Vorstellung GSO 300c 12" Dobson

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

komposer

Aktives Mitglied
Hallo,

ich möchte Euch hier kurz mein neues Teleskop vorstellen, einen 12" F5 GSO Dobson.

Bei so einem Ungetüm habe ich mir natürlich vorher Gedanken zur Lagerung und zum Transport gemacht.
Fertig aufgebaut in der Rockerbox wie bei meinem 8" Dobson wollte ich den nicht lagern und in den Garten transportieren.

Der Tubus sollte möglichst schnell und einfach einsatzbereit sein. Deswegen habe ich die Originalverpackung aufgehoben und diese
auf einer Arbeitsplatte in 1m Höhe untergebracht. So muss ich mich nicht einmal Bücken um den Tubus aus der Garage zu tragen.

Link zur Grafik: https://abload.de/img/dob12-aufbewahrung7psli.jpg


Die Rockerbox stelle ich dann erst auf die Selbstbauplattform und anschließend wird der Tubus eingesetzt.

Jetzt aber noch ein paar Eindrücke vom neuen Teleskop:
- Der Hauptspiegel hat mehr Platz im Tubus als bei der 8" Variante.
Link zur Grafik: https://abload.de/img/12-8zollvornetkswd.jpg


Beim 8" hatte ich schon mal einen saugenen Lüfter angebracht, aber bisher konnte ich da noch keinen Vorteil wahrnehmen.
Mal sehen ob ich das bei dem 12" Dobson überhaupt probieren werde, schließlich ist da sogar noch etwas mehr Platz für eventuelle Luftbewegungen am Tubusrand.

Der Fangspiegelhalter ist der neue aus Metall und ein Blick durch den Concenter zeigte eine gute Position. Das musste ich nicht verstellen.
Für die Justage des Hauptspiegels sind wie beim 8" Dobson große Rändelschrauben vorhanden. Das hatte ich auf einigen Produktfotos anders gesehen.

Hier nochmal die beiden Teleskope im direkten Größenvergleich:
Link zur Grafik: https://abload.de/img/12-8zollseitejrsqk.jpg


Bisher konnte ich das neue Teleskop nur am Tag bei der Venus testen. Das war noch nicht so der große Unterschied. Dafür müssen aber auch gute Bedingungen vorliegen und bessere Testobjekte.
Naja da ist auf jeden Fall noch Potential nach oben gegeben und ich freue mich auf weitere Beobachtungen.

Gruß,
Holger
 
Glückwunsch, dann "müssen" jetzt aber super Saturn-Bilder folgen. Hoffe auf Vergleiche zw. 8" und 12" ;)

Nachtrag wie "hart" fühlt sich denn der 12" Alu-Tubus an? Manchmal liest man was von Durchbiegen bei diesen Kalibern.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Holger,

bei mir ist der 8 Zöller an Planeten visuell meist die bessere Wahl und ist weniger seeinganfällig. Fotografisch kann das bei dir aber anders aussehen. Zumindest wenn du einen passablen Spiegel erwischt hast.

CU
Klaus

 
Hallo Peter,

das Blech ist das eigentlich genau das Gleiche nur eben größer und stabil genug.

Klaus: Gleich gehe ich raus und kontroliere die beiden am Stern.
Hoffentlich ist das Seeing nicht zu schlecht und hoffentlich habe ich einen guten Spiegel erwischt.

Noch ein Anmerkung zur Fokuslage, die ist fast 15mm weiter innen.
Ich habe da den Hauptspiegel weiter nach innen justiert damit ich noch etwas mehr Backfokus für die Asi120 habe. Und Fokal halt es dann mit einem Spielraum von nur noch 1-2mm gepasst.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

ich habe eben mit beiden Dobson und Baader Q-Turret Barlow einen Sterntest aufgenommen. Das Seeing war katastrophal. Siehe Anhang.
Wenn man die Bedingungen berücksichtigt, sieht das doch recht gut aus, oder ?

Saturn habe ich dann nur visuell verglichen, für Aufnahmen waren die Bedingungen wirklich zu schlecht.
Dadurch kann 12" nicht mehr Details zeigen aber zumindest war der Saturn deutlich heller und größer.

Aber das war mir vorher klar. Mit dem 8" Dobson werde ich auch in Zukunft immer zuerst die Bedingungen kontrollieren und der 12" Dobson wird dann nur bei guten aufgebaut.

Gruß,
Holger
 

Anhänge

  • sterntest.jpg
    sterntest.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 2.082
Hallo Klaus,

Stichwort: Abfallende Kante

Wäre das denn sehr schlimm ? Reklamationsgrund ?

Das Seeing war allerdings auch extrem schlecht, das hat vielleicht auch Auswirkungen auf den Sterntest.

Auf der Seite von Pteng kommt es meiner Meinung nach eher dem Bild der fehlerfreien Optik unter atmosphärischen Störungen nahe.

Beim 8" Bild sieht das für mich übrigens eher umgekehrt zum 12er aus, oder ?

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

Glückwunsch zum neuen Gerät! Der Vergleich zum Achter auf dem Bild ist sehr schön. Man bekommt einen guten Eindruck vom Größenunterschied. Jetzt bin ich mal gespannt, was Du dem Teil für Planetenbilder entlockst.
 
Hallo Holger,

müsste man schon im Labor prüfen. So aussagekräftig über Strehl etc ist ein Schnappschuss im Sterntest nun auch wieder nicht. Es ist aber definitiv so dass wenm man ständig schlechtes Seeing hat, dies schon am Instrument liegen kann.

CU
Klaus
 
> So aussagekräftig über Strehl etc ist ein Schnappschuss im Sterntest

Ein Schnappschuss nicht, der Sterntest schon. Ich empfehle das Buch von Suiter . Mit dem Sterntest bekommt man sowohl die Ursache als auch das Ausmaß optischer Fehler ziemlich genau heraus. Nur wenn sich mehrere Fehler überlagern, ist die Ursachenforschung schwieriger.
 
Hallo Klaus & Uwe,

so genau muss es nicht sein, für mich sieht es jetzt auch nicht so extrem aus. Mir fehlt es da aber an Vergleichsmöglichkeiten.
Vielleicht ist eine derartige Abweichung in dem Preissegment auch normal, dazu konnte ich bisher wenig finden.

Daher noch die Frage an alle: Sind Eure intra- und extrafokale Sterntests sehr ähnlich oder auch mit sichtbaren Unterschieden ?

Zum Glück habe ich ja jetzt den 8" und 12" Dobson. So kann ich mit beiden das Seeing vergleichen.
Vorgestern habe ich wieder mit beiden Geräten den Saturn bewundert. Seeing leider wieder nicht so gut, diesmal wirkte das Bild im 12" Dobson aber etwas besser.

Gruß,
Holger
 
> Sind Eure intra- und extrafokale Sterntests sehr ähnlich oder auch mit sichtbaren Unterschieden ?

Ich habe nur ein einziges Teleskop, wo das wirklich gleich ist, und das ist ein 8-cm-Apo. Ansonsten ist die einse Seite scharf begrenzt und die andere etwas ausgefranst = ein gewisser Kugelgestaltsfehler.
 
Hallo Uwe,

danke das beruhigt etwas.
Findest Du meine Abweichung eigentlich sehr extrem oder eher im normalen Bereich ?

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

Du hast meinen umgetauschten Spiegel bekommen, den die anderen 3 Kurzzeit-Vorbesitzer auch schon umgetauscht hatten... :biggrin: ;)

Spaß beiseite, da kann man schon etwas paranoid werden, aber bei dem Gewaber, wie Du es in Deinem anderen Thread gefilmt hast, würde ich auf nichts schließen wollen. Vermutlich bräuchtest Du nach perfekter Kollimation und Lagerung des Spiegels (ist Glas nicht flüssig i.w.S.?) einen Künstlichen Stern, aber ob das lohnt bzw. wichtiger: Ob das glücklich und zufrieden macht? Wie ein anderer User schon schrieb, beispielsweise bei Alluna bekommt man mehr "Qualität", dafür kostet das kleinste Spiegelset ohne Instrument offenbar ab 5.000,-

Bei meinem ersten Instrument war ich nebenbei zunächst auch erschrocken.
Beim 2. habe ich mir dann einen Merker geschrieben "Nicht verkollimieren / verjustieren etc. ..."

 
Hallo Holger,

generell sähe ich einen 12er GSO schon eher als Deep Sky Kanone denn als Planetenteleskop. Aber das rührt aus meiner Erfahrung mit genau einem 12 Zoll GSO und genau einem 8 Zoll Pyrex Skywatcher Spiegel her, dazu noch rein visuell genutzt. Ansonsten sehe ich das wie der Peter. Das Teleskop ist gut wenn es für deine Zwecke ausreichend gut abbildet. Und da hilft ohnehin nur fleißig ausprobieren um das herauszufinden. Oder alternativ fruchtlos im Labor testen (lassen).

Justage genau machen mit Concenter oder Cheshire und/oder Sterntest wäre noch wichtig. Da ist der 12er wesentlich anfälliger als der 8er.

CU
Klaus
 
Hallo,

jetzt habe ich schon einige Male den neuen 12er testen können und ich muss sagen, der Riese ist erfreulich justierstabil.
Bei der Kontrolle mit dem Concenter musste ich nichts mehr verändern.

Zum Glück habe ich auch noch den 8er zum Vergleich. Bisher waren die Bedingungen noch nicht richtig gut und ohne die Kontrollmöglichkeit hätte ich da bestimmt schon Zweifel am Gerät bekommen. Aber wenn es bei beiden schlecht ist, muss es ja wirklich am Seeing liegen.

Dennoch konnte ich auch zum ersten Mal den Mond bewundern und allein der Helligkeitsunterschied ist schon enorm. Auch die Details waren trotz der schlechten Bedingungen besser zu erkennen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger, das Seeing-Problem mit großer 12 Zoll Öffnung habe ich auch ständig. Mach Dir da keine Gedanken. Das ist völlig normal. Wenn die Bedingungen dann wirklick gut sind ist der Unterschied enorm. Das beweisst dann auch, dass die Optik in Ordnung ist. Richtig gutes (fantastisches) Seeing hatte ich mit meinem 12er Meade erst einmal in diesem Jahr (hier in Norddeutschland). Ich kann auch direkt mit einem Vixen 8er Newton vergleichen. Ich tendiere eher in die Richtung mir einen guten 8er Planetennewton zuzulegen.

Erstaunlich finde ich die Ergebnisse, die mit kleiner "planetenoptimierter" Optik möglich sind wie meinem 4,5 Zoll Vixen R114 (1:8). Das Teil hat einen sehr sehr kleinen Fangspiegel, Tubus innen mit schwarzem Stoff ausgelegt, alle Kanten geschwärzt, innen leicht abgeblendet. Viel weniger als mit dem 8er ist unter normalen Seeingbedingungen nicht zu sehen. Allerdings ist der 8er R200SS ein schneller 1:4 Newton mit großem Fangspiegel.

Gruß, Christian
 
Hallo Christian,

mit einem R200SS kann man diesen Vergleich nicht machen, weil mindestens dessen Hauptspiegel von der Korrektur her auf den R200SS Komakorrektor ausgelegt ist - oder aber aus irgendeinem Grund in Serie immer gleich stark unterkorrigiert gefertigt wurde. Das Gerät schneidet darum bei Hochvergrößerung schlecht ab. Mit dem Fangspiegel hat das nichts zu tun. Eher mit der Zeit - so ein R200SS wurde zu gern mit einem 8" SC verglichen, das ähnlich viel Obstruktion hat. Nur sind von diesen SCs auch viele sphärisch nicht optimal korrigiert. Das gehört zu den Ergebnissen, die heute zugänglich sind, weil einige ambitionierte Amateure sich mit Interferometrie auseinandergesetzt haben und solche Geräte vermessen. Als erster hat Alois vor Jahren mindestens zwei R200SS vermessen und ist auf diese seltsame Korrektur gestoßen.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven, vielen Dank für die Infos. In der Regel vergleiche ich die R114 Aufnahmen mit denen hier im Forum, weniger mit denen vom R200SS.

Bei den (seltenen) Planetenaufnahme mit dem R200SS habe ich den Planeten erst in der Mitte positioniert (Montierung führt nach) und keinen Korrektor benutzt. Wenn ich die Aufnahmen mit den 8er Aufnahmen hier im Forum vergleiche sind die Unterschiede schon da. Die liegen zum Teil aber auch an meiner nicht optimalen Bearbeitung der Videos.

Gruß, Christian
 
Hallo Christian,

ja den 12er habe ich mir für gute Bedingungen zugelegt, das war mir vorher bewusst. Deswegen werde ich den 8er auch nicht abgeben. Allein schon zur Kontrolle der Bedingungen, für die ISS oder Sonne bleibt er im Einsatz.
Einen Vixen R114 habe ich auch, war mein Eintiegsgerät vor dem 8" Dobson. Für die Öffnung wirklich gut aber auch schon bei durchschnittlichen Bedingungen schlägt der 8er ihn mit der größeren Öffnung und Auflösung deutlich.
Tja und bei etwas besseren Bedingungen schlägt der 12er den 8er ganz klar.
Also für mich trifft da die beliebte Aussage zu: Öffnung ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Öffnung!
Allerdings mit dem Zusatz: Je größer die Öffnung desto seltener kann man sie ausnutzen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

Beim 8" hatte ich schon mal einen saugenen Lüfter angebracht, aber bisher konnte ich da noch keinen Vorteil wahrnehmen...

das wundert mich garnicht. Der Tubus ist nämlich viel zu eng und dazu fehlt die thermische Isolierung. Die Tubuswand wirkt daher als Generator für Tubusseeig.

Mein Vorschlag:
Verpass dem Tubus ein provisorisches Mäntelchen aus Iso- Tapete o.ä. (Aluschicht außen). Dann mach mal bei eingermaßen gutem Seeing den Sterntest an Polaris mit/ohne Mäntelchen.

Dar Lüfter macht überhaupt nur dann Sinn wenn er keine mechanischen Schwingungen auf die Optik überträgt. Auch das kann man sehr gut mittels Sterntest durch ein/ausschalten klären.

Gruß Kurt

 
Hallo Kurt,

ich habe kürzlich eine Scheibenschutz-Isomatte gekauft um diese im Winter zumindest oben auf den Tubus zu legen. Mal sehen ob das etwas bringt. Oder reicht das so nicht aus ?
Auf der Oberseite bildet sich ja im Winter recht schnell Reif, während die Unterseite noch wärmer ist. Mit der Abdeckung auf der Oberseite müsste dies doch verhindert und der Temperaturunterschied verringert werden, oder ?

Gruß,
Holger
 

Anhänge

  • isomatte1kl.jpg
    isomatte1kl.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 876
  • isomatte2kl.jpg
    isomatte2kl.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 813
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben