Der Strahlengang im CLANT

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Re: Asti nicht Koma

Hallo Christian,

Ergo kann es KEINE Koma sein, denn die steigt linear zum Rand an, d.h. bei einem
5mm Okular sehe ich im Vergleich zum 30mm zwar auch nur das innere 1/6 aber das 6x vergrössert,
also sollte man die Koma am Rand genauso stark sehen.
Dass man es nicht tut liegt halt daran dass es Asti ist!
Äusserst interessanter Einwand bzw. Ansatz...
Das wär ein eigenes Thema wert......

Grüße

Johann
 
Re: Asti nicht Koma

Hallo Heiner ,

Deine Spots stimmen insofern nicht , daß ein auf 91mm
abgeblendeter Newton ein 2,7x größeres Beugungsscheibchen
hat ( schwarzer Kreis ) , dann liegt die im rechten Diagramm wie Astigmatismus aussehende Restkoma offensichtlich im Beugungsscheibchen
und ist damit nicht zu sehen !
C.S.
 
Re: Asti nicht Koma

Hallo Quick2001

> 2,7x größeres Beugungsscheibchen hat ( schwarzer Kreis )

Ja, ist mir nachher auch aufgefallen. Offenbar nimmt OSLO stur
den Aperture Stop als Berechnungsgrundlage für die Größe des
Beugungsscheibchens egal, ob dieser AST selbst (wie in meinem
Design) eine Blende ist. Leider habe ich nur das Umsonst-OSLO
und kann deshalb die asymetrische Asphäre nicht isoliert
berechnen lassen.

Ach ja, meine Aussage, dass ich dann lieber den 91mm Newton
nehme ziehe ich unter diesen Umständen natürlich zurück. ;-)

Ciao, Heiner
 
Hallo Heiner,

hab ich das irgendwie verschlafen, oder warum muß der Spiegel ein OFF-Axis Paraboloid sein? Wenn ich den Spiegel einfach sphärisch lasse ist das bei dem Durchmesser einwandfrei beugungsbegrenzt über ein großes Feld. Weil eine sphärische Fläche unendlich viele Symetrieachsen hat, sollte eine OFF-Axis Anordung doch ohne weiteres funktionieren, oder?

Clear Skies

Tassilo
 
Hallo Tassilo,

wenn der Spiegel sphärisch währe müsste die Brennweite wesentlich größer gewählt werden um ein beugungsbegranztes Bild zu produzieren. Ich hatte das irgendwann früher schon mal ausgerechnet. Wenn ich mich richtig erinnere lag das Öffnungsverhältnis so bei f/50. Wenn du willst rechne ich das gerne noch mal nach.

Jetzt hatte mir erstmal das Beugungsscheibchen keine Ruhe gelassen. Deshalb habe ich noch mal ein Bild produziert und zwar mit diesen Geräten: Newton 250/1250, Newton 250/1250 abgeblendet auf 91mm, und zum Vergleich des Beugungsscheibchens ein Newton 91/1250

Link zur Grafik: http://otterstedt.abflug.de/albums/vermischtes/clant_001.gif

Ciao, Heiner
 
Hallo Heiner,

ein symetrisches System mit Kugelspiegel und 91/1240mm ist begungsbegrenzt. Innerhalb eines Kreises mit 0,5Grad Durchmesser sind alle Rays in den Airyscheibchen. Es ging mir nur darum ob sich an dieser Tatsache durch die Off-Axis Anordnung etwas ändert.

Clear Skies

Tassilo
 
Hallo zusammen,

ich habe mit meinem Programm PointSpread auch Vergleichsrechnungen angestellt und stelle mal ein paar Bildschirmkopien hier rein. Zuerst als Vergleich der Newton f/5 1250mm mit Feldpunkt 5mm ausseraxial:

Link zur Grafik: http://www.busack-medial.de/Newton.JPG

Dann die exzentrische Version entsprechend dem CLANT mit gleicher Fokuslage:

Link zur Grafik: http://www.busack-medial.de/CLANT.JPG

Zum Schluss dasselbe System 0.2mm extrafokal defokussiert:

Link zur Grafik: http://www.busack-medial.de/CLANT_opt.JPG

Meine Folgerungen daraus: der CLANT kann nicht so gut sein wie ein APO f/14, ist aber mit Strehl 0.82 bei 5mm Achsabstand im optimalen Fokus nicht so übel. Interessant für mich ist, der exzentrische Ausschnitt der Komafigur offenbar hauptsächlich wie Asti aussieht.

(==>Heiner) Dein Spotdiagramm sieht so aus, als ob du bei weiterer Defokussierung auch zu einem besseren Ergebnis kommen würdest.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

Interessant für mich ist, der exzentrische Ausschnitt der Komafigur offenbar hauptsächlich wie Asti aussieht.

könntest du bitte auch den Spot für einen zweiten außerachsialen Punkt
berechnen,welcher ebenfalls 0,23° off axis liegt,aber statt auf 45° dann
auf 135° liegt?
Einfach um nachzuweisen inwieweit die off-axis Figur abhängig von ihrer
Orientierung in Bezug auf die Kippachse des Hauptspiegels ist.

Viele Dank und herzliche Grüße.

Karsten
 
Hallo Hans-Jürgen,

ihr habt euch ja alle kräftig ins Zeug gelegt um Klarheit über die Abbildungsqualität zu schaffen. Danke!

Also es sieht nun doch so aus, als ob der CLANT nicht mit einem APO F/14 zu vergleichen wäre, aber über die Angelegenheit ob es Koma oder Asti ist, was man im Newton störender sieht bin ich nun völlig im Unklaren - soll heißen ich hab´s nicht kapiert was es nun wirklich ist (Beitrag von ch_losch )
<img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />

Johann
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Hans-Jürgen,

> (==>Heiner) Dein Spotdiagramm sieht so aus, als ob du bei
> weiterer Defokussierung auch zu einem besseren Ergebnis
> kommen würdest.

Nein, leider nicht, die Spotgröße auf der Achse wächst dann
sehr schnell an und abseits der Achse wird es nicht wirklich
besser.

Ciao, Heiner
 
Hallo Karsten,

Link zur Grafik: http://www.busack-medial.de/CLANT_135.JPG

(==>Johann) ich glaube dein Missverständnis kommt daher, dass verschiedene Ursachen zum Astigmatismus führen können. Der Newton allein hat ausseraxial hauptsächlich störende Koma, die meisten Okulare haben ausseraxial hauptsächlich störenden Asti (Nagler z.B. ausgenommen). Daher die Aussage, dass die Ursache der Randunschärfe im Okular meistens Oku-Asti und keine Newton-Koma ist. Im Falle des CLANT sieht es so aus, als wäre ausseraxial hauptsächlich Asti vorhanden statt Koma, wahrscheinlich ein Effekt der exzentrischen Blendenlage. (hoffentlich war das verständlich)

(==>Heiner) den vergrößerten Achsspot habe ich auch, eben wegen der Defokussierung. Ursache ist aber eine andere effektive Bildwölbung als beim nicht abgeblendeten Newton. Übringens sollte man auch nicht vergessen, die Bildneigung des CLANT zu erwähnen. Visuell kein Problem wegen f/14 aber für Photozwecke sollte die Bildfläche entsprechend schräggestellt werden.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

das ist zwar nicht die Orientierung wie ich sie gerne gehabt hätte
(90° statt 180° gegenüber dem ersten off-axis Spot versetzt) aber
man erkennt ja trotzdem daß die off-axis Figur Aufgrund der nicht
rotationsymmetrischen Optik ebenfalls nicht rotationssymmetrisch ausfällt.

Vielen Dank für deine Mühen,Gruß,

Karsten
 
Hallo Hans-Jürgen,

nun hats geklickt, da hab ich in einem früheren Beitrag was falsch verstanden, als ich meinte es hätte jemand geschrieben, daß der Newton hauptsächlich Asti hätte - schlampig gelesen!!
Danke

Johann
 
Hallo Gruß
Hans-Jürgen

Leider zeigt der Clant den von dir simmulierten leichten Asti im leichte defokusierten Bild nicht, sondern bleibt Rotationssymmetrich Rund.
Fazit: Deine Theorie ist im Clant so nicht verwirklicht :)
 
Hallo Markus,

nur zur Klarstellung: der Asti zeigt sich natürlich nur im ausseraxialen Bild. Die Achsabbildung ist auch beim CLANT theoretisch perfekt, also rotationssymmetrisch auch im defokussierten Bild. Alle point spread Abbildungen, die ich gezeigt habe, beziehen sich auf den markierten Feld punkt, hier 5mm ausseraxial.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans Jürgen

danke für die info, dann wirst du mir auch zustimmen, das bei einem Spezialteleskop wie dem Clant diese kleine ausseraxiale Verschlechterung, die übrigens jedes Teleskop mehr oder weniger hat, in der Praxis wirklich überhaupt keine Rolle spielt. Ich frage mich zudem was eine 5 mm Off Axis Abbildung mit dem Thread zu tun hat.
Wir behandeln hier keinen Flat Fiield Astrographen. Ich vemute mal ein Schiefspiegler hat auch seine Off Axis Fehler :), wie auch der Apo.

Ich selbst bin nicht unbedingt ein Freund von solch exotischen Teleskopen wie der Clant, was mich an meinem Fasziniert, ist die perfekt gefertige unobstruierte Optik, das ist was , was man heute nur sehr selten findet, egal was man bezahlt und egal wie groß oder klein ein Teleskop ist.
Viele legen heute wegen bester Optik für einen 63 mm Zeiss Fraunhofer Tubus 400 Euro hin, dafür bekommt man von den Chinesen einen 102 mm Achro mit Monti.
Was man dem Telementor Freund gönnt, super Optik, sollte man auch dem Clant gönnen, richtig ?

Klein aber Fein !
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Markus,

das Problem beim CLANT ist, daß auf dem Tubus leider nicht ZEISS steht,
sondern Sky-Watcher und daher kommt das Teil aus China und ist somit
in den Köpfen der Leute Chinaschrott, billige Massenware, mehr nicht.

Wie gut die Optik ist spielt keine Rolle, was zählt ist das Image.
Wenn du einen CLANT auf ein Teleskoptreffen mitnimmst werden dich alle
blöd anmachen, warum du für lächerliche 90mm China-Öffnung soviel Geld
bezahlt hast. So ist es leider.

Außerdem ist der CLANT auch wirkliche Billigware, alles ist billig, der
Tubus, der Okularauszug, die komplette Mechanik. Soviel Geld für eine
von mir aus gute Billigoptik im Billigtubus zahlt dir halt heute keiner
mehr.

Wirtschaflich ist das System genauso der Nicht-Bringer wie das Wolterscope
oder das Herrigteleskop. Ein Exot mit nur minimaler Überlebenschance am
freien Markt.

Bino-Tom
 
Hallo Tom,

das Problem beim CLANT ist, daß auf dem Tubus leider nicht ZEISS steht,
sondern Sky-Watcher und daher kommt das Teil aus China und ist somit
in den Köpfen der Leute Chinaschrott, billige Massenware, mehr nicht.

und da ich annehme, daß die Chinesen für den CLANT keine andere Qualität liefern als sonst, ist jemand wie M.L. auch wesentlich an der Sicht der Dinge beteiligt, denn er kann es ja nicht oft genug erwähnen, daß er auch "Spitzenscopes" besser als "Chinateile" anzubieten hat. Also betrachte ich seinen Kampf hier für den kleinen Chinesen als Showeinlage - sonst nix

Johann
 
Hallo Markus,
Ich frage mich zudem was eine 5 mm Off Axis Abbildung mit dem Thread zu tun hat.
Wir behandeln hier keinen Flat Fiield Astrographen. Ich vemute mal ein Schiefspiegler hat auch seine Off Axis Fehler :), wie auch der Apo.
lies doch mal den Thread, bevor du irgendwelche Behauptungen aufstellst. Soviel ich sehe, hat hier niemand bezweifelt, dass der Clant auf der Achse theoretisch eine ideale Abbildung hat. Es ging hier ausschließlich darum, wieweit sich die Koma eines Newton auch beim Clant auswirkt. Die Koma tritt beim Newton nicht auf der Achse, sondern außeraxial auf. Den entsprechenden Abbildungsfehler für den Clant hat Harrie dankenswerterweise als erster hier im Thread bei 5mm Achsabstand berechnet.
Ein vergleichbarer Yolo f/14 hat eine viel bessere außeraxiale Abbildung, von einem f/14 APO (oder auch FH)ganz zu schweigen. Wie ich schon sagte, ist der Clant aber außeraxial gar nicht so übel.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Der Clant ist ausseraxial so gut, das ein ganz normales Okular Randscharf darin ist, mehr kann wirklich niemand erwarten.

Ansonsten ist zumindest mein Clant ein heißes Eisen :)
 
Re: CLANT im Sonderangebot

Macht effektiv bei Eigenimport etwas über 400.- Euro. Das dann aber ohne 14 tägiges Rückgaberecht und schwer durchsetzbaren Garantieansprüchen.

Meine Lehre nach einem USA-Import ist: Nichts im Ausland kaufen, was es auch in Deutschland zu kaufen gibt.


Gruß Harald
 
Risiko gering

Hallo Harald,

ich würd auch keine 350 Dollar plus Tax für den kleinen off axis Newton
ausgeben wollen wenn ich für den Preis einen ordentlichen 8" Ota bekommen kann.

Das Risiko sehe ich bei einem OTA ohne Elektronik oder zerbrechliche Teile
wie etwa eine Schmidtplatte als sehr gering an.

MfG,Karsten
 
Vermutlicht hast du recht mit deiner Einschätzung. Es kann ja gar nicht gut sein, wenn Sky-Watcher draufsteht. Immerhin klingen die Beobachtungsergebnisse von Markus Ludes gar nicht so schlecht, der doch viel Erfahrung mit seinen TMB-Optiken hat. Überzeugender sind ohnehin die Beobachtungsberichte vom Himmel mit einem Glant, denn ob die Spotdiagramme alle so stimmen und die damit gemachten Aussagen? Jedenfalls fand ich die Hinweise von MLudes nachdenkenswert. Und wofür jemand Geld ausgibt, bleibt eigentlich jedem selbst überlassen. Mir jedenfalls gefällt mein SkyView Pro 3.6 CA EQ Equatorial Reflector Telescope, genannt Glant.
 
Re: Risiko gering

Hallo Kastern!

Das Risiko sehe ich bei einem OTA ohne Elektronik oder zerbrechliche Teile
wie etwa eine Schmidtplatte als sehr gering an.
Stimmt. Es ist nur sehr sehr ärgerlich, wenn doch etwas nicht in Ordnung ist und man dann das Teil nach USA zurückschiffen müsste.

Dazu kommt noch, dass ein großer Teich den Händler und den Kunden trennt. Ohne etwas unterstellen zu wollen, ist es Fakt, dass es einem USA-Händler egaler ist, einen deutschen Kunden durch schlechte Ware zu verärgern als einen USA-Kunden. Wer bekommt dann wahrscheinlich wohl die Ramschware, welche in USA schon 5x retour gekommen ist? Bei den PSTs war so ein ähnliches Gerücht ja auch schon mal in Umlauf, wenn ich mich nicht täusche.

Ich persönlich bin bei "Protostar" reingefallen. Ich dachte mir: Was soll bei einer heizbaren Fangspiegelspinne schon schiefgehen?
Jetzt weiss ich, dass auch Fangspiegelspinnen -insbesondere heizbare- durchaus mit großen Mängeln behaftet sein können. Ich habe ein paar Stunden Arbeit aufwenden müssen, um die Mängel selbst zu beheben. Ein Umtausch wurde nämlich einfach so ausgeschlossen. Hätte ich einen Anwalt bemühen sollen? Das wäre wohl nicht angemessen gewesen und das weiss ein windiger Händler natürlich.


Gruß Harald
 
CLANT,oder wie man uns nun vereimern will

Hallo Tom,

das Problem beim CLANT ist, daß auf dem Tubus leider nicht ZEISS steht,
sondern Sky-Watcher und daher kommt das Teil aus China und ist somit
in den Köpfen der Leute Chinaschrott, billige Massenware, mehr nicht.

Wie gut die Optik ist spielt keine Rolle, was zählt ist das Image.
Wenn du einen CLANT auf ein Teleskoptreffen mitnimmst werden dich alle
blöd anmachen, warum du für lächerliche 90mm China-Öffnung soviel Geld
bezahlt hast. So ist es leider.

Außerdem ist der CLANT auch wirkliche Billigware, alles ist billig, der
Tubus, der Okularauszug, die komplette Mechanik. Soviel Geld für eine
von mir aus gute Billigoptik im Billigtubus zahlt dir halt heute keiner
mehr.

Wirtschaflich ist das System genauso der Nicht-Bringer wie das Wolterscope
oder das Herrigteleskop. Ein Exot mit nur minimaler Überlebenschance am
freien Markt.

das Teil ist zu dem Preis eine Totgeburt. Ein off-axis-Newton. Mit allen
vor- und Nachteilen die das nun mal mit sich bringt.
Da ist ein echtes TCT wie ein Herrigteleskop oder Wolterteleskop schon ein
ganz anderes Kaliber!

Mit 91mm Öffnung auflösungsmäßig stark limitiert. Ein Tubusmaß etwa wie ein
6"f/8 Newton. Ein Telekopsystem für Obstruktionsphobiker im fortgeschrittenen
Stadium dieser Erkrankung <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/krank.gif" alt="" />

Der Mutterspiegel wird wohl in den USA gemacht (10"f/5 Parabolspiegel) und
dann in 5 (?) Töchterspiegel zerlegt.

In den USA scheint der Ausverkauf bereits begonnen zu haben,jedenfalls ist
der Preis drüben schon fast halbiert worden und liegt jetzt bei 350 Dollar
(= 302 Euro,zuzüglich Steuern).

Hierzulande kostet das Teleskop noch 698 Euro. Für 100 Euro mehr bekommt
man bei ICS schon einen 250/1250er Galaxy Dobson mit Pyrex Spiegel!

Oder für 200 Euro weniger einen 200/1200er Galaxy Dobson mit Pyrexspiegel.

Von daher wundert es mich nicht daß einige Händler den CLANT so hektisch
anpreisen müssen. Das Problem ist aus meiner Sicht auch hier mal wieder wie
so oft schon eine verfehlte Bewerbung des Teleskopes, verbunden mit völlig
überzogenen Gewinnerwartungen.

Daran wird wohl auch die Aktivierung der letzten Reserve, des ultimativen
Spezialisten für das erzielen von Strehlwerten jenseits der Zeiss APQ Werte,
nichts mehr ändern <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

MfG,Karsten
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben