Trapez im Orion - Beobachtung und Frage

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

R_Andreas

Aktives Mitglied
Hallo,

Gestern und heute habe ich mich mit den Trapezsternen im Orion (Theta Orionis) beschäftigt. Instrument: 10" f5 Newton, Okulare 15mm TS SWm und Baader 7,5mm eudiaskopisch.

Angeregt zu der Beobachtung hat mich die schöne Übersichtszeichnung im Burnham auf Seite 1327. Die Bedingungen habe ich als recht gut empfunden, was das Seeing angeht, quantifizieren kann ich das nicht. Der Himmel war so um 5.0.

Auf den ersten Blick konnte man nur die vier bekannten Komponenten A-D erkennen. Allerdings wurde ich nach einiger Zeit mit dem 7,5mm unsicher und tatsächlich - blickweise wurde die Komponente F sichtbar, später auch E. Nach einiger Zeit waren alle sechs Sterne eindeutig und ständig sichtbar. Es zeigte sich mal wieder, ein interessantes Objekt verdient mehr als ein paar Minuten Beobachtung. Mein Beobachtungszeitraum für das Trapez umfasste ca. 1 Stunde mit wechselnden Okular- und Barlow-Kombinationen. Übrigens war das Trapez auch mit einem Lidl Refraktor sehr schön vierfach zu trennen.

Meine Frage ist, wer kann mir die genauen visuellen Helligkeiten der Trapezkomponenten A-H nennen?

Der Burnham schreibt, dann man die Komponeten E und F bereits mit knapp 4" beobachtet hat. Kann das jemand bestätigen? Also mein China/Taiwan 10" Reflektor war eindeutig an der Grenze angelangt, möglichweise lags an den Bedingungen. Ein guter Apo oder ein langer FH müsste mit 4" gefühlsmäßig die schwachen Sterne noch zeigen können. Vergleichende Beobachtungen wären interessant!

Viele Grüße
Andreas

 
Hallo Andreas!

Fast zufälligerweise hatten wir auf der Sternwarte Limburg
am vergangenen Samstag unter Stadtbedingungen aber klarem Himmel und bei gutem Seeing zum first light unseres neuen 4" f15 Refraktors von aussergewöhnlich guter Qualität und unter zuhilfenahme eines 9mm Naglers im Orionnebel das Trapez: Neben den unübersehbaren vier Trapezsternen war auch die F Komponente fast durchgängig sichtbar. Es geht also ab 4 Zoll. Mit meinem 7" MN hatte ich aus einem Wiesbadener Vorort in einer klaren Winternacht auch schon alle sechs Komponenten und diverse feine rote Lichtpunktchen im umgebenden Nebel eingebettet gesichtet. Ein unbeschreiblich prächtiger Anblick!
Sternklare Nächte
Berthold vom WIDATO
 
Hi,

ich konnte am letzten Samstag die E-Komponente mit einem 6" f/8 Semiapo
deutlich bei direkter Draufsicht als abgesetztes weißes Lichtpünktchen sehen,
meine Frau bestätigte diese Beobachtung unabhängig von mir - sah den Stern genau an der selben Stelle...


Viele Grüße

Markus


____________________________________________________

Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
____________________________________________________

DANUBIA - [COLOR="1070FF"]OBSERVATORIUM[/color]

Markus A. R. Langlotz
Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
D-93096 Köfering

Die Astroseite: www.N-T-L.de
Die Starfinderseite: starfinder.N-T-L.de
Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de


 
Hallo Andreas,

in der Interstellarum 26 wurden folgende Helligkeiten aufgeführt:
A 6.7-7.7
B 7.9-8.7
C 5.1-5.4
D 6.7
E 11
F 11
G 16
H 16

Die Erkennbarkeit der E und F Komponenten ist reichlich seeingabhängig. Am Samstag bei gutem Seeing waren E + F im 24-Zöller schon auf den ersten Blick zu sehen, gestern konnte ich im 40-Zöller F nicht erkennen.

CS Heinz
 
Hallo,

erst mal danke an alle für die Infos. Der Samstag war, was die Lufruhe anging, sehr gut. Ich hatte den Eindruck, dass es Richtung Mitternacht immer besser wurde.

Gehören die ganzen Trapezsterne auch physisch zusammen und umkreisen sich? Das wäre dann ja ein 8-fach System.

Viele Grüße
Andreas
 
Ich kann bestätigen, dass die Komponenten E und F weniger von der Öffnung als vielmehr vom Seeing abhängig sind. Bei gutem Seeing konnte ich sie regelmäßig mit meinem 6" Reisedobson trennen (hohe Vergrößerung wählen). Bei sehr schlechtem Seeing hatte ich auch mit 17,5" Probleme. Orion steht in unseren breiten ja nie sehr hoch und da ist oft schlechtes Seeing.

Bei extrem gutem Seeing konnte ich mit dem 24" auch die Komponente G erhaschen. E hatte eine deutlich orange Farbe. Siehe Bericht und Skizze unter Orion Trapezsterne E, F und G
 
Hi Heinz,

oha, oha, warst Du mal wieder in Oberholsten zu Besuch? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Grüße,

Gerrit.

 
Hi Andreas,

hier mal eine Quelle zu Theta-1 Orionis.

Nach dieser Quelle ist es sogar ein 11-fach System. Wobei
ich nicht ganz eindeutig durchgestiegen bin, ob wirklich
alle Komponenten physikalisch verbunden sind.
 
Hi Gerrit,

ja, die letzten Tage waren gerätemässig recht interessant: 8"-Bino, 24"-Cassegrain und (mit 40" habe ich untertrieben) 44"-Newton. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
Trotzdem, die meisten Objekte habe in letzten Tagen mit meinem 6"-Chinanewton gesehen. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

CS Heinz
 
Trapez im Orion

Hallo Andreas,

das Trapez beobachte ich auch immer wieder sehr gerne,zuletzt in der Nacht
vom 8. auf den 9.2 bei erstklassigem Seeing,mit 8"f/6.

Das Trapez war im 21mm XL bein 57x gut zu sehen,habe da aber nicht auf die
e und f Komponente geachtet.Mit dem 14mm XL konnte ich die beiden bei 86x
sehen,mit dem 12,5mm Celestron Ultima bei 96x sehr leicht.
Mit dem 5,2mm XL (231x)fand ich den Anblick der Trapezregion besonders schön.

Ich schließe mich Stathis an:
Gutes Seeing ist noch wichtiger als die Grenzgröße um e und f zu sehen.

MfG,Karsten


 
Hallo Andreas,

in diesem Winter habe ich die Trapezregion noch gar nicht richtig beobachten können. Ich habe aber in meinen Aufzeichnungen von den letzten Jahren geblättert.
Ich habe die Komponente E mit meinem 5 Zoll-Apo mehrmals gesehen bei 125x und 140x. Wobei das Seeing maßgeblich ist. Die Komponente F hatte ich noch nicht erblicken können. Bei einer der Beobachtungen hatte ich mir notiert, daß durch die Atmosphäre alle Trapezsterne kleine horizontale (!) Spektren hatten, und die Komponennte F lag genau in Richtung eines solchen Spektrums.
Komponente F wird durch die helle Komponente C deutlich mehr überstrahlt, als das bei Komponente E mit dem Stern A der Fall ist. Wenn das Seeing nicht sehr gut ist, hat man mit 5 Zoll keine guten Karten.

Gruß
Helmut
 
Hallo zusammen,

ich konnte letzten Winter mit dem 6"Bino bereits bei 95x auch die Komponenten E und F erblicken, allerdings bei sehr ruhigem seeing. Ich kann auch nur bestätigen, dass die Luftruhe entscheidend ist und weniger die Öffnung, aber auch nicht unbedingt eine sehr hohe Vergrößerung. Die Abstände zu den jeweils helleren Komponenten betragen immerhin 4". Dabei ist wie Helmut schreibt der F-Stern durch die Nähe zum hellen C-Stern deutlich schwieriger und geht eben oft in den Spikes des helleren Nachbarns unter.

Klare Binonachte wünscht
Klaus
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben