Agema Optics Apochromat

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

fbrand

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich kann mich erinnern, vor 1-2 Jahren gab es hier einmal einen Thread, indem es um die neuen Apochromaten von Agema Optics ging. Leider habe ich mir diesen Thread nicht gespeichert und kann ihn auch über die Suche-Funktion nicht mehr finden...

Ich weiß nur, dass eine wahnsinnige Farbkorrektur versprochen wurde, besser als die eines Zeiss APQ. Dazu findet sich auch auf der Homepage dieser Firma ein entsprechendes Diagramm.

Nun sind 1-2 Jahre ins Land gegangen und mich würde sehr interessieren, wie gut diese Apochromaten wirklich sind. Ich konnte nur in Erfahrung bringen, dass bisher wohl nur wenige Exemplare verkauft wurden, allerdings der Hauptteil des ersten Produktionsloses auch an Deutschland geliefert wurde.

Besitzt eventuell jemand einen Agema-Apo und kann berichten?

Gruß

Frank

Ps.: Ich konnte noch einen Thread bei CN dazu finden: https://www.cloudynights.com/topic/559090-agema-optics-inc-has-started-production-of-new-refractors/
 
Hallo Frank,
ich habe mir die Strehlkurven der Agema Optiken angesehen und die sind sensationell gut, insbesondere für einen Zweilinser mit f/8. Du hast Dich auf die Farbkorrektur bzw. auf den Vergleich der Strehlkurve zum APQ bezogen und da habe ich mir auch ein paar Gedanken dazu gemacht.

Ob die gezeigte „Strehl Ratio comparision graph“ des APQ 130/1000 nun real so verläuft wie dort gezeigt wird, ist nicht sicher.
Hier zum Vergleich die Kurve eines von Dr. Pudenz gerechneten FLT 135/1080 der vom Aufbau einem APQ Typ gleichkommt. Hier verläuft der blaue Bereich etwas günstiger, im roten Bereich dagegen schlechter, wo es meiner Meinung nach weniger Auswirkung hat.

https://www.astro-theke.de/site/assets/files/1169/flt1351080_web.1200x0.png


Der Agema hat in den Nebenfarben einen besseren Verlauf der Kurve. Beide Kurven verlaufen aber für die visuelle Beobachtung in den relevanten Wellenlängen so hoch, dass bei der Beobachtung vermutlich kein Unterschied wahrgenommen werden kann. Am Rand des visuellen Spektrums lässt die Augenempfindlichkeit so stark nach, dass groß erscheinende Unterschiede der gezeigten Kurven nicht in dem Maß wahrgenommen werden, wie die Kurvenverläufe es grafisch darstellen.

Bei CCD-Fotografie könnte ich mir einen Unterschied vorstellen, wenn das Seeing sehr gut ist um kleinste Unterschiede herauszuarbeiten, bin mir hier aber unsicher ob das real ein echtes Qualitätskriterium ist.
In der Praxis geht es darum die Fertigungsqualität möglichst nahe an dem rechnerischen Kurvenverlauf heranzuführen. Hier muss dann die Fassung Ihre Arbeit dauerhaft erfüllen was bei dem Agema Design offenbar hohe Ansprüche stellt.

So ist Deine Fragestellung, wie die Geräte sich real geben, eine sehr interessante Frage.

Wer Freude an Strehlkurven hat, kann sich die verlinkte Kurve ansehen und zu der von Frank verlinkten Übersicht hinzufügen. Sicher eine kleinere Öffnung und ein anderes Öffnungsverhältnis, aber dennoch interessant, wenn von „wahnsinniger Farbkorrektur“ gesprochen wird. Das will ich dem Agema aber nicht absprechen, sondern anerkennen.

https://www.astro-theke.de/site/assets/files/1163/flt1051000_web.1200x0.png

Besten Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Antwort Deine Einschätzung.

Dass das Design der Fassung des Agema grössere Herausforderungen stellt scheint sich zu bewahrheiten. Wenn man dem Thread auf CN folgt, wird deutlich, dass hier noch Anpassungen stattfinden. Die fast schon sensationelle Strehlkurve wurde auch in dem von Günther gefundenen Thread hier auf A.de sehr detailliert diskutiert. Gerade deswegen habe ich mir nach 2 Jahren die Frage gestellt, was denn davon tatsächlich übriggeblieben ist. Ich vermute, die veröffentlichte Strehlkurve stellt ein rechnerisches Optimum dar, welches allerdings in der Praxis eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit erfordert. Allerdings ist "Ed" ja auch nicht gerade unbekannt in der Szene (TEC) und daher gehe ich davon aus, dass er weiß was er tut.

Auch Danke für die Links zu Deinen Apochromaten. Ich wusste gar nicht, dass Dr. Pudenz auch noch abseits von Zeiss Optiken gerechnet hat. Ein Vergleich der Geräte (visuell und fotografisch) wäre tatsächlich sehr interessant.

Wahrscheinlich wird es nie dazu kommen :(

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,

auf CN scheint jemand seit kurzem einen Agema 150 zu nutzen. Der kann bestimmt (bald) qualifizierte Aussagen treffen.

Gruß,

Maiko
 
Hallo Ralf,

Ob die gezeigte „Strehl Ratio comparision graph“ des APQ 130/1000 nun real so verläuft wie dort gezeigt wird, ist nicht sicher.
Hier zum Vergleich die Kurve eines von Dr. Pudenz gerechneten FLT 135/1080 der vom Aufbau einem APQ Typ gleichkommt. Hier verläuft der blaue Bereich etwas günstiger, im roten Bereich dagegen schlechter, wo es meiner Meinung nach weniger Auswirkung hat.

die im Diagramm von Agema zum Vergleich gezeigte Strehlkurve für den APQ130/1000 ist im Blauen und Violettem nahezu auf dem Level der von dir für den FLT135/1080 gezeigten.
Ich kann nicht erkennen das der FLT135 da nennenswert besser wäre.
Im Roten hingegen ist der APQ130 deutlich besser als der FLT135.
Das kommt halt auch darauf an welche Korrektur der Designer gewählt hat und natürlich welches Partnerglas bzw. Gläser zum CaF2 verwendet wurden.

Der Agema hat in den Nebenfarben einen besseren Verlauf der Kurve.

Die Besonderheit des Agema ist das er als Doublet 3 weit auseinanderliegende Farben in einem Fokus vereint.
Siehe Kurve zum Farblängsfehler

Link zur Grafik: https://nimax-img.de/Produktbilder/zoom/52871_3/Agema-Optics-Apochromatischer-Refraktor-AP-130-1040-SD-130-F8-OTA.jpg

Der Agema hat also genau die gleiche charakteristische S Form der Farblängsfehler-Kurve wie sie sonst nur ein Triplet zeigt.
Dadurch wird der Farblängsfehler in einem sehr breiten Spektralbereich gut korrigiert.
Das ist mit CaF2 und einem geeignetem Partnerglas durchaus möglich.
Der Agema vereint die Wellenlängen 436nm (violett) 546nm (grün) und etwa 680nm (Rot) in einem gemeinsamen Fokus.
Er erfüllt damit als Doublet also auch die APO Definition nach Abbe.

Diese Korrektur lässt sich zb. mit der Paarung N-KZFS2/CaF2 problemlos auch mit einem Doublet erreichen.
Ich habe mal zum Vergleich ein solches Doublet gerechnet und etwa die gleichen Farben in einem Fokus vereinigt wie beim Agema.
Dann ergibt sich folgende Strehlkurve.

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1265252/Re:_Neuer_Refraktorbauer_am_Ma#Post1265252

Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/ubb/download/Number/48079/filename/FL130.jpg

Zitat von Gerd_Duering:
Besonderes Augenmerk war bei meinem Design eine Optimierung auf das sehr breite Spektrum das die Agema auch abdecken.
Um bei Violett in etwa das Level der Agema zu erreiche musste ich allerdings das Optimum der sphärischen Korrektur etwas in Richtung Blau verschieben.
Es liegt bei etwa 510nm siehe rote Strehlkurve nur Gaußfehler.
Die Korrektur des Farblängsfehler habe ich weiterstgehend so gewählt wie beim Agema.
Also 436nmn 546nm und etwa 660nm in einem Fokus vereinigt.
Im Roten ist bei diesem Design gegenüber meinem früheren Design und gegenüber dem Agema die mit den anderen beiden Wellenlängen vereinigte Wellenlänge etwas verschoben sie liegt jetzt bei etwa 660nm, beim Agema eher bei 670 bis 680nm.
Siehe Kurve zum Farblängsfehler des Agema.

Die blaue Kurve zeigt den Gesamtfehler also Gaußfehler + Farblängsfehler.
Die 3 Punkte wo sich beide Kurven berühren zeigen die 3 Wellenlängen die in einem Fokus vereinigt sind.
In den Bereichen wo die blaue Kurve unterhalb der roten liegt drückt der Farblängsfehler den Strehl.
Wie man sieht ist der Farblängsfehler bei etwa 470nm und bei etwa 600nm sowie an den Rändern des betrachteten Spektrums am ausgeprägtesten.
Der Farblängsfehler zeigt also den typischen S förmigen Verlauf den man eigentlich nur von einem Triplet kennt.
Die Kombination N-KZFS2/CaF2 macht das schon bei einem Doublet ermöglicht.
Das ist wirklich außerordentlich bemerkenswert!

Dennoch kann ich wie man sieht nicht ganz an den Agema heran.
Siehe Strehlkurve zum Agema
Der größte Unterschied besteht im Bereich um die 470nm wo der Farblängsfehler bei meinem Design den Strehl doch spürbar drückt während er beim Agema auf erstaunlich hohem Niveau bleibt.
Und das trotz des auch beim Agema bei dieser Wellenlänge vorhandenen Farblängsfehlers.
Siehe Kurve zum Farblängsfehler des Argema.

An den Agema komme ich wie gesagt so aber noch nicht ganz heran.
Hier müsste ich ein anderes Partnerglas verwenden, dann kann ich auch in etwa dass Level der Agema erreichen aber ich benötige dann eine Asphäre um die SA höherer Ordnung zu korrigieren.
Die Strerhlkurve für ein solches Doublet sieht dann so aus.

Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/ubb/download/Number/48120/filename/FL130_H_LAL7.jpg

Also es ist prinzipiell möglich die Farbkorrektur der Agema mit einem CaF2 Doublet zu erreichen.

Grüße Gerd

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Gerd,

nach der vollmundigen Ankündigung von einen Omegon Mitarbeiter namens Tassilo von 2 Jahren ranken sich Mythen und Lgenden um Machbarkeiten der Paarung N-KZFS2/CaF2 oder der von Agema verwendeten Glassorte. Als potentieller Käufer kann ich mittlerweile nur den Kopf schütteln über die Versuche, so ein Produkt (Agema) hier zu vermarkten. Irgendwann gab es mal ein Modell dieses Typs in Deutschland, dann fiel es vor einer Messen von LKW. Klar, da konnte es man ja nichts mehr zeigen (was es vielleicht auch gar nicht gab ;-)). Meckermodus aus!

Was ich mich aber frage, Gerd, ist warum nicht ein versierter Refraktorbauer nicht den Ball aufnimmt und die von Dir empfohlene Glassortenkombination nimmt und zu einem nahezu farbreinen APO entwickelt??? Da ist doch nichts geschützt. Oder soll der geneigt Kaufinteressent weiter von Agema träumen oder doch besser mit einen schönen und nachweislich farbreinen Takahashi TOA (allerdings ein Triplet, schwerer und kopflastig) planen...

cs
Peter
 
Hallo Peter,

nach der vollmundigen Ankündigung von einen Omegon Mitarbeiter namens Tassilo von 2 Jahren ranken sich Mythen und Lgenden um Machbarkeiten der Paarung N-KZFS2/CaF2

also N-KZFS2/CaF2 ist eine altbekannte Paarung über die man nicht erst seit 2 Jahren diskutiert.
Von daher erschließt sich mir nicht warum da nun plötzlich Mythen und Lgenden aufkommen sollen.

Als potentieller Käufer kann ich mittlerweile nur den Kopf schütteln über die Versuche, so ein Produkt (Agema) hier zu vermarkten. Irgendwann gab es mal ein Modell dieses Typs in Deutschland, dann fiel es vor einer Messen von LKW. Klar, da konnte es man ja nichts mehr zeigen (was es vielleicht auch gar nicht gab ;-)). Meckermodus aus!

Na ja etwas merkwürdig kommt auch mir die Sache nun mittlerweile schon vor.
Man war wohl doch etwas vorschnell.
Aber es ist keine Seltenheit das angekündigte APOs teilweise Jahre auf sich warten lassen.
Ich kann mich noch gut an das Meade Triplet erinnern das Jahre bevor es dann tatsächlich doch noch auf den Markt kam angekündigt wurde.
Oder ganz aktuell der neue Skywatcher ED150 der ja auch schon Anfang des Jahres kommen sollte und nun wurde der Termin paar Mal nach hinten verschoben, aktuell soll es dort wohl nun der September werden.


Beim Agema wird man halt auch abwarten müssen.
Klar ist es ärgerlich gerade wenn man Interesse an sowas hat wenn das nun ewig dauert und man nicht so recht weiß ob da überhaupt noch mal was kommt bzw. wann es denn mal soweit sein wird.
Aber mit vorschnellen Unkenrufen wäre ich trotzdem vorsichtig.
Warten wir es einfach ab, was Anderes bleibt uns ja eh nicht übrig.
Aktuell müsste es ja laut Ankündigung beim Agema 120 in diesem Monat soweit sein.
Also schauen wir mal.

Was ich mich aber frage, Gerd, ist warum nicht ein versierter Refraktorbauer nicht den Ball aufnimmt und die von Dir empfohlene Glassortenkombination nimmt und zu einem nahezu farbreinen APO entwickelt??? Da ist doch nichts geschützt.

Markus hatte mich mal angeschrieben und wollte sowas tatsächlich machen.
Das Projekt ist dann aber am Preis den der Hersteller kalkuliert hatte gescheitert.

Grüße Gerd
 
Warum sollte Markus seine LZOS kannibalisieren, das wäre betriebswirtschaftlich nicht klug. Also, entweder macht er sie einigermaßen preisgleich zu LZOS, dann wäre die Stückzahl vermutlich uninteressant, oder eben deutlich preisgünstiger, was die Lieferantenpreise offenbar nicht hergeben.
 
wenn ich einen 2 Linser Fluorite fertigen lassen könnte, würde ich das tun, die Kundschaft ist etwas anders als jene für hochwertige 3 Linser.
Mir würden für ungefattse 2 Linser Preise von über 10.000 US $ um die Ohren geworfen, war halt ne Firma die es wirklich kann.

Rald Mündlein ist in der Glücklichen Lage Peter Grose an der Hand zu haben.

Bevor ich mit LZOS Begann hatte ich Kontakt zu peter Rucks, Pleiger, der wiederum Kontakte nach Jena hatte. Damals also vor runden 20 Jahren, sollte ein 100 mm rtriplet Objektiv in Serie bereits 3.500 DM kosten, gefertigt in hoher Qualität in Deutschland.

Die Preise die Ralf machen kann, sind unglaublich günstig, fast zu niedrig um wahr zu sein. Sowas sollte man unterstützen um den Standort Deutschland hochzuhalten.
 
Hallo Peter,

es würde vieleicht Sinn machen, Dir meine Posts von damals nochmal durchzulesen. Vollmundig kann man das nicht nennen, und ich habe auch gleich gesagt, dass Aussagen von einem neuen Hersteller mit Vorsicht zu geniessen sind. Bei der Evolution, die das Gerät seit der erstmaligen Lieferung durchgemacht hat, geht es auch gar nicht um die optische Qualität. Es geht um die Linsenfassung, die zu empfindlich war. Da sind wir jetzt in der zweiten Nachbesserung. Das sind hohe Kosten, die wir bis jetzt getragen haben, ohne Umsatz zu machen, weil wir diese Geräte erst ausliefern, wenn sie perfekt sind.

Clear skies
Tassilo
 
Hallo Tassilo,

http://forum.astronomie.de/phpapps/...52/Re:_Neuer_Refraktorbauer_am_Ma#Post1265252

da kann man auch anderer Meinung sein, wenn man Deine Postings zu diesem Tmema ließt. Im posting #1283402 - 10/05/2017 11:12
"wir haben gerade den ersten 150mm Agema Apo angeliefert bekommen. Wir haben das Gerät gleich wieder für die ATT eingepackt und freuen uns darauf den Apo am Samstag zu zeigen."

dann,

und eine Woche später die Erkenntnis "Murphy hat zugeschlagen - wir können den 150mm Agema Refraktor leider nicht mit zum ITV nehmen. Schade."

Tja, für mich hat die Sache ein gewisses Geschmäckle gehabt, vollmundige Ankündigung und fallback... aber da kann jeder seine eigene Meinung bilden...

cs
Peter

 
Hallo Peter,

es ist genau das passiert was ich geschrieben habe. Das Gerät kam, und wurde am ATT gezeigt. Danach habe ich es auf der optischen Bank getestet und die Dezentrierung aufgrund der Fassungskonstruktion festgestellt.
So etwas nennt sich Qualitätsicherung und hinterlässt ganz sicher kein "Gschmäckle". Und "vollmundig" mag zwar Dein Lieblingswort sein, angebracht ist es nicht. Ich habe weiter oben in dem von Dir verlinkten Thread geschrieben:
"Schau mer mal was die Hardware dann macht, wenn wir die ersten bekommen".
Weiter unten dann:
"Es gibt ganz viele Refraktoren, die auf dem Papier richtig gut aussehen. Aber am Himmel ist es dann halt doch nicht perfekt. Ich habe großes Vertrauen, dass Agema das richtig gut hinbekommt. Aber wissen werden wir es erst nach den Tests."
Noch weiter unten:
"Da es sich um das erste Produkt aus der allerersten Fertigungscharge eines neuen Lieferanten handelt sollte man das nicht auf die Goldwaage legen.".
Es hinterlässt eher ein Gschmäckle, dass Du hier versuchst mir etwas unterzuschieben, das so nicht stattgefunden hat.

Clear skies
Tassilo
 
Hallo,
ich wollte nur Bescheid sagen, dass nun endlich die erste reguläre Lieferung von 130er Agemas eingetroffen ist und die Tests bestanden hat. Wir werden den 150er, der auch wieder da ist, zum ITV mitbringen, dann könnt Ihr alle durchgucken (ausser es kauft ihn vorher jemand). 130er sind jetzt ab Lager lieferbar, auf die anderen Größen warten wir noch.
Clear skies
Tassilo
 
Hallo,
ich wollte nur Bescheid sagen, dass nun endlich die erste reguläre Lieferung von 130er Agemas eingetroffen ist und die Tests bestanden hat. Wir werden den 150er, der auch wieder da ist, zum ITV mitbringen, dann könnt Ihr alle durchgucken (ausser es kauft ihn vorher jemand). 130er sind jetzt ab Lager lieferbar, auf die anderen Größen warten wir noch.
Clear skies
Tassilo
Dann bin ich mal gespannt auf die Beobachtungsberichte. Sehe ich das richtig, dass die Agemas alle den gleichen Tubusdurchmesser haben?

VG,
Marcus
 
Wen es interessiert - im gerade erschienenen Heft 4 von "Astronomie - das Magazin" ist ein Testbericht von Sven Wienstein über einen 130er Agema.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben