Juno zum Jupiter

Durch ein solches "period reduction maneuver" soll auch die Höhe des Orbits über der Wolkendecke von ca. 4000km auf 2000km reduziert werden. Siehe Juno-Orbit. Dieser niedrigere Orbit ist wahrscheinlich für die Qualität der Messdaten wichtig. :gutefrage:

Wahrscheinlich wird man jetzt versuchen, die Ventile mit ein paar Spritzern Silikonspray wieder gängig zu machen... ;) Aber egal wie, viel Glück :super:

Thomas
 
Die vorprogrammierte App NASA's Eyes hat die Verschiebung des Bremsmanövers offensichtlich noch nicht mitbekommen:

Credit: NASA/JPL
 

Anhänge

  • Juno_18.10.2016.jpg
    Juno_18.10.2016.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 944
Leider konnte man den Perijove auch nicht für Wissenschaft nutzen, da die Sonde in den "Safe mode" geschaltet wurde!

Thomas
 
Zitat von MiMeDo:
das Manöver wurde verschoben, auf den näxten Periheldurchgang am 11. Dez.
Grund sind zwei Ventile die nicht korrekt funktionierten.
Ob das verschobene Period Reduction Maneuver morgen aber tatsächlich durchgeführt wird, erscheint zweifelhaft:

NASA Juno Mission Prepares for December 11 Jupiter Flyby

"We have a healthy spacecraft that is performing its mission admirably," said Rick Nybakken, project manager for Juno from NASA's Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California. "What we do not want to do is add any unnecessary risk, so we are moving forward carefully."

Das klingt eher nach anhaltendem Muffensausen. Vermutlich wird man also erst mal auf dem derzeitigen Orbit bleiben.

Credit: NASA/JPL
 

Anhänge

  • Juno_10.12.2016_b.jpg
    Juno_10.12.2016_b.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 713
Juno hatte bei diesem dritten Periheldurchgang jetzt zum ersten Mal fast alle Instrumente aktiviert. Und während es auf der Nasa Seite nur einen kleinen Update Absatz im bereits von Peter verlinkten Artikel gibt habe ich gerade auf den JunoCam Seiten die Bilder des dritten Periheldurchgangs gefunden.

Junos Orbit ist wie schon erwartet nicht verändert worden. Offenbar wollte man wenigstens einen Periheldurchgang mit laufenden Messgeräten haben. Beim ersten waren ja die Messgeräte ausgeschaltet und während des zweiten befand sich Juno im safe-mode. Das jetzt mit einem Bremsmanöver zu gefährden macht ja auch irgendwie keinen Sinn. Juno war schliesslich teuer genug und Fehlschläge werden ja nicht nur in Geld bezahlt. Ob man dann beim nächsten Durchgang Anfang Februar die Ventile soweit im Griff hat, dass man es wagen wird muss sich noch zeigen.

Gruss und cs,
Bernd
 
Der vierte Vorbeiflug an Jupiter kommt an 2. Februar und es gibt weiterhin keine überzeugenden Hinweise, dass das verschobene Bremsmaneuver diesmal geplant ist.

Credit: NASA/JPL
 

Anhänge

  • Juno_27.01.2017.jpg
    Juno_27.01.2017.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 538
Noch 2 Millionen Kilometer, und nach wie vor keine neuen Nachrichten ...

Credit: NASA/JPL
 

Anhänge

  • Juno_31.01.2017.jpg
    Juno_31.01.2017.jpg
    81 KB · Aufrufe: 440
Irgend-WO? habe ich gelesen, dass noch beraten wird,
und dann wohl irgendwann (bald) endgültig entschieden wird,
ob das Manöver überhaupt ausgeführt wird, oder
ob man es für zu riskant erachtet und definitiv absagt.

Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten, vielleicht meinst Du das hier:

NASA planning February decision on Juno maneuver

Aber damit kann man nicht viel anfangen. Der nächste Flyby ist schon übermorgen, und wenn da wieder nichts passiert dauert es weitere 53,5 Tage bis zum nächsten Mal. Wenn man nach Updates zum Mission Status sucht, findet man absolut gar nichts ...

Gruß, Peter
 
Genau!

As NASA’s Juno spacecraft prepares for another close approach to Jupiter, the agency expects to make a decision in February about when, or if, to perform a delayed maneuver to adjust its orbit.
Wo ist die Unklarheit?
Da steht doch ganz klar "im Februar wird entschieden".
Also wenn überhaupt dann gibts das Manöver erst beim nächsten Perijove.

Gruß
Thorsten
 
Zitat von MiMeDo:
Wo ist die Unklarheit? Da steht doch ganz klar "im Februar wird entschieden". Also wenn überhaupt dann gibts das Manöver erst beim nächsten Perijove.
Jaja, das hören wir nun schon seit Oktober und zwei vollen Umläufen: beim nächsten Mal, und dann wieder beim nächsten Mal. Übrigens, das nächste Mal ist morgen. Also dann wohl frühestens beim übernächsten Mal ...

 
Ich suche auch schon seit letzter Woche nach mehr Updates aber die Informationen sind dünn. Zum Ziel in einen zwei Wochen Orbit einzuschwenken gibt es nur vage Andeutungen. Mehr Informationen gibt es da schon für die Auswahl welche Bereiche bei der nächsten Passage fotografiert werden sollen.
Nachdem Juno aber gerade eben nur noch weniger als 950000km und knapp etwas über 12 Stunden bis zum Scheitelpunkt hat dürften die Manöver alle bereits programmiert sein und das Orbitmanöver gehört wohl nicht dazu.

Gruss, Bernd
 
Zitat von P_E_T_E_R:
Zitat von MiMeDo:
Wo ist die Unklarheit? Da steht doch ganz klar "im Februar wird entschieden". Also wenn überhaupt dann gibts das Manöver erst beim nächsten Perijove.
Jaja, das hören wir nun schon seit Oktober und zwei vollen Umläufen: beim nächsten Mal, und dann wieder beim nächsten Mal. Übrigens, das nächste Mal ist morgen. Also dann wohl frühestens beim übernächsten Mal ...
Es ist entschieden.
Juno bleibt in ihrem 53-Tage-Orbit.
Keine weitere Triebwerkszündung.

NASA's Juno to Remain in Current Orbit at Jupiter

Gruss
Thorsten
 

Anhänge

  • pia21338.jpg
    pia21338.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 390
  • pia21386.jpg
    pia21386.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 371
  • pia21387.jpg
    pia21387.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 380
Am 10./11. Juli gibt's den 6. Science-Flyby und dabei wird auch der berühmte Große Rote Fleck in einem Abstand von nur 9000 km überflogen:

Juno Spacecraft to Fly Over Jupiter's Great Red Spot July 10

The data collection of the Great Red Spot is part of Juno's sixth science flyby over Jupiter's mysterious cloud tops. Perijove (the point at which an orbit comes closest to Jupiter's center) will be on Monday, July 10, at 6:55 p.m. PDT (9:55 p.m. EDT). At the time of perijove, Juno will be about 3,500 kilometers above the planet's cloud tops. Eleven minutes and 33 seconds later, Juno will have covered another 39,771 kilometers and will be directly above the coiling crimson cloud tops of Jupiter's Great Red Spot. The spacecraft will pass about 9,000 kilometers above the Giant Red Spot clouds. All eight of the spacecraft's instruments as well as its imager, JunoCam, will be on during the flyby.

Na, dann bin ich mal auf die Bilder davon gespannt. Oder wird das aus dem geringen Abstand ausgehen wie in dem bekannten Spruch vom Wald, den man vor lauter Bäumen nicht mehr erkennt.

 
Irgendwo habe ich vor ein paar Tagen ein Bild mit der Flugbahn
von Juno sowie dem Sichtfeld (-Streifen) der Kamera gesehen.
Da war der GRF gerade so komplett drin.
D.h. wir dürften schon ausser Bäumen auch noch den Wald sehen... ;)

Gruss
Thorsten
 
Aus den bekannten Dimensionen des Wirbelsturms und den Kameradaten sollte sich das in der Tat abschätzen lassen.

Mit einer geschätzten derzeitigen Ausdehnung von 14640 km x 9700 km ergibt sich aus einer Entfernung von 9000 km ein Winkelfeld von 78° x 52°.

Die Kamera soll im wesentlichen eine Kopie der MARDI Landekamera vom Mars Polar Lander sein, mit einer Brennweite von 7 mm und einem Kodak KAI-1001 Bildsensor mit einer Größe von 9,2 mm x 9,2 mm. Das ergibt dann ein Feld von 67° x 67°, mit einer Bilddiagonale von 94°. Das passt also bei richtiger Orinentierung tatsächlich gerade so rein.

Jupiter - Great Red Spot

As of 2015, the storm was measured at approximately 16,500 by 10,940 km, and is decreasing in length by about 930 km per year.

JUNOCAM

MARDI Specs

 
Moin P_E_T_E_R,
Zitat von P_E_T_E_R:
Etwas enttäuschend, irgendwie hatte ich mir davon mehr versprochen ...
Vielleicht reagierst du etwas zu vorschnell. Die Bilder kommen ja jetzt erst nach und nach rein.
Im UMSF-Forum sind fingierte User fleißig dabei, die Bilder nach und nach in Eigeninterpretation zu bearbeiten: http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?showtopic=8313
 
Spektakulär! :respekt: Erinnert mich etwas an das Hexagon am Saturnpol. Obwohl, hier wärs eher ein Oktagon, das von acht Wirbeln begrenzt wird.

In der Mathematik / mathematischen Physik untersucht man z.B. (turbulente, chaotische) nicht-lineare Hamiltonische Systeme und hat da, oberflächlich gesehen, ähnliche Bilder, sog. Inselketten:

Link zur Grafik: http://blc.arizona.edu/courses/schaffer/195b/islandchain.gif

Credit: http://blc.arizona.edu/courses/schaffer/195b/islandchain.htm

Thomas
 
Bilder von der Ganymed-Passage am 7. Juni:

pia24681-1041.jpg

This image of the Jovian moon Ganymede was obtained by the JunoCam imager aboard NASA's Juno spacecraft during its June 7, 2021, flyby of the icy moon. At the time of closest approach, Juno was within 1,038 kilometers of its surface – closer to Jupiter's largest moon than any other spacecraft has come in more than two decades.
Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

PIA24682.jpg

This image of the dark side of the Jovian moon Ganymede was obtained by the Stellar Reference Unit star camera aboard NASA's Juno spacecraft during its June 7, 2021, flyby of the icy moon. Usually used to keep the spacecraft on course, the navigation camera was able to obtain an image of the moon's dark side (the side opposite the Sun) because it was bathed in the dim light scattered off Jupiter; the camera operates exceptionally well in low-light conditions.
Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI
 
Faszinierend :)

Mit am faszinierendsten finde ich ja, dass "wir" in der Lage sind, eine Sonde so weit entfernt Bilder machen und zu uns zur Erde schicken zu lassen.


Gruß
Thorsten
 
Hallo,

Was mich am meisten beeindruckt ist, daß Ganymed gar nicht mal so viel anders aussieht als der Mond. Gut, der Mond hat mehr Krater und weniger Rillen, aber im wesentlichen...

Gruß
Thomas
 
Oben