Sirius B

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

WolfgangVollmann

Aktives Mitglied
Am 23.Jan.2005 konnte ich nun zum zweiten Mal dieses Jahr bei halbwegs gutem Seeing Sirius beobachten und den Begleitstern Sirius B sehen. Ich benutzte meinen 130mm Refraktor bei 260x. Das zentrale Beugungsscheibchen von Sirius war wieder relativ oft zu sehen, auch wenn es meist etwas "zerrissen" aussah. Rundherum waren viele helle Fleckchen zu sehen, die tanzten und wie viele dutzend Sirius B aussahen! Allerdings waren die vielen Siriusfleckchen nicht noch in allen möglichen Farben sichtbar sondern meistens weiss -- ein Zeichen für brauchbares Seeing.

Über eine Beobachtungszeit von 1/2 Stunde rund um die Kulmination von Sirius gab es aber immer wieder ruhigere Momente, etwa alle 30 bis 60 Sekunden. Dann stabilisierte sich das Beugungsbild deutlich, das zentrale Beugungsscheibchen wurde zu einem und die Lichtfleckchen ordneten sich deutlich in Beugungsringe! Sie waren nicht durchgehend sichtbar aber doch in grösseren Bogenstücken. Bei Sirius sehe ich durch die grosse Helligkeit des Sterns viel mehr Beugungsringe als sonst, irgendwo zwischen 3 und 4 Stück. In diesen stabileren Phasen war der Begleiter Sirius B eindeutig zu erkennen und immer wieder über wenige Sekunden zu halten: östlich und etwas südlich des Hauptsterns leuchtete ein kleines Punkterl. Ich schätzte den Abstand des Begleiters auf etwa den dreifachen Radius des innersten Beugungsrings und den Positionswinkel auf etwa 110 Grad (N=0,O=90,S=180 Grad).

Eine Vergleichsbeobachtung gelang mir am 9.Jan. bei etwas schlechterem Seeing -- da konnte ich Sirius B nur ab und zu erkennen und nicht länger halten.

Ich finde die Beobachtung von Sirius besonders schwierig. Es ist nicht nur der grosse Helligkeitsunterschied zwischen Hauptstern und Begleiter, sondern dass Sirius auch bei mir in Wien in nur 25 Grad Höhe kulminiert -- dort ist das Seeing viel schlechter als höher oben.

Das Beobachtungsergebnis: Sirius B ist also schon eindeutig im Fünfzöller sichtbar! Er war ja jetzt viele Jahre jenseits der Möglichkeiten eines kleineren Amateurfernrohrs.

Die nächsten Jahre sollten es noch leichter machen diesen Doppelstern zu sehen. Hier die Ephemeride aus dem "Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars: Ephemerides" http://ad.usno.navy.mil/wds/orb6/orb6ephem.html

Jahr PW Distanz
2004 116.6 6.297"
2005 111.0 6.748
2006 106.2 7.192
2007 101.9 7.623
2008 98.0 8.039

Wer machte/macht Vergleichsbeobachtungen?

Viele Grüsse, Wolfgang Vollmann

--

Ein aktuelles Bahndiagramm von Sirius ist hier zu sehen: http://www.dibonsmith.com/cma_a.gif
Das Diagramm in Burnhams Celestial Handbook für die Vergangenheit ist hier: http://chandra.harvard.edu/photo/cycle1/0065/0065_chart.jpg
Eine Seite zur Beobachtung von Sirius mit dem Chandra Röntgensatelliten: http://chandra.harvard.edu/photo/2000/0065/index.html
Beobachtung von Sirius B mit einem C8 und einer sechseckigen Öffnungsblende: http://www.carbonar.es/s33/Articles/WhoWasThatMaskedDoubleStar.pdf

--
 
Sirius B, ein Weißer Zwerg

Hallo Wolfgang,

ein toller Bericht, der Mut macht dir nachzueifern.

Gratuliere dir zur Sichtung eines, wie ich finde, besonderen Objekts. Oder hast du noch mehr Weiße Zwerge ausgegraben? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

ich wusste gar nicht, dass Sirius B mit so "kleinen" Geräten zu knacken wäre. Liegt bestimmt nur in der Annahme, dass er zum hellsten Stern am Nachhimmel gehört. Aber grob 7 Bogensekunden ist ja schon ein Stückchen.

Hoffentlich gönnt mir der Winter noch ein paar sternenklare Nächte. Dann werde ich Sirius B mit meinem 8" Dobson vom Himmel holen.

Ich stelle mir diese Beobachtung schon irgendwie als etwas Besonderes vor. Wenn man ihn denn vor die Linse (vielmehr Spiegel) bekommen hat. Vor allem die Vorstellung, dass der kleine Lichtpunkt im Schatten von Sirius 10% kleiner ist als unsere Erde.

Einfach unvorstellbar schön!

Bis dann und CS

Gruß - Nico
 
Re: Sirius B, ein Weißer Zwerg

Hallo Nico,

ein viel einfacher sichtbarer Weisser Zwerg ist der Begleiter von Omikron 2 Eri -- B (40 Eri).

Omikron 2 Eri = 40 Eri ist ein normaler Stern ähnlich der Sonne am Ort 04 15 22 -07 39.5 (J2000.0).

Interessant ist das Begleitpaar BC in 82" Abstand Richtung Positionswinkel 104°:
B ist ein Weisser Zwerg -- 9.5mag hell
C ist ein Roter Zwerg -- 11.2mag hell

Das "Zwergenpaar" BC hat 8.9" Abstand und einen Positionswinkel von 337°.

Hier findest Du mehr über diesen Stern:
http://www.astro.uiuc.edu/~kaler/sow/keid.html

Clear skies,
Wolfgang

 
Hallo Wolfgang,

schöner Beobachtungstip. Ich habe Sirius B schon länger auf dem Zettel.

Anfang der `80iger gabs Berichte und Diskussion in SuW
da wurde SiriusB (angeblich) mit einem C 5 beobachtet, wobei SiriusA von einem Telegrafenkabel verdeckt wurde...
Bei Interesse suche ich das Heft mal raus.

Gruß
Christian
 
Hi alle
Wenn ich mich recht erinnere, war der Abstand Sirius A-B Mitte der 70-er Jahre über 10".. aber damals waren auch die Teleskope kleiner <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Gruß Martin
 
Hallo Christian und Martin,

bis etwa 1985 war es wirklich leichter den Sirius B zu sehen. Ich halte das mit einem C 5
schon für möglich, wenn das Seeing passt. Obs dazu ein Kabel braucht um Sirius A zu
verdecken ????

Hier habe ich einmal die Ephemeride des Doppelsterns von 1970 bis 2020 berechnet --
das ist ziemlich genau die Umlaufzeit von 50 Jahren.

Jahr Distanz" PW°
1970,0 11,2 68
1972,5 11,3 63
1975,0 11,2 59
1977,5 10,9 54
1980,0 10,3 49
1982,5 9,4 43
1985,0 8,2 35
1987,5 6,6 24
1990,0 4,5 5
1992,5 2,7 312
1995,0 3,1 231
1997,5 3,9 183
2000,0 4,6 150
2002,5 5,6 127
2005,0 6,7 111
2007,5 7,8 100
2010,0 8,8 91
2012,5 9,6 84
2015,0 10,3 79
2017,5 10,8 73
2020,0 11,1 68

(PW = Positionswinkel, Nord=0°, Ost=90°, Süd=180°, West=270°).

Ruhige Luft wünscht allen,
Wolfgang
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben