UV/IR Sperrfilter ?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Mario Stroblmayr

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

da ich relativ häufig die Sonne im Weißlicht beobachte (mit einem Folienfilter mit der Baader Folie), wollte ich mir doch mal einen IR/UV Sperrfilter zulegen.

Mir ist bewusst, dass es nach wie vor umstritten ist, ob ein solcher Sperrfilter visuell sinnvoll ist oder nicht, aber da ich aktuell das Geld dafür habe denke ich "schaden kann es nicht".

Es bleibt nur die Frage: Welchen?

Zuerst dachte ich an den von Baader. Dann fand ich aber auch die L1, L2 und L3 Sperrfilter von Astronomik, die auch nicht teurer sind als der Baader Filter.
Oder doch einen ganz anderen?

Hier die Spektren der Astronomik und des Baader Sperrfilters:
Link zur Grafik: https://teleskop-austria.at/bild/AsL236-1.jpg

Link zur Grafik: http://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/a4/f/uv-ir-sperr-l-filter-1-1-4--1a7.jpg

Zu welchem würdet ihr raten?

Danke und Grüße,
Sselhak
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Sselhak,

der Baader entspricht von der Filterkurve her dem L3, das tut sich also nix. Die dürften bei allen UV/IR-Blockern (Luminanzfilter) wohl auch mehr oder weniger gleich aussehen.

Wie gesagt, über Sinn und Unsinn dieser Teile in der Verwendung wird gestritten, welcher Sichtweise man da anhängt muss wohl jeder für sich entscheiden.

Ich habe einen Weisslichtfilter aus Glas mit Blockung, da stellt sich die Frage nicht, da ich meine feinmotorische Hochbegabung kenne und daher den Folien nicht traue.

CS
Jörg
 
Ein grundsätzliches Problem bei der visuellen Sonnenbeobachtung mit zusätzlichen UV/IR-Cut Filtern ist, dass diese oberhalb von 1100 nm wieder aufmachen und deshalb für langwelliges Infrarot keinen Schutz mehr bieten. Verschiedene Sternfreunde bemerkten nach längerer Sonnenbeobachtung ein vermutlich dadurch verursachtes Unwohlsein. Für einen vollständigen Augenschutz sollte man deshalb eine Kombination von UV/IR-Cut mit einem zusätzlichen Schott KG3-Filter verwenden. Solche Filter werden von Beloptik angeboten.

Das Problem tritt nicht nur bei Weißlichtbeobachtungen mit Baaderfolie oder Herschelkeil, sondern auch bei H-alpha Beobachtungen auf, da die dafür üblichen Energieschutzfilter im tiefen Infrarot auch nicht mehr blockieren:

IR/UV-Filter vor Herschelkeil

D-ERF lässt Wärme durch
 
Hallo!

Danke schon mal für die Tipps und Infos!

Dass es keine einheitliche Meinung dazu gibt, ob so ein Filter beim Einsatz der Filterfolie überhaupt nötig/sinnvoll ist, ist mir klar.
Ich habe die Sonne in letzter Zeit auch schon ohne einen UV/IR Cut Filter beobachtet. Ein Unwohlsein wäre mir nicht aufgefallen.

Allerdings liest man doch immer wieder, dass einige namhafte Personen der Meinung sind, dass es langfristig für die Augen nicht gesund ist, die Sonne ohne Sperrfilter zu beobachten.

Daher fiel meine Entscheidung eher nach dem Grundsatz: "Vielleicht nutzt es nichts, aber schaden tut so ein Sperrfilter garantiert auch nicht."

Dass die Filter von Astronomik und Baader oberhalb von 1100 nm wieder aufmachen und vor allem dass das ein großes Problem ist, war mir nicht so bewusst.
Klar, beim Baader sieht man es in der Kurve. Die Astronomik Kurve hört aber genau bei 1100 nm auf und lässt einen im Unklaren.

Der von dir verlinkte Beloptic IF UV/IR cut on KG3 sieht gut aus. Die Kurve geht im Gegensatz zu Baader und Astronomik nur bis etwa 90% Transparenz rauf, aber das sollte bei der Sonne ja völlig egal sein, oder?

Somit würde ich mir nach euren Infos den Filter von Beloptic kaufen (kostet ja genauso wie der Baader und die Astronomik etwa 100 Euro).
Bzw. diesen hier von Optolong (sieht ähnlich aus und den hat mein Händler im Gegensatz zum Beloptic im Laden): https://teleskop-austria.at/KG3-IFIRUV2_Optolong-IF-IR-UV-Sperrfilter-2-auf-KG3-Glasmaterial--

Gibt es noch andere Meinungen zum Thema bzw. jemanden, der zu einem anderen Filter raten würde?

Danke, Sselhak
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Sselhak,

Ich hatte dieses Thema auch mal vor einiger Zeit hier gestellt und mich dann informiert und verglichen. Hier der Beitrag:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1285087/Zusätzlich_zu_Baader_ND5_einen#Post1285087

In dem Beitrag findest du viele Infos und auch Schlussfolgerungen. Der KG3 war daher für mich nicht das Optimum und ich habe mich für den 2" Baader UV/IR Sperr-/ L-Filter 2459210A http://www.baader-planetarium.com/de/uvir-sperr--l-filter.html entschieden.

Der spezielle Baader lässt dann auch die UV-A (ca. 315 bis 380 nm) draussen, die für die Augen gefährlich sein können und von der Sonnenfilterfolie ND5 nicht vollständig geblockt werden. Der KG3 ist in diesem Bereich durchlässiger.

Quellen zu den Annahmen findest du oben in meinem Beitrag.

Viele Grüße und CS
Oliver
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Sselhak,

der letzte Beitrag von Oliver (Hallo Namensvetter) ist da etwas unvollständig. Es stimmt, als nacktes Filterglas ist KG3 Material im UV durchlässig.

Der von Dir verlinkte UV/IRcut Filter von Teleskop Austria oder der UV/IRcut on KG3 von Beloptik sind quasi gleich und auch zu empfehlen. Beide sind auch im UV-A dicht. Sie haben wie der Baader eine UV/IRcut Beschichtung aber eben auf einem KG3 Filterglas als Substrat anstelle des normalen Weißglas des Baaders.

Clear skies
Oliver
 
Zitat von Fensterrollo:
Hallo Sselhak,

der letzte Beitrag von Oliver (Hallo Namensvetter) ist da etwas unvollständig. Es stimmt, als nacktes Filterglas ist KG3 Material im UV durchlässig.

Der von Dir verlinkte UV/IRcut Filter von Teleskop Austria oder der UV/IRcut on KG3 von Beloptik sind quasi gleich und auch zu empfehlen. Beide sind auch im UV-A dicht. Sie haben wie der Baader eine UV/IRcut Beschichtung aber eben auf einem KG3 Filterglas als Substrat anstelle des normalen Weißglas des Baaders.

Clear skies
Oliver

Hallo Oliver,

Das ist nicht korrekt. Der Anbieter Teleskop Austria verweist auf die Nachfrage der Transmissionskurve zum Optolong KG3 auf folgenden Link: https://www.pgo-online.com/intl/curves/optical_glassfilters/KG1-KG5_2001100KG.html

Der Bereich ist dort durchlässig und demnach kein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Demnach nicht gleich mit dem Baader.

Vg und CS
Oliver
 
Ich habe vor wenigen Tagen bei Teleskop Austria nach deren Filter nachgefragt und als Antwort erhalten:

"Der KG3 ist von Optolong hergestellt, und wurde von Beloptik designed. Ist derselbe Filter, hat genau dieselbe Kurve."
Und dazu eben der Link zur Beloptik-Kurve.

Was denn nun?

Wenn er gleich ist wie der Optolong Filter, kauf ich ihn. Wenn nicht, dann eher nicht.

Auf jeden Fall ist es sehr spannend, dass Oliver auf die selbe nachfrage (nach diesem Filter: FILTER )
eine andere Kurve bekommt als ich.

Ich bekam diese bestätigt:
Link zur Grafik: http://beloptik.de/file/IR_cut_on_KG3_Spektrum.jpg

Oliver hat wohl diese bekommen:
Link zur Grafik: https://www.pgo-online.com/grafix/kurven/schott-filters-e/schott-kg1-kg2-kg3-kg4-kg5-transmission.png

Sselhak
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Oliver,

Du hast von Teleskop Austria den falschen Link bekommen.
Der zeigt nur die Transmission des KG3 Glases ohne die Beschichtung. An dem Filterdesign hat sich auch nichts geändert.

@Sselhak
Die Beloptik Kurve stimmt (ist ja auch meine und von Peter Höbel damals gemacht). Du hast den richtigen Link bekommen.

Klaren Himmel! (bald!)
Oliver
 
Hi Oliver,

Im Text steht aber auch nichts von "Extrabeschichtung", sondern nur KG3.

Bei mir hatte im Mai ein Hr. Nawratil geantwortet. Er verweist klar auch im Emailtext auf Schott KG3 bezüglich Transmission. Nicht nur im Link.

Ich fühl mich mit dem Baader wohler.

Vg und CS
Oliver
 
Danke euch allen.

Ich denke ich werde es mit dem Obtolong von Teleskop Austria versuchen. Der Baader macht mir mit knapp 1100nm einfach viel zu früh wieder auf und belegt das auch mit der auf der Filterverpackung abgedruckten Kurve. Danke an beide Oliver(s) für ihre Beratung.

Vielleicht hab ich ja mal Gelegenheit ihn selbst zu messen, wenn ich ihn dann habe.

Grüße, Sselhak

Detail am Rande an DarkSky82 Oliver:
Mir hat vor wenigen Tagen ebenfalls Herr Nawratil geantwortet - eben auf die oben zitierte Weise.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo ihr beiden!

Ja Sselhak, mach es mit dem Optolong.

@Oliver
Bei mir steht es schon immer drin mit der Beschichtung
UV/IRcut on KG3
Vielleicht erwähnt bzw. ergänzt das Tommy von Teleskop Austria mal bei einer Webseitenpflege.

Schönen Abend!
Oliver
 
Danke, leider ist der originale von BelOptik zur Zeit nicht lieferbar (erfährt man angeblich per Mail, wenn man versucht ihn zu bestellen).
Hieß es zumindest in einem anderen Forum.

Aber ich werde mal direkt bei BelOptik anfragen.

Sselhak

PS. Mal sehen - wenn es wirklich der selbe ist ...
Bei Teleskop Austria komm ich immer mal wieder persönlich vorbei, da bräuchte ich keine Versandkosten zahlen ...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Oliver,

Zitat von DarkSky82:
Der spezielle Baader lässt dann auch die UV-A (ca. 315 bis 380 nm) draussen
um den Bereich mußt Du Dir keine Sorgen machen. Kein normales Glas zeigt dort eine Transmission.

Bleibt der Bereich von 380 bis 400nm. Je nach Glassorte steigt dort die Transmission an. Ich habe meinen Beloptik vermessen, auch speziell ob er für die Sonnenbeobachtung der Calziumlinie geeignet ist. Nein, ist er nicht. T (396nm) = 5%

Gruß Uwe
 
Hi Zusammen,

ich habe den Filter kurz nach Kauf des Lacerta-Keils dazu gekauft und wie bei Interferenzfiltern üblich sieht man die Beschichtung: Auf der einen Seite grün ein Breitband-Multicoating, auf der anderen Seite die Filter-Beschichtung, die je nach Winkel zwischen blau und dunkelrot spiegelt. Die Schott-Kurve reicht also nicht, um den Filter zu beurteilen.

Clear Skies
Sven
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben