Mini Teleskop 76/300mm - viele Baustellen

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo,

Klasse eure Dosenastronomie. Ich würde gerne mal Ergebnisse sehen - selbst wenn es Demonstrationen aller optischer Fehler und Verzerrungen sind, die man haben kann. Also eine komaechte Abbildung hat doch auch was und eine unverfälschte sphärische Aberration bis in die Ecken muß man erst mal hinbekommen. Was ist dagegen schon ein langweiliger Sternpunkt auf nur wenigen Pixeln. Wer ein Firstscope o.ä. hat, kann sich Kometenfotografie sparen.
Ich mag übrigens Bier vor, während, mit und nach der Astronomie - aber nur an den Tagen an denen ich keinen Wein trinke. Ausserdem braue ich mir selber welches.

Viele Grüße

*entfernt*
 
Hallo,

so jetzt habe ich erst einmal die Montierung getestet und auch das Gegengewicht von der Stange bekommen. Wenn ich die Feststellschrauben löse, lässt sie sich alles leicht komplett drehen. Soweit schon einmal gut.

Dann habe ich mich doch für eine stabile Variante entschieden und gegen den Stativkopf. Bei der an die 30 Jahre alten Montierung war der 114mm Tubus mit einer breiten Schelle befestigt. Da habe ich drei Klötzchen rein geklebt und schon konnte ich meinen kleines Röhrchen anbringen. Mit dem Gegengewicht fast ganz oben komme ich so auch ins Gleichgewicht. Jetzt kann ich die Feststellschraube in jeder Position offen lassen und das silberne Rädchen für die Feineinstellung lässt sich besser und leichter drehen. Allerdings gibt es Richtung Süden leichte Unterschiede im Widerstand. Bei meinem Minimotor mit Gummiband-Verbindung auf das silberne Rädchen kommt es dadurch wohl zu kleinen Geschwindigkeitsunterschieden. Das muss ich dann am Stern austesten, wie viele Sekunden da möglich sind.

Wahrscheinlich muss ich bei so einer alten Montierung damit leben und einem richtigen Schrittmotor würde der etwas höhere Widerstand wohl nicht so viel ausmachen. Wenn ich im günstigen Bereich, mit dem Gegengewicht Richtung Norden die Feststellschraube anziehe, kann ich das Rädchen noch leicht drehen, aber Richtung Süden geht das nur mit gelockerter Schraube.

Nochmal zum Fangspiegelhalter:
Wenn Ihr den hellen Stern in meinem weiter oben gezeigten Bild anseht, zeigen sich da viele difuse Strahlen. Findet Ihr die sehr störend und würdet Ihr die etwas größere Obstruktion in Kauf nehmen und vorne nochmal ein ca. 22mm Scheibchen setzen ?
Ich habe da heute im Schrank einige runde Filzgleiter gefunden und sogar passend mit 22mm Durchmesser.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

nicht nur fotografisch wird Obstruktion überbewertet.
So viel wie nötig und so wenig wie möglich, das ist m.E. die richtige Einstellung.
Ich tippe auf die Schraubenköpfe am FS-Halter als Auslöser für diese Strahlen am Stern, er ist auch ein wenig außermittig was die Lichtausbrüche nach rechts heller erscheinen lässt. Da fängt die Coma schon an, ohne dass man gleich ins Koma fallen muss.
Ich würde den Filzgleiter mal ausprobieren, dann wüsste ich ob die Vermutung passt. :/

Gruß
*entfernt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von DocHighCo:
Hallo,

Klasse eure Dosenastronomie. Ich würde gerne mal Ergebnisse sehen - selbst wenn es Demonstrationen aller optischer Fehler und Verzerrungen sind, die man haben kann. ...

Viele Grüße

Heiko

Dachte ich mir. Die 114mm-Klasse war in der letzten Zeit gut vertreten, die Sub-Pluto-Größe noch nicht. Kugelspiegel sind alle - nun denn. Von kurzen Parabel-114ern kam ja noch nix.

CS
Jörg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Holger,

die Zahnriemen aus alten Druckern oder Flachbett Scannern, sind oft aus einem Gummimaterial die kann man mit einer Rasierklinge in der Dicke schräg anschneiden und mit Fahrradreifen - Gummilösung gut genau passend zusammenkleben! Hält bombenfest!

Ich habe vor 3 Jahren, damit für meine alte C8 Gabelmontierung, einen Dek. + RA. Antriebe gebaut, die mit Auto 4 Kanal Funkfernsteuerung, mit 2 kleinen Handsendern für 30,- Euro, für 6 - 12 V Kleinen Getriebe - Motoren 15x50mm, die bis heute einwandfrei arbeiten!
Reichweite 50 m.

Geht gut, Mond abfahren mit HD Bild auf dem 41" TV durch Wan - Kamera mit Zoom,
einige Mondzeichnungen sind so schon entstanden!

Genau so habe ich dann, den großen seitlich störenden Antrieb an der Astro3 ( Lidl ) - Montierung, hinter die RA - Achs gelegt und mit einem aus dem Drucker ausgebauten Zahnriemenrad, angetrieben , dabei läuft der Zahnriemen über das große silberne Riffelrad, ohne durchrutschen! Der lange Tubus eines guten 60/ 910 Refraktor kann nun nicht mehr dort am dem Motor anschlagen!

Immer gut eingenordet, steht das Stativ dann auf markierten Bodenmarkierungen auf drei dafür ins Verbundplaster - Fugen eingeschlagenen Grenzmarkierungsnägeln
> https://www.attenberger.de/MAIN/public/index.php?tid=3&linkid=6&nid=46&kit=6&pid=859 <


Gruß Günter
 
Hallo Günter,

danke für den Tipp. Meinen alten Drucker & Scanner habe ich leider schon entsorgt aber da werde ich gleich mal im Keller nachsehen was ich so an alten Geräten finden kann.
Vielleicht ist da ja etwas Passenderes als mein dünnes Gummiband dabei.

Gruß,
Holger
 
Zitat von Optikus:
Von kurzen Parabel-114ern kam ja noch nix.

Hallo Jörg,

es gab schon einige Beiträge zu kurzen 114er-Parabolspiegeln in letzter Zeit. Ich habe auch einen. Wenn es Dich interessiert z.B.:

http://forum.astronomie.de/phpapps/...323639/Axial-OAZ_an_SW114/450p_("#Post1323639
http://forum.astronomie.de/phpapps/...17/Nochmal_Skywatcher_114/450_mit#Post1306317
http://forum.astronomie.de/phpapps/...01/Skywatcher_SW114/500(450)_vs._#Post1305501

Gruß

*entfernt*

 
Hi, Sorry,

hab das sogar gelesen ...

Ok, solche Riesengeräte kommen einem grad nicht in den Sinn :totlach: ...


Aber zur Sache - Venus 30

Ich hatte geschrieben, dass ich mit keinem Okular in den Fokus komme - und dachte, ich wäre dank der ewig langen beiliegenden Hülsen viel zu weit draußen - denkste.
Heute hab ich mal einfach meine 1000Da und eine 1.25''-Nase genommen, die längste Hülse reingeschraubt nachdem geschrieben wurde, der Korrektor würde den Fokus soweit rausschieben - und man sieht

.
.
.

- ein B i l d!

Kann man sogar scharf stellen, wenngleich das wegen des kippeligen Tischstativs schwierig ist, aber mit nem vergrößernden Winkelsucher geht es ganz gut. Fotografieren ging so nicht, wenn man auslösen will fehlt einem eine Hand um das Umfallen zu verhindern. Aber da fällt mir noch was ein. Im Übrigen - der OAZ hält die Kamera wackelfrei, hätte ich nicht vermutet, und läßt sich schön sanft verstellen. Für ein paar Tests am Tag kommt noch aus schwarzer Pappe eine Taukappe = Streulichtblende vorne drauf, ich habe hier zum Feierabend die Sonne von vorn, das ist für die Dose Mist. Die "Windschutzscheibe" die den Fangspiegel hält scheint nicht vergütet zu sein. Insgesamt flaue Sache so, aber scharf!


Bild 1

Bild 2


Und nicht katzentauglich, mein Kater fand das komische Teil auf seinem Teppich sehr interessant, da man, von vorn betrachtet, hinten im Rohr ne andere Katze sieht ... Dauerte also, bis die Bilder ohne Paulchen im Handy waren. Ich denke man sieht gut was ich meine. Wenn man sich vor Augen hält wo der Chip ist bräuchte man für ein Okular noch eine Verlängerungshülse ...

CS
Jörg


 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jörg,

der 114er ist gar nicht so groß. Der hat mit 450mm weniger Brennweite als das Venus 30.
Das Venus 30 scheint ja einen Backfokus zu haben, da kannst Du noch einen Komakorrektor, einen Filterwechsler und eine Carrerabahn davorschalten. Ich schätze, fast die halbe Brennweite ist Backfokus - ungewöhnlich. Wie groß ist denn der Fangspiegel? Ich bin jedenfalls gespannt was da für Bilder rauskommen.
Ich habe ein ähnliches Teleskop bei Amazon für ca. 25.-$ entdeckt:
https://www.amazon.com/Twinstar-76m...eywords=telescope&refinements=p_89:Twin+Star
Ob man damit Bilder machen kann? Und Sorry Holger, daß wir Deinen Thread hier kappern. Aber Du hast anscheinend definitiv unser Interesse für nicht perfekte Projekte geweckt (Stichwort: Bierdosenastronomie).

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Heiko,

ich konnte heute bei dem Wetter nur aus dem Dachfenster etwas zum Horizont schauen, die Ausleuchtung war halbwegs erträglich und das Bild trotz der Wackelei recht scharf, aber wie gesagt, man kann das nicht als Test bezeichnen. Was mich positiv überrascht hat war der OAZ, der ist stabiler als bei den anderen alten Rohren die ich schon in der Hand hatte.

Man wird sehen, ich überlege mir mal wie man das Ding auf ein stabiles Stativ kriegt. Vielleicht ist eine passende Verschraubung dran, wenn ich die Basis abnehme.

Es gibt leider keine 1.25`` Komakorrektoren - allenfalls von Siebert einen Konverter, der den Fokus ohne Vergrößerung um 1'' rauslegt und etwas Koma wegnimmt, aber dann wird der Auszugsweg NOCH länger. Mal sehen, wie das Bild aussieht wenn das Teil fest steht.

Halbachse des Fangspiegels ca. 2cm, ich habe das Ding noch nicht auf gemacht, aber die Obstruktion ist schon ganz nett. Die Spiegelhalterung ist geschraubt in der Frontplatte, wenn man in den OAZ reinschaut sieht das ganze sogar halbwegs ordentlich zentriert aus.

Das Teil bei Amazon scheint ein moderneres Design zu sein, mit vergüteter Platte vorn. Wenn der Chip klein genug ist sollte das gehen. Ich will ja letztlich auch nicht die APS-C-Kamera nutzen sonder die kleine IS-Firewire-Cam, die hat auch nur einen winzig kleinen Chip.

CS
Jörg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin Heiko!

> Ich habe ein ähnliches Teleskop bei Amazon für ca. 25.-$ entdeckt

Vorsicht: der "Venus 30" ist ein katadioptischer Newton,* das Amzon-Teil soll ein Cassegrain (3"!) sein. :augenrubbel:

* Das Modell gibt es schon seit den 1970ern auf dem Markt, damals noch "made in Japan". Leider nimmt die vordere Planglasscheibe deutlich zu viel Licht weg. (Hatte so'n Teil selbst um die 0-er Wende in meiner Tchibonauten-Zeit.)
 
Hallo Winnie,

ist auch ein Newton ...

Wenn's ein Cassegrain mit Seiteneinblick wäre, also mit drei Spiegeln, wär der Einblick hinten!

Jörg
 
Hammer,

wirklich sehr erstaunlich. Frau Luna kommt top knackig daher.

Jörg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Holger,

is' es nich' schön, wenn zwei Doofe einen Gedanken haben. Anbei meine Aufnahme mit Kugelspiegelchen von gestern Abend. Man könnte glatt meinen, wir haben den gleichen Mond.
Ich finde auch, daß die Kleinen besser sind als ihr Ruf. Wir können ja mal vergleichen. Ich habe sogar noch Deep-Sky probiert, als der Mond weg war. Das habe ich wieder unter Firstscope vs. eVscope eingestellt.

Gruß

*entfernt*

 

Anhänge

  • 2018-03-24_Mond_FS_RS.jpg
    2018-03-24_Mond_FS_RS.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 937
Hallo Heiko,

schöne Aufnahme, ein Vergleich ist wegen der unterschiedlichen Kamera natürlich schwierig. Ich habe ja die Asi120mm verwendet und die ist am Mond ja schon der Asi120mc etwas überlegen.

Meine Aufnahme hatte ich noch in der Dämmerung gemacht. Zum Abschluss der Session mit dem 12" Dobson habe ich nochmal die Kamera an das Mini Teleskop montiert und das Ergebnis ist nochmal besser als mein erster Versuch, siehe Anhang.

Ist doch wirklich erstaunlich was da möglich ist.

Gruß,
Holger
 

Anhänge

  • Mond-24-3-18-300mm-nr2c.jpg
    Mond-24-3-18-300mm-nr2c.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 919
Hallo Holger,

die Ergebnisse mit der ASI120 finde ich sehr beeindruckend, vor allem, wenn man bedenkt wie die Teile preislich positioniert sind ...

-> https://astrob.in/339132/0/

Mit dem Venus bin ich auch weiter, mit der EOS M komme ich auch in den Fokus und mit dem Live-View kann man auch ordentlich schaft stellen, im Moment geht nur Auslösen mit dem IR-Fernauslöser, aber daran bastle ich grad.

CS
Jörg
 
Hallo Holger,

wirklich verblüffend was da geht. Die Bresser/ToupTek Cam mit dem IMX-290 Sensor hat etwas kleinere Pixel (2.9 um) als die ASI120 (3,75 um) und ist nicht viel teurer aber moderner. Dafür hat sie eine Bayermaske. Als Mono ist die 120MM rein rechnerisch in der Auflösung der Farb-IMX290-Kamera etwas überlegen. Man rechnet da ja ungefähr mit dem Faktor von 1.4 (also ungefähr 4,1 zu 3.75). Das dürfte aber hier kaum ins Gewicht fallen. Lokales Seeing und Nachbearbeitungsunterschiede dürften da wohl mehr ausmachen. Entscheident für mich ist aber, daß der kleine Kugelspiegel den Kameras, so wie es aussieht, noch keine Grenzen setzt.

Viele Grüße

*entfernt*
 
Hallo,

Ich denke, so lange die Bildfelder klein genug sind wird das auch nicht passieren. Solange die Sphäre in Ordnung ist bleibt das Feld der limitierende Faktor.
Das ist in meinen Augen auch der größte Benefit dieser Kameras - ihre Toleranz.

Jörg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Winni,

wenn wir das ausreichend puschen bauen Heiko oder Holger noch einen Nasmyth-Fokus an ihre Dosen :smiley55: ...

Das Design des Teils ist neuer, ich habe aber nirgends anders etwas darü ber gefunden.

Jörg
 
Hallo,

gestern Abend konnte ich weitere Tests durchführen. Leider alles sehr ernüchternd. Was am Mond nicht so sehr auffällt ist bei der Sternabbildung schon gravierend. Ein gleichmäßig scharfes Bild ist nicht möglich, der Bereich ist schon sehr klein. Teilweise ist da auch eine Verkippung im Spiel aber das allein ist es auch nicht. Unten rechts ist es besser als links aber auch am rechten Rand wird es schon wieder schlimmer. Wenn ich dann die Kamera links etwas mehr reinschiebe wird es links besser aber dafür rechts wieder schlechter. Es scheint so, dass der scharfe Bereich da einfach so klein ist. Das wird dann wohl doch eher am Hauptspiegel liegen und nicht an der Verkippung. Ich habe da gestern eine halbe Ewigkeit nach einem guten Kompromiss gesucht. Im Endeffekt sollte ich mich wohl damit abfinden und wenn dann halt der scharfe Bereich nicht genau mittig liegt sondern eher auf der rechten Seite, muss ich das akzeptieren. Ist ja dann im Prinzip auch egal wo genau das liegt, es wir ja ganz rechts eh wieder schlechter und mit dem herumfokussieren verschiebe ich nur diesen Bereich auf dem Sensor ohne ihn zu vergrößern.

Problem Nr2.: Die Leichtgängigkeit der Montierung in allen Positionen.
Ist durch das Gleichgewicht schon deutlich besser geworden. Gestern war M51 mein Ziel und in der Position Richtung Osten hatte ich bei 5 Sek. noch punktförmige Sterne. Da ist vielleicht auch mehr möglich, mal abwarten. Denn das größte Problem kommt noch.

Nr3: Das Aufsuchen
Tja, was nützt das alles, wenn man M51 dann nicht findet. Mit dem Strohhalm-Sucher konnte ich zumindest den unteren Stern Alkaid des großen Wagens schneller auf das Display bringen. Aber von da aus etwas nach rechts oben hat leider nicht funktioniert.
Gründe: Ich komme mit den schräg liegenden Achsen der parallaktischen Montierung einfach nicht gut zurecht. Ich möchte lieber wie beim Dobson waagerecht und senkrecht schwenken. Da fällt mir die Orientierung wesentlich leichter.
Außerdem ist die Abbildung gegenüber Stellarium völlig verdreht. Ich finde da die passende Sternkonstellation einfach schlecht wieder. Bei den Aufnahmen mit dem 135mm M42 Objektiv ist das viel leichter. Der Himmelsausschnitt ist größer und da kann ich von einem hellen Stern ausgehend auch die Sternmuster aus Stellarium wieder erkennen und mich langsam ans Zielobjekt rantasten.

M51 wird in den nächsten Tagen mein Zielobjekt bleiben aber meine Zweifel werden immer größer. Ob ich da jemals ein vernünftiges Bild zustande bekomme ???

Wenn Ihr da noch Tipps habt, immer raus damit. Ich muss mich da vielleicht mal mehr mit der parallaktischen Montierung auseinandersetzen. Da sind ja auch Skalen für die Achsen, vielleicht kann ich damit M51 besser einstellen ???

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

ich weiß was Du meinst. Der kleine 76/300 (wahrscheinlich sogar nur 76/280) ist mit f/3,7 und der kurzen Brennweite in der Fokusierung und Justierung bei der Größe schon sehr empfindlich. Und er besteht ja auch nicht gerade aus Präzissionsteilen.
Deshalb habe ich den Spiegel schon mal auf 56mm abgeblendet - also auf f/5 - natürlich auf Kosten der Belichtungszeit. Das hat dann aber den Vorteil, daß die Fokusierung und Verkippungsanfälligkeit etwas gutmütiger wird, die Koma weniger ausgeprägt ist und die Randbereiche des Spiegels nicht mehr zur Abbildung beitragen. Die sollen nicht so präzisse sein. Dann habe ich auch noch den Kernbereich des Spiegels abgeblendet (da ist sowieso der Fangspiegel davor), so daß auch von dort kein "schlechtes" Licht mehr zur Abbildung beiträgt. Die Montierung muß dann natürlich mind. 10-15 Sekunden Belichtung zulassen oder man muß am Stern nachführen.
Ich benutze einen Leuchtpunktsucher zum Grobausrichten und arbeite mich dann Stück für Stück mit einem Platesolver an mein Ziel heran.

Mit Guiding bekomme ich dann so was wie hier heraus :
"Leo Doublett"


Also denke ich, daß auch M51 in bescheidenener Qualität mit einer "Bierdose" möglich ist.

Gruß

*entfernt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,

ja abblenden würde natürlich helfen aber da ich nicht so lange belichten kann, lasse ich das erst einmal.

Gestern Nacht habe ich es natürlich wieder versucht aber das ist escht ein Qual. Um ca. 22 Uhr habe ich begonnen und als ich um Mtternacht schon fast aufgeben wollte tauchte beim systematischen Aufsuchen doch tatsächlich M51 auf dem Monitor auf. Leider lag die Galaxie nicht gerade im scharfen Bereich, aber das war mir dann auch erst einmal egal. 7 Sekunden bei Gain 100 waren zu Beginn möglich. Nach 24 guten Frames lief aber leider die Montierung nicht mehr richtig. Die Zeit wollte ich nutzen um M51 doch noch etwas besser zu positionieren. Tja und schon war es passiert, weg war die Galaxie und aus Frust habe ich es dann auch aufgegeben.

Das mit 24 x 7 Sek. wirklich dürftige Ergebnis habe ich im Anhang dennoch hochgeladen. Sieht zwar sehr schlecht aus aber ich sehe da durchaus Potential.
1. M51 hätte etwas schräg unten rechts liegen müssen, da finde ich die Sternabbildung deutlich besser.
2. Leichte Strukturen sind ja auch bei dieser minimalen Belichtungszeit schon zu erkennen. Wenn ich jetzt ca. eine Stunde Gesamtbelichtungszeit erreichen könnte, wer weiß ...

Also die Hoffnung auf ein besseres Endergebnis ist noch nicht verloren gegangen, aber das Problem des Auffindens und der damit verbundene Zeitaufwand ist echt enorm.

Eigentlich wäre da doch so ein Astroset aus EQ3 mit 2 Achsen Schrittmotoren sinnvoll aber das kostet auch fast 400 Euro.
So könnte ich mit der Steuerung das Objekt genau passend auf dem Sensor platzieren.

Gruß,
Holger
 

Anhänge

  • m51-test-6-4-18.jpg
    m51-test-6-4-18.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 527
Hallo,

ich konnte gestern nochmal nachlegen. So langsam komme ich auch mit der Orientierung und dem Aufsuchen besser zurecht. Schon nach recht kurzer Zeit hatte ich M51 gefunden und auch gut ausrichten können. Leider hatte ich es versäumt die Montierung besser einzunorden. Dadurch hatte ich einen leichten Drift und ich musste alle 10 Minuten die Position anpassen.
So hatte ich nach knapp über 2 Stunden leider nur 469 x 7 Sek. Lights verwenden können.

Das Scharfstellen klappte diesmal viel besser. Über die Hälfte wäre nutzbar gewesen. Leider war die Transparenz nicht so gut, eher etwas diesig. Dennoch ist das Ergebnis für eine 50 Euro Optik nicht schlecht.

Gruß,
Holger
 

Anhänge

  • M51-300mm-6-4-18neu.jpg
    M51-300mm-6-4-18neu.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 487
Hallo Jörg,

ich bin da jetzt auch froh, dass dieses Projekt kein totaler Reinfall ist. Im direkten Vergleich mit meiner M51 Aufnahme mit dem 135mm Sonnar sind nochmal mehr Detail zu erkennen und ich bin mit der Abbildungsleistung der 50 Euro Optik zufrieden.
Es wird dann in Zukunft noch weitere passende Objekte geben.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

das wird ja noch richtig gut. Erstaunlich, daß das Mini-Newton sogar besser ist als das 135mm Sonnar-Objektiv. Der nächste Schritt ist dann freihändig mit der ASI120MC an einer Lochkamera mit der ISS in Vordergrund :)

Viele Grüße

*entfernt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nochmal ein Nachtrag. Ich habe gestern am Tag nochmal so gut es geht justiert und dadurch den nutzbaren Bereich weiter vergrößert. Die Nachführung habe ich auch weiter verbessert.

M51 - 864 x 8 Sek. gain 90

Summenbild:
Link zur Grafik: https://abload.de/img/summe-m51csqup3.jpg

Endergebnis:
Link zur Grafik: https://abload.de/img/m51-16-04-18-300mmn8u4c.jpg

Jetzt bin ich wirklich sehr zufrieden und schon ganz begeistert von meiner 50 Euro Erungenschaft.

Gruß,
Holger
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben