Binokularer Ansatz für C14

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

SHuellen

Mitglied
Hallo miteinander,
Ich habe mir vor Kurzem ein altes C14, noch die orangene Version aus den 70igern, zugelegt. Das SC würde ich für Planetenfotografie, als auch für die visuelle Beobachtung von Planeten und Deep Sky Objekten nutzen. Für das Beobachten habe ich mir jetzt überlegt, einen binokularen Ansatz zuzulegen.
Jetzt meine Frage an die erfahrenen Beobachter von Euch:
Macht es wirklich viel Sinn, binokular zu beobachten, sowohl bei Planeten, als auch Deep Sky? Soweit ich es richtig verstanden habe, brauche ich beim SC ja keinen Glaswegausgleich!?
Welchen Bino(unter 500 Euro) würdet Ihr mir empfehlen? Bis jetzt scheint für mich der Baader Maxbright am hochwertigsten. Vielleicht habt Ihr aber noch andere Tipps für mich!?
Ist es beim C14 sinnvoll einen 2" Bino zu verwenden, wegen der Ausleuchtung und welche Brennweite und Gesichtsfeld der Okulare sollte man verwenden?

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

hier redet einer, der selbst selten durch ein Bino gesehen hat, aber jetzt selbst ein Baader bestellt hat! :)

Ja, es macht Sinn, denke ich, auch wenn man´s wissenschaftlich betrachtet: zwei Augen mit Bildern zu versorgen mag das Hirn, und in Summe kann man mehr Details "stacken" beim Beobachten.

Weh tut nur der doppelte Okularbedarf... am Rest zweifle ich nicht - es ist sicher ein Zugewinn, ein Bino dabei zu haben. Auch auf unserer Volkssternwarte in Wien haben wir ein Bino, und können nur von positiven Erfahrungen damit berichten... ;)

lg
Niki
 
Hallo Stefan,

hier mal ein Weg zum

Binoansatz ,

eine Faszination die für mich ihre Grenzen hat und auch eine sehr individuelle Sache ist. Unbedingt testen!
Mond, Planeten, Sonne (nur mit geeigneten Schutzfiltern, Erblindungsgefahr!), ein Traum, der Binoansatz wird, gerade an meinen größeren Öffnungen 8, 12, 16" dauerhauft eingesetzt Deepsky eher mäßig und nicht so mein Ding, auch noch mit 16 Zoll.

Gruß
*entfernt*
 
Hallo Niki,
Danke erstmal für Deine Antwort. Warum hast Du Dich denn für den Baader entschieden?
Für Planeten macht es, denke ich, auf jeden Fall Sinn, aber bei Deep Sky bin ich mir nicht so sicher, da das Licht ja aufgeteilt und somit im Ganzen etwas dunkler wird. Ich selber habe leider noch nicht die Gelegenheit gehabt, bei einem SC durch ein Bino zu schauen.

Gruß
Stefan
 
Hallo Günther,
Danke für den Link. Welchen Bino Ansatz kannst Du denn empfehlen? Welche Okulare wären denn vom Gesichtsfeld passend für so ein System?


Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

für mich gab es nur eine Lösung. Ausprobieren, testen und den kaufen mit dem ich klar kam.
Das war eine ganz klare Entscheidung für das konkrete Teil, nicht für eine Marke oder ein Lable.

Es wurde zufällig ein älterer umbebauter Zeiss Ansatz, übrigens erst beim zweiten Anlauf, da er zunächst, beim ersten Versuch auf einer Messe/Verkaufsbörse, übel verstellt war.
Auf der nächsten Messe traf ich den Verkäufer wieder und er sagte, nun wäre das Teil in Ordnung. Es war nicht nur in Ordnung, sondern top und ist es immer noch. :cool:
Immerhin weiß ich dadurch, dass ein Fachmann an dem Teil Probleme beheben kann, das ist auch ein Vorteil und ich behandele den Ansatz natürlich wegen dieser Erfahrung entsprechend pfleglich.

Wie ich schon im Link geschrieben habe bin ich wohl sehr empfindlich gegenüber kleinen Einstellungs- und Justageproblemen beim binokularen Sehen.

Ich erinnere z.B. einen Maxbright-Ansatz mit dem ein Haufen Leute auf dem besuchten Treffen klar kammen und ich hatte wieder mal Problme. Dann riet mir der Besitzer, mal die Okularklemmen zu lösen und die Okulare nur locker einzustecken, immerhin sei leichte Verkippung, Verkantung an der Stelle immer mal drin.
Das hat geholfen, immerhin so weit, dass ich mehr als nur eine Idee von den möglichen Vorteilen der beidäugigen Plantenbeobachtung für mich selbst bekam.
Danach fing ich richtig an nach MEINEM Binoansatz zu suchen.

Gruß
*entfernt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von SHuellen:
Jetzt meine Frage an die erfahrenen Beobachter von Euch:
Macht es wirklich viel Sinn, binokular zu beobachten, sowohl bei Planeten, als auch Deep Sky? Soweit ich es richtig verstanden habe, brauche ich beim SC ja keinen Glaswegausgleich!?
Welchen Bino(unter 500 Euro) würdet Ihr mir empfehlen? Bis jetzt scheint für mich der Baader Maxbright am hochwertigsten. Vielleicht habt Ihr aber noch andere Tipps für mich!?
Ist es beim C14 sinnvoll einen 2" Bino zu verwenden, wegen der Ausleuchtung und welche Brennweite und Gesichtsfeld der Okulare sollte man verwenden?

Na dann will ich mal meine Meinung dazu abgeben, denn ich beobachte praktisch nur noch mit dem Bino und konnte schon einige testen.

a, Stimmt - an einem SC solltest du keinen Glaswegkorrektor brauchen!

b, Planeten und Mond sind im Bino immer super und weit besser als monookular!

c, Deep Sky ist weitaus schwieriger. Da braucht man möglichst viel Licht und daher klappt das meiner Erfahrung nach nur mit Binoansätzen, die eine freie Öffnung von 27mm oder mehr haben. Andernfalls geht einfach nicht genug Licht durch bzw. hast du sonst eine zu starke Vignettierung an lichtstarken langbrennweitigen Okularen.
Neben ein paar Exoten sind meines Wissens nach die einzigen beiden Binoansätze die das bieten der "Baader Großfeld Bino Mark V" und der "Binotron 27 von Denkmeier". Beide sind jedoch mit über 1000 Euro Neupreis deutlich über deinem Budget.
Der Baader Max Bright ist ein gutes Gerät, aber mit 23 bzw. 21mm Öffnung für Deep Sky eher ungeeignet.
(Ich hab selbst schon oft durchgeschaut und würde ihn für Deep Sky nicht verwenden.)

Allgemein habe ich die Erfahrung gemacht, dass Deep Sky am Bino eine sehr individuelle Angelegenheit ist. Ich selbst sehe am lichtstarken Bino bei Deep Sky mehr als monookular. Offensichtlich verarbeitet mein Hirn den beidäugigen Eindruck so gut, dass ich damit trotz Aufteilung der Helligkeit kein dunkleres Bild vor Augen habe und sogar mehr Details sehe. Dazu noch das entspanntere Sehen und damit ist für mich auch bei Deep Sky das Bino fix.
Aber ich kenne auch andere Personen, die genau an den selben Objekten Monokular weitaus mehr sehen und beschreiben, dass es dann für sie viel heller und klarer sei.

Somit bleibt beim Thema Bino + Deep Sky nur: Ausprobieren! Jeder reagiert anders darauf!

d, Im Bereich bis 500 Euro halte ich das Max Bright auch für das beste Gerät. Dennoch ist der Sprung, den man durch ein Topgerät über 1000 Euro hat nochmal gewaltig! Ich hatte das nicht gedacht, bis ich es getestet habe. Darum bin ich schließlich dann beim Binotron 27 von Denkmeier gelandet (vor allem auch, weil der einen eingebauten OCS hat, was mir am schnellen Dobson die Koma nimmt!).

e, Bei den Okularen wird es schwierig. Alles was ich für Deep Sky verwende würde am Max Bright deutliche Vignettierung zeigen - z.B. 24mm Panoptics - daher kann ich meine mal nicht empfehlen. Bei langbrennweitigen Okularen (wie oft für Deep Sky genutzt) wirst du bei kleinem Gesichtsfeld, wie Plössl Okularen bleiben müssen. Alles andere braucht mehr Öffnung als die 21mm des Max Bright. Also würde ich bei dne langbrennweitigen zu TeleVue Plössl raten.
Bei höheren Vergrößerungen würde ich dann TeleVue Nagler (vorsicht - könnte ja nach Brennweite auch mit der Vignettierung knapp werden)oder DeLites als ideal ansehen. Auch die 12,5mm Doctor sind am Bino beliebt. Ansonsten geht fast alles was schmal gebaut und gut verarbeitet ist.

So oder so, meine allgemeine Meinung:
Bino ist super - vor allem für helle Objekte! Wenn du Bino für Deep Sky planst, nimm unbedingt eines mit 27mm Öffnung!
Und so oder so: Hab Spaß damit!

Viele Grüße, Mario

 
Hallo Mario,

Danke für Deine Erfahrungen. Ich denke, dass ich den Baader Maxbright dann einfach mal am C14 austesten werde. Bei den Okularen bin ich mir jetzt noch nicht so sicher. Ich beobachte gerne mit dem 11mm ES 82°. Für Planeten mit dem C14 ziemlich gut. Aber auch Bino tauglich?
 
Hallo Stefan,

ich bin ja mittlerweile bei Doppelrefraktoren gelandet. Ein Traum für Deep Sky. Aber ein anderes Thema. Bei Okularen reagiert jeder anders, nicht alle sind uneingeschränkt binotauglich. Klar ist zumindest, das man mit der Nase dazwischen kommen sollte und der Okulardurchmesser geringer als der IPD/Pupillenabstand sein sollte.

Gruß,

Maiko
 
Zitat von SHuellen:
Ich beobachte gerne mit dem 11mm ES 82°. Für Planeten mit dem C14 ziemlich gut. Aber auch Bino tauglich?


Das kommt ganz auf deine Gesichtssymmetrie an.
Ich zum Beispiel habe einen sehr geringen Augen- oder besser Pupillen-Abstand und bringe daher bei vielen etwas breiteren Okularen die Nasenwurzel nicht mehr zwischen die Okulare.

Die 82° ES sind ja doch etwas breiter gebaut als z.B. die 11mm Nagler - daher hätte ich wohl Probleme damit. (Nur eine Mutmaßung, da ich noch kein 11mm ES in der Hand hatte.)

Somit: Du musst es ausprobieren! Aber wenn du keine Einblickprobleme hast, sind sie sicher tauglich.

Grüße, Mario
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Steffan,

bei Bino am SC´s ist es besser ein Baader Zenitprisma zu verwenden, da Diese nur 35 mm Lichtweg haben, 2" Zenitspiegel dagegen 90 - 114mm je nach Hersteller

Beide Lichtwege zusammen werden vom Blendrohr vignettiert, so das nur ca. 338mm Öffnung bleiben!

Bei DeepSky lässt der Binoeffekt plastisches sehen, bei größeren Gesichtsfelder stetig nach und wirkt nur noch an wenigen Objekten gewinnbringend, es überwiegt nur das mit beiden Augen gesehen wird!

Nur ein 0,63 Reducer bringt hier noch Gewinn, um Doppelobjekte wie h&chi oder M81/M82 in einem Bildfeld beidäugig sehen zu können!

Damit können auch größere Gasnebel mit 2" + 80° - 100° Okularen einäugig noch auf gesucht werden, wenn man schon mit 14" F11 - F6,9 am Himmel unterwegs ist!

Hier überwiegt dann die Lichtfülle gegenüber einem extrem kleineren Weitwinkel - Teleskop!

Man sollte aber auch alle Vorteile eines Systems benennen, bevor man immer nur auf alle Nachteile verweist!

Bei meiner besten Beobachtungsnacht im Bayrischen Wald 2003 sahen wir M27 und M 13 um 02Uhr im M81 + M82 sowie M97 + M108 nun voll austemperiertem C14, besser und kontrastreicher, klare feinste Strukturen und klare erkennbar getrennte farbige Sterne auf schwarzem Grund, gegen über dem leicht grauem Bildfeld in den beiden 16" Newtons direkt nebenan!
Hier waren dann auch höhere Vergrößerung noch scharf genug!

Wo bisher nur die Dobson´s bei Deepsky an den Galaxien dominiert hatten, kamen nun alle zum C14 um das zu sehen!


Der Unterschied, zeigte sich so wie das Schriftfeld hier im Text-Editor, gegenüber der Umrandung von Astronomie.de Forum



Gruß Günter
 
Sefan,

das Baader Bino hat relativ große Prismen, und mit 2 x 24er Panoptic Okularen hab ich hier das größte mögliche Gesichtsfeld mit 1,25".

Bei Planeten ist das große Gesichtsfeld egal, aber ich möchte nicht eingeschränkt sein und auch mal die Milchstraße damit ansehen können. Also kann es nicht schaden, ein großes Gesichtsfeld zu haben, wenn man´s mal braucht...

TeleVue hat auch ein gutes Bino. Einfach mal angucken und dann den Bauch entscheiden lassen. (Sagt sich so einfach...) :)

lg
Niki
 
Hallo!

Ja, wird es!
Das Licht wird auf die beiden Okulare aufgeteilt und damit entsprechend dunkler.

Jedoch ist unser Gehirn auf das Sehen mit zwei Augen ausgelegt, so dass das Bild der beiden Augen, dass dann im Hirn verarbeitet wird, nicht halb so hell, sondern schon deutlich heller wahrgenommen wird.

Dennoch gilt fürs binokulare Schauen am Teleskop: Das Bild ist definitiv dunkler und Objekte, die monokular gerade noch sichtbar sind, sind am Bino in der Regel nicht mehr sichtbar.
Oft ist, je nach Beobachter und Teleskop, vom Verlust von 1/4 bis 1/2 Größenklasse die Rede (immer sehr subjektiv).

Daher ist ein Binoansatz für Planeten, Mond, usw. super.
Für Deep Sky nur bei großem Teleskopdurchmesser und auch hier mit Helligkeitsverlust.

Zu guter Letzt muss man noch sagen, dass Menschen sehr unterschiedlich auf das binokulare Schauen am Teleskop reagieren.
Die meisten erleben es so, wie oben beschrieben.
Aber ich habe auch Menschen erlebt, die gar nicht damit klarkommen und entweder ein massiv dunkleres Bild oder ständige Doppelbilder sehen.
Genau so gibt es Menschen wie mich, bei denen der doppelte Sinneseindruck über beide Augen/Sehnerven so gut klappt, dass sie praktisch keine Helligkeitseinbußen wahrnehmen, da sie so großen Nutzen aus dem Sehen mit 2 Augen ziehen. (Dafür sehe ich allgemein oft lichtschwache Objekte nicht, die andere Menschen am Teleskop gerade noch wahrnehmen können.)

Am Ende bleibt nur: An hellen Objekte wie Mond und Planeten für fast jeden super. Für Deep Sky muss man es ausprobieren - die einen mögen es, die anderen nicht - aber Helligkeitsverlust beschreiben fast alle.

Grüße, Mario
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
...nun bei Mond und Planeten ist es ja nicht so schlecht, wenn das Bild etwas gedämpft wird. Bei DeepSKy denke ich wird ein Kugelsternhaufen wie M13 wohl Binokular eine Pracht werden...
 
Hallo Stefan,


nach dem ich mal ein Maxbright hatte u. dann mal die Gelegenheit hatte mit einem Grossfeldbino zu beobachten, hat es nicht lange gedauert, bis ich ein gebrauchtes Mark IV günstig ergattern konnte.

Mit 24mm Hyperions u. einem 0.63er Celestronreducer, bin ich am C11 u. am 16"-Meade im Deepskybereich unterwegs, klappt prrima!

Sonst: 10, 17 u. 5 mm Hyperions im Einsatz an Mond u. Planeten.

82° Okulare schlucken mehr Licht!
 
Hi!

Wenn du noch mehr Bildfeld/AP willst: Probier mal ein Pärchen Hyperion 36 am Großfeldbino aus. Denen liegt eine 1,25"-Reduzierung bei, die sogar funktioniert – nur wenn kleine Prismen vorgeschaltet sind (wie bei billigen Amiciprismen oder günstigen Bino-Ansätzen) funktionierts nicht; am Großfeldbino ist die Feldblende dagegen scharf. Mit Celestron-Reducer davor habe ich es noch nicht probiert, nur mal mit dem Alan Gee.

Beste Grüße,
Alex
 
Spannend - hatte fast seit Anbeginn meiner Astro-Begeisterung ein Baader-GF, das musste damals an ein TAL 150P passen… Wg. 'Feld' nutzte ich seitdem die guten 35mm-Eudiaskopischen Okulare, allerdings mit Tunnelblick.
Welchen Vorteil bieten denn die reduzierten 36er-2" ggü. den 35er-1,25"? Die Nase muss allerdings dazwischen passen. Ich habe die Baader-Prismen kurzbauend mit allem möglichen Adaptern an der Ringschwalbe, die müssten doch die 2-Zöller ausleuchten.

Kann man die FB des 35er mit der des Reduzierstücks vergleichen/in Relation setzen?

binokularer Gruß
Manfred
 
Hi!

Vom Bildfeld her dürfte es keinen großen Unterschied zwischen 35mm ED und 36mm Hyperion geben, vom Einblickverhalten gefallen mir die Hyperion wesentlich besser - auch weil bei uns im Verein die richtigen Abstandshülsen für die ED schon längst verloren gegangen sind.

Laut Baader haben die 35mm EDs eine Feldblende von 29mm, die Hyperion 36 in 1,25"-Konfiguration 30mm (45mm in 2"). Ich habe das Hyperion als 2"-Übersichtsokular am Refraktor, da lag der Versuch für den Bino-Ansatz nahe :/

Und die Hyperion sind frei erhältlich - die EDs gabs ja lange nur zusammen mit einem Großfeldbino.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Stefan, liebe Mitleser

Ein Großfeldbino ist am C14 mit rund 3900MM Brennweite ein Muß! Die kleinen Binos begrenzen das wahre Gesichtsfeld auf einen Bildkreis von ca. 24MM. Das macht bei der Brennweite gerade mal einen wahren Himmelsausschnitt von ca. 21 Bogenminuten! Mehr wird´s nicht. Beim Großfeldbino kommen wir auf einen Bildkreis von 28MM und 24,68 Bogenminuten das ist merklich mehr! Und glaube mir, das mehr an Gesichtfeld wirst Du bei 3.9 Meter Brennweite nicht missen wollen! Wünschenswert währe sogar ein 2" Binoansatz aber der braucht einen Lichtweg von rund 184MM (Optical Path: 7.25" or 184mm OP) und das, glaube ich, kriegst Du mit Deinen Backfokus am C14 und einem 2" Zenitspiegel nicht mehr auf die Reihe!

Der 0,63 Reducer, den der Günter in Spiel gebracht hat ist leider in Verbindung mit einem Bino eine unrealistische "Schnapsidee" denn der Reduzierer reduziert nicht nur die Brennweite sonder auch den so dringend benötigten Backfokus drastisch! An meinem Schiefspiegler waren es etwa 25-30CM ( CM nix MM!!) Das konnte ich nur noch deswegen in den Fokus bringen da mir am Okularuszug ein Stellweg von 41CM zur Verfügung steht! Aber selbst dazu benötigte ich einen besonders kurzen Adapter von 3 auf 2 Zoll. Solltest Du trotz dem noch mit Bino und Reducer in den Fokus kommen dann nur um den Preis, daß Dein Hauptspiegel extrem in Richtung Fangspiegel verschoben werden muß wodurch sich Deine Brennweite drastisch verlängert sowie sich Feldausleuchtung und Feldkorrektur verschlechtern! Hier "beißt sich die Katze dann in den Schwanz".

Des weiteren zu den 35/36MM Okularen hier wird immer mit den maximal größten Gesichtfeld in 1 1/4" mit Feldblenden von 29MM und mehr geworben. Dazu habe ich einige Erfahrungen sammeln können als ich für einen Sternfreund aus der Eifel zu dem "hoch gelobten" 35mm-Eudiaskopischen Okular eine neue 1 1/4" Steckhülse angefertigt habe. Diese Steckhülse war über die Jahre verloren gegangen und das Okular wurde in einem 2" Adapter ohne diese genutzt. Diesem 2"-Adapter habe ich eine 34MM Feldblende verpasst, die das Okular aber nicht mehr erreichte. Das maximale Feld lag bei einem Bildkreis von ca. 32MM. Wenn ich nun die 1 1/4" Steckhülse ins Okular schraube reduzierte sich das maximale Bildfeld deutlich sichtbar und zwar zweifelsfrei bis auf den Kerndurchmesser vom Filtergewinde bei rund 27,9MM! Bei dem Filtergewinde handelt es sich nicht um ein metrisches Gewinde sondern ein Sondergewinde in Zoll, nämlich 1 1/8" (28,57MM) und 34 Gang (0.747MM) Steigung und 60°Flankenwinkel! Für die Steckhülse verbleibt dabei eine Wandstärke von gerade mal 1,4MM. Mit Sicherungsnut sogar nochmals weniger.
Aus dieser Erfahrung heraus möchte ich behaupten alle 1 1/4"-Okulare sind auf diesen Bildkreis von 28MM begrenzt egal was da alles in bunten Prospekten beworben wird.

Des weiteren sollte man sich mal Gedanken machen ob es sinnvoll ist sich eine 3"-Okulargarnitur anzuschaffen!
Ein 55- oder 60MM Okular mit 70/65Grad und Feldblenden bis 70MM würde mir dazu einfallen. Es bleibt allerdings erstmal auszuloten was ein C14 überhaupt ausleuchten kann. Das Blendrohr sollte jedenfalls deutlich im Innedurchmesser größer sein als bei den kleineren Optiken. Ab 3Meter Brennweite ist eine 3"-Garnitur ein Muß!
Bei 3,9Meter Brennweite gibt das 2"-Steckmaß gerade mal ein Bildfeld von 40,5 Bogenminuten her. Bei 3" können es bis zu 1,03 Grad (FB 70MM) sein. Das ist rund die Hälfte mehr!

Gruß an alle
Peter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Sorry Leute

Ein Gang zurück.

Das Filtergewinde für 1 1/4" gibt es so nur beim Astronomiezubehör sonst nirgendwo. Die Gewindesteigung gibt es in 0,5MM sowie auch in, wenn auch selten, 0,6MM ( ungewöhnlich ). So mancher Hersteller kocht da sein eigenes "Süppchen". Die 0,75MM Steigung gehört zu den Zweizöllern, M48X0,75. Auch da gibt es bisweilen individuelle Abweichungen.

Das Gewinde für 1 1/4" lautet offiziell M28,5X0,5 in Ausnahmen M28,5X0,6. Ungewöhnlich ist, daß wir es hier mit einem Metrischen Gewinde in Zwischengröße zu tun haben. Metrische Größen werden in der Regel bei diesen Größen nur in vollen Millimeter angewendet. Dieses Gewinde ist wohl aus dem Zollbereich entstanden als 1 1/8 Zoll (28,57MM) mit 50/51Gang je Zoll (0,508/0,498 MM) Steigung und in Ausnahmen 42Gang je Zoll (0,605MM). Wie gesagt so mancher Hersteller hatte da in der Vergangenheit seine eigenen Vorstellungen angewendet. Die Durchmesser Innen/Außen differieren hier ob metrisch oder zoll nur um wenige Hundertstel MM. Das liegt alles noch in den manchmal recht großzügig ausgelegten Herstellungstoleranzen. Daher passt es meistens aber öfters mal auch nicht so richtig.

Sorry noch einmal für die kleine Fehlinfo. Ich konnte es im Nachhinein leider nicht mehr ändern ( Zeit überschritten ).

Gruß Peter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo

Bevor man sich über 3 " Gedanken macht sollte man nicht nur die Ausleuchtung checken sondern auch prüfen ob am Fangspiegel vorbei Falschlicht ins Blendrohr fällt.
Alles abschrauben und mit den Augen aus verschiedenen Entfernungen schräg durchschauen.
Zumindest beim C 8 ist das Blendensystem sehr knapp ausgelegt und man sieht ganz am Rand entlang schon etwas Falschlicht.
Ansonsten größtmöglicher Durchlass und kürzestmöglicher Backfokus für ein maximales Feld.

Gruß
Felix

 
Zitat von arago:
Der 0,63 Reducer, den der Günter in Spiel gebracht hat ist leider in Verbindung mit einem Bino eine unrealistische "Schnapsidee" denn der Reduzierer reduziert nicht nur die Brennweite sonder auch den so dringend benötigten Backfokus drastisch!
Hi!

Im Prinzip ja, aber... Mit dem 0,6x Reducer weiß ich's nicht (den haben wir nicht), aber mit dem Alan Gee kommst du am C14 in den Fokus. Die Angaben zum Gesichtsfeld in der Anleitung zum Alan Gee (PDF) kommen mir realistisch vor.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Namensvetter, Du hast da ja einige interessante Betrachtungen zur Verwendung von Binokularansätzen bzw. zum möglichen Einsatz von 3" Okularen am C14 zusammengestellt. Da ich selber ein C14 und das Großfeld-Binokular von Baader habe, kann ich das im wesentlichen bestätigen.

Hier vielleicht noch ein paar ergänzende Bemerkungen dazu:

(1) Zu den 35 mm Eudiaskopischen Okularen von Baader

Diese wurden ja seinerzeit mit einer nominellen Feldblende von 29 mm mit größtmöglichem Feld im 1,25" Steckmaß beworben. Der Innendurchmesser der Steckhülse misst zwar nur 28,5 mm. Die eigentliche Feldblende sitzt aber hinter der Steckhülse im aufgeweiteten Korpus und misst 29,6 mm. Durch die Steckhülse entsteht dann zwar ein vom Öffnungsverhältnis der Optik abhängiger Abschattungseffekt am Feldrand. De facto ist dieser Effekt aber praktisch unmerklich gering.

35 mm Baader ED

(2) Feldbegrenzung am C14

Das C14 hat eine Blendrohrapertur von 54 mm. Weiter hinten im nominellen Arbeitsabstand von 175 mm ist der Felddurchmesser in mm sogar noch größer, so dass sich im Prinzip sogar 3" Okulare gewinnbringend einsetzten lassen. Die Ausleuchtung fällt zwar wie bei allen SCs mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse kontinuierlich ab, was aber visuell kaum oder gar nicht bemerkt wird.

3" Okulare am SC

(3) Siebert Produkte

Du weist auf die 2" Binokularansätze von Harry Siebert hin. Eigentlich ideal am C14. Darum hatte ich schon vor 13 Jahren so ein BN45 bei ihm bestellt. Versprochene Lieferzeit war 3 Monate, aber trotz mehrmaliger Erinnerungen über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr kam da nie etwas. Seine Webseite hinterlässt ja schon einen gewissen chaotischen Eindruck. Meine Erfahrung mit H.S. war jedenfalls unerfreulich.

Mit freundlichen Grüßen,
Peter
 
Hallo Alex

Bitte richtig lesen. Hier ein Auszug:

Fokussiert man mit eingesetztem Telekompressor, muss der Brennpunkt des Teleskops
relativ weit nach außen verlegt werden
: um
S1 = S2/M = 121/0,533 = 227 mm.
Dieser Wert addiert zur Teleskopbrennweite z.B. vom Celestron 8 = 2030 mm ergibt
näherungsweise 2257 mm effektive Brennweite und eine effektive Öffnungszahl von
2257/203 = 11,1 für das C8 ohne Telekompressor. Mit dem Telekompressor ergibt sich
dann die effektive Lichtstärke Meff = 11,1 x 0,533 = 5,9 (= Blende, Öffnungszahl).


Allein um mit der Kamera in den Fokus zu kommen mus die Bildebene schon reichlich mit dem Hauptspiegel nach hinten raus verschoben werden. Kommt noch der Lichtweg vom Bino dazu wird es eng, sehr eng.

Gruß Peter
 
Hallo Namensvetter

Ein paar Sternfreunde aus Überlingen hatten noch vor ein paar Monaten einen 3"-Zenitspiegel und zwei 3"-Okulare für Ihren 300er Kutter bei Siebertoptics gekauft. Die hatten dabei keine Probleme. Möglicherweise Restwahre??

Beim 35 mm Baader ED reicht die Rückwand der Steckhülse bis etwa 4-5MM an die Feldlinsen heran. Mehr Platz ist da nicht. Das Gesichtfeld wird definitiv von der Innenkante der Steckhülse sichtbar scharf und deutlich begrenzt. Der Kerndurchmesser Des Filtergewindes beträgt 28MM-0,1. Will man bei einem Durchmesser von 28,5MM noch eine Rillierung zur Vermeidung einer Reflexion an der Innenwand und gar noch eine Sicherungsnut an der Steckhülse anbringen so wird es mit der Wandstärke mit ca einem Millimeter schon verdammt eng. Ich habe da so meine Zweifel ob das Ding tatsächlich noch einen kleinen Tick mehr an wahrem Gesichtsfeld zeigen kann als ein 32er Plössel. Denn hier liegt die Feldlinse rund 28-30MM und damit 5-6 mal so weit hinter der 27MM Feldblende als beim 35mm Baader ED. Es hat sich bei mir ja auch deutlich gezeigt: In der 2" Aufnahme ohne die 1 1/4" Steckhülse zeigt sich das wahre Gesichtsfeld merklich größer.
Schade, ich habe keinen Zugriff mehr auf dieses Okular sonst hätte ich mal ein Bild gemacht.

Gruß Peter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben