also doch dann eher darüber nach, die PL-130M als Planetenkamera einzusetzen und mir eine unterstützte gebrauchte Kamera als Guidingmöglichkeit zuzulegen. Macht die Sache einfacher.

Danke Dir, Tom!
 
UPDATE:

Habe Gestern Treiber für die PL-130M bekommen und nach langem Herumprobieren wohl fast geeignete Einstellungen für PHD 1 gefunden, damit das Ding vernünftig nachführt.
Anfangs funktionierte das nämlich überhaupt nicht und der Kalibrierungsprozess brach ab mit der Meldung, die Sterne hätten sich nicht ausreichend bewegt.

Einige Versuche weiter gegen 23:30 Uhr (3,5 Stunden inkl. Aufbau und Justage und Frickelei) später konnte ich diese 3-minütige Belichtung aufzeichnen:

Link zur Grafik: http://www.attinetworks.de/astronomie/3min_nachfuehrung.png
Klicken aufs Bild vergrößert...
 
Servus Toby,

wenn deine Montierung gut eingenordet ist kannst Du auch locker mehr als 1s fürs Guiding belichten. Je nach Seeing ändere ich die Belichtungszeit nach Bauchgefühl zwischen 1-3 Sekunden. Also eher mehr bei schlechtem Seeing und weniger bei gutem, sonst guide ich dem Sternflackern hinterher.

Die Länge der Impulse die während der Kalibrierung durch PHD2 gesendet werden kannst Du in PHD2 einstellen. Falls zu kurze Impulse zu der Fehlermeldung führen dass sich die Sterne nicht weit genug bewegt haben, verlängere die Millisekunden hier in PHD2.

Grüsse,
Tom
 
Hi Tom!

Danke für Dein Feedback.

Da ich über PHD2 keine Möglichkeit habe, meine Kamera - PL-130M - vernünftig ansteuern zu können, bin ich bei PHD1 gelandet. Nehme für PHD1 Belichtungszeiten zwischen 0,5 bis 1s. Damit fährt das Ding eigentlich auch ganz gut, aber...

Das funktionierte nach einigen Schmerzen auch eigentlich relativ gut. Jedoch beobachte ich nun das Phänomen, dass die DEC-Achse (rot) immer wieder nach oben hin ausreißt, auch wenn das Ding einmal kalibiert ist.
Kann das durch ein doch noch zu ungenaues Einnorden verursacht werden?
Dass mit der Impulslänge werde ich wohl einfach noch mal verlängern müssen, wie ich festgestellt habe, wollte aber gestern Abend gegen 23:00 Uhr nicht noch einen Testlauf machen.

Was ich weiß ist, dass PHD1 mit meinem Geraffel auf jeden Fall funktioniert. Nur die Einstellungen scheinen hier und da noch nicht ganz zu passen.
Poste meine Einstellungen heute Abend mal zum Abgleich. Bilder sagen halt mehr als Worte.

Ich vermute den Fehler als Layer-8 Problem, will sagen, der Fehler liegt doch weiter bei mir bei einer zu ungenauen Polausrichtung (die treibt mich noch in den Wahnsinn).
Habe mich dabei zwar an eine Anleitung von
http://astrobackyard.com/polar-alignment/
gehalten, was auch funktioniert hat, aber irgendwo habe ich den Verdacht beim Einnorden doch noch Fehler zu machen.

Denn:
Gerade im Bereich der Calibration auf Dubhe gibt es keine Probleme, wenn ich aber zB M81 anfahre kommt es trotzdem auf einmal nach ca. 1 Minute oder mehr zu deutlich sichtbaren Trails.

Festhalten kann ich, dass ein ungenügend genaues Polaralignment auch durch eine Guidinglösung nicht mehr aufgefangen werden kann.


Freue mich sehr über weitere Ideen zur Fehlerbehebung. Ich schreibe danach mal eine Erfahrungen darüber zusammen, da ich sicherlich nicht Nummer 1 bin mit derlei Problemen.
 
Update bzgl. meiner Einstellungen in PHD1.

Wie ich habe feststellen dürfen, so gibt es bereits einen wieder hoch geholten Beitrag
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1237327/Problem_bei_der_Nachf%C3%BChrung_in#Post1237327
sollte ich vielleicht darin weiter posten?

Hier aber nun meine Einstellungen, die ich aktuell mit PHD1 fahre:
Link zur Grafik: https://www.attinetworks.de/astronomie/phd1_settings.png

Meine Fragen diesbezüglich:
- Calibration Steps: Sollte ich das eventuell erhöhen auf ca. 2200ms?
- Min. Motion pixels habe ich von 0.15 auf 0.05 reduziert, half aber meiner Meinung nach nicht so wirklich
- Belichtungszeit pro Frame lieg bei 1 Sekunde

Wie schon geschrieben, so fährt die rote Achse (DEC) nach kurzer Zeit absolut hoch und kommt nicht wieder zurück. Woran liegt das nun? Ungenaue Einnordung oder völlig falsche Parameter im PHD1? Hatte es schon mal im Griff, aber seither eigentlich nichts verändert.

Was meint ihr?
 
Hey Toby,

Ich habe PHD1 bisher nicht benutzt, daher mal die Frage ob es dort bei dir auch das Drift Align Feature gibt? PHD2 kann dich hier sehr gut bei der Polausrichtung unterstützen.

Als ich mit meinem Equipment noch rausgefahren bin war die Polausrichtung aber auch nicht immer optimal. Ich habe grundsätzlich nur über den Polsucher eingestellt.

Sicherlich kann das Guiding nicht jede falsche Polausrichtung auffangen, aber mit kleineren Abweichungen kommt das Guiding eigentlich gut klar.

Schau mal ob Du in PHD1 auch das Guiding in beiden Achsen abschalten kannst. Dann könntest Du nämlich auf einen Stern nachführen lassen (ohne dass eine Nachführung stattfindet) aber PHD zeichnet dir trotzdem den Graphen hin.

Normalerweise ist es nun so dass sich der Stern langsam aber konstant in eine Richtung pro Achse wegbewegt und das sieht man auch am Graphen relativ schön. Es ist aber eine immer weitere steigende Abweichung und kein plötzlicher Ausreisser. Schnelle Ausreisser die das Guiding dann nicht mehr richtig kompensieren sind eher ein mechanisches Problem. Du kannst ja mal einen Screenshot des Graphen posten auf dem der Ausreisser sichtbar ist. Dann kann man ggfs mehr sagen.

Ohne Guiding aber mit Graph könntest Du auch prüfen ob es den Ausreisser dort auch gibt. Wenn ja ist es sicherlich die Mechanik.

Zu deinen PHD Werten: Du kannst die MAX RA Duration noch höher stellen (ggfs 2000ms oder mehr). Die wird ja nur ausgenautzt falls der Stern schnell und weit weg läuft. Das dürfte den Ausreisser schneller korrigieren aber nicht wegbekommen.

Die Calibration Steps könntest Du je nach Brennweite auch hochstellen. Kleinere Zeit bei den Steps bei höherer Brennweite und größere bei kleiner, aber nur für den Fall dass sich PHD aufregt dass der Stern sich zu wenig bewegt hat.

Die Max Dec Duration kannst Du gleich zu der Max RA Duration einstellen. 150ms sind hier wahrscheinlich viel zu wenig wenn Du da größere und schnellere Abweichungen in Dec hast.

Ansonsten schaun die Werte gut aus.

Grüsse,
Tom
 
Übrigens, hab in deinem Screenshot grad gesehen dass Du ein "Disable Guide Output" dort hast. Damit kannst Du die Guidingkommandos abschalten und das wegdriften des Sterns mit dem laufenden Graph beobachten.
 
Hey Tom!

Danke für Deine Ideen.

Leider wird die Opticstar PL-130M nur von PHD1 nativ unterstützt. Mit PHD2 funktioniert sie grundsätzlich auch, allerdings nur über den WDM-Treiber. Hier gibt es aber das Problem, dass das Gaining nicht richtig funktioniert und ich somit nur an sehr hellen Objekten, zB Dubhe und Konsorten, guiden kann. PHD1 macht hier eigentlich einen ganz guten Job.

Habe die Einstellungen nun nach Deiner Empfehlung mal angepasst und schaue, ob ich sie heute Abend dann testen kann, sofern es das Wetter zuläßt. Logging habe ich auch aktiviert. Screenshots des Guiding-Graphen gibt es dann auch.
Drift-Alignment und DEC-Backslash scheint PHD1 im Gegensatz zu PHD2 nicht zu unterstützen.

Weiter habe ich mich vorm Urlaub mit einem zusätzlichen Gegengewicht an die Tarierung gemacht. Hier war das Teleskop vor Allem mit montierter Kamera am OAZ meiner Meinung nach nicht vernünftig austariert. Das sollte nun auch behoben sein.

Folgende Idee bekam ich noch über Facebook:
Finale Einnordung des Teleskops nicht über den Polsucher sondern über SharpCap. Ist sicherlich auch einen Test wert, zumal ich über Bodenmarkierungen für meine Montierung verfüge, sodass das Teleskop schon beim Aufstellen schon grob ausgerichtet ist.
 
Servus Toby!

Hast du schon mal den Versuch gestartet mit EQAlign Einzunorden?

Bzw, wie oben schon erwähnt - mit PHD drift methode.
 
Hallo Toni!

Mit SharpCap hat es nicht funktioniert, trotzdem konnte ich nach langer Trickserei ein schon mal wie ich finde sehr gutes erstes Ergebnis erzielen...

Link zur Grafik: https://www.attinetworks.de/astronomie/guiding/IMG_2848.JPG
Link zur Grafik: https://www.attinetworks.de/astronomie/guiding/IMG_2849.JPG
Link zur Grafik: https://www.attinetworks.de/astronomie/guiding/IMG_2850.JPG
Link zur Grafik: https://www.attinetworks.de/astronomie/guiding/IMG_2851.JPG

...und dann die gespannte Erstauswertung meiner ersten 11 5-Minüter:

Link zur Grafik: https://www.attinetworks.de/astronomie/deepsky/M13/IMG_2853.JPG

Jetzt muss ich schauen, dass ich das öfter reproduziert bekomme. Es war hoffentlich kein Zufallsprodukt.
 
Bin nun auf eine ZWO ASI 120MC als Guiding-Kamer umgestiegen. Die Unterstützung der Kamera war nach Installation der Treiber schon mal um Längen besser.
Daher kann das hier zu.

Ich danke euch für eure vielfachen Anregungen und Tipps, die ich in PHD2 nun einbaue.

Meine Auswertung vom M13 poste ich gleich.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben