Fototagebuch zum Aufbau meiner Sternwarte

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Horst0552

Aktives Mitglied
Fototagebuch zum Aufbau meiner Sternwarte

Aufbau meiner Sternwarte -05/08/2014

Hallo liebe Sternenfreunde,

im Sommer 2013 habe ich beschlossen mir auf dem Grundstück meiner Eltern, am südwestlichen Stadtrand
von Stadtoldendorf, eine Sternwarte zu bauen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto1kcshx.jpg

Zunächst habe ich ein Gartenhaus aufgestellt, das einen unterirdischen Kanal zu der noch zu erstellenden
Sternwarte hat.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/foto1a0rsb1.jpg

Hier habe ich dann im Sommer 2013 das Gartenhäuschen aus dem Baumarkt aufgebaut.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto2mbsre.jpg


Nach meinem Umzug Anfang Mai 2014 ging es dann an die Vorbereitungen zum Aufbau der Sternwarte.

Zunächst musste erst einmal wieder Ordnung geschafft werden, um die weiteren Bautätigkeiten auszu-
führen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto3ftsg2.jpg

Um eine bessere Motivation für die doch erschwerlichen Arbeiten zu haben, habe ich schon mal das Teles-
kop angeschafft, welches dann in der Sternwarte auf einer Betonsäule montiert werden soll.

Ein 10" Newton mit f/4, und eine AZ EQ6 GT von Sky-Watcher.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/foto497s67.jpg

Hinter dem Häuschen in östlicher Richtung soll die Sternwarte aufgebaut werden. Die Betonsäule ist 80 cm
tief. Aufgesetzt wird ein 30cm Rohr mit einer Höhe von 60cm. Die Halterung für die Montierung wird so ein
gesetzt, dass die Montageplatte dann 80cm über dem Boden ist.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/foto5urs1l.jpg

Nun muss noch fleißig Boden bewegt werden ( 4m3 ), um dann eine Stahlbetonplatte von 3,5m x 3,5m
anzufertigen.

Aufstellen möchte ich dann noch vor dem Winter die Kuppel von Scope Dome wie hier zu sehen ist.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -07/08/2014

Hier mal Einzelheiten zum Erstellen der Betonsäule:

Der Betonklotz in der Erde ist insgesamt 80 cm hoch. Das Loch, das mein Sohn gegraben hat, hat eine
Kantenlänge von 50 cm, und ist 60 cm tief. Den Rand sauber abgestochen, so dass der Beton guten Kontakt
zum gewachsenen Boden hat.

Hier mal ein Foto, bei dem die erste Mischerladung eingefüllt ist.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto644s5o.jpg

Die Armierungsstähle haben eine Länge von 1 Meter. Die viereckige Schalung hat eine Kantenlänge von
40 cm bei einer Höhe von 20 cm.

Wenn anschließend noch die 30 cm Betonsäule mit 60 cm Höhe gegossen wird, ist das Gesamtgewicht der
Betonsäule = 540 kg.
Zur begehbaren Betonplatte muss natürlich eine Körperschalldämmung vorgenommen werden.

Heute Abend sah die Baustelle so aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto70psyx.jpg

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -08/08/2014

Die Arbeiten machen Fortschritte, aber es wohl auch noch ein Weilchen dauern bis Alles fertig ist.
Ich hoffe aber, dass ich dieses Jahr mein Teleskop noch unter die Kuppel bekomme.

Heute haben wir aber erst mal Kantensteine gesetzt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto8yksp1.jpg

Der Zwischenbereich soll mit gewaschenen Kies befüllt werden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -11/08/2014

Es ist jetzt 12:35 Uhr am 11.08.2014.
Mein Sohn und ich machen gerade Mittagpause. Am Samstag haben wir noch Bauschutt zerkleinert und mit
in die Packlage für die Betonplatte eingearbeitet.

Heute haben wir dann weiter Kies eingebracht und den Betonklotz für die Säule Trittschall gedämmt.
Hier eine Fotomontage: Dazu haben wir 1 cm Styroporplatten mit Silicon angeklebt, das Überstehende
abgeschnitten und mit Kies angefüllt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto9n5ssb.jpg

Am Nachmittag wird die Schalung vorbereitet, und für Morgen habe ich eine Rüttelplatte geordert.

Der Tag ist zu Ende, und wir haben die Einschalung für die Bodenplatte fertig. Von der Mitte zum Rand habe
ich ein leichtes Gefälle. Etwa 4mm auf einem Meter. So läuft bei Regen das Wasser immer zum Rand.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto10x1sqx.jpg

Morgen werden wir alles zum Betonieren fertigmachen.
Auch die Armierung ( 4 Matten ) müssen noch zugeschnitten werden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -13/08/2014

Heute war brauchbares Wetter und wir haben die untere Schicht der Platte fertiggestellt. Erst war meine
Idee, etwa 5cm Beton einzubringen, und dann darin die Stahlmatte zu versenken. Das war jedoch keine
gute Idee. Nachdem wir den ersten m2 eingebracht haben, war mir klar, dass wir darin nur mit Mühe eine
Stahlmatte versenken können. Also haben wir die Matte eingebracht, und den Rest auf der Folie liegen
gelassen.
Im Weiteren haben wir dann den Beton aufgebracht, und die Matte leicht unter Rütteln hochgezogen.

So sieht das dann aus:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto11qkstc.jpg

Die Dicke der unteren Betonschicht ist etwa 7 cm. Dafür haben wir etwa 6 Stunden benötigt. Im Weiteren
wollen wir dann die obere Matte auflegen und die Deckschicht aufbringen.

Hier das heutige Ergebnis:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto12byspt.jpg

Gruß Horst und Sören

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -14/08/2014

An Vieles haben wir gedacht, bloß nicht an ein Dach für unsere Baustelle. So haben uns heute einige
Regenschauer überrascht.

Es musste improvisiert werden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto134qske.jpg

Die gestern aufgebrachte untere Schicht ist etwa 7 cm dick. Darauf liegt dann die obere Stahlmatte. Mein
Sohn Sören bediente die Mischmaschine, und ich habe den Beton mit dem Reibebrett verrieben und mit ei-
nem Richtscheid abgezogen.

Der Säulenklotz ist 1 cm höher als die äußere Einschalung. dadurch hat die Platte ein leichtes Gefälle nach
außen.

Ich hoffe nur, dass das beim Montieren des Basisringes der Kuppel nicht stört.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto14hjs5y.jpg

Ein Kissen schützt die Knie.

Unsere arbeitsfreie Zeit ( Urlaub ) ist nun zu Ende, und nächste Woche geht es wieder in die Fabrik.
Die Montage der Kuppel von ScopeDome ist im Oktober geplant.
Dann werden wir weiter berichten.
Gruß Horst und Sören

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -17/08/2014

Ich möchte bis zur Lieferung und -- Aufbau der Kuppel über die weiteren vorbereitenden Arbeiten
berichten.

Am letzten Abend hat es erst einmal kräftig geregnet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto150tsbb.jpg

Am Freitag den 15.08. habe ich dann mal unter die Plane geschaut.

Ich hab mir gedacht, wenn man Diamant mit Diamant schleifen kann, kann man auch Beton mit Beton schlei-
fen.

Ein Kantenstein war mein Schleifklotz.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto16g8sfp.jpg

Hier das Endergebnis:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto17a6sgp.jpg

Als nächstes muss nun die Säule errichtet werden.
Weiter möchte ich auch danach die Oberfläche noch mit Quarzsand und Zement versiegeln.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -22/08/2014

In dieser Woche habe ich den Rand der Platte verputzt. Mit einem Gemisch aus 2 Teilen Quarzsand und
1 Teil Zement.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto18mrsj7.jpg

Weiter dann die Säule aufgestellt und zunächst mal zur Hälfte mit Beton befüllt. Die Aufnahme für die
Montierung habe ich mit Seilklemmen an der Stahlarmierung fixiert.
Morgen geht es weiter, wenn es nicht regnet.

Tja,
ihr wisst doch auch, dass man bei 30 Tagen im Monat mindestens 28 Tage alles Mögliche machen kann.
In den 3 Jahren, in denen ist Astronomie betreibe ist es mir nur etwa 1 bis 2 mal im Monat möglich gewesen
den Himmel zu fotografieren. Sei es am Tag oder in der Nacht. Es sei denn, man möchte unbedingt Wolken
fotografieren. Was natürlich auch interessant sein kann.

Mein Plan ist, das Ende Oktober die Kuppel steht, und meine AZ-EQ6 GT aufgebaut ist.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -23/08/2014

Die Betonsäule ist fertig.
60 cm über der Platte und körperschallentkoppelt bis 80 cm unter der Platte.
Eine M10 Schraube hält die Deckplatte hoch. Die Abklebung der Gewindestangen wird entfernt.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/foto19hoshz.jpg

Die Schraube habe ich gegen eine Gewindestange mit Mutter ausgetauscht. Sie verhindert, dass die Deck-
platte beim Ausrichten im Beton versinkt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto20dysst.jpg

Mit 3 Muttern habe ich die Deckplatte in Waage gebracht. Nun kann alles abbinden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -25/08/2014

Heute ist Montag, und ich habe heute Abend der Kopfplatte ein neues Gewinde und Ausrichtbolzen gegönnt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto211oso6.jpg

Durch die geplanten Leerrohre in der Säule musste ich das Gewinde leicht versetzen. Der Bolzen muss ja
nach Norden zeigen.

Der Bolzen ist aus einer M10 INBUS-Schraube mit 8.8er Material gefertigt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -29/08/2014

Hurra, Material ist da !
Mein Sohn hat mit seiner Eigenbau CNC-Fräse eine neue Halterung für die Aufnahme der Handsteuerung
angefertigt. Muttern und Unterlegscheiben für M16 sind auch gekommen. Auf der Deckplatte habe alle 6
Muttern leicht festgezogen. –

Vorsicht, der Beton ist noch nicht durchgehärtet!

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto22qjsrw.jpg

Mit 3 Gewindebolzen habe ich die Kopfplatte mit der Wasserwaage ausgerichtet, und fest angezogen.
Anschließend auch die übrigen 3 Bolzen mit den Muttern verschraubt.
Die Höhe der Handhalterung ebenfalls justiert und festgezogen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto23i3szt.jpg

Wenn das Wetter gut ist, möchte ich morgen mal die Montierung aufsetzen, um zu sehen, ob die Halterung
für die SynScan an der richtigen Stelle ist.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -31/08/2014

Regen -Sonne -Regen -.... Dennoch eben mal ein Test gemacht. Ich habe die Montierung aufgesetzt und
sie mal +/-180° um die RA-Achse gedreht. Das Spiralkabel vom Handgerät zieht dabei die SkyScan nicht aus
der Halterung.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto24i1s3u.jpg

Die Halterung kann also so bleiben.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -06/09/2014

Die meisten Vorarbeiten sind gemacht, die Kuppel ist bestellt und ich warte auf die Lieferung. Zeit, um sich
über die Elektrik Gedanken zu machen.

Hier mal ein Betrachtung zum EMV-Gesetz ( elektromagnetische Verträglichkeit )

Nach § 4 des EMVG müssen Betriebsmittel so beschaffen sein, dass die von ihm verursachten elektromag-
netischen Störungen kein Niveau erreichen, bei dem ein bestimmungsgemäßer Betrieb von anderen Betriebs-
mitteln nicht möglich ist. Weiter müssen die Betriebsmittel so störfest sein, dass in der Umgebung anderer
Geräte ebenfalls ein bestimmungsgemäßer Betrieb möglich ist.

Für mich bedeutet das, dass während des Betriebes der Sternwarte, mit all ihrer Elektronik, Amateurfunkbe-
trieb möglich ist, auch wenn die Sternwarte unter der Antenne angeordnet ist. Auch muss die Sternwarte
funktionieren, wenn ich Sendebetrieb mache. Und das mit einer Leistung bis zu 750 Watt. Damit kann man
durchaus rund um die Welt funken.

Darum werde ich die Verdrahtung der einzelnen Komponenten nach EMV-Gesichtspunkten selber durchfüh-
ren, denn alle Verbindungsleitungen könne Antennen sein, und Störungen aussenden, wie auch Störsignale
empfangen. Beim Betrieb im Kurzwellenbereich ist die Wellenlänge der elektromagnetischen Welle zwischen
160 Meter und 10 Meter. Die verwendeten elektronischen Bauteile sind somit klein gegenüber der Wellen-
länge.

Störauswirkungen haben somit hauptsächlich hochfrequente Ströme auf den Anschlussleitungen. Die müssen
für eine bessere EMV minimiert werden. Das erreicht man durch Ferrite, wie wir sie aus der PC-Technik ken-
nen.

Bei meiner AZ EQ6 GT habe ich das 12 Volt -Stromanschlusskabel durch einen Ringkern gewickelt. Dabei ist
darauf zu achten, dass zwischen Anfang und Ende etwa 1 cm Abstand gehalten wird. ( wegen der kapa-
zitiven Entkopplung )

Hier die Ausführung bei der Montierung:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto256zs51.jpg

Verwendet habe ich ein Ringkern mit 35,5mm Durchmesser von Epcos mit N30-Material.

Erfahrungsgemäß sind aufgebrachte Klappferrite für Kurzwelle nicht besonders gut geeignet. "Bremsen" aber
die HF-Ströme von Handy's und WLAN Kommunikation.

Ob das mit dem HAND-CONTROL-Gerät so geht muss ich testen. Jedoch werde ich das weiterführende
RS232-Kabel durch ein Ringkern wickeln.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -07/09/2014

Nicht nur die Technik muss stimmen, sondern auch außen herum soll es ansprechend sein.

Hier das Ergebnis unserer Arbeit dazu, die mein Sohn und ich in der letzten Woche geleistet haben.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto26wqsn9.jpg

Wenn das Unkraut gewachsen ist, muss ich mich auch darum kümmern ( ausstechen, oder es hilft auch
Chemie ). Im nächsten Frühjahr will ich dann Rasen nachsähen.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -23/09/2014

Es ist Dienstag der 23.09.2014 .
Die Kuppel ist beim Lieferant fertig gebaut, und auf dem LKW zu mir unterwegs.

Nun kann es spannend werden !!
Da ich auf Grund der besonderen Gegebenheit ( Funkamateur ) für meine Sternwarte eine zusätzliche
elektromagnetische Verträglichkeit haben möchte, habe ich schon mal mit vorbereitenden Arbeiten begon-
nen. Im Basisring der Kuppel werden die Stromleiter N,L mit 230 V auf den drehenden Teil durch Rollen und
Kontaktringe übertragen. Dazu müssen die Rollen mit jeweils dem Neutralleiter N und der Stromphase L ver-
bunden werden. Immer da wo es möglich ist, sollten die beiden Drähte miteinander verdrillt werden. Ein
möglicher hochfrequenter Störstrom darf dabei keine Schleife bilden ( oder Fläche einschließen ).

Die Drähte am besten Am Ende mit einem Kabelbinder zusammenbinden, im Schraubstock festhalten, und
dann von Hand ohne Spannung die Drähte umschlingen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto27mosn3.jpg

Sind die Störströme in den einzelnen Stromleitern gleich groß, und auch 180° Phasenverschoben ( Hin-und
Rückstrom gleich groß ), so heben sich die elektrischen Felder auf. Dem zufolge dürfen dann auch am Ende
des Base-Ringes die Drähte nicht wieder mit dem Anfang verbunden werden. Um das Ganze noch für
Hochfrequenz zu verbessern, werden Gleichtaktdrosseln eingefügt. Ein Ringkern wird mit etwa 7 Windungen
der verdrillten Leitung bewickelt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto284dsav.jpg

Bei so einer Anordnung wird der Gegentaktstrom, der ja keine Störung hervorruft gefördert, und der stören-
de Gleichtaktstrom durch den Blindwiderstand der gewickelten Gleichtaktdrossel minimiert.
Ich bereite schon mal vor.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -24/09/2014

Der LKW aus Polen hat es geschafft, meine Sternwarte unbeschadet ins Weserbergland zu schafften. Die
einzelnen Teile haben wir schon mal im Garten ausgebreitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto29its6j.jpg

Geplant ist, dass am Wochenende der mechanische Aufbau erfolgt. Wie ich schon mal grob sehen kann,
ist der Vorfertigungsgrad sehr groß. Ich hoffe es passt alles gut zusammen.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -25/09/2014

Nach dem nun die Kuppelteile da sind, habe ich mit meiner Verdrahtung vom Base-Ring begonnen. Der schon
beschriebene Ringkern ist mit einem Kabelbinder stehend befestigt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto30spsci.jpg

Der Draht ist 1,5m2 Litze und zusammen mit dem weiterführenden Draht in eine Kabelöse eingequetscht. Bei
einer elektrischen Kontaktierung immer einen Federring verwenden. Hier natürlich auch rostfrei. Der verdrillte
Draht wird zwischen den Rollen auch mit Kabelbindern lose fixiert. Dazu rechts und links ein 4 mm Loch boh-
ren.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto31fjsde.jpg

Für den Anschluss an das weitere Base-Ring-Segment wird etwa 50 cm Überstand benötigt. Morgen geht es
weiter mit Base-Ring 2.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -26/09/2014

Die Kuppel die ich aufbaue ist von ScopeDome und meine Verdrahtung absolut fachgerecht.

Der Base-Ring ist aus GFK und etwa 5mm dick, also nicht Leitend. Wie man in einer Fotoserie beim Hersteller
sehen kann, ist diese Verdrahtung letztendlich in einem Bereich verlegt, der nur mit Werkzeug zugänglich ist.
Natürlich ist er auch vor Berührung und Wettereinflüssen geschützt.

Die Rollen sind aus Aluminium, und haben am Umfang Rillen. Sie übertragen die Stromphase und den Neutral-
leiter auf den darüber liegenden beweglichen Teil. Die Stromabnehmer hier sind ebenfalls aus Alu, und natür-
lich auch vor Berührung geschützt.

Für das Fetten der stromführenden Teile werde ich ein Batterie-Pol-Fett mit der Fettkennzeichnung M2C-30
nach DIN 51502 nehmen.

Hinsichtlich der Drosseln möchte ich für den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 7,2 MHz eine gute Wirkung
erzielen. Das ist mit dem N30-Material von Epcos gut zu erreichen. Zusätzlich werde ich in die Anschluss-
kästen am Eingang und Ausgang dieser Stromübertragung noch je einen X2 -Entstörkondensator einbauen.
Die Kuppel steht im Wirkungsbereich meiner 80m/40m -Amateurfunkantenne.

Experimentelle Messungen haben ergeben, dass grenzwertige Störaussendungen im Kurzwellenbereich in
einer Entfernung von 10m bis 20m zur Antenne mit einem Signal bis zu -60 dBm festzustellen sind. Der
Grundstörpegel ( man-made-noise ) liegt in diesem Frequenzbereich bei etwa -100 dBm. Bei einer Störaus-
sendung, die bei einer Prüfung nach EN 55014-1 noch gerade unter dem Grenzwert liegt ist also durchaus
beim Amateurfunkbetrieb mit starken Störungen zu rechnen. Der Störempfang kann dann bis zu 40 dB über
den Grundstörpegel liegen. Was natürlich den Empfang der Amateurstation beeinträchtigen kann. Hier
kommt dann wieder §4 EMVG zu tragen, wie ich oben schon mal beschrieben habe.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -27/09/2014

Am Abend habe ich mal die Impedanz von dem bewickelten Ringkern im Frequenzbereich bis 10 MHz gemes-
sen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto32jasnn.jpg

Die Einfügungsdämpfung im 50 Ohm-System liegt im Mittel bei 20 dB. Das entspricht einer Impedanz von
900 Ohm.
Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -04/10/2014

Am 03.10. wurde das erste mal meine Betonsäule mit Montierung AZ EQ6 GT und 10" f/4 Newton vereinigt.
Da herrlicher Sonnenschein war, habe ich mal die Sonne fotografiert.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto34eyshz.jpg

Richtig gut waren die Bedingungen nicht. Die Sonne schien mit etwa 76000 Lux, und die rel. Luftfeuchte
war 79 %.
Da dies meine erste parallaktische Montierung ist, habe ich die Nacht mit Übungen verbracht ( einnorden,
und Ausrichten nach Sternen, Kennenlernen der Handsteuerung usw. ).

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -05/10/2014

Hier mal meine 2te Sternennacht mit der neuen Ausrüstung.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto35vzsbw.jpg

Wenn das Wetter gut bleibt, soll am 11.10. die Kuppel montiert werden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -10/10/2014

Am Vorabend des -- Aufbaues und Montage.

Der Wettergott wird uns sicherlich gut gesonnen sein.
Das Montagematerial wurde geliefert und ist vollzählig, und die Vorbereitungen sind getroffen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto36b3sd6.jpg

Es kann montiert werden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -11/10/2014

Das Wetter war schön, und wir haben zum Abend Richtfest begehen können.
Mit 5 Personen wurde aufgebaut, do so manches mal hätten wir erst Lesen, und dann Bauen sollen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto374ss2w.jpg

Nun haben wir endlich eine Kuppel über der Optik ( Dach über‘m Kopf ).
Da kann es zumindest schon mal nicht mehr rein regnen.
In den nächsten Tagen erfolgt dann das finetuning. Doch das schaffe ich dann mit meinem Sohn sicherlich
alleine.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -12/10/2014

Mein Sohn ist Allergiker, aber bisher nie so stark mit GFK in Berührung gekommen.
Rote Hautstellen waren die Folge. Genaues Hinsehen zeigte uns, das die GFK-Teile mit einer feinen Staub
schicht versehen war. Die armen Arbeiter beim Hersteller. Hoffentlich kommt dort der Arbeitsschutz nicht
zu kurz. Alles feucht abwischen wird sicherlich Abhilfe schaffen.

Heute habe ich : Keinen Sonntag gehabt, oder doch ? Ich habe die Rollen justiert, und damit Unebenheiten
und Fertigungstoleranzen ausgeglichen.

2 Löcher im Zahnkranz musste ich neu bohren. Warum kann ich nicht sagen. Jedenfalls läuft jetzt alles rund,
und leicht. Ein bisschen Luft ist allemal besser, als wenn es irgendwo klemmt. Weiter habe ich auch noch
2 Tuben Silicon verarbeitet. Hier mal ein Foto in der Abendsonne.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto38bzun3.jpg

Bei dieser Sternwarte wird die Spannung ( Strom ) für die Kuppel über den Laufring übertragen. Die Laufrol-
len sind aus Aluminium und der obere Kontaktring aus Edelstahl. Dieser trägt auch das Gewicht der Kuppel.
etwa 250 kg für 8 Rollen.

Der seitlich zentrierende Kontaktring ist aus Aluminium. Nach gründlicher Säuberung beim Zusammenbau
habe ich diese Stromübergangsstellen mit Batterie-Polfett großzügig gefettet.

Als nächstes werde ich mal die Übergangsverluste ermittel, und dann darüber berichten.
 
Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -13/10/2014

Ein Heizlüfter mit einer Heizleistung von 2,4 kW bei 230 V habe ich zur Messung der Übergangsverluste be-
nutzt.

Als erstes habe ich mit meinem Ohmmeter den Übergangswiderstand der Stromschienen gemessen. Am Aus-
gang kurzgeschlossen, und in den Eingang hinein gemessen. Es zeigte einen Wert von 0,2 Ohm.

Beim Anschluss des Heizlüfters war dann an den Stromschienen ein Spannungsabfall von ca. 2 Volt. Das sind
bei einem ermittelten Strom von ca. 9,5 A Übergangwiderstände von insgesamt 210 mOhm. Also etwa
0,1 Ohm pro Leiter.

Für den Shutter und der dafür erforderlichen Elektronik erwarte ich eine maximale Leistungsaufnahme von
150 Watt. Etwa 700 mA werden dabei durch die Stromschienen fließen. Der Spannungsabfall ist dann für
diese Stromschienenkontakte insgesamt 147 mV.

Da brauch man sich bei dieser drehenden Kontaktierung hinsichtlich der Verluste keine Gedanken machen.
Durch die Fettung mit Batterie-Polfett wird Wasser abgewiesen und die Kontaktmaterialien weitgehends vor
Korrosion geschützt.

Morgen will ich mal meinen Heizlüfter anschließen und die Kuppel dabei von Hand drehen. Mit einem Mittel-
wellenempfänger mit Ferritantenne werde ich dann auf Knackstörungen achten.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -14/10/2014

Einen Tag weiter.

Ich habe wie oben geschrieben den Heizlüfter angeschlossen und die Kuppel gedreht. Sie läuft übrigens so
gut wie ich sie mit dem Fett geschmiert habe.

Wie hier zu sehen: Der Strom war etwa 10 Ampere und ich konnte am Oszilloskop auch beim Drehen der
Kuppel keinerlei Unregelmäßigkeiten feststellen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto39u6slp.jpg

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto40v0sb8.jpg

Auch mit meinem Mittelwellenempfänger aus dem Supermarkt waren in unmittelbarer Nähe der Stromschie-
ne keine Störungen festzustellen. Weiter stellt sich für mich die Frage, wie ich die Parkposition wählen soll.

Hinsichtlich der Wettersituation möchte ich sie so einstellen wie hier gezeigt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto41ousqk.jpg

Feuchtigkeit um die Tür herum kann nach Süden immer gut trocknen, weiter läuft im Norden nicht so viel
Wasser herunter, und die Betonplatte wird dort nicht so nass.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -16/10/2014

Da ich viele Kabel und herumhängende Leitungen nicht mag, werde ich mich für den Aufbau meiner Stern-
warte auf ein neues Abenteuer einlassen.
Ich habe eine LX 850 von Meade geordert, auch mit dem Hintergrund das mein Sohn Interesse zeigt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto42rps8j.jpg

Geliefert wird vielleicht noch im Dezember und ich werde auch dann über den -- Aufbau und Inbetriebnahme
berichten.

Bis dahin gibt es aber Experimente mit der AZ EQ6 GT. Die ich dann später azimutal für Sonne-, Mond-und
Planetenbeobachtungen nutzen möchte.

An der Kuppel stehen zum Wochenende weitere Verdrahtungsarbeiten an, die ich unter EMV-Gesichtspunk-
ten durchführen werde.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -18/10/2014

Wochenende und schönes Wetter. Gut geeignet um die Kuppel Wetterfest zu machen und weiter
auszubauen.

Um den inneren Verkleidungsring kreisrund zu bekommen, musste hier und da etwas korrigiert werden.
Fertigungs-und Aufbautoleranzen verlangen die Nacharbeit einiger Löcher. Auch mussten bei einigen Halte-
eisen Scheiben untergelegt werden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto43ftsyh.jpg

Alles ist nun mit einer Toleranz von +/-2mm kreisrund.

Die Außenfuge zwischen Kuppel und Ringverkleidung haben wir noch mit Silikon ausgespritzt.
Dazu vorher mit Abklebeband sauber abgeklebt, dann Silikon aufgebracht und mit nassem Finger mit Seifen-
lauge glattgezogen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto44neswy.jpg

Abklebung entfernt und noch mal mit dem Finger glatt gezogen.

Gegen 18:00 Uhr waren wir fix & fertig, mein Sohn und ich.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -19/10/2014

Nach dem arbeitsreichen Samstag folgte eine wunderbare Sternennacht. Fast wie eine Belohnung. Was nun
tun ? Montierung auf die Säule, eingenordet und nach 3 Sternen ausgerichtet. Das erste mal kam auch
meine Neuerwerbung APO-TS90/600 mit dem Riccardi Reducer zum Einsatz. Es muss noch viel geübt wer-
den,aber hier mal meine ersten Ergebnisse. Andromeda-Galaxie M31

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto45jkseq.jpg

Und der Flammennebel mit Pferdekopfnebel

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto46bos9g.jpg

Um 02:00 Uhr bin ich von draußen reingekommen, und um 04:00 Uhr lag ich endlich im Bett.
Aber voll zufrieden. Es mach tierisch viel Spaß mit guter Ausrüstung.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -22/10/2014

Es geht weiter, auch wenn das Wetter schlecht ist ! Schon 2 Tage leichter Dauernieselregen , hervorragend
um Undichtigkeiten festzustellen. An den Befestigungsschrauben der Tür habe ich leichten Wassereintritt
bemerkt.

Hier mal ein Foto:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto47vysne.jpg

Die Muttern auf der Innenseite der Kuppel konnte ich noch etwas fester ziehen. Zunächst sah alles gut aus.
Jedoch nach einer Stunde war wieder Wasser festzustellen. Also werde ich mal bei trockenem Wetter die
Schrauben einzeln lösen, und von außen unter den Schraubköpfen ( Edelstahl- Schlossschrauben ) mit Sili-
kon abdichten.

Weiter ist mir aufgefallen, dass der Schließzylinder nach innen geneigt ist. Bei Regen läuft also auch Wasser
hinein, das bei Minusgraden das Schloss einfrieren lässt. Wie ich damit umgehe, weiß ich noch nicht !

Weiter habe ich gerade mal die Teile im Schaltgehäuse für den Shutter, Beleuchtung und Wetter positioniert.
Wie ich bei der Sichtung des Inverters für den Shuttermotor festgestellt habe, wird bei mir für gleichzeitigen
Amateurfunkbetrieb eine zusätzliche Entstörung notwendig sein.

Dazu werde ich zum Motor eine Gleichtaktdrossel einfügen, sowie die 230 V Zuführung über 2 EMV-Filter
führen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto48wesed.jpg

Rechts am Gehäuse werde ich das Hygrometer fest verschrauben.
Die Antenne für die Funk-Fernbedienung ragt durch ein Loch oben aus dem Gehäuse herausführen.
Nun muss gebohrt und geschraubt werden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -23/10/2014

Habe noch mal recherchiert und werde zum Abdichten der Türschrauben Carloflex 410 UV verwenden.
Weiter habe ich mir Gedanken über die Zuführung des Schutzleiters PE zur rotierenden Kuppel gemacht.
Für die elektrische Sicherheit ist der Schutzleiter so wichtig, dass ich nur eine dauerhaft feste und sichere
Verbindung haben möchte.

Weiter ist wichtig, dass das auch bei der Rotation der Kuppel gewährleistet ist. Zudem muss es auch bei Mi-
nustemperaturen funktionieren. Dazu habe ich mir eine hochflexible 2,5 mm2 Kupferlitze besorgt. Sie ist zu-
dem silikonisoliert, und somit auch bei Minustemperaturen einsetzbar.

Hier mal die Verbindung im Innenbereich der Kuppel:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto49ntsvi.jpg

Grün/gelber Schrumpfschlauch kennzeichnet diese Leitung zum Schutzleiter. Die Schrauben der Befestigung
des Home-Sensor-Winkels nehme ich zur Durchführung nach draußen. Dort will ich dann die Weiterführung in
einer Schleife machen. Das zeige ich, wenn ich es durchgeführt habe.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -25/10/2014

Samstag der 25. Oktober,

das Wetter war gut, und es mussten noch einige Quadratmeter Verbundsteinpflaster gelegt werden.
Erst gegen Mittag war wieder die Sternwarte dran. Ich bin ja momentan dabei eine sichere und VDE-
gerechte Erdverbindung für den rotierenden Teil der Kuppel zu schaffen.

Dazu habe ich diese Winkel angefertigt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto50nisk4.jpg

Wie es damit weiter geht, und was ich damit vorhabe werde ich morgen berichten.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -26/10/2014

Wie ich oben gezeigt habe, verbinde ich den rotierenden Schutzleiter mit der Durchführungsschraube des
Home-Sensor-Winkels. An dieser Stelle wird der Schutzleiter somit nach draußen geführt.

Da dürfen dann natürlich keine Hindernisse im Wege sein. Doch die 8 äußeren Befestigungsbolzen können
hier stören.

Dazu solche Schutzwinkel.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto51v4sm9.jpg

Um ein Eindringen von Wasser zu minimieren habe ich noch großzügig Silikon aufgebracht.
Ein Blechstreifen an der Außenseite des Home-Sensorwinkels führt den Schutzleiter weiter und sorgt dafür,
dass das Kabel außerhalb der Schutzwinkel abgelegt wird.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto52fxsvw.jpg

Das ist zwar nicht der "Hit", doch was besseres ist mir nicht eingefallen.

Auf keinen Fall wollte ich eine bewegliche Erdverbindung innerhalb der Kuppel haben. An der Stelle des Netz-
anschlusskastens am Basisring führe ich den Schutzleiter wieder nach innen, und verdrahte ihn dort.

Durch diese von mir durchgeführten Maßnahmen hat nun der bewegliche Teil der Kuppel eine dauerhaft fest
angeschlossene Erdverbindung.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -29/10/2014

Es tut sich nicht viel !
Die Tage werden kürzer, zum Glück dabei auch die Nächte länger, und Arbeiten ist auch noch angesagt.
Trotzdem habe ich mal gebohrt, geschraubt und verdrahtet.

Eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit bekommt man, wenn Verbindungsleitungen so kurz wie
möglich gehalten werden. Die Anordnung der Komponenten ist für eine kurze Leitungsführung wichtig.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto53eqs64.jpg

Der hier gelieferte Inverter ist "made in Korea". Der Hersteller schreibt für die CE-Konformität ein EMV-
Filter vor. Doch dieses wurde leider nicht mitgeliefert. So das ich am 230V Eingang des Inverters 2 EMV-
Filter deutscher Herstellung in Reihe schalten werde. Die Verbindungsleitungen sind dabei nur wenige
cm lang.

Auch die Verbindungsleitung zum Hygrometer ist durch direktes Anflanschen an das -- Aufbaugehäuse auf
wenige cm reduziert.

Den Heizwiderstand habe ich für einen besseren Wärmeübergang mit Wärmeleitpaste montiert.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -01/11/2014

Wetter war gut, und es gibt noch viel zu tun.
Heute hat meine Sternwarte noch einen Ablagetisch in der Rundung bekommen. Ein Leimholzbrett aus Buche
mit einer Breite von 1,2m und einer maximalen Tiefe von 40 cm.

So sieht das aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto5492st6.jpg

An den Aluprofilen wird dann die Steuerung und weitere Elektrik montiert.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -03/11/2014

Der Hersteller meiner Kuppel hat für die Elektrik und Elektronik folgendes Konzept vorgesehen:
Und so will ich auch durchführen, zumal ich alle Komponenten dazu gekauft habe.

Der rotierende Teil der Kuppel hat für das Öffnen und Schließen des Shutters ein 230 V-Drehstrommotor, der
durch einen Inverter angesteuert wird. Dieser muss dann natürlich auch mit 230 V versorgt werden. Die
Elektronik für den Shutter mit den Endschaltern wird ebenfalls mit 230 V versorgt. Das Öffnen und Schließen
soll in jeder Kuppelstellung möglich sein. Somit muss dann auch immer eine Spannungsversorgung vorhanden
sein. Die Stromleiter werden durch Kontaktrollen auf die sich drehenden Stromschienen übertragen,

wie ich oben schon mal gezeigt habe. Die Verbindung des Schutzleiters ist dabei natürlich besonders proble-
matisch. Aber ich meine, meine aufgezeigte Lösung ist ein guter Kompromiss. Denn dadurch ist eine dauer-
hafte und sichere Erdverbindung gewährleistet. Natürlich muss ich dafür Sorge tragen, dass die außen
liegende Erdleitung immer frei ist.

Im rotierenden Teil der Kuppel sind die Endschalter, der Motor mit dem Getriebe und der schon oben gezeigte
Schaltkasten berührbar. Diese Teile sind natürlich elektrisch absolut sicher. Die mit 230 V betriebenen Geräte
haben eine Schutzleiteranschluss, der natürlich auch angeschlossen ist. Dieser ist dann einmal über das Ge-
triebe mit dem Zahnkranz, aber auch zusätzlich über meinen verlegten Schutzleiter angeschlossen. Die
Sensoren haben nur Kleinspannung.

Die Elektrik für die Rotation ist gleichartig ausgeführt ( Getriebe-Motor, Inverter, Steuerelektronik mit Ho-
me-Sensor und Encoder für die Position ).
Diese Elektronik hat dann allerdings noch einen Rechneranschluss. Und dadurch auch eine Verbindung zur
Elektronik der Montierung. Weiter kommunizieren die beiden elektronischen Steuerungen untereinander
drahtlos.

Und es gibt auch noch eine drahtlose Fernbedienung.

Weiter eine Anleitung in englischer Sprache, womit ich aber so meine Probleme habe. Ich hatte nie Lust
englisch zu lernen und zu sprechen.

In meinem Gartenhäuschen ( Schalt-und Rechnerzentrum ) soll dann für Alles noch ein 230 V Trenntrafo
installiert werden, den ich dann auf der Sekundärseite Nulle, und die Sternwarte und übrige Elektrik und
Elektronik über ein 30 mA FI ( Fehlerstromschalter ) versorgen will.

Also ein FI, wie er auch für Feuchträume vorgeschrieben ist.

Nebenbei will ich alles etwas EMV-fester machen. Zusätzliche Filter und Gleichtaktdrosseln sind dazu
erforderlich.

Das Buchen-Leimholzbrett, das hinten eine Leiste hat ( damit nicht runterfällt ) , habe ich mit OSMO Dekor-
wachs gestrichen. Mal sehen ob es gut geht.

Es gibt also noch viel zu tun.

ich habe heute Abend den elektrischen Anschluss der Heizwiderstände für die Getriebe hergestellt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto55whsi2.jpg

An allen Stellen ist doppelte oder dreifache Isolation mit hochwertigen Schrumpfschlauch vorhanden.
Das ist nötig, weil dieser Heizwiderstand mit 230 V betrieben wird. Auch werde ich das Zuleitungskabel an
einer Befestigungsschraube mit einer Klemmschelle fixieren.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -04/11/2014
Ich habe mal eine Skizze gemacht, wie ich mir die Elektroversorgung meiner Sternwarte vorstelle.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto56i6swh.jpg


Wenn ich keinen Trenntrafo vorsehe, dann würde der FI meiner Wohnung auslösen und alles wäre
spannungslos. Außerdem kann ich so auf der Primärseite noch eine Notbeleuchtung vorsehen. Ich habe
von meinem Gartenhaus leider keine eigene Leitung zur Stromverteilung ( Zählertafel ). Natürlich sollte
Alles so aufgebaut und installiert sein, dass der Fehlerstromschalter (FI) niemals abschalten muss.

Mal allgemein gesagt: Warum habe ich mir diese Sternwarte ausgesucht ?

Mit 59 Jahren habe ich dieses Hobby begonnen. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für Experimente und für Eigen-
bau. Sie lässt sich gut zur ebenen Erde aufbauen. Es ist eine große Eingangstür vorhanden, die das Hinein-
gehen auch für älter werdende Menschen erleichtert.
Sie ist absolut Wetterfest und lässt sich wenn gewünscht auch über den PC fernsteuern. Sie ist ausreichen
groß für Teleskope, die man in 250 m ü.NN. zum Einsatz bringen kann. In dieser Größe ( 3 Meter ) hat sie
sicherlich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Baukasten --Möglichst schnell fertig sein, und dann nur noch
um die "Optik" hauptsächlich Astrofotografie kümmern.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -06/11/2014

Ich mache weiter mit dem -- Aufbau.
Gerade habe ich die Heizung und den Temperaturfühler am Shutter-Motor-Getriebe angebracht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto57prsv3.jpg

Die Kontaktflächen habe ich mit Wärmeleitpaste versehen, für einen besseren Wärmeübergang.
Die Verlegung der Leitungen in diesen flexiblen Kanälen ist eine tolle Sache !

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto58ubs8w.jpg

Mal sehen was das Wochenende bringt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -07/11/2014

Heute mal ein anderes Foto. Meine Hobbyecke.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto59xns8k.jpg

Der Arbeitsplatz eines Funkastronomikers.

Mit dem Lötkolben in der Hand, sehe ich Sterne an der Wand. Und der Mond in seiner Ruh, schaut mir auch
dabei zu.

Der Grundplatten-- Aufbau der Shutterelektronik wird gerade verdrahtet.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -09/11/2014

Den Samstagnachmittag habe ich damit verbracht, den Schaltkasten im rotierenden Teil der Kuppel anzu-
schließen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto60rhsq0.jpg

Alle zuführenden Leitungen habe ich mit 6 Windungen durch hochpermeable Ringkerne (Epcos N30) geführt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto61eus3n.jpg

Zum Abend habe ich dann das erste mal das 10"-F/4 Newton Teleskop montiert und auch kollimiert.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto62essgt.jpg

Mal sehen, was die Nacht bringt.

Die Nacht hat mit einem ausführlichen Abendessen, das es bei der Nachfeier zum 86ten Geburtstag meiner
Mutter gegeben hat, angefangen. Doch vorher hatte ich wie oben zu sehen schon alles hergerichtet.
Das ist der Vorteil, wenn man eine abschließbare Sternwarte hat.

Doch leider war die nutzbare Nacht mal wieder viel zu kurz.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -07/12/2014

Etwas zum Thema Kondenswasser in der Kuppel. Wasser fließt ja bekanntlich immer nach unten. Bei meiner
Kuppel ist aber unten auch die Übertragung der Versorgungsspannung für die Shutterelektronik.

Damit das Wasser nicht in den spannungsführenden Teil gelangen kann, habe ich durch Aufbringen von
Kunststoffabdeckungen eine Wasserrinne geschaffen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto6361s64.jpg

Mit dieser Abdeckung werden dann auch die Befestigungsschrauben zum horizontalen Laufring abgedeckt.
Die haben ja bekanntlich Spannungspotenzial.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto64bps7f.jpg

Ein Kabelniederhalter verhindert ein Scheuern des Stromkabels beim Drehen der Kuppel am feststehenden
Sockel.
Nun muss ich mal beobachten wie viel Wasser sich in der Rinne sammelt, wenn überhaupt.
Jedoch ist unter der Rinne der Außenbereich der Kuppel, und ich kann dort wenn nötig Wasserabläufe an
verschiedenen Stellen vorsehen.

Die Abdeckungen haben an der Unterseite 2 umlaufende Nuten, in die bei der Montage Dichtmasse eingetra-
gen wird.

Es ist Alles noch lange nicht fertig! Aber wichtig ist, dass schon mal ein Dach über'm "Rohr" vorhanden ist.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -20/12/2014

Das Wetter war schlecht, und wir haben die Abdeckungen am Laufring angebracht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto653xsb7.jpg

Alles gut abgedichtet, und ich muss nun mal sehen wie viel Kondenswasser sich tatsächlich sammelt.
Die Schrauben vom Laufring sind somit verdeckt, und nicht mehr berührbar.
Jetzt ist es auch hier elektrisch sicher.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -24/12/2014

Beim Drehen der Kuppel wurde die Schutzleiterverbindung nicht so gut geführt. Ich musste zusätzlich noch
Bolzen montieren, und den Führungswinkel etwas verlängern.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto66musr2.jpg

Ende vom Jahr 2013 und 2014.
 
Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -17/01/2015

In meiner Sternwarte ist immer noch Baustelle, wie man hier sehen kann.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto6777u76.jpg

Unter meinen Ablagetisch aus Boschprofilen habe ich 2 Schubladen gebaut. Eine für einen Laptop und eine
zweite für die Steuerung der Kuppel. Da muss man sich als älter werdender Mann nicht so viel bücken.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto68lfuqr.jpg

Als nächstes folgt dann wieder Verdrahtung.

USB-Kabel zur Säule habe ich schon mal eingezogen.
Wie ich oben schon mal geschrieben habe, will ich letztendlich ja noch eine LX 850 von Meade aufbauen.
Im Sommer 2014 habe ich sie bestellt. Jetzt ist sie endlich angekommen.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -28/01/2015

Die Montierung AZ EQ6 GT habe ich abgebaut. Die Kopfplatte der Halterung ist entfernt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto6908u2o.jpg

Ein praktisches Experiment hat gezeigt, dass meine Amateurfunkantenne weit genug von der Sternwarte
entfernt ist.
Die Störaussendung des LX850-Netzteils liegt bei einem Laststrom von 1A unter dem Grundstörpegel im
unteren Kurzwellenbereich.

Das Netzteil werde ich auf der Deckplatte der Betonsäule platzieren.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto70mxu5h.jpg

Eine zusätzliche Entstörung werde ich somit nicht vornehmen. Den 230V-Anschluss schließe ich fest an der
Steckdose an.

Der weitere Aufbau folgt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -29/01/2015

Bin wieder da,
die Cinch-Buchsen für die 12 Volt Versorgung wurden endlich geliefert. Der eingelassene Kabelkanal der
Betonsäule soll auch 12 Volt Anschlussbuchsen bekommen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto71ksuh8.jpg

Das Zuleitungskabel hat einen Querschnitt von 2,5 qmm. Bei einer Kabellänge von ca. 3 Meter ergibt sich
dabei ein Widerstand von etwa 43 mOhm. Pro Ampere Strom also 43 mVolt Spannungsabfall.

Das Netzteil dazu möchte ich unter meinem Ablagetisch montieren. Profilaktisch sehe ich einfach mal eine
Gleichtaktdrossel zur HF-Stromentstörung vor.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -31/01/2015

Heute konnte ich ein wenig in der Sternwarte tun. Die Spannungsversorgung an der Säule habe
ich fertiggestellt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto72y7uzq.jpg

Zu den 230 V Steckdosen sind noch 6 Anschlüsse für 12 Volt dazu gekommen.

Für die Spannungsversorgung habe ich gestern noch einen Trenntrafo für 230 V, einen Fehlerstromschalter
und ein Netzteil für 12 Volt geordert.

Auf der Deckplatte der Halterung habe ich, wie oben schon mal angekündigt, das Netzteil der LX850
platziert.

Die Grundplatte der Montierung ist mit der Kopfplatte verschraubt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto7396u74.jpg

Der Ausrichtbolzen sitzt bei dieser Montierung im Süden.

Nun habe ich dieses bei Teperaturen um 0°C verschraubt. Wenn es zum Sommer warm wird, werde ich mal
überprüfen ob noch alles fest ist.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -15/02/2015

Wieder mal ein schöner Tag.

Die Verdrahtung in meiner Säule hat mir nicht gefallen.

Also noch mal Alles neu.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto744sub9.jpg

Die 230V-Dosen werden direkt vom Haus versorgt. Für einen Heizlüfter oder auch andere
elektrische Geräte.

Die 12V möchte ich aufteilen, weil mein gekauftes Schaltnetzteil 2 Ausgänge hat. Zum Netzteil gehen
dann 2 x 4-quadrat Leitungen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto75bbuf4.jpg

Die neue LX850-Montierung von Meade soll dauerhaft auf der Säule verbleiben. Die AZ EQ6 GT möchte ich
portabel vor der Sternwarte im azimutalen Betrieb einsetzen.

Hinter der Warte ist das Dorf mit all seinen Lichtern, so dass dahin ohnehin nicht beobachtet werden kann.

Das ist Richtung Nord-Ost-Ost.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto7662uwx.jpg

Dazu habe ich auf den Pflaster 4 Alubleche geschraubt. So ist das Stativ immer nach Norden ausgerichtet,
und auch in Waage.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto77iguko.jpg

In der letzten Nacht habe ich die AZ EQ6 GT das erste mal azimutal betrieben. Beim Ausrichten ist auch "try
and error" angesagt. So richtig gut ist das in der Gebrauchsanleitung nicht beschrieben.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -17/02/2015

So wie oben gezeigt, hat es nicht funktioniert.
Bei azimutalen Betrieb ist die Parkposition in Richtung Norden bei 0° Azimut. Weiter zum Horizont mit
0° Elevation.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto78ziu47.jpg

Die Anschlussplatte zeigt nach Süden, und das Teleskop ist dann auf der rechten Seite. Im Betrieb sieht
das dann so aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto79mdu0b.jpg

Was nicht gut ist, dass es für den Handcomputer keine vernünftige Ablage gibt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -17/02/2015

Heute habe ich Boschprofile bekommen, und schon mal das Gestell für den Schaltschrank aufgebaut. Links
neben den Kasten kommt noch ein Brüstungskanal.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto81duub0.jpg

In den Schaltschrank soll der Trenntrafo und Fehlerstromschalter.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -22/02/2015

Gestern habe ich die LX850 auf der Säule montiert.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto82khu24.jpg

Am Abend gab es mal einige Wolkenlücken, und ich konnte schon mal grob nach Norden ausrichten. Einen
Polsucher gibt es bei der LX850 leider nicht. Eigendlich schade.

In der hohlen RA-Achse sind Anschlussleitungen verlegt. Da kann man nur hoffen das die "Park-Position" eine
gute Übereinstimmung mit den Prismenbefestigungen für's Guiding und Teleskop hat.

Die Montierung war bisher noch nicht eingeschaltet. In der nächsten klaren Nacht folgt dann die Inbetrieb-
nahme und das Scheinern. Auch bietet die LX850 ein automatisches " Drift Alignment". Wie ich das so lese
in der Anleitung Seite 42, ist das ein automatisches Scheinern.

Die StarLock-Kamera macht dabei Aufnahmen, und die Autostar II ( Handcomputer ) gibt Korrekturen für das
Einstellen am Ausrichtbolzen und Polhöhe angeben. Bin mal gespannt wie das funktioniert.

Ich werde berichten.

Hier ein Foto, wo man sehen kann, das unter der Kuppel auch noch Platz für grüßere Teleskope vorhanden
ist.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto830ku7v.jpg

Bin gerade dabei die LX850 zu scheinern.
Das automatische "Drift Alignment" funktioniert nicht gut, weil die Montierung im Süden und Osten Sterne
sucht, wo aber kaum helle Sterne sind. Nach dem sie noch in 45 Minuten nichts gescheites gefunden hat,
habe ich es aufgegeben, und mich entschlossen manuell zu scheinern.

Ich mache es das erste mal.
Mal sehen wie es klappt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -26/02/2015

Die erste Nacht war nicht so erfolgreich. Doch heute klappte es etwas besser. Auch das Guiding mit der
StarLock hat funktioniert. Ich habe das Leitrohr mal für 5 Minuten verschlossen. Die LED blinkte, und zeigte
an, dass das Guiding nicht in Betrieb war. Danach habe ich den Deckel wieder entfernt, und in etwa
30 Sekunden war wieder eingelockt.

Von M44 habe ich mal 20 Aufnahmen gemacht mit ISO 200 und 120 Sekunden Belichtungszeit.

Mit der Ausrüstung wie oben zu sehen, und der EOS 60Da.

Hier das Ergebnis. Mit Fitswork bearbeitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto8496ul1.jpg

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -07/03/2015


Morgen soll schönes Wetter sein. Mal sehen was machbar ist.
Ich habe schon mal den Schaltkasten vorbereitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto85l7ufx.jpg

Ein Trenntrafo mit nachgeschalteten Fehlerstromschalter, und ein 12V-Netzteil sind schon mal vorver-
drahtet.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -08/03/2015

Es wurde über Ablagemöglichkeiten diskutiert. Da kam mir die Idee, doch noch eine Ablage zu bauen. Mein
Sohn hat auf seiner selbst gebauten CNC-Fräse mir eine Ablage gefräst aus den übrig gebliebenen Rest von
der Kunststoffplatte für die Laufringabdeckung.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto86qyua7.jpg

Ein Ring aus Polystyrol schützt vor Herunterfallen.

Die Montierung musste dann noch mal abgebaut werden, so dass die Ablage mit 4 Auflagewinkel an der
Säule befestigt werden konnte. Für Stecker der 12V-Versorgung für Heizmanschetten habe ich ein aus-
reichend großes Loch in die Ablage gebohrt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto87pturb.jpg

So sieht es dann fertig aus. Da ich noch mit der EOS 60Da und Handfernbedienung arbeite, kann ich diese
bei den Aufnahmen dort gut ablegen. Auch der Handcomputer der LX850 kann dort gut abgelegt werden.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -18/05/2015

Das Wetter war mal ein paar Tage trocken, und ich konnte etwas für die äußere Optik tun.

2 mal habe ich mit begehbarer Betonfarbe gestrichen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto88p1uf4.jpg

Für die nächsten warmen Abende ist noch Elektroverdrahtung geplant. ( Beleuchtung, Steuerung, ... usw. )

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -19/05/2015

Viel wurde über die Wetterbedingungen in der Sternwarte diskutiert.

Da kam mir die Idee, für kalte und feuchte Tage die Temperatur in der Sternwarte um eine geringe Differenz
zur Außentemperatur anzuheben. Natürlich nur für die Zeit der Nichtbenutzung.

Ich möchte Experimentieren mit einem Differenzregler, den ich mir in den letzten Tagen aufgebaut habe.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto894zu9s.jpg

Dafür stelle ich einen Heizlüfter auf, der einerseits mit seinem eingebauten Regler die Maximaltemperatur
begrenzt, aber nur dann mit 230 V versorgt wird, wenn zwischen Innen-und Außentemperatur eine einge-
stellte Differenz unterschritten wird. In die Elektrozuleitung zur Sternwarte habe ich auch einen Arbeits-
zähler ( kWh ) eingebaut. Mal sehen was ich dann mit dem Heizer verbrauche.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -07/07/2015

In den letzten Tagen habe ich ein wenig mit Holz gearbeitet. Für meinen Ablagetisch in der Sternwarte habe
ich 2 Schubladen aus Sperrholz gefertigt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto90bgun5.jpg

Für Kleinkram und Krimskrams.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -09/07/2015

Mein Arbeitstisch in der Sternwarte macht Fortschritte.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto91r4ukz.jpg

Am linken Boschprofil führe ich die Datenleitungen hoch. Dazu habe ich dort ein 40 mm HT-Rohr
angeschraubt.

Darin ist das überschüssige Kabel gefaltet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto9292uuf.jpg

Die Zuführung der Leitungen erfolgt im Beton, so dass man nicht darüber fallen kann.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto93pjui1.jpg

Derzeit führen 3 Kabel zur Säule und Montierung. Ein RS232-Kabel für die StarLock, eine USB-Verlängerung
und ein USB-Anschlusskabel.

Weiter habe ich auch noch den oben beschriebenen Temperaturdifferenzregler am Boschprofil montiert. Der
eine Fühler ist nach außen geführt. Für den Innenfühler muss ich dann entsprechend dem Heizgerät noch
einen Platz suchen,. so dass er auch eine thermische Rückführung ( Beaufschlagung ) bekommt.

Am kommenden Wochenende will ich dann mal den Fußboden mit Betonfarbe streichen, wenn das Wetter
mitspielt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -21/07/2015

Heute möchte ich mal 2 Fotos zeigen.
Hier mal die wüste Baustelle mitte Juni:

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto94k7uyd.jpg

Den Boden habe ich 2 mal mit Betonfarbe gestrichen. Als Untergrund für einen möglichen Bodenbelag. Da bin
ich noch am suchen.

Die abschließende Verdrahtung der Kuppelelektronik ist noch nicht fertig. Ich bewege derzeit alles von Hand.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto9582uu1.jpg

Zumindest habe ich aber schon mal erreicht, dass am Boden keine Kabel mehr liegen. Eine dimmbare
Beleuchtung habe ich ebenfalls eingebaut.

Auch bei diesem Foto kann man sehen, dass die Spiegelhalterung dicht am GPS-Empfänger ist. Der Empfang
wird dadurch erheblich negativ beeinflusst.

Ich habe in einigen Beträgen gelesen, dass über Säulendurchmesser gesprochen wurde.
Bei mir hat die Säule ein Durchmesser von 30 cm bei einer Höhe von 60 cm. In die Erde geht es dann noch
mal bis 80 cm.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -25/07/2015

Am Himmel nichts los bei mir.

Warum RS232 als Ausgang der StarLock zum PC, und nicht USB ? Egal, es war ein Konverter auf USB dabei,
den ich mit einem

Klemmteil am Boschprofil befestigen möchte.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto9656uaj.jpg

Mein Sohn hat dieses Teil auf seiner eigenbau CNC-Fräse gefertigt.
Damit alles seine Ordnung hat, und nichts lose herumliegt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -01/09/2015

Das was ich mit der Sternwarte erreichen wollte, habe ich auch geschafft. In kurzer Zeit ist man am Himmel
einsatzbereit.

Heute um 22:35 Uhr kam mir die Idee vom Mond Fotos zu machen.

nach 2 Minuten habe ich die Warte aufgeschlossen und mit Strom versorgt. Während des Hochfahrens und
Ausrichten der Montierung habe ich den Shutter geöffnet und zum Mond ausgerichtet.

An die EOS 60 Da die RCC I montiert und im Tubus vom 10 Zoll Newton vergraben.

Nach den Feineinstellungen der Position und Schärfe konnte ich dann um 22:48 Uhr das erste Foto machen.

Nach nur 13 Minuten hier das Ergebnis der ersten Aufnahme mit Fitswork bearbeitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto97o2uoc.jpg

Bis Mitternacht habe ich noch weitere Fotos und Videos mit der Skyris 132 C gemacht. Gegen Mitternacht
wollte ich Schluss machen.

Alle Systeme runter gefahren, und nach etwa 3 Minuten war ich wieder in der Wohnung.
Jetzt ist es 00:55, und ich gehe Schlafen.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -02/10/2015

Inzwischen habe ich es mir in der Sternwarte etwas wohnlich gemacht. Sie einen Teppichboden bekommen.
Auf dem Hof großzügig ( 1 cm Luft ) zugeschnitten.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto98mxuch.jpg

Der Rest vom Rohr für die Säule diente als Schablone. Um ihn verlegen zu können musste er natürlich noch
mal eingeschnitten werden. Dieser Schnitt liegt dann in südlicher Richtung.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto99v1uk9.jpg

Beton ade -Teppich juchhe !

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -19/10/2015

Wassereinbruch im Bereich des Türschlosses.

Schon vor einigen Tagen ist es mir aufgefallen das bei längeren Regenschauern im Bereich der Tür, in der
Sternwarte Wasser war.

Es zeigte sich, dass es durch das Türschloss kam.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto10034uns.jpg

Nachdem ich das Türschild abgebaut hatte, sah es von außen so aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto101vvunf.jpg

Schon ordentlich viel Dreck nach einem Jahr. Nach dem Ausbau des Schlosses konnte ich sehen, dass das
Wasser nahezu ungehindert hineinfließen kann. Also irgendwie abdichten.

Am Schloss mit Silikon, und am Türgriff mit dem guten Getriebefett, damit nichts festfrieren kann.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto102xtuvt.jpg

Mit Fett und Silikon habe ich dabei nicht gespart. Alles wieder zusammengebaut und gesäubert.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto1035ku9y.jpg

Es wird sich zeigen ob alles dicht ist . Regen haben wir momentan ja genug.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -08/11/2015

Wie ich feststellen konnte war mein Teppich in der Sternwarte ein Wanderteppich. Eine gummierte
Fliesunterlage aus dem Fachhandel brachte Abhilfe.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto1049vu4y.jpg

Jetzt rutscht nichts mehr, und alles ist gut.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -08/11/2015

Rost --Der Feind der Beständigkeit !!

Schon nach wenigen Wochen ist mir Ende letzten Jahres aufgefallen, dass die Stützrollen für den Shutter
nicht vollkommend rostfrei sind. Eine Nachfrage beim Lieferant der Sternwarte ergab als Antwort: " Aus
Polen gibt es an dieser Stelle nichts besseres" Es soll sogar vor Monaten noch Schlimmer gewesen sein.

Hier mal einige Fotos der Stützrollen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto105d0uva.jpg

Die schlimmsten Rollen sahen so aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto106azu8c.jpg

Die spontane Reaktion des Lieferanten der Sternwarte war, dass machen wir rostfrei.

Ich habe dann einen Rollensatz ausgebaut, und zur Nachkonstruktion zur Verfügung gestellt. Die Maße
müssen natürlich stimmen.

Nach einer Konstruktions- und Reifezeit sind dann komplett rostfreie Stützrollen entstanden.
Vor einigen Tagen bekam ich dann die Rollen, um eine Probemontage zu machen. Es zeigte sich, dass noch
ein wenig geändert werden musste. Aber das war für mich als gelernten Werkzeugmacher absolut kein
Problem.

Das sind nun die fertigen Rollen für meine Sternwarte.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto1077tud6.jpg

Bereits vorhandene rostfreie Schrauben, Muttern und Abstandshüsen wurden wieder verwendet. Doch
durch die neue Konstruktion dann noch etwas kräftiger, und natürlich komplett rostfrei. Auch die Kugellager!

Hier ein Rollenpaar.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto108azuul.jpg

Durch Unterlegscheiben auf der GFK-Fläche habe ich jetzt die Stabilität und Festigkeit zusätzlich
verbessert.
Das war in der mitgelieferten Aufbauanleitung der Sternwarte nicht eindeutig ( oder garnicht ) beschrieben.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto109mruag.jpg

So sehen dann die Rollen montiert aus. Die große Scheibe ist eine Karosseriescheibe. Zusätzlich noch je eine
Federscheibe.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto110q6uf0.jpg

Hier mal ein Vergleich von Alt und Neu.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto111lgul6.jpg

Und ein weiteres Foto.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto112v0uyo.jpg

Damit ist für mich erst einmal die Arbeit erledigt. Vier Stunden haben wir benötigt, um die Rollen auszu-
tauschen. Teilweise hat mir dabei mein Sohn Sören geholfen. Ich bin mir sicher, dass ich hier nie wieder
Rost sehen werde.
 
Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -18/11/2015

Zum Monatsanfang beobachtete ich nach einer kalten Nacht eine Betauung des Innenbereiches der
Sternwarte. Die Montierung und das aufgesetzte Teleskop waren vollkommen betaut. Wie ich am 19.05.
schon mal zeigte, habe ich einen Differenztemperaturregler aufgebaut. Er regelt einstellbar einen geringen
Temperaturunterschied zwischen Außen-und Innentemperatur.

Den Fühler für Außen habe ich im Bodenkranz der Sternwarte geschützt untergebracht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto113j5uq9.jpg

Der Innenfühler befindet sich im Luftstrom des Heizlüfters. Diesen habe ich auf die geringste Leistungsstufe
gestellt. Der warme Luftstrom sorgt für eine termische Rückführung der Regelung.

Aus dem Mollier h,x-Diagramm vom Wasser kann man sehen, dass bei einer Temperatur von ca. 10 °C eine
Erhöhung von 2 Grad die relative Feuchtigkeit um ca. 10 % reduziert.

Zu jeder Wetterbedingung gehört auch eine Taupunkttemperatur. Fällt die Temperatur unter diese, oder
erhöht sich der Wassergehalt in der Luft, dann fällt auf den kalten Oberflächen Wasser aus.
Etwas, dass ich auf keinen Fall will.

Meine erste Idee war, zu bestimmten Zeiten und Tagen mit einer Schaltuhr diese Beheizungsregelung einzu-
schalten.

Anfang November habe ich damit begonnen.

In meiner Zufuhr zur Sternwarte habe ich auch einen kWh-Zähler. Bis gestern zum 18. November, also in 18
Tagen habe ich mit dieser Regelmethode ganze 72 kWh verbraucht. Das sind schon mal etwa 18 Euro
Energiekosten. Also 1 Euro pro Tag oder 30 Euro im Monat.

Da lohnt es sich schon mal nachzudenken, ob man hier nicht etwas Energie sparen kann.

Dazu habe ich eine Vorstellung und Idee,
über die ich im nächsten Beitrag berichten möchte.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -19/11/2015

Wie hier festgestellt wurde , sind Heizlüfter Stromfresser.

Momentan habe ich eine Außentemperatur von 8°C und es regnet. Gleichzeitig wird es jedoch auch kälter.
Mit einem guten Feuchtemessgerät messe ich im Augenblick eine rel. Feuchte von 91% . Im Drehkranz-
bereich und auch am Shutter ist zwar alles Wetterfest, aber es kann allerdings ein erheblicher Luftaus-
tausch stattfinden.

Ob nun erwärmen oder runter trocknen, es ist immer energieaufwändig. Ich glaube jedoch, dass ein Auf-
wärmen besser ist, weil nicht nur die Luft, sondern auch die Ausrüstung erwärmt wird. Ein Luftentfeuchter
arbeitet meistens mit Peletier-Elementen, und die Luft kühlt sich runter. Halt Absenken auf den Taupunkt,
und diesen auch noch weiter reduzieren.

Die Montierung und Aufbauten haben dadurch keinen Vorteil. Ein neuer Windstoß bringt wieder frische
Feuchtigkeit.

Ich werde wohl zunächst weiter meine Erwärmung einsetzen, aber den Einsatzpunkt energiesparend
festlegen.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -19/11/2015

Hi,
ich habe gerade mal die Luftfeuchtigkeit und Temperatur gemessen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto114n1ufm.jpg

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -20/11/2015

Wir haben diskutiert, ich verstehe aber nicht, warum man eine Kuppel nicht bezeizen sollte. Ist ja letzt-
endlich eine Frage des benötigten Energieaufwandes, und ob man sich das leisten möchte.

Selbst mein Auto hat eine Beheizung. Sogar der Fahrersitzt ist beheizt.

Bei dem was ich machen möchte geht es ja nur darum, eine Betauung in der Zeit der Nichtbenutzung zu
vermeiden.

Wie auf den nachfolgenden Bildern zu sehen ist, ist im Bereich des Shutters ein umlaufender Luftspalt von
etwa 2 bis 2,5 cm vorhanden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto115u1uf2.jpg

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto116u6u5b.jpg

Auch im oberen Bereich ist natürlich alles absolut Wetterfest, aber die Luft kann hier gut entweichen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto1179ruv2.jpg

Unten am Drehkranz gibt es einen umlaufende Spalt von etwa 1 cm Breite bei 2,6 m Durchmesser. Das sind
dann etwa 800 ccm.
Die Wetterbedingungen sind so, dass ich mit einer Wetterstation mit 2 Außenfühlern auch unter der Kuppel
die gleiche Temperatur und Luftfeuchtigkeit messe wie außen.

Würde ich jetzt nur entfeuchten, dann wäre sicherlich in wenigen Augenblicken, oder mit dem nächsten
Windstoß die Feuchtigkeit wieder im Innenraum.

Bei der baulichen Situation meiner Sternwarte hilft hier m.E. nur ein Aufheizen des Innenraumes, um
dadurch auch zusätzlich die Ausrüstung ( Montierung und Teleskop ) am weiteren Auskühlen zu hindern.
Ich will ja nur eine Differenztemperaturreglung machen. Vielleicht unter der Kuppel so etwa 1° -5° wärmer
als außen. Die Regelung passt sich somit der Außentemperatur an.

An der Innenseite der Kuppel darf sich ruhig Kondensat bilden. Das kann nach unten ablaufen.

Heute habe ich mit der Post einen Feuchtigkeitsregler bekommen.

Den möchte ich verwenden um den Einschaltpunkt der Beheizung festzulegen.
Darüber werde ich in den nächsten Tagen berichten.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -20/11/2015

Ich konnte es nicht erwarten, und muss schon mal die ersten Fotos vom Regler zeigen. Er ist made in china,
hat eine CE-Kennzeichnung und funktioniert zunächst gut.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto118yru4f.jpg

230 V und den Feuchtefühler habe ich angeschlossen. In die Steckdose gesteckt zeigt er nach etwa
5 Minuten eine mit meiner Wetterstation vergleichbare Luftfeuchtigkeit an.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto119rnuo4.jpg

Eingewickelt in einen nassen Lappen war die Anzeige nach ca 1,5 Minuten bei 80 %, und nach 5 Minuten bei
99 %. Der Schaltpunkt ist präziese auf 1 % einstellbar. Weiterhin eine Hysterese bis zu 50 % -Punkten.

Meine Idee ist nun, bei einer relativen Feuchte von 95 % die Differenzbeheizung in Betrieb zu nehmen. Sie
soll dann die Innentemperatur der Kuppel im Vergleich zur Außentemperatur um wenige °Celsius anheben.

Fällt die rel. Feuchte dann un 3 % ab, soll die Heizung wieder ausschalten.

Mit dem Einsatzpunkt, der Hysterese und der Position der Fühler werde ich in den nächsten Tagen
experimentieren.

Dabei ermittle ich dann die benötigte Energie und beobachte den Innenraum hinsichtlich einer möglichen
Betauung. Zusätzlich messe ich dann auch noch die Oberflächentemperaturen mit einem Infrarot-
thermometer.

Auf gehts !!

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -21/11/2015

Ich habe auch über‘s Isolieren nachgedacht. Aber bei dieser Sternwarte ist Alles rund. Das macht es schon
schwierig. Wenn man es dann nicht 100 %tig macht, sieht es vermurxt aus. Darum habe ich diesen Gedan-
ken erst einmal verworfen.

Die freie Öffnung nach aussen ist etwa 1000 Quaratzentimeter. Das ist schon eine Menge. Für einen stabilen
Überdruck in der Warte ist sicherlich eine Luftbewegung von 5-10 cm /sec nach draußen erforderlich ( da
habe ich aber keinerlei Erfahrung ).
Auch muss die Luft mit Feuchtigkeit erwärmt, und in die Warte hineingeführt werden. Auch hier wieder Alles
rund.

Eine Möglichkeit wäre allerdings der Zuführungskanal für die Stromversorgung. Aber hier müsste ich dann
noch zusätzlich eine Austrittsöffnung vorsehen. Und viel bauen.

Denn in so einen Kanal muss die Luft auch erst einmal hinein.

Mal sehen welche Ergebnisse ich mit käuflich zu erwerbenden Gegenständen ( Regler und Heizlüter ), wie
oben beschrieben, erzielen kann.

Momentan messe ich draußen wie drinnen eine Temperatur von 3,2 °C und eine rel.Feuchte von 75 %.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -25/11/2015

Einige Nächte sind nun vergangen, und ich stelle fest, dass meine Entscheidung zur Beobachtung der
Luftfeuchtigkeit richtig war.

Bisher ist sie im Bereich der Montierung immer unter 95 % geblieben. Somit hat die Heizung noch nicht tätig
werden müssen. Allerdings kondensiert oder gefriert schon mal Wasser an der Innenseite der GFK-Kuppel.
Die Kuppelhaut kühlt in der Nacht unter den Taupunkt ab. Ist das unter 0°C, dann gefriert auch Wasser.

Meist sind jedoch solche Nächte von der Luftbewegung her gesehen recht ruhige Nächte. Also schon
Windstill. Es kommt sicherlich nur wenig frische Außenfeuchte in die Sternwarte.

Bei meiner Temperatur und Feuchtemessung konnte ich beobachten, dass dann die relative Feuchtigkeit
unter der Kuppel sogar geringer wird. Sie ist dann auch niedriger als draußen.

Die Montierung mit Teleskop blieb trocken. Mit meinem Infrarottermometer konnte ich ein Temperatur¬
gefälle nach außen feststellen. Der Fußboden, die Säule mit Montierung und Teleskop waren am wärmsten.

Die GFK-Haut der Kuppel dann sogar mit einigen Graden unter Null, am kältesten.

Wie ich oben geschrieben habe, wurden bei meiner Schaltuhr gesteuerten Heizung in jeder Nacht 4 kWh
Energie benötigt. Das waren somit 1Euro pro Nacht. Seit dem 21.11. war aber die rel.F. noch nicht über
95% ( Einschaltpunkt meine Temperaturdifferenzheizung ), und die Heizung hat noch nicht geschaltet.
Also jetzt in jeder "Nichtheizungs-Nacht" 1 Euro gespart, und dabei war die Montierung mit Teleskop
trocken.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -27/11/2015

Ich war gerade noch mal in meiner "Kuppel".
Natürlich sind mir die gebräuchlichen Dämmmaterialien bekannt. Aber wenn ich mir vorstelle all die Run-
dungen damit zu dämmen, da überkommt mich gerade nicht die Lust dazu.

Es muss ja an jeder Stelle der GFK-Haut ein Kontakt zur Dämmung vorhanden sein. Also keine Luftein-
schlüsse. Vielleicht eine dünnere Dämmung in mehreren Schichten übereinander.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto120ucujh.jpg

Und der Shutter muss sich auch noch öffnen lassen.
Gefühlsmäßig würde ich die aufzubringenden Streifen nicht breiter als 10 cm machen. Natürlich muss auch
alles sauber geschnitten sein.

Manch einer wird sicherlich sagen: Ist doch egal wie das aussieht. Ich will aber das es auch gut aussieht.

Eine weitere Frage kommt dann bei mir auf. Wo bleibt das Wasser, dass nicht an der Innenhaut kondensiert?
Das bleibt dann doch weiterhin im Innenraum und erhöht die rel. Feuchte.

Außerdem kann jeder Zeit frische feuchte Luft durch die vorhandenen Luftschlitze im Drehkranz und Shutter
in den Innenraum. Kühlt es sich langsam in der Nacht runter, dann fällt Feuchte aus.

Nun ist ja GFK ohne UV-Einwirkung recht robust, und wird mir trotz Feuchtigkeitsbeschlag nicht so schnell
wegfaulen .

Einmal im Sommer Alles schön putzen ( innen wie Kühlschrank -und außen wie Auto ) sollte das schon
sauber halten. Auf die GFK-Außenhaut habe ich im Sommer sogar Autowachs aufgetragen.

Doch jetzt ist Winter.

Ein halber 300 Liter Müllsack rübergestülpt verringert zusätzlich ein Temperaturgefälle von der Montierung
zur Außenhaut. Wie ein "Überzieher" übers Auto. ( Wärmestrahlung )

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto121teunk.jpg

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -29/11/2015

Jetzt habe ich aber schon seit einer Woche eine Regelung, die durch Überschreiten einer festgelegten
relativen Feuchte aktiviert wird. Hier bin ich hinsichtlich der Schaltpunkte noch am optimieren.

Am Samstag habe ich dann mal alles ordentlich aufgebaut. So sieht es aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto122miube.jpg

Die Zuleitung führe ich über einen Energie Monitor.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto1231ku96.jpg

Gerade habe ich mal abgelesen. Der Verbrauch war insgesamt 13,4 kWh und bei meinem Strompreis dabei
3,2 Euro kalkulierte Stromkosten für eine Woche.

Bei einer Luftentfeuchtung sehe ich das Problem bei der großen Luftwechselrate in meiner Sternwarte bei
Regen und Sturm. Trockne ich durch Kühlung, dann bin ich mit der Temperatur immer am Taupunkt. Trockne
ich mit Salzen, dann habe ich womöglich einen relativ hohen Wartungsaufwand.

Mal sehen wie es weiter geht. Erst einmal werde ich jedenfalls mit meinem Heizlüfter heizen.
In Betrieb genommen durch den Feuchteregler, und dann wird durch den Differenztemperaturregler die
Innentemperatur etwa 2 °C höher geregelt als die Außentemperatur. Mit 2 K Temperaturerhöhung kann man
bei einer Temperatur um die 5 °C die rel. Feuchte schon um 10 % senken. Wichtig für mich ist, dass die
Montierung und das aufgesetzte Teleskop trocken bleibt.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -05/12/2015

Meine Regelung zur Reduzierung der Feuchte läuft nun kontinuierlich durch, und habe bis jetzt durch
Ermittlung mit dem Energiemonitor kalkulierte wöchentliche Stromkosten von 3,1 Euro . Kosten
so um die 15 Euro im Monat halte ich noch für vertretbar.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -05/12/2015

Zur Optimierung der Schaltpunkte habe ich mir einen Meteorographen besorgt. Damit kann ich dann das

"Wetter" unter der Kuppel mitschreiben.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto12488ur2.jpg

Der Trommelschreiber kann 7 Tage aufzeichnen.
Die Schaltpunkte der Beheizung sind am Feuchtigskeits-und Temperaturverlauf gut zu erkennen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto125diuex.jpg

Das Wetter von heute morgen ist hier gut zu sehen. Den letzten Einschaltwert für die relative Feuchte habe
ich um 3 % verringert.

Momentan habe ich eine rel. Feuchte so um die 75 %. Dabei schaltet natürlich nichts.

Parallel zum Aufzeichnen der Wetterdaten schaue ich mir natürlich immer die Montierung an, ob irgend
etwas nass ist. Hier besonders das Gegengewicht. Das erwärmt sich durch die große Masse nur sehr
langsam.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -06/12/2015

Das Wetter ist momentan recht trocken, doch leider ziehen immer wieder Wolken durch.
Mit Sterne fotografieren ist also heute Nacht nicht. Da ich bisher noch nie die rel. Feuchte über die Nacht
beobachtet habe wundert es mich, dass sie sich über die Zeit doch so lebhaft verändert.

Hier mal ein Foto: Der angezeigte Luftdruck ist auf Meereshöhe bezogen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto126u9uhj.jpg

Wie auch zu sehen ist, war die Beheizung am Samstag 3 mal im Betrieb.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -08/12/2015

Zunächst möchte ich noch mal erwähnen, wie ich auch schon mal geschrieben habe, dass ich die Innen-
fläche meiner Kuppel nicht wärmeisolieren will. Auf Grund der Kugelform und des Vorhandenseins vieler
Unebenheiten sehe ich da große Schwierigkeiten.

Sie bleibt so wie sie ist und wird regelmäßig gereinigt und geputzt. Somit darf sich auch auf der Innenseite
Tauwasser bilden.

Auch die Undichtigkeiten am Drehkranz und am Shutter werde ich so belassen. Dadurch habe ich in der
Sternwarte eine relativ große Luftwechselrate. In der Nacht zum Montag kam eine Regenfront mit einer
Lufttemperatur die etwa 2 °C über der Innentemperatur der Sternwarte war.

Diese Luft hat dann durch den Regen eine rel. Luftfeuchtigkeit von nahezu 100%.

Da der Innenraum aber etwas kälter als die “Regenluft“ ist, würde das Wasser dieser Luft sofort auf den
kalten Flächen kondensieren.

Doch bevor das passiert, erkennt der Feuchteregler die hohe Luftfeuchtigkeit und setzt die Temperatur-
reglung in Betrieb. Diese vergleicht dann die Außentemperatur ( mit 100% rel.F. ) mit der Innentemperatur,
und schaltet den Heizlüfter.

Diese Regelung regelt dann die Innentemperatur etwa 3°C über die Aussentemperatur. Dadurch erreiche ich,
dass die Montierung mit dem aufgesetzten Teleskop immer über der Taupunkttemperatur bleibt. Eine
Betauung die Teile findet dann nicht mehr statt.

In meiner Sternwarte darf dabei die Innenfläche der Kuppel ruhig nass werden. Da kommt anschließend
Meister Propper und macht alles sauber.

Durch das Aufzeichnen von Feuchte und Temperatur kann ich die Schaltpunkte für die rel.Feuchte und
Temperaturdifferenz besser festlegen und optimieren.

Derzeit liege ich mit den Energiekosten bei dieser Vorgehensweise um die 3 Euro pro Woche. Für mich noch
ein vertretbarer Betrag.

Weiter mit: -- Aufbau meiner Sternwarte -09/12/2015

So muss ich doch feststellen, dass meine Sternwarte noch keinen richtigen Sommer erlebt hat.

Zumal ich sie ja erst seit Oktober 2015 habe, und der letzte Sommer war zumindest bei uns hier nicht
sonderlich warm. Mitunter war es unter der Kuppel "gefühlt" sogar kühler als draußen in der Sonne.

Von Juni bis August waren es auch nur 2 oder 3 Nächte in denen ich fotografieren konnte. Am Tag keine
Sonne und in der Nacht keine Sterne. Dazu die Helligkeit der Sommernächte und des Mondes. Hier im Forum
hat mal jemand geschrieben: „ Wolken weg Mond da – Mond weg Wolken da“

Natürlich ist es richtig hier einen Luftaustausch zu erreichen, um einen Temperaturausgleich zu bekommen.
In wieweit die natürliche Konvektion, die durch die vorhandenen Luftspalte im Basisring und Shutter hilft,
werde ich dann sehen. Sollte es bei meiner Sternwarte nicht reichen, muss sie natürlich aktiv belüftet
werden.

Um das zu testen warte ich mal auf den nächsten Sommer.

Ende vom Jahr 2015
 
Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -04/01/2016

In den letzten Tagen haben wir uns hier im Forum intensiv mit Klimabedingungen in Sternwarten beschäftigt,
und auseinandergesetzt.

Daraufhin habe ich mir vor 3 Wochen einen UHU-Luftentfeuchter zugelegt. Heute Abend habe ich ihn mal in
die Wohnung geholt, um zu wiegen. Etwa 21 Tage sind seitdem vergangen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto00172spp.jpg

Die Waage zeigte eine Gewichtszunahme von 230 gr. Somit also 230 Milliliter Wasser.

Es werden mit einem Entfeuchter somit etwa 10 Milliliter am Tag entfeuchtet. Ob das alleine ausreichend ist,
muss ich mir noch überlegen.

Meine Sternwarte hat etwa 12 qm Volumen, und durch die Luftschlitze doch eine recht hohe Luftwechsel-
rate. Das ich dann womöglich im Sommer eine Zwangsbelüftung zur Kühlung vorsehen muss werde ich
sehen, wenn mal wieder Sommer ist.

Doch parallel zu dieser Entfeuchtung lief noch mein Heizlüfter mit der bereits oben beschriebenen Regelung.
Auf dem Foto ist auch der Temperatur und Feuchteverlauf der letzten Woche zu sehen. Die durchschnitt-
lichen Energiekosten liegen dabei bei 3,8 Euro / Woche.

Folgende Schaltwerte habe ich derzeit:
Feuchteregelung EIN bei 92% rel.F. Feuchteregelung AUS bei 85% rel.F.
Und einer Temperaturdifferenz von 2 Kelvin.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -23/01/2016

Hallo zusammen, was das Wetter angeht, waren die letzten beiden Nächte sehr ereignisreich. Wie ich sehen
konnte war in der Nacht zum Freitag das Thermometer auf -15°C gefallen. Am Nachmittag ( ca. 15:00 Uhr )
habe ich bei -4°C dieses Foto gemacht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto002o2ssi.jpg

Wie es aussieht, ist es direkte Eisbildung gewesen. Gefrorene Wassertropfen konnte ich nicht ausmachen.
Der Verlauf der letzten Nacht ist hier zu sehen. Es kam warme feuchte Luft von Westen. So gegen 3:00 Uhr
schaltete die Heizung das erste mal ein. Folgende Situation habe ich vorgefunden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto003hoszf.jpg

Die Deckplatte der Säule mit den Gewindestangen waren nass. Gut das Stefan hier Alles aus nicht rosten-
den Material macht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0041gs8w.jpg

Auch kamen Tropfen von oben.


Doch die Montierung und das Teleskop blieben trocken. Das ist für mich erst einmal die Hauptsache.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto005b0sel.jpg


Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto006yhslr.jpg

Schon vor einiger Zeit bemerkte ich, dass am Bodenkranz Luft herein strömte. Jetzt konnte ich hier auch
Feuchtigkeit feststellen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto007dtsm9.jpg

Das werde ich bei nächster Gelegenheit abdichten. Doch dazu brauche ich höhere Außentemperaturen.
Der nächste Frühling kommt bestimmt.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -01/02/2016

wieder mal ist schlechtes Wetter, und der Innenraum der Sternwarte kalt. Warme feuchte Luft dringt durch
den Basisring in die Sternwarte ein. Im Bodenbereich des Ringes ist es feucht, wie ich oben schon mal
gezeigt habe.

Auch heute Abend war dort wieder Feuchtigkeit.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto008jas4s.jpg

Die Innenverkleidung habe ich demontiert und geschaut wie es darunter aussieht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto009tmsob.jpg

Anschließend den Basisring gereinigt und getrocknet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto010xqspo.jpg

Meine Idee nun den Basisring an der Oberkante mit Fensterdichtband zu bekleben, und dadurch das Eindrin-
gen von feuchter Luft an dieser Stelle zu reduzieren. Das Dichtband hat dabei eine Stärke von 4 mm.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto011o1s55.jpg

Nun kann aber auch noch Außenluft oberhalb des Zahnkranzes in den Innenraum gelangen. Hier ist meine
Idee, eine Dichtbürste für Zimmertüren zu verwenden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto012b3spf.jpg

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -02/02/2016

komme gerade von der Arbeit, und habe mir aus dem Baumarkt 10 Meter Dichtschnur mitgebracht.
Sie hat 1 cm Durchmesser.

Die innere Basisringverkleidung hat zum Boden einen Spalt von etwa 6 bis 8 mm . Hier habe ich die Dicht-
schnur hinein gedrückt.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -04/02/2016

Hallo, die oben gezeigten Dichtbürsten habe ich dann auf der Innenseite angeschraubt.

Beim Durchbohren sollte man Holz darunterlegen. Sonst splittert der Kunststoff der Dichtbürste.
An dieser Stelle habe ich auch eine Karosseriescheibe und eine Stoppmutter verwendet. Sonst natürlich
alles Edelstahl.

Bei der ersten Montage musste ich feststellen, dass alles ein wenig schwergängig war. Also noch mal wieder
demontiert und die Bürsten um 4 mm gekürzt. Danach lief alles freigängiger.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -06/02/2016

So stelle ich mir zunächst das Regelkonzept vor.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto013e2soe.jpg

Den Grenzwert der Feuchte sehe ich zunächst bei etwa 90 %, und das delta-T bei 2 Kelvin.
So suche ich nun nach einer konstruktiven Lösung für eine Belüftung, sowie auch nach einem Lüfter, der
auch noch bei sehr hohen rel. Luftfeuchten nach Herstellerangaben betrieben werden darf. Parallel dazu
werde ich aber erst einmal den Basisring etwas Luftdichter machen.

Doch zunächst nehme ich mal meinen schon vorhandenen Heizlüfter.
Bei dieser Methode erwärmt man auch zusätzlich die Geräte. Das ist meines Erachtens etwas nachhaltiger.
Zumindest solange ich in meiner Sternwarte immer noch eine hohe Luftwechselrate habe. Da dauert es nur
wenige Minuten, und die feuchte Luft ist mit dem nächsten Windstoß wieder da. Sind aber die Geräte 2 -3
Grad über der Außenlufttemperatur, dann kann sich an den Geräten kein Kondensat bilden.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -07/02/2016

ich möchte mitteilen, dass die Abdichtung mit den Türdichtbürsten nicht funktioniert.

Nach der Bearbeitung des 2ten Viertels zeigten sich zu viele Berührungsstellen mit den Befestigungs-
schrauben des Basisringes und des Zahnkranzes. Ich habe wieder alle Bürsten entfernt, und die vorhande-
nen Löcher mit Alu -Klebeband verdeckt. Nun muss ich mir eine andere Dichtmöglichkeit überlegen, oder
mit den Undichtigkeiten klar kommen.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -08/02/2016

Wie ich oben schon mal geschrieben habe, will ich die Kuppel gezielt belüften Dazu möchte ich aber den
Basisring nach innen weitgehendst dicht haben. Hier kommt nahe am Erdboden bei bestimmten Wetterlagen
sehr feuchte Luft herein. Diese kondensiert dort und macht am Boden alles nass. Die Temperatur der 10cm
Betonplatte liegt dabei unter der Taupunkttemperatur, und alles was darauf direkt befestigt ist auch. Das
habe ich bereits schon mal auf einem Foto gezeigt.

Jemand von Euch hat hier einen Link gepostet, wo er zeigt, dass er durch "Wandlüfter" seine Sternwarte
aktiv belüftet. So möchte ich das bei mir auch machen.

Doch bei dieser Sternwarte muss ich diese Lüftungssysteme dann in und an einer Kugel ( die Kuppel ) mon-
tieren. Das ist konstruktiv nicht einfach zu lösen.

Diese Lüftung soll laufen, wenn die Luftfeuchte unter einem festgelegten Wert liegt und die Außentem-
peratur kälter als die Innentemperatur ist. Das wird sicherlich die meiste Zeit sein. Sollten bei dieser Vor-
gehensweise in der Kuppel dann mal die rel. Feucht zu hoch werden, Dann werde ich sie aktiv reduzieren.
Das möchte ich ( wie ich auch schon mal geschrieben habe ) durch eine Beheizung, oder Enttauung
machen.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -09/02/2016

hier möchte ich mal einen Teil des Rotationsmechanismus zeigen. Er ist nach außen vollkommen offen.
Dahin kann er auch abtrocknen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto014h7s92.jpg

Etwa 10cm oberhalb dieser Konstruktion möchte ich 2 Lüfter installieren. Die Luftwechselrate wird dabei bis
zu 150 m3 / Stunde betragen . Das ist dann das 15-fache des Kuppelvolumes. Im Dombereich des Shutters
sind mehrere dm3 Luftspalt für die Abluft.

Das möchte ich aber nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit und steigenden Außentemperaturen machen. Sondern
nur dann wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist, und die Außentemperatur niedriger als die Innentemperatur.
Wenn ich von Heizen rede, dann meine ich eine Erwärmung der Innentemperatur bis zu 2 Grad über die
Außentemperatur. Für den seltenen Einsatzfall der Sternwarte fürs Fotografieren werde ich natürlich früh
genug die Erwärmung außer Betrieb nehmen.

Wenn ich jetzt mal 1 Jahr zurück blicke, dann stelle ich fest, dass ich etwa 10 mal die Sternwarte für die
Astrofotografie brauchen konnte ( wegen Wolken und schlechtem Wetter ). Mit Vorbereitung vielleicht
20 Tage. 345 Tage im Jahr wartet Alles auf den nächsten Einsatz.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -20/02/2016

Es hat mich immer geärgert, dass sich die Befestigungsschrauben vom Türschild lösten.
Wie man sieht, sind sie sehr kurz, und ragen nur 2 bis 3mm in die Tür hinein.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto015h2sfh.jpg

Meine erste Idee war, das Schloss zu zerlegen, und das Türschild mit metrischen Edelstahlschrauben durch
den GFK hindurch mit dem Grundblech des Schlosses zu verschrauben.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0160cs7s.jpg

Ich musste dann jedoch feststellen, dass das Schlossgehäuse vernietet war.
Da aber hinter dem Bodenblech des Schlosses im Bereich der Schrauben etwa 5 mm Luft war, habe ich
Löcher hinein gebohrt und M4 Gewinde geschnitten.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto017wws1r.jpg

Dann Alles wieder zusammengebaut. Die M4 Senkkopfschrauben musste ich etwas kürzen, damit sie den
Schließmechanismus nicht behindern.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto018zcs2s.jpg

Wie man sieht, ist seit dem letzten Mal ( siehe oben ) wieder viel Umweltschmutz angefallen. -Also, wieder
mal putzen angesagt.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -21/02/2016

Da ist ja immer noch das Projekt der Klimatisierung meiner Sternwarte. Für die Belüftung habe ich nach
einem einfachen und robusten Lüfter gesucht.

Entschieden habe ich für einen 230 V Wechselstromlüfter. Der Motor ist ein Spaltpolmotor ¬Außenläufer.
Weiterhin ist er auch kugelgelagert.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto019ahsyv.jpg

Sein Nennvolumenstrom ist 160 m3 / Stunde. Natürlich aber nur bei Pfs = 0 Pa. Das Lüftungssystem möchte
ich in die Kuppelwandung im Bodenbereich einbauen. Ein gewinkelter Lüftungskanal aus dem Baumarkt soll
dabei den Lufteintritt bilden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0209gsef.jpg

Die Lüftungsklappen im Innenbereich verhindern einen allzu starken Luftzug bei ausgeschaltetem Lüfter.
Die untere Kuppelwand hat eine Neigung nach außen. Durch das Eigengewicht der Lamellen bleiben diese
geschlossen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto021l4s32.jpg

Der Lüfter muss also gegen das Eigengewicht der Lamellen anarbeiten. Weiter muss auch noch ein Innen-
schutzgitter konstruiert werden. Auch außen muss ein Insekten-und Berührungsschutzgitter eingebracht
werden. Ich hoffe mal, dass der Lüfter mit 160 m3 genügend Kraft hat.

Das fertige Gehäuse soll aus drei POM -Kunststoffsegmenten bestehen. Mein Sohn wird sie auf seiner Eigen-
bau-Portalfräse bearbeiten.

Doch zuvor werden erst einmal Probeteile aus Holz gefertigt. Das ist billiger.

Für die endgültigen Teile sind aber vorher noch Optimierungsarbeiten an der Fräse erforderlich. Es wird also
noch ein wenig Zeit bis zur Fertigstellung vergehen.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -24/02/2016

Mal einen kurzen Beitrag zur derzeitigen Wettersituation.

Auf der Nordseite meines Hauses messe ich derzeit eine rel. Feuchte von 99% bei einer steigenden Tem-
peratur von 8,5°C. Die Nacht zuvor war die Temperatur noch bei -3°C. Derzeit läuft meine Heizung in der
Sternwarte und hält die Feuchtigkeit zwischen 86% und 92%. Die mittlere Innentemperatur ist dabei etwa
2° höher als die Außentemperatur. So zwischen 10°C und 12°C.

Es ist jetzt 3:00 Uhr. Ich war gerade mal draußen und habe nachgesehen. Es regnet und es ist auch sehr
windig, aber warm.

In der Sternwarte ist nur der Bodenring leicht feucht. Die Temperatur der Betonplatte ist unter der Tau-
punkttemperatur. Ansonsten ist die Ausrüstung und die Kuppel trocken. Die Innentemperatur ist 11°C.
Die Kosten liegen momentan bei 3,7 Euro / Woche. Damit habe ich aber kein Problem.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -12/03/2016

es ist etwas Zeit vergangen, und wir ( mein Sohn und ich ) sind wieder ein Stück weiter gekommen. Für
eine bessere Arbeitsgenauigkeit haben wir an der CNC-Fräse noch Umbauarbeiten vorgenommen.

Nun sind auch schon die ersten beiden Gehäuseteile für die Lüfter fertig.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0225vsdt.jpg

Als Berührungsschutz sind am Luftaustritt Edelstahldrähte eingelassen. Wie oben schon mal gezeigt
schließen sich die Klappen im Ruhezustand und verhindern einen ungewollten Luftaustausch an dieser Stelle.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0237ts7y.jpg

Das zweite Innenteil hat die Wölbung der Kuppel ( ein Radius von etwa 1,5 m ) und liegt dann auf der
Innenwandung an.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto024kvseu.jpg

Nun muss noch das Außenteil konstruiert werden, an das dann auch der Luftansaugstutzen angeschraubt
wird. Dort wird dann noch ein Sieb angebracht, das Kleintiere fern hält.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -23/03/2016

hier noch mal die Prototeile. Alles passt recht gut zusammen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto025aosnw.jpg

Probeweise zusammengeschraubt sieht es dann so aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto02623sl8.jpg

Noch überlege ich, wo ich das Lufteintrittssieb anbringe. Am runden, oder flachen Teil des Eintrittskrüm-
mers.

Dieses Lüftungsteil habe ich bei uns im Baumarkt gekauft, und ist von der Fa. Marley . Es ist sehr stabil, hat
2,5 mm Materialstärke und soll auch UV-fest sein.

Hier ist der 1500 mm Radius zwischen den Teilen zu sehen. Alles hergestellt auf der Eigenbau- CNC-
Portalfräse von meinem Sohn.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto027s6sfz.jpg

Der Lüfter dreht sich, und öffnet die Luftaustrittsklappen.
Als nächstes erfolgt der Einbau in die Kuppel. Einen Platz habe ich mir schon ausgesucht.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -25/03/2016

das Lufteintrittsgitter habe ich für den runden Teil vorgesehen. Aus Polystyrolresten habe ich mit der
Laubsäge 2 Ringe gesägt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto028flspo.jpg

Mit Silikon habe ich Fliegengitter dazwischen geklebt. Drei M3 Messing-Senkkopfschrauben halten den Ring
fest.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto029pwsju.jpg

Dem Einbau steht nun nichts mehr im Wege. Am Ostersamstag soll das Wetter schön werden.
Zur elektrischen Kontaktierung werde ich Steckverbinder von Harting nehmen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto030h3s38.jpg

Die Verbindung zu den Lüftern ( zwei möchte ich installieren ) werde ich am Basisring vorsehen. Das aber
nur dann, wenn in der Sternwarte keine Beobachtungen stattfinden, und sie in Parkposition steht.

Für den Betrieb der Sternwarte mit dem Teleskop muss der Stecker der Lüfter ( mit einem Anschluss der
Steuerphase ) in die Kontaktbuchse gesteckt werden. Die Lüfter sind dann außer Betrieb, und die Steuerung
der Sternwarte mit Montierung in Betrieb.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -26/03/2016

Der erste Lüfter ist eingebaut.
Mit einem Bohrfräser und Handbohrmaschine habe ich das Loch in die Kuppel eingearbeitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto031jdszq.jpg

Das Außenteil dann an zwei kleinen Stellen mit doppelseitigen Klebeband ausgerichtet und fixiert. Dann die
4 Haltelöcher durch die Kuppel gebohrt. Das Außenteil wieder entfernt und auf die Kugelfläche ( Radius 1500
mm ) am äußeren Rand eine feine Silikonraupe gelegt.

Das Innenteil mit Lüfter positioniert, und das Außenteil aufgeschraubt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto032s2sbd.jpg

Nach dem Aushärten werde ich das heraus gequollene Silikon entfernen. So sieht es dann mit Ansaug-
krümmer von außen aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto03323sv9.jpg

Und so von innen bei eingeschaltetem Lüfter.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto034jasvp.jpg

Seit etwa 3 Stunden scheint nun schon die Sonne auf die Sternwarte. Die Innentemperatur ist momentan
13,6°C bei 59% rel. Feuchte.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto035jksit.jpg

Die Außentemperatur auf der Nordseite des Gartenhäuschens messe ich bei 13,7°C und 54% rel. Feuchte.
Die Epoxi-Deckharzschicht der Kuppel reflektiert somit das Sonnenlicht sehr gut. Ich nehme an, das es die
gleiche Harzschicht wie bei Segelflugzeugen ist. Da soll es innen ja auch nicht so warm werden.


 
Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -28/03/2016

insgesamt möchte ich zwei Lüfter einbauen. Die maximale Luftwechselrate wird dann bis zu 300 m3/Stunde
sein. Bei einem Kuppelvolumen von etwa 15 m3 wird somit in einer Stunde bis zu 20 mal die Luft getauscht.
Sollte das aus irgend einem Grund zu viel sein, dann werde ich am Lufteintrittsstutzen eine Drosselung ein-
bauen.

Um die ungewollte Undichtigkeit am Basisring so gering wie möglich zu haben, habe ich einen 3 cm breiten
Schaumstoffstreifen mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto036h0snt.jpg

Der verbleibende Luftspalt ist dann kleiner 5 mm.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto03747shw.jpg

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -29/03/2016

Für eine gezielte Belüftung der Sternwarte möchte ich auch für eine geordnete Abluft sorgen. Bei den Lauf-
rollen des Shutters ist der Luftspalt etwa 2 cm, und das auf einer Länge von 2,25 m auf jeder Seite. Also
insgesamt etwa 9 dm2.

Wenn man bei windigen Wetter in der Sternwarte ist, dann kann man schon eine erhebliche Luftbewegung
spüren. Das bringt je nach Wetterlage Schmutz und Feuchtigkeit in den Raum. Meine Beobachtung hat
gezeigt, dass der Shutter zu 98 % geschlossen ist.

Darum meine Entscheidung für diese Zeit diesen Spalt manuell abzudichten. Am Kuppeldom sollen dabei
etwa 3 dm2 Abluftöffnung frei bleiben. Wieder wurde ich im Baumarkt fündig.

Eine Wärmedämmung für Wasserrohre habe ich mir für die Abdichtung ausgesucht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto038xas7b.jpg

Sie ist für 18er Rohre und hat einen Außendurchmesser von 4 cm. Der freie Spalt beim geschlossenen
Shutter ist zwischen 3 cm und 3,5 cm.
1,5 m von diesem Isolierrohr habe ich links und rechts hinein geklemmt. Am unteren Ende die freie un-
gleichmäßige Öffnung mit einem Lappen zugestopft.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto039cascv.jpg

Oben im Kuppeldom bleiben etwa 0,75 m frei. Hier sind dann auf jeder Seite etwa 1,5 dm2 freie Öffnung
nach außen vorhanden.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto040owsyh.jpg

Die nächste Arbeit ist die Anfertigung der zweiten Lüftereinheit. Der EMB-Lüfter ist schon bestellt.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -04/04/2016

Auch der zweite Lüfter ist eingebaut.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0417mshw.jpg

Weiter habe ich am Wochenende mal die Temperaturen beobachtet. In der Kuppel und an der Nordseite des
Gartenhäuschens messe ich mit einer Wetterstation Temperatur und Luftfeuchte.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto042mtswt.jpg

In der Sternwarte war es an diesem Wochenende niemals wärmer als 1 Grad über der Außentemperatur.
Diese war am Sonntag mit ca. 4 Stunden Sonnenschein bis zu 20°C.

Ich habe am Wochenende festgestellt, dass sich die Innentemperatur der Sternwarte auch ohne Belüftung
nicht mehr als 1 °C ( Messtoleranz ) über die Außentemperatur erwärmt hat.

Durch den Einbau der Lüfter habe ich jetzt die Möglichkeit durch Belüftung und rel. Feuchteregelung das
Innenklima der Sternwarte zu beeinflussen.

Als nächstes werde ich eine kombinierte Regelung dazu aufbauen.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -07/04/2016

Nachdem ich nun beide Zulüfter installiert habe und einige Lüftungsexperimente gemacht habe, musste ich
mein altes Regelungskonzept ein wenig ändern. Erst wenn die Innentemperatur deutlich ( > 3°C) über der
Aussentemperatur ist sollen die Zulüfter laufen.

So sieht dann mein neues Konzept aus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto043nqsr5.jpg

Die Innentemperatur soll dann in 3 Bereichen überwacht werden. Dazu möchte ich den "alten" Fenster-
diskriminator TCA965 von Siemens nehmen. An den Schaltpunkten hat dieses IC eine Hysterese.

Als Temperaturfühler verwende ich die schon installierten KTY10.

Die nächste Arbeit ist somit das Dimensionieren und Erstellen einer elektronischen Schaltung dazu.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -02/05/2016

Hurra die SONNE scheint.

So wie der Mai begonnen hat, kann es für den Rest des Monats weiter gehen.
Der ganze Tag war Sonnenschein pur. Temperaturen um die 20 °C im Schatten.
Gegen 16 Uhr habe ich die Fotos gemacht . Bis dahin hat die Sonne mehr als 8 Stunden die Kuppel aufge-
heizt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto044g7sp5.jpg

Dennoch war es in der Sternwarte nicht wärmer als draußen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0454qsr2.jpg

Die Anschlüsse für die Zulüfter sind schon auf dem Drehkranz verlegt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto046kzsdt.jpg

Nur im "Standby-Betrieb" , also in der Parkposition werden die Lüfter kontaktiert . Der Betrieb der Stern-
warte ( Montierung und Kuppelsteuerung ) sollen nur dann möglich sein, wenn dieser Stecker in den
Betriebs-Stecksockel eingesteckt wird. Eine Strombrücke ermöglicht dann den Sternwartenbetrieb.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -10/05/2016

Bei einer Darstellung von M3 habe ich festgestellt, dass etwas mit dem Seeing oder Nachführung nicht
stimmt. Meine Überlegungen haben dahin geführt, dass hier womöglich das Kuppelseeing eine Rolle spielt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto047hksms.jpg

In der Nacht wird durch den klaren Himmel die äußere Umgebungstemperatur kälter als die wärmespei-
chernden Gerätschaften und Fußboden der Sternwarte. Eine Konvektion kommt zustande, und die etwas
wärmere Innenluft steigt durch den Öffnungsspalt nach außen.

Bei der oben gezeigten Stellung des Teleskopes tritt das einfallende Licht durch die unterschiedlich warmen
Luftschichten in das Teleskop. Dabei muss man natürlich bedenken, dass ja eine lange Zeit belichtet wird,
und dann diese Fotos womöglich noch logarithmiert werden. Das bringt dann Schlieren in Richtung der
strömenden Luft.

Eine Rolldachhütte hat hierbei sicherlich ein besseres Verhalten, weil die Auskühlung, und somit aufströ-
mende Luft über einen größeren Querschnitt stattfindet. Doch nun habe ich mal diese Kuppel, und möchte
das auch nicht mehr ändern.

Wie ich glücklicherweise festgestellt habe, wird es unter der Kuppel kaum wärmer als die Außentemperatur.
Dennoch habe ich die nächtliche äußere Abkühlung, die ich aber auch nicht verändern kann.

Als erstes habe ich folgendes Experiment gemacht.
Meinem 10 Zoll Newton habe ich zusätzlich einen Tubus verpasst. Die Lichteintrittsöffnung liegt dann näher
in Richtung Öffnungsspalt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto048c9siw.jpg

Das erste Experiment war die Aufnahme von M101. Wie da zu sehen ist, ist der Seeing-Einfluss besser ge-
worden. Allerdings waren auch gute Sichtverhältnisse vorhanden.

Sicherlich ist am oberen Ende der Kuppelöffnung das Kuppelseeing schlechter, so dass Objekte hoch am
Himmel dadurch mehr beeinflusst werden. Bei tief stehenden Objekten ist mir das noch nicht so aufgefallen.
Werde es aber weiter beobachten, und auch immer einen zusätzlichen Tubus verwenden. Um mit der
Lichteintrittsöffnung dichter an den Kuppelspalt zu kommen.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -05/06/2016

Auch heute war es schön warm, und die Sonne zeigte sich auch . Wie man sieht, war es in der Sternwarte
spürbar kühler aus draußen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto049f5scn.jpg

Jetzt um 22:00 Uhr, in der Abkühlphase des Abends messe in der Sternwarte 19,3°C und draußen 18,8°C.
Also 0,5 K Differenz.

Und das ohne laufende Lüfter.

Dennoch arbeite ich immer noch an der Regelung für die Klimatisierung unter der Kuppel. Es soll eine Belüf-
tung ( Abkühlung ) und die Entfeuchtung der Sternwarte geregelt werden. Die neue Elektronik soll an der
gleichen Stelle des Regelgehäuses Platz finden .

Es wird ein bisschen eng, wird aber wohl passen.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto050rtsg8.jpg

Die Temperaturerfassung der Außen-und Innentemperatur funktioniert schon. Als Fühler verwende ich
KTY10. An den Reglern mit der Schalthysterese arbeite ich gerade. Die Schalttransistoren für die Relais sind
schon platziert.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -08/06/2016

Ich habe mein Regelkonzept noch einmal überarbeitet. Für die Regler nehme ich jetzt Operationsverstärker
( AD822 ). Die Temperaturen erfasse ich weiterhin mit dem KTY 10. Mit Konstantstromquellen werden sie
versorgt ( 2 mA ) und die anliegenden Spannungen werden dann mit einem LM324 weiter verarbeitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0510lse3.jpg

Zu der Außentemperatur wird für die Feuchtereglung 1 K aufaddiert, und für die Zuluftregelung zusätzliche
2 K. Diese Addition lässt sich mit einem Einstellpoti noch leicht nach oben verschieben. Die Regler arbeiten
mit einer Hysterese von +/-1K.

Hier das fertige Entwicklungsmuster auf Lochrasterplatte aufgebaut.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto0521zsc2.jpg

Verbaut sind 6 Operationsverstärker, 8 Konstantstromquellen und 3 Schalttransistoren. Auf der Leiterbahn-
seite noch mehrere SMD-Widerstände,-Kondensatoren und -Dioden.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -13/06/2016

Wieder ein Stückchen weiter. Zum Testen der Funktion habe ich mir in einem gewinkelten Blech 2 Potis mit
Serienwiderstand gebaut. Im Bausatz meines vorhandenen Reglers sollten nach Schaltbild KTY10 verbaut
sein. Es sind jedoch KTY81-220. Für den Temperaturbereich von -5°C bis 30°C habe ich dann die Tempera-
tursteller aufgebaut. Der Widerstandsbereich ist von 1562 Ohm bis 2080 Ohm.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto053vtsr6.jpg

Mit dem kleinen 100 Ohm Poti verändere ich die Addition auf die Außentemperatur um den Faktor 2 von
(+1K und +3K) auf (+2K und +6K).

Der Test bei verschiedenen Temperaturen hat gezeigt, dass der Regler wie erwartet funktioniert.

Nun kann es an den Einbau in die Sternwarte gehen.

Weiter mit: Aufbau meiner Sternwarte -09/10/2016

Etwa 4 Monate sind seit meinem letzten Beitrag hier vergangen. Etwa 20 Nächte konnte ich inzwischen für
fotografische Aufnahmen mittelmäßig bis gut nutzen. Siehe hier bei astrobin.com.
Die Überwachung und Regelung der Feuchte ist im gleichen Gehäuse fest eingebaut.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto054f4sic.jpg

Nach bereits gezeigten Regelkonzept wird eine Betauung der Montierung, sowie aufgesetzten Teleskop
verhindert. Jedoch experimentiere ich noch mit dem genauen Standort des Feuchtefühlers, sowie dem
Schaltpunkt und der Hysterese des Feuchtereglers. Die Temperaturerhöhung habe ich auf 2 Grad Celsius
( 2 K ) gesetzt.

Die Energiekosten belaufen sich derzeit auf etwa 1,6 Euro pro Woche.

Die Belüftung ist auch Betriebsbereit. Jedoch war es in der Sternwarte nie wärmer als + 3 K zur Außen-
temperatur. Somit waren die Lüfter auch bisher nie im Betrieb. Ich überlege, ob ich sie nicht einfach zyklisch
laufen lasse, für einen gezielten Luftaustausch mit der Außenluft. Dieses würde ich durch ein ohmsche Ver-
änderung des Innenfühlers mit einer elektronischen Schaltuhr durchführen.

Weiter habe ich im Sommer die Dichtschnur am Basisring durch einen klebe-Isolierstreifen ausgetauscht.

Durch viele warm-kalt-Zyklen drückte sie sich heraus.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto055byse0.jpg

Dann auch noch eine Sommerreinigung durchgeführt. Den Innenbereich habe ich mit Haushaltsreiniger ab-
gewaschen.

Dazu habe ich etwa zwei Stunden benötigt. In gleicher Zeit dann noch eine Außenreinigung.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto05646sfc.jpg

Durch eine saubere und glänzende Oberfläche bleibt die gute Energiereflexion der Oberfläche ( für eine
geringe innere Erwärmung ) erhalten.
Wie man auch sieht, musste ich an der Betonplatte auch etwas reparieren. Ein Armierungseisen war zu dicht
an der Oberfläche.

Was aber immer noch nicht fertig ist, ist die Steuerung der Kuppel ( Drehen, Öffnen und Schließen ).

Die anderen Dinge waren mir erst einmal wichtiger.

Ende 2016


@ Michael - Dir noch vielen Dank für die Bewertung.

Es war mir noch mal ein Anliegen, alle Fotos noch einmal zu bringen, nachdem Dropbox die Links dazu
ungültig gemacht hat.

LG und CS
Horst


 
Hallo Astrofreunde,

Weiter mit: Aufbau und Erhalt meiner Sternwarte -27/06/2017

Beobachtet habe ich in den letzten Tagen einen etwas feuchten Teppich unter meinem Ablagetisch.

Hier noch mal das Foto kurz nach dem Einbau des Tisches.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/foto91r4ukz.jpg

Erst wollte ich den Tisch dicht an den Drehkranz positionieren. Da gab es aber beim Drehen Probleme. Ich
musste den Tisch etwas weiter in den Raum stellen.

Der Ausschnitt am Bodenkranz stellt nun das Problem dar.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/img_9653redd7ssp.jpg

Der feststehende Ring liegt auf dem Beton auf, und ist mit Dichtmasse abgedichtet. Mit ein oder zwei
"Dichtraupen" auf der Auflagefläche.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/ring-aufbau1xs6e.jpg

Durch meinen Ausschnitt für den Tisch habe ich diese Abdichtung sicherlich beschädigt.

Die Innere Basisverkleidung habe ich an dieser Stelle mal entfernt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/img_9654redx4sny.jpg

Hier werde ich mal den Staubsauger ansetzen.

Doch - Wo kommt das Wasser rein. Mein Verdacht ist die Einführung des Aussentemperaturfühlers.

Ich habe das Röhrchen zwar abgedicht, aber vielleicht nicht 100%tig.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/img_9652redxhslm.jpg

Nun muss repariert und überarbeitet werden.

Gruß
Horst



 
Hallo Horst,

schöne Detailaufnahme vom Planeten Erde. Kannst Du uns noch die Belichtungszeit und das Aufnahmedatum mit liefern?

Spaß bei Seite.

Hier scheinen doch jetzt mal die vielen Warnhinweise die man Dir mitgegeben hat,
ihren Wahrheitsgehalt zu zeigen. Im gewissen Sinne ist doch diese Darstellung doch nur eines: Eine Anleitung, wie man es doch garnicht machen sollte.

CS,
Gerrit
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ja, sehe ich auch so... gut dass ich mich doch für die low-key Holzvariante entschieden habe. Obwohl ich echt überlegt hatte... gut zu sehen, was man alles falsch machen kann! Und das das eben nicht nur ein "Schnack" ist...

Hoffe, Du bekommst das alles wieder hin, ohne wahnsinnig viel an Zeit und Geld (weiter) zu versenken...

Viel Erfolg,
Ernie
 
Hallo Gerrit und Ernie,

ich freue mich für Euch, dass Ihr immer alles besser wisst, und sicherlich auch macht.

Ich bin nun zwar schon 65 Jahre alt, doch finde ich es gut, dass ich nicht fehlerfrei bin.

So habe ich noch Potenzial mich zu verbessern.

Bei mir ist der Weg das Ziel, und das macht mir viel Spaß.

Egal wieviel es kostet, und wie lange es dauert.

Zumindest kann ich in meiner Sternwarte jede klare Nacht nutzen und Fotos machen.
So wie ich es mir von Anfang an vorgestellt habe. Der Termin dazu war mein Rentenbeginn.

Und der ist am kommenden Samstag der 01. Juli.

Grüße
Horst

 
Hallo Horst,

Herzlichen Glückwunsch, alles in Allem hast Dur hier eine hervorragende Arbeit geleistet, dazu erst mal meine Hochachtung!

Da hast Du dich aufgemacht ein Produkt, dass seiner Idee nach in der trockenen Luft von Arizona geboren wurde, hierher exportiert oder auch in unseren Breiten Nachgebaut und auf den Markt geworfen, Dir selber und den etwaigen Interessenten, das Fürchten zulernen!

Du hast zu aller erst, beim Auspacken und dem erstem flüchtigem Aufstellen, schnell erkannt, dann auch die Mitleser, ( die Du fast Live ins Bild gesetzt hast ), das hier sicher noch Nachrüstungsbedarf, auch ohne die von Dir sicher gewünschten Extras angesagt ist!

Viele von den Tipps die auf dich einprasselten, konntest Du nach deinen Bedürfnissen anpassen und umsetzen, manchmal findet man auch durch Erklären, warum das bei Dir nicht umsetzbar ist, zur richtigen Lösung und das ist auch gut so!

Schön wäre wenn Lieferanten und /oder Hersteller, das Eine oder Andere an festgestellten Mängeln und von Dir festgestellten unpraktikabel Lösungen ändern. Oder als Sinnvoll herausgestellten Verbesserungen, ändern oder zur Nachrüstung beilegen / anbieten, mindesten aber mit geeigneten Gewindeträgern dort anbringen oder beilegen könnten.

Das dort gegen eindringende Feuchtigkeit, mit keinem Gedanken Hinweise oder Lösungen angedacht waren, ist schon sehr verwunderlich!
Aber scheinbar bleibt es ja bei den Anderen Nutzer hier im Lande trocken, so wie auf dem Messestand, oder man hat sich mit Wischmop, Wringtuch und Eimer zähneknirschend abgefunden, weil der gezahte Preis dann Einem wiederkehrend den Atem verschlägt!

Das sowas, nur die wenigsten überhaupt für die hiesige Witterung Benutzertauglich machen können, scheint dort noch Keiner auf der Latte zu haben!

Es ist Ja wohl möglich mindestens V2A Schrauben beizugeben die ja nicht die Welt kosten,
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...XVA+Schrauben.TRS0&_nkw=VA+Schrauben&_sacat=0

http://www.ebay.de/itm/Orginal-SPAX...ttenschrauben-4-5-5-6mm-V2A-/262968144169?var
anstatt das man sicher nach 4-6 Jahren schon beim ersten Herausdrehen abgebrochene Schraubenköpfe hat und man einen gehärteten Schraubenschaft fest stecken hat, den man in dem weichen Kunststoff nicht mal ausbohren kann!

Den gesamten Baubericht würde ich dem Hersteller zukommen lassen, mit dem Angebot, alles was Er meine, aus all dem Licht und Schatten Epos, für seine zukünftige Werbung noch nutzen zu können!

Aber auch ein Auftritt in Cloudy Nights könnte noch interessante Anregungen bringen, wenn die Lassobandtechniker mal sehen, wie man so ein Grundmachwerk fachgerecht dann doch nutzbar aufpäppen kann!

Ich bin sicher, dass Du noch mehr Spass mit der nun fertigen Sternwarte hast, wie Du an neuen Erfahrungen gesammelt und gelernt hast!

Kein dich begleitender Kritiker hat während dieser Zeit einen gleichen Erfahrungsschatzt vorzuweisen!

Ich wünsche Dir alles Gute und klare Nächte!

Gruß Günter
 
Hallo lieber Günther,

nette Schützenhilfe. Aber nicht nur im letzten Teil täuschst Du dich.

"Kein dich begleitender Kritiker hat während dieser Zeit einen gleichen Erfahrungsschatzt vorzuweisen! "

Kann aber auch sein, daß Du hier die "zensierte" Variante liest - in der viele kritische Stimmen nicht mehr drinn stehen. U.a. auch die zur fahrlässig eingebrachte Elektrik. Und ich bin mir sicher, wenn Du persönlich in solch einem getunten Machwerk mal richtig einen "gereckt" kriegst, wird dein Posting ziemlich kurz und benommen ausfallen.

Grüße,
Gerrit

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Gerrit,

auch wenn ich manche Dinge anders als Horst machen würde, so finde ich es doch toll, dass Horst hier seine Erfahrungen postet und auch den Schneid hat seine Misserfolge zu posten.

So ein Forum lebt davon, dass man neue Wege und manchmal auch Irrwege geht und seine Erfahrungen teilt. Natürlich gehört dazu auch, dass Mitleser auf Gefahren oder Verbesserungen hinweisen.

Ich jedenfalls bin Horst für seinen Beitrag dankbar.

Gruß

Martin
 
Hallo Martin,

ich weiss ja nicht, ob du beide Fäden zum Thema "Aufbau meiner Sternwarte" kennst, dieser hier ist Hort´s zusammenmoderierte Version des ursprünglich über mehrere Seiten gehenden Fadens.

Hier sieht es tatsächlich so aus, wie du es auch empfindest, im "alten" Faden hingegen wurden Ratschläge vieler Sternwartenbesitzer und Menschen die beim Bau größerer Sternwarten beteiligt waren schlichtweg ignoriert, weil: "Ich bin nicht fehlerfrei und für mich ist der Weg das Ziel!"

In diesem Sinne kannst du für Hort´s Beitrag ruhig dankbar sein, allerdings kann ich die kritischen Stimmen nach dem Motto "hab ich doch gesagt" ebenfalls gut nachvollziehen...
 
Hallo Markus,

ja, den alten Beitrag kenne ich und auch die vielen Tipps und Warnungen die er in den Wind geschlagen hat.

Und die kritischen Stimmen kann ich auch nachvollziehen, aber er macht halt sein Ding und das muss man halt auch akzeptieren.

Gruß

Martin
 
Hallo Martin,

wie der Kölner sagt: "Jedem Dierche sing Pläsierche!" in so fern und wenn Horst wirklich Spass daran hat, alles gut!

Ich denke jeder aufmerksame Leser wird auch seine Schlüsse für den möglichen eigenen Sternwartenbau daraus ziehen, daher ist es auch gut, alles hier noch einmal kompakt "aufbereitet" serviert zu bekommen...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zitat von Martin_D1:
Hallo Gerrit,

auch wenn ich manche Dinge anders als Horst machen würde, so finde ich es doch toll, dass Horst hier seine Erfahrungen postet und auch den Schneid hat seine Misserfolge zu posten.

So ein Forum lebt davon, dass man neue Wege und manchmal auch Irrwege geht und seine Erfahrungen teilt. Natürlich gehört dazu auch, dass Mitleser auf Gefahren oder Verbesserungen hinweisen.

Ich jedenfalls bin Horst für seinen Beitrag dankbar.

Gruß

Martin
Hallo Martin, Lieber Günther (nochmal),

vielleicht wurde noch nicht genug sichtbar gemacht, daß es nicht darum geht Horst in Person zu kritisieren. Oder in seiner Motiviation einzuschränken.
Wenn hier jemand sein Wissen teilt, was andere auch wirklich weiter bringt ist das immer sehr schön. Und sicher gehört auch die Präsentation des Misserfolg dazu.
Aber das Muster ist doch das folgende:
* Man setzt sich ein Ziel, beschreibt Schritt für Schritt was man tut, testet dann und merkt das wars nicht.
* Auf dem Weg dahin kommen vielen wertvolle Hinweise. Die werden ignoriert, denn man weiß es besser.
* Als Fazit kommt dann sowas.

Wenn aber dieses Wissen eher ein Ahnen ist, und genug wertvolle Hinweise von außen kommen, dann ist das - inbesondere nach der selbst vorgenommenen Zensur - eine Irreführung. Der so ignorierte wertvolle Rat von anderen, wird dann zum Wertverlust des Nachahmers.
Und ich denke unter dieser Sichtweise könnt ihr die ein oder andere Anmerkung von uns bestimmt nachvollziehen.
Sie wären jedensfalls nicht gekommen, wenn man die Ergebnisse eines Versuchs zuerst präsentiert hätte und dann den Weg dahin nachgestellt hätte. Das genügt mir aber nun, um das Thema von der Sache her nicht zu verwässern.
Beste Grüße,
Gerrit
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo zusammen,

zunächst einmal danke für Eure Beiträge.

Aber trotzdem muss es bei mir weiter gehen.

Meine Untersuchungen haben ergeben, dass das Wasser durch die Undichtigkeit am Kabelaustritt des Aus-
sentemperaturfühlers hinein gekommen ist. Beim Bohren von Innen nach Außen bin ich mit dem Bohrer in
der Aussenwandung des Basisringes nach unten abgerutscht.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/aussentemperatur-1znun8.jpg

Das alte Loch habe ich zunächst erst einmal mit Aluklebeband von 3M Scotch zugeklebt. Die braune Dicht-
masse ist aqua-fermit.
Dann den Basisring von Innen trocken gelegt, und neu mit Silikon abgedichtet.

Dann habe ich beschlossen, den Innenbereich des Basisringen zu belüften. Der Basisring ist vierteilig,
und ich will jeweils an den Enden eine Belüftung vorsehen.

Diese Belüftung habe ich dann aus 32 mm HT-Stopfen gefertigt.
Das möchte ich jetzt hier zeigen.

Um den Stopfen im Dreibackenfutter spannen zu können, habe ich mir aus POM-Kunststoff ein Innenteil ge-
dreht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen1vgqhc.jpg

Anschließend den Stopfen plan gedreht und gleichmäßig in die Stirnseite Löcher gebohrt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen2v2r1w.jpg

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen3jmq7s.jpg

Danach habe ich den Lüftungsstopfen vorsichtig auf dem Flansch im Backenfutter eingespannt, und das
Herstellen eines Spannringes vorbereitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen41nrd9.jpg

Mit dem Einstechstahl habe ich dann einen Einstich vorgenommen. Aber nicht ganz abgestochen. Als ich
das beim ersten mal versuchen wollte, habe ich mein Drehteil unfreiwillig aus dem Backenfutter aus-
gespannt.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/lftungsstopfen4a53uep.jpg

Anschließend abgesägt und weiter bearbeitet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen5r0pgq.jpg

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen75wpl4.jpg

Damit keine kleinen Tiere hineinkrabbeln habe ich dann noch eine Fliegengaze eingebracht.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen8zhro8.jpg

Zunächt den Spannring mit einen Seitenschneider bearbeitet, und die Gaze hineingedrückt. Den Überstand
habe ich mit Schere und Seitenschneider entfernt.

Mit dem POM-Stopfen dann den Spannring hineingedrückt.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen938qh5.jpg

Nun geht es an den Einbau im Basisring. Dazu zunächst den Mittelpunkt angezeichnet und mit einen Metall-
zirkel das Loch im Durchmesser von 32 mm angezeichnet.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen10njqbm.jpg

Mit einem 32 mm Stufenbohrer habe ich anschließend das Loch gebohrt. Mit Hilfe des Anrisses kann ich
kontrollieren, ob der Bohrer mir aus der Mitte läuft.

Noch ein bischen nachgefeilt, und den Lüftungsstopfen eingepasst.

Link zur Grafik: http://abload.de/img/lftungsstopfen1123p99.jpg

Für das Herstellen eines Lüftungsstopfens habe ich etwa 1,5 Stunden gebraucht.

5 habe ich schon eingebaut, 3 muss ich noch.

Gruß
Horst


 
Hallo,

Meine Sternwarte nach der Reparatur und Reinigung.


1000 Tage und Nächte steht sie nun schon in meinem Garten.

Von außen habe ich sie gesäubert wie so oft mein Auto. -- gewaschen und gewachst --

Und von innen wie mein Kühlschrank. Einfach mit warmen Wasser und etwas Reinigungsmittel abgewaschen.

Sowie den Fussboden wie mein Wohnzimmer. -- mit dem Staubsauger gesaugt --

Link zur Grafik: https://abload.de/img/1000tagesternwarte-avfo3a.jpg

Wie ich mir vorgenommen habe, ist zum Beginn meines Rentnerdaseins hinsichtlich optischer Beobachtungs-
möglichkeiten Alles fertig geworden.

Auch die StarLock der LX850 funktioniert einwandfrei. Das Guiden läuft automatisch ( wenn eingeschaltet ).
Wird die LX850 nicht manuell verstellt, sucht sich die StarLock einen hellen Stern in Bildmitte, und hält in
mit der motorischen Achsenverstellung ( RA + DEC ) im "Fadenkreuz" .


Link zur Grafik: https://abload.de/img/1000tagesternwarte-cykra6.jpg

Doch es gibt immer noch eine kleine Baustelle. Obwohl ich die original Steuerung von ScopeDome habe,
weiß ich noch nicht ob ich sie auch in Betrieb nehme.

Vielleicht Teile davon.

Gruß
Horst
 
Hallo Astrofreunde,

Bei den letzten starken Regenschauern habe ich Undichtigkeiten an den Shuttergriffen beobachtet.
Mitgeliefert wurde ein gebogener Möbelgriff. Allerdings für eine gerade Montagefläche.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/shuttergrifffoto1lujvo.jpg

An dieser Stelle kann natürlich Wasser eindringen.
Da ich momentan den Shutter noch nicht motorisch öffne, ist diese Stelle mechanisch sehr beansprucht.

Als Lochabstand habe ich 224 mm gemessen. Im Internet bin ich dann auch bei einem Baumarkt fündig
geworden. Ein Möbelgriff aus 12 mm Edelstahl-Vollmaterial.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/shuttergrifffoto20pkxo.jpg

Dazu habe ich mir dann ebenfalls aus Edelstahl Montageteile gefertigt. Bei gegebenen Lochabstand und
dem Kugelradius von etwa 1500 mm ergibt sich über den Sinus gerechnet ein Winkel von 4°16'.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/shuttergrifffoto3x6j3e.jpg

Diese gefräste Fläche habe ich dann innen ausgedreht, so dass ein Ring mit 1,5 mm Dicke stehen bleibt.

Oder Da = 18 mm und di = 15 mm .

Angeschraubt mit etwas Silikon an dem Shutter sieht es dann so aus.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/shuttergrifffoto49ikqe.jpg

Auf jeden Fall stabiler und auch wasserdicht.

LG und CS
Horst

 
Hallo,

wie auf den Fotos weiter oben zu sehen ist, hat die Betonfarbe in den letzten 2 Jahren erheblich gelitten.
Frost im Winter hat sich auch negativ ausgewirkt.

Meine Beobachtung geht dahin, dass über den Beton und Undichtigkeiten am Bodenring die Feuchtigkeit
eindringt. Bei Sonneneinstrahlung und Wärme verdunstet die Feuchtigkeit, und in den kalten Nächten,
wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt, kondensiert sie am Bodenring und läuft als Wasser herunter.

Das will ich verhindern.

Mein Sohn und ich haben die alte Farbe mit einer Diamanttopfscheibe und Winkelschleifer abgeschliffen.
Den Silikonrand rings herum entfernt, und Alles noch mal von Hand nachgearbeitet.

Danach habe ich die Betonfläche 2 mal mit Epoxi-Laminierharz beschichtet.

So sieht es bis jetzt aus.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/epoxi-bodenbeschichtuw5pbu.jpg

Dabei habe ich darauf geachtet, dass das Harz etwas unter den Bodenring gelaufen ist. Der Bodenring ist
somit mit Epoxi am Beton verklebt.

Als nächstes werde ich dann nach einem leichtem Anschleifen die Fläche noch zweimal mit 2-Komponenten
Bootslack beschichten. die Farbe soll RAL7040 sein.

Ansonsten funktioniert alles sehr gut.

Hier mein letztes Ergebnis aus 2 Nächten.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/ic1396_9regi2_2c0qrh9.jpg

Es bleibt spannend und mach viel spaß.

LG, Horst
 
Hallo,

mein weiteres Vorhaben ist, meine Sternwarte autark mit einer 12,8 Volt Spannungsquelle zu versorgen.
Dazu habe ich einem LiFePO4-Akku mit 19AH Kapazität besorgt.

Folgende Entladekurve habe ich bei diesem Akku ermittelt.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/entladekurve7alrzwc.jpg

Wie man sehen kann, konnte ich aus einem bis 13,8 Volt aufgeladenen Akku mehr als 98% der Nennkapazität
herausholen. Die Spannung liegt dabei zwischen 13,4 V und 12 V bei 2 A Entladestrom.

Dies sind die Komponenten die ich u.a. dabei verbauen werde.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/montage-1oqsa7.jpg

Hierbei kommt es auch darauf an, dass diese Anlage keine Störaussendungen verursacht, die meinen
Amateurfunkempfang auf Kurzwelle beeinträchtigt.

Erste Experimente mit einem PV-Laderegler chinesischer Herkunft sind dabei negativ verlaufen. Die Störaus-
sendung bei 3,7 MHz lag dabei in der Störleistung um den Faktor 10000 über dem von mir zugelassenen Wert.

Weitere erste Versuche auf dem Labortisch mit einem deutschen Fabrikat sind jedoch sehr positiv.

Es erfolgt nun die Verdrahtung im Gartenhaus vor meiner Sternwarte.

LG und CS
Horst
 
Hallo,

an heutigen Tag habe ich die Komponenten aufgebaut und verdrahtet. Das PV-Modul hat einen
DC-Trennschalter, und Akku sowie der Verbraucheranschluss sind mit KFZ-Sicherungen abgesichert.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/img_0422_2p4ab3.jpg

Der von mir installierte Solar Controller erlaubt es, den Minuspol des Akkus mit dem Kühlkörper sowie
der Masse zu verbinden.

Unter den Betonplatten im Gartenhaus haben wir einen 1,5 m Kreuzerder in den Boden geschlagen und das
Gestell daran geerdet.

Im PV-Ladebetrieb konnte ich keine Störemission mit meiner KW-Antenne im Garten über dem allgemeinen
Störnebel feststellen.

Die nächste Ausbaustufe ist die unterbrechungsfreie DC-Versorgung für die Sternwarte.
Der Akku darf nämlich nicht tiefentladen werden.

Gruß
Horst



 
Hallo Horst,

es ist sehr spannend deinem Projekt hier zu folgen und faszinierend wieviel Mühe, Geduld, Zeit und Leidenschaft Du in dieses Projekt steckst. Aber ich war und bin die ganze Zeit gespannt auf die Erfahrungen mit dem richtigen praktischen Einsatz.
Also ich warte quasi die ganze Zeit darauf, dass Du von Deinen Nächten in Deiner Sternwarte berichtest und vielleicht auch noch ein paar schöne Astrofotos präsentierst ;-)

P.S. aufgrund der Länge dieses Threads wäre es dafür vermutlich sinnvoll einen neuen Thread für die Praxiserfahrungen zu eröffnen ;-)

erwartungsvolle und neugierige Grüße
Sammy
 
Hallo Sammy, und alle Leser,

ich glaube, so richtig "fertig" werde ich wohl nie. Hier im Weserbergland ist es
leider so, dass man nur etwa 20 einigermaßen nutzbare Nächte im JAHR hat.
Wichtig dabei ist, dass dann Alles einigermaßen funktioniert.

Wenn ich mal auf meiner Seite bei astrobin.com zusammenzähle, dann waren
es außer Mond und Sonne gerade mal 16 Objekte in den letzten 12 Monaten.

Dabei fotografiere ich aber nur mit Farbkameras. Bei Galaxien und Nebel mit
Gesamtbelichtungszeiten von 5 bis 10 Stunden, und Sternhaufen mit 2 bis 5 Stunden.

Mein nächstes Objekt soll der Herznebel sein. Doch in den letzten 4 Wochen war
leider nichts möglich.

LG und CS
Horst




 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben