Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch...

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Tom,

dann muss es für den Begriff Lichtsammelvermögen mehrere Definitionen geben denn Vixen bezeichnet so um wie viel mehr Licht das Teleskop gegenüber dem Menschlichen Auge sammeln kann.
Zitat Vixen : Unser größter Newtonspiegel im Programm wird Sie mit genau 200mm Spiegeldurchmesser sowie einem 816-fachem Lichtsammelvermögen gegenüber dem menschlichen Augen beglücken.
Wie berechnet man den Deine Version von Lichtsammelvermögen?

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo, zu Deinem Feld "Lichtsammelvermögen" wäre dann eher der Begriff "Transmission (%)" angezeigt, der sagt besser, was gemeint ist.
Oder meinst Du die "Defintionshelligkeit" = Strehl?

Ander Frage, was nützt das Feld beim Beobachten?

Liebe Grüße

Jörg
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Der Begriff "Lichtsammelvermögen" im OM ist IMHO missverständlich gewählt.

"Lichtsammelvermögen" beschreibt, wieviel mehr Licht eine Optik sammelt als das bloße Auge. Womit man sofort bei der Frage ist, welchen Pupillendurchmesser wir hier zugrunde legen. Mit 5 mm oder aber 7 mm bekommt man schon beinahe einen Faktor 2 an unterschiedlichem Lichtsammelvermögen heraus! Der Begriff ist damit nicht allgemein gültig und vergleichbar.

Ich spreche daher bei "Eye&Telescope" von der "Lichtausbeute" und beschreibe damit die reale Lichtsammelleistung eines Teleskops im Verhältnis zu einer idealen Optik ohne Verluste durch Transmission, Abschattung oder Reflexion. Nimmt man die Eintrittsfläche der Optik mal der Lichtausbeute, dann bekommt man die effektiv wirksame lichtsammelnde Fläche der Optik. Das kannst Du bei Bedarf in einen Durchmesser umrechnen.

"Transmission" beschreibt den Absorprtionsverlust beim Durchtritt durch Glas, ist also nur einer der drei Verlustfaktoren neben Obstruktion (Abschattung durch Fangspiegel) und Reflexion (Anzahl beachten!).

Ich rechne die Lichtausbeute so: du hast zunächst 1 und multiplizierst das für jede in der Optik auftretende Reflexion mit dem jeweiligen Reflexionsgrad (Spiegel im System). Für jeden Lichtdurchgang durch Glas (oder ein mehrlinsiges Element) multiplizierst Du mit dessen Transmissionsgrad. Wenn Abschattung durch einen Fangspiegel auftritt, wird mit ( 1 - (d/D)^2 ) multipliziert (d: DM des Fangspiegels, D: Öffnung von Objektiv oder Spiegel).

Die Hilfedatei von Eye&Telescope nennt gängige Werte für verbreitete Systeme. Dazu einfach den Cursor in das Eingabefeld für die Lichtausbeute stellen und F1 drücken.


Der Strehlwert beschreibt, welcher Anteil des Lichts im zentralen Bereich des Beugungsbildes konzentriert wird, bezogen auf den wellenphysikalisch maximal möglichen Anteil. Der Strehlwert ist damit ein Qualitätsmaß für die Optik: guter Strehlwert -> hoher Kontrast. Ist der Strehlwert schlecht, geht das Licht nicht verloren aber die Wahrnehmung leidet weil der Kontrast durch "Verschmieren" des Lichts über einen ausgedehnteren Bildbereich sinkt -> Informationsverlust.

Ich hoffe, dass damit alle Verwirrungen beseitigt sind. Dirk: vielleicht nennst Du unser Feld in der nächsten Version des OM lieber anders? Lichtsammelvermögen ist tatsächlich anders belegt (i.S. von "500x" mehr als freies Auge).


Gruß,
Tom
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hi,

sorry für die etwas verspätete Antwort.
@Thomas: Danke für die Antwort. Ich denke ich nenne das Feld einfach mit der nächsten Version um, und schreibe einen entsprechenden Tooltip, der auftaucht, wenn man mit der Maus über das Feld geht

@Ulf: Zum Orange Filter...den hab ich einfach vergessen :blush:
Das COMAST Schema beschreibt ihn zwar, aber ich hab ihn irgendwo im OM verbummelt. Ich bin aber auch optimistisch, daß er sich bis zum nächsten Release wiederfindet... :/

Grüße

Dirk
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo,

@ Tom - Danke für die Erklärung! Mit der Rechnung für die Lichtausbeute komme ich aber nicht ganz klar, ein Beispiel wäre vielleicht hilfreich.
Mein GSO 200/1000 Hauptspiegel aus BK7 mit 63mm Fangspiegel und 4 Fangspiegelstreben mit je 0,75mm dicke. Reicht das zum ausrechnen?

@ Dirk - Du schreibst “Das COMAST Schema beschreibt es oder beschreibt es nicht…“. Was bedeutet das, was genau ist das COMAST Schema, wo kann man da sich einigermaßen verständlich Informieren?

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Ulf,

sorry, wenn ich Dich abgehängt habe mit dem COMAST Schema.
Das COMAST Schema ist eine offene und freie Beschreibung für astronomische Beobachtungen. Man kann das vielleicht vergleichen wie mit dem DOC Format aus Deinem Microsoft Word. Eine DOC Datei beschreibt irgendein Textdokument. Und mit Word kannst Du das Dokument lesen. Das COMAST Schema ist das Format in dem der OM seine Daten abspeichert. Das XML File, wenn Du speicherst, entspricht einer "genormten" Form, die in dem COMAST Schema beschrieben wird.
Wenn der OM XML Dateien läd, prüft er ob die Datei genau so aufgebaut ist, wie es das COMAST Schema verlangt. Und beim speichern stellt er sicher, daß er sich genau an dieses Format hält. D.h. Du als Benutzer musst Dich nicht darum kümmern!
Das tolle an diesem Format ist nun, daß es frei und offen ist. D.h. jeder kann sich das Format genau ansehen und in eigenen Programmen verwenden. Aktuell wird das Format von Thomas Pflegers Eye&Telescope und meinem Observation Manager benutzt. D.h. ob Du Deine Beobachtungen im Observation Manager oder in Eye&Telescope erfasst ist erstmal egal, da beide die selbe "Sprache" sprechen indem sie sich an das COMAST Schema halten.
Wenn Du Dich etwas mehr über das Schema informieren möchtest, sind die Seiten der VdS Fachgruppe für Computerastronomie interessant. (Schau dort mal unter Programmierung nach...)
Wenn Du Dir das Schema selbst mal angucken möchtest, so gibt es auf der OM Webseite ein paar Infos
bzw. eine technische Dokumentation.
Das eigentliche Schema befindet sich in Deiner Observation Manager Installation im Verzeichnis /schema.
Aktuell ist die Version 1.5. (XML Dateien die in Version 1.4 beschrieben sind, läd der OM auch und konvertiert sie direkt in das neue 1.5er Format, wenn man das nächste Mal speichert.
Meine Antwort ist jetzt so zu verstehen: Das COMAST Schema würde es mir erlauben, Orange Filter zu setzen, aber ich (bzw. der OM) tut es einfach nicht, weil ich beim programmieren des OM, das Orange einfach vergessen habe...


Für die Berechnung der Lichtausbeute, braucht man noch das Reflektionsvermögen der einzelnen Spiegel. Für den Hauptspiegel bekommt man das meist noch recht einfach raus, für den Fangspiegel wird's meistens etwas schwieriger...

Ich hoffe ich konnte etwas mehr Klarheit schaffen...

Viele Grüße

Dirk



 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Ulf,

Abschattung durch den Fangspiegel: 1 - (63/200)^2 = 0.9008.

Typische Reflexionsgrade von Spiegeln: 0,9 bis 0,96. Nehmen wir mal den konservativen Wert von 0,9.

Unter der Annahme, dass HS und FS denselben Reflexionsgrad haben: Lichtausbeute = Abschattung * Reflexionsgrad HS * Rflexionsgrad FS -> LAB = 0,9008 * 0,9 * 0,9 = 0,7296 ~ 0.73.

Rechnen wir optimistisch mit Reflexionsgrad von 0,96, dannn erhalten wir LAB = 0,9008 * 0,96^2 = 0,8302 ~ 0.83.

Fläche der Streben: 4 * 0,75 mm * (200 mm - 63 mm)/2 = 205,5 mm^2. Das sind 0,65% der Hauptspiegelfläche, kann man angesichts der Unsicherheit des Reflexionsgrades (die sich in 10% Unterschied im Ergebnis auswirkt!) vernachlässigen.

Der effektive Durchmesser des 200 mm Newtons liegt somit zwischen 171 mm und 182 mm (Kreisflächenformel).

Über den Lichtverlust im Okular haben wir noch nicht gesprochen. Aber irgendwann isses auch gut ;-)

Gruß,
Tom
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk, Hallo Tom,

Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!

@Dirk: In HTML kenne ich mich ziemlich gut aus aber das XML Schema ist noch mal eine ganze Nummer schwieriger. Die Dokumentation erinnert mich ein wenig an SelfHTML nur da sind sehr viele Erklärungen (in deutsch) dabei.

@Tom: Da ich die genauen Reflexionsgrade meiner Spiegel (Fangspiegel und Hauptspiegel) nicht weis rechne ich halt mal mit mittelwerten und komme dann bei meinem Newton auf 0,796. Ab welchen wert spricht man von einer guten und ab welchen wert von einer weniger guten Optik?

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

ich habe mal ein paar von meinen alten Beobachtungen eingefügt und wollte mir mal das ganze als HTML anzeigen lasse aber ich bekomme immer die Fehlermeldung “Fehler bei XML Transformation”!?

Dann ist mir aufgefallen das man manchmal die Koordinaten in Dezimalgrad und manchmal in Grad, Minuten und Sekunden eintragen werden sollen. Bei mir waren meine alten angeben immer genau in den falschen Format. Vielleicht kannst Du ein paar Tools einbauen mit dem man schnell Umrechnungen anstellen kann z.B. für die Lichtausbeute oder hier hätte ich ein Java Programm gefunden für die Umrechnung der Grade.

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Ulf,

kannst Du mal im /log Verzeichnis nachsehen, ob dort was im Log steht wg. dem Fehler in der Transformation?
Der Umrechner ist eine gute Idee! Ich setzte das mal auf meine Liste für Features die ins neue Release sollen...

Danke und Grüße

Dirk
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Vielen Dank! Das hilft mir auf jeden Fall weiter!

Grüße

Dirk
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

Ich habe einen Ordner ObsManager unter C eingerichtet und da meine XML Datei gespeichert. Von hier aus hat die Umwandlung in HTML funktioniert. Ein Ordner höher geht nichts mehr!

Beim schreiben meiner alten Beobachtungsberichte erstellte ich eine Beobachtung von Saturn. Danach erschien Saturn unter “Objekte” nach einen klick darauf öffnete sich ein Fenster zum Editieren der Saturn Beobachtung. Hier gab ich die Position von Saturn bei meiner Beobachtung an und in welchen Sternbild er Stand. - Dachte Ich zumindest!
Nachdem ich eine weitere Beobachtung von Saturn (10 Tage später) eingegeben hatte wollte ich die Position von Saturn zu diesen Zeitpunkt eingeben, ging aber nicht die Position der ersten Beobachtung war immer noch eingetragen und bei der zweiten Beobachtung von Saturn wurden die Positionen der ersten Beobachtung angezeigt (Reiter Objekt)!
Im Moment weis ich nicht was ich da eingeben könnte (Rek:, Dek: und Sternbild) da ja gerade Planeten sehr schnell Wandern müsste man die Position von jeder Beobachtung vermerken können!
Jetzt ist mir die Idee gekommen das die Position vom Programm selbst berechnet wird (nach Datum und Uhrzeit) den bei einer M42 Beobachtung hat das Programm die Position von M42 selbst eingetragen (ich habe sie mit Cartes du Ciel kontrolliert - passt).
Nun musste ich nur noch die alten Positionen wieder entfernen, ging aber nicht. Also habe ich die XML Datei in meinem HTML Editor geladen und hier konnte ich leicht die Saturnbeobachtung löschen. Nachdem ich das Programm erneut geladen hatte gab ich die Saturnbeobachtungen wieder ein, diesmal aber ohne Positionsangaben. Leider habe ich mich zu Früh gefreut denn diesmal hat das Programm die Positionen der verschiedenen Beobachtungen nicht eingetragen sondern die Kästchen einfach leer gelassen!

Die rechte Maustaste (Kopieren und Einfügen) wenn Funktionieren würde wäre beim schreiben der Beobachtungsberichte eine große Erleichterung weil sich bestimmte Dinge immer wieder wiederholen.

Ich habe mal alles sehr ausführlich geschrieben dass Du auch mal nachvollziehen kannst wie sich das ein “Normaler User” so vorstellt!

Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr! :schwitz:

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

buuhh - jetzt bin ich aber ganz schön ins Schwitzen gekommen! :schwitz:

Nachdem ich weitere Beobachtungen eingegeben habe ging Plötzlich nichts mehr! Das Programm reagierte nicht mehr und ich musste es mit “Strg - Alt - Entf” beenden. Meine eingegebenen Beobachtungen waren natürlich alle, weil noch nicht gespeichert, Weg! Tipp an alle öfters Speichern! :super:
Also neu gestartet und alles wieder neu eingegeben. Bei der gleichen Eingabe wie zuvor (M13) wieder das gleiche Problem! Nichts geht mehr! Diesmal hatte ich aber immer Zwischengespeichert. :biggrin:
Der PC hatte sich aber diesmal so fest gefressen das ich ihn Neu Starten musste! Danach lief er nicht mehr richtig, ständig erschien das Auto Play Fenster!?
Also ganz ausgemacht und wieder hochgefahren, danach lief wieder alles normal! - Schwitz!
Das Programm lief soweit wieder normal nur wenn ich eine Beobachtung von M13 mit einem 6mm Okular anklicken wollte ging es nicht!?
Jetzt habe ich mir mal die XML Datei mit meinem HTML Editor angesehen und die Stelle mit M13 genauer betrachtet und siehe da ich habe für zwei Beobachtungen (Okular 6mm und Okular 20mm) überschneidende Zeiten eingegeben (20mm 00:35 - 00:50 und 6mm 00:35 - 01:00). Nachdem ich bei 6mm die Anfangszeit auf 00:50 geändert hatte lief das Programm wieder Tadellos!! :applaus:

Ich würde gerne überschneidende Zeiten eingeben weil ich mal mit dem einen Okular und dann wieder mit dem anderen beobachte um zu vergleichen - also hin und her!
Wenn das nicht möglich ist sollte wenigstens eine Warnmeldung kommen das sich die Zeiten überschneiten und sie nur nach Korrektur übernehmen!

Astronomische grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hi,

im Grunde ja: Anmerkung:

Lichtausbeute = Lab

Bei einem Newton System, Fangspiegelstreben werden vernachlässigt!

Benötigt wird:
Objektivdurchmesser des Teleskops = d in mm
Fangspiegeldurchmesser des Teleskops = df in mm
Reflektionsgrad des Fangspiegels = Rgf
Reflektionsgrad des Hauptspiegels = Rgh

Rechnung: Lab = (1-(df/d)^2)x Rgf x Rgh Beispiel: Lab = (1-(63/200)^2)x 0,94 x 0,94 = 0,796


Bei einem Refraktor (2 oder mehr Linsen = 4 Flächen). Systeme mit mehr Linsen dementsprechend!

Benötigt wird:
Anzahl der Linsen
für i = 1 - n: Transmissionsgrad
Transmissionsgrad der Linsen = Tmg

Rechnung: Lab = 1 x Tmg x Tmg x Tmg xTmg Beispiel: Lab = 1 x 0,96 x 0,96 x 0,96 x 0,96 = 0,85

Vielleicht solltest Du Mehrspiegelsysteme auch allgemein einführen und vergiß unsere Catadiopter nicht (mehrere Spiegel und Linsen)

Jörg
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hi Ulf,

erstmal sorry, daß ich mich jetzt erst melde. Ich war das ganze Wochenende Offline.
Puh... :eek: Das hört sich nicht gut an!

Ich habe das mal versucht nachzustellen, bekomme es aber nicht
so richtig hin.
Zwei Fragen: Weißt Du welche Java Version Du installiert hast?
(Start -> Ausführen -> cmd -> java -version)
Könntest Du mir als private Message Dein XML File zukommen lassen? Ich würde natürlich alle Daten streng vertraulich behandeln und nach dem Test löschen.
Irgendwas anderes muß da noch hinzukommen, daß es ihn so zerlegt. Beobachtungen mit überschneidender Zeitangabe funktionieren eigentlich problemlos.

Das Problem mit der HTML Transformation kann ich auch nachstellen. Hier mag er die Leerzeichenbehandlung von Windowspfadangaben nicht. Da muß ich mir was einfallen lassen.

Das Problem mit Deiner Saturnbeobachtung kann ich ebenfalls nachstellen. Saturn ist eben Saturn, da gibts nur einen :) für den OM. Eigentlich sollte der OM in Zukunft in der Lage sein die Positionen der Planeten selbst zu berechnen (leider ist mein Modul dafür noch sehr buggy und daher liefere ich es nicht aus...). Ändere ich das Programm jetzt an der Stelle, daß man mehrere Saturn Objekte anlegen kann, kommt man in der Objektliste durcheinander (und das Verhalten wird inkonsistent). Ich glaube ich werde erstmal versuchen die Bearbeitungsmöglichkeiten für Planten einzuschränken, bis ich Ephemeridien berechnen kann.

Du nervst überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, ich finde es toll, daß Du nach den Problemen die Du gefunden hast das Teil nicht schon längst gelöscht hast :)
Aber nur durch User wie Dich kann ich das Dingen besser machen. Das Problem mit dem Saturn ist ein tolles Beispiel. Ich habe auch mehrere Beobachtungen von einem Planeten in meinem Logbuch. Allerdings käme ich (aus Faulheit) nie auf die Idee, Positionen zum jeweiligen Zeitpunkt einzugeben. Damit laufe ich nicht in das Problem...
Als Programmierer nutzt man seine Software einfach immer so, wie man sie geschrieben hat. Immer alles nach Schema X. Viele Probleme die ich bisher aufgesammelt habe, waren dieser Natur, daß ich da die nächsten Jahre wohl immer schön dran vorbeigelaufen wäre...
Von daher nur zu. Schick mir ruhig alles was Du findest... :biggrin:

Ich hatte eigentlich erst vor den nächsten OM gegen Anfang nächsten Jahres zu releasen, aber durch das viele tolle Feedback bisher, werde ich hoffentlich demnächst schon eine neue Version rausbringen, die zumindest die ganzen Bugs behebt, die ich gemeldet bekommen habe...

Viele Grüße

Dirk


 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

meine Java Version ist 1.6.0_03.
An das Log habe ich zu spät gedacht und nachdem der Computer wieder richtig gelaufen ist erstmal probiert ob das Programm wieder richtig geht und dann war das Log weg weil immer nur das neueste Log gespeichert wird. Vielleicht eine Anregung die Log’s zu behalten und nicht zu überschreiben oder erst nach einer bestimmten Zeit zu löschen!
XML kommt!
Die Funktion Kopieren / Einfügen gibt’s dazu was neues?
Das Programm löschen - kommt gar nicht in Frage! Mir gefällte Dein Programm sehr gut und das rumprobieren und ausprobieren macht mir Spaß gerade bei dem Sauwetter! Außerdem Freue ich mich wenn ich dazu beitragen kann den OM zu verbessern! :biggrin:

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

erstmal Glückwunsch zur Erstellung dieses Tools. Ich habe es jetzt auch mal ein wenig getestet und hätte vielleicht einige Vorschläge, was in einer der nächsten Versionen mit einfließen könnte:

Wäre es möglich, für bestimmte Aktionen Buttons unter die Menüleiste zu integrieren (z.B. Speichern). Das macht sich einfacher, wenn man zum Speichern nicht jedesmal erst in das Menü klicken muss.

Weiterhin fände ich es super, wenn man in der HTML-Export-Funktionen die Überschrift "Deepsky Logbuch" ersetzen könnte , z.B. durch "Beobachtungslogbuch". Vielleicht stehe ich mit dieser Meinung etwas allein im Raum, aber ich bin z.B. eher der Planeten-Beobachter.

Ein nächster Punkt ist die Eingabe des Datums per "Direkteingabe", d.h. es wäre schön, wenn man dieses nicht nur über die zwar komfortable aber etwas zeitaufwendigere Menüauswahl vornehmen, sondern auch direkt gleich in das Datumfeld eintippen könnte.

Ein letzter Punkt, den ich vorschlagen möchte, er ist hier schon in etwa so angesprochen worden, ist die Möglichkeit der Eingabe mehrerer Geräte zu einer Beobachtung, z.B. ich habe ein Teleskop benutzt, aber zwei Okulare.

Das ganze sollen hier aber nur Anregungen sein, für andere sind die Punkte vielleicht eher unwichtig.

Ansonsten kann ich nur sagen, mach weiter so ...
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo zusammen,

ich habe Ende vergangener Woche mein Windows XP bei einer Spielerei zerschossen... Nachdem ich mich etwas eingearbeitet habe und das Internet zum laufen gebracht habe ist es aber mehr als eine Spielerei geworden, so habe ich jetzt ein Linux OS auf dem Rechner (auch recht zufrieden) nennt sich "Ubuntu" - jetzt lädt aber der OM leider nicht mehr... Nun bin ich auch noch lange nicht firm in Linux vieleicht hab ich ja was ganz einfaches übersehen, habe die Datei obs.sh im Terminal ausgeführt... Hast du da Tipps Dirk?

Es tut sich nix, das Terminalfenster schliesst sich sofort wieder und in die log Datei wird nichts geschrieben.

Grüsse Benny
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Ulf,

danke für Deine Hilfe.
Das Löschen des Logfiles mache ich, damit ich niemandem die Festplatte zumülle...ich störe mich aber auch daran, daß das dazu führt, daß wichtige Infos immer wieder überschrieben werden. Mal sehen wie ich das verbessern kann...

Kannst Du mir nochmal kurz das Kopieren/Einfügen schildern? Reicht nicht einfach Copy/Paste? Oder meinst Du ich solle den letzten eingegebenen Text einfach schonmal als default Beschreibung reinpasten (wie ich es mit der Session, dem Teleskop usw mache)

Grüße

Dirk
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hi Benny,

zuerstmal willkommen in der Welt der Linux Benutzer. ;) Glaube mir, wenn die anfänglichen Umstellungswehen überstanden sind, wirst Du viel Spaß mit Linux haben.
Ich entwickele den OM unter Mandriva Linux und teste dort entsprechend auch. (Ferner teste ich unter SuSe 10.0 und natürlich unter Windows (XP))
D.h. eigentlich sollte dort alles tun. Wenn nix im Log steht, dann startet Linux das Programm erst gar nicht. Mach mal eine Shell auf in dem /observationManager Verzeichnis und starte über die Kommandozeile (./obs.sh)
Dann solltest Du etwas mehr sehen...
Wenn das auch nix bringt, versuchen wir's halt ohne das Shell Script. Gehe in der Shell wieder in das /observationManager verzeichnis und gib das ein:
java -Djava.ext.dirs=./lib de.lehmannet.om.ui.navigation.ObservationManager
(Das shell script macht nicht viel anderes nur, daß es vorher noch versucht den Installationspfad herauszuorakeln :) )

Grüße

Dirk
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Patric,

erstmal vielen Dank für das Feedback!
Das mit den Buttons ist in der Tat eine gute Idee! Ich hatte bisher darauf verzichtet, da mit einer weiteren Leiste noch weniger Platz auf dem Bildschirm ist. Gerade auf meinem Laptop mit niedriger Auflösung nutze ich gerne jedes Pixel extra...;)

Die Idee mit dem Titel beim HTML Export habe ich mal prompt umgesetzt. Das macht absolut Sinn.
Wenn Du XSL programmieren kannst, kannst du im /xsl Verzeichnis die xsl files finden und editieren, mit denen der OM aus dem XML das HTML erzeugt.

Das mit der Datumsdirekteingabe hatte ich mal und habe es dann wieder zurückgenommen, da ich den "Datepicker" angenehmer fand. Das würde ich gerne so lassen... :confused:

Mehrere Geräte pro Beobachtung sind im COMAST Schema nicht vorgesehen, da aus Sicht des COMAST Schemas, ein Okularwechsel schon eine neue Beobachtung ist. Ich persönlich gebe dem OM immer nur das Okular an, welches am besten für die Beobachtung war. (Andere (Aufsuch-) Okulare gebe ich in der Beschreibung als Freitext an)

Vielen Dank, noch viel Spaß mit dem OM und Gruß

Dirk
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

Wäre super, wenn es mit den Buttons funktionieren würde.
Die XSL-Datei mit der Überschrift habe ich mir jetzt erstmal selbst angepasst, besten Dank für den Tipp.

Das mit der Datumseingabe ist eigentlich nicht so weiter wild. Im Prinzip ist es nur jetzt am Anfang etwas nervig, wenn man seine älteren Beobachtungen eingibt. Dann muß man immer Jahre zurück klicken (das ganze 2x wg. Angangszeit und Endzeit). Wenn man dann mal auf dem Laufenden mit seinen Einträgen ist, ist die menügesteuerte Datumseingabe ja nicht mehr so aufwendig.
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hi Dirk,

danke für den Tipp, nun gibts zumindest schonmal mehr Informationen ;)

Exception in thread "main" java.awt.AWTError: Cannot load AWT toolkit: gnu.java.awt.peer.gtk.GtkToolkit
at java.awt.Toolkit.getDefaultToolkit(libgcj.so.81)
at java.awt.GraphicsEnvironment.getLocalGraphicsEnvironment(libgcj.so.81)
at java.awt.Window.<init>(libgcj.so.81)
at java.awt.Frame.<init>(libgcj.so.81)
at javax.swing.JFrame.<init>(libgcj.so.81)
at de.lehmannet.om.ui.navigation.ObservationManager.<init>(Unknown Source)
at de.lehmannet.om.ui.navigation.ObservationManager.main(Unknown Source)
Caused by: java.lang.UnsatisfiedLinkError: libgtkpeer: libgtkpeer.so: cannot open shared object file: No such file or directory
at java.lang.Runtime._load(libgcj.so.81)
at java.lang.Runtime.loadLibrary(libgcj.so.81)
at java.lang.System.loadLibrary(libgcj.so.81)
at gnu.java.awt.peer.gtk.GtkToolkit.<clinit>(libgcj.so.81)
at java.lang.Class.initializeClass(libgcj.so.81)
at java.lang.Class.forName(libgcj.so.81)
at java.awt.Toolkit.getDefaultToolkit(libgcj.so.81)
...6 more

Lese ich das richtig raus, das ich möglicherweise nicht die richtige/aktuelle Java Version habe?

CS Benny
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Dirk,

Zitat von Doergn:
Ich persönlich gebe dem OM immer nur das Okular an, welches am besten für die Beobachtung war. (Andere (Aufsuch-) Okulare gebe ich in der Beschreibung als Freitext an)
Gute Idee! :super:

Mit Kopieren und Einfügen habe ich gemeint das ich irgendeinen Text mit der rechten Maustaste Kopieren und im OM einfügen kann z.B. von Word ins Freitextfeld vom OM oder von der einen Beobachtung in die andere weil sich immer wieder Dinge wiederholen und man sie so nicht immer wieder neu Schreiben muss!

Astronomische Grüße
Ulf
 
Re: Kostenloses XML-basiertes Beobachtungslogbuch.

Hallo Ulf,

vielen Dank für den Tipp, das wird es möglicherweise sein, hast du für einen Linuxeinsteiger auch noch einen Tipp wie und wo ich das updaten kann?

CS Benny
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben