Oppositionseffekt beim Saturn

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

funastro63

Aktives Mitglied
Hallo Sternfreunde,

aktuell zur Saturnopposition 2008 (heute morgen, grad eben) eine Frage bzw. Bitte. Es gibt es einen, auch von der Erde aus zu beobachtenden Effekt der Aufhellung der Ringe um den Oppositionszeitpunkt. Dieser Effekt war um den Zeitpunkt der maximalen Ringöffnung 2003 ? natürlich am größten. Ist aber zur Zeit auch beobachtbar (nicht mehr so ausgeprägt) und kann durch Vergleichen von Aufnahmen des Saturn vor und um den Oppositionszeitpunkt nachgewiesen werden. Durch Jörg Hähnel, Chemnitz wurden 2006 und 2007 zur jeweiligen Opposition Beobachtugen durchgeführt.
Auch durch Drebacher Sternfreunde wurden vor der Opposition eine Reihe sehr guter Saturnbilder im LRGB-Verfahren mit der DMK aufgenommen. So das Wetter hält und das Seeing machbar ist, will ich heute weitere Aufnahmen machen.
Im Zuge der Auswertung und Beschreibung des Effekts suche ich alle Informationen und Links zu vergangenen Beobachtungen und Auswertungen des Opp.-effekts am Saturn. Wer kann helfen.
Für Eure fachliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Klaren Himmel
funastro63 (Guido)
 
Im Jahr 2005 war der Phasenwinkel des Saturn bei der Opposition ganz besonders klein, und es wurde (auch von mindestens zwei mir bekannten Amateuren in Deutschland) eine deutliche Aufhellung der Saturnringe just in dieser Nacht wahrgenommen. Viele Monate später gab es dann diesen Konferenzbericht mit eindeutigen Bildern. Wissenschaftlich genutzt wurden Messungen in jenen Tagen, um der Physik der Oberflächen von Jupiters Eismonden nachzugehen (mit Erfolg), aber das wäre eine andere Geschichte.

Daniel
 
Hallo,

vielen Dank für die Informationen.
Der Artikel ist sehr interessant.
Auch durch mir bekannte Amateure wurde der Effekt in den vergangenen Jahren recht deutlich wahrgenommen. Ich selbst habe das nicht gewusst, bis ich einen Vortrag darüber von jenem Sternfreund aus Chemnitz hörte. Er wies auch darauf hin, dass der Phasenwinkel zum Zeitpunkt der Opposition 2008 gegenüber dem von 2006 wieder langsam größer wird und somit der Effekt nicht so deutlich sein wird. Interssant wird es, ob wir in der Lage sind, diesen geringeren Oppositionseffekt mit Amateurmitteln nachweisen können. Die Drebacher Sternfreunde haben aus mehreren Tagen gute bis sehr gute Saturnbilder mit der DMK an verschiedenen Instrumenten (0,30m Newton u. 0,5m RC) gemacht. So am 16.02. (Phasenwinkel 0,90 Grad) und gestern (0,20 Grad).
Wird nun ausgewertet. Wie man halt so Zeit hat.

Nochmals Danke und klaren Himmel
funastro63 (Guido)
 
Hallo Guido,

habt Ihr vielleicht auch Belichtungsreihen der Saturnmonde gemacht? 2005 gab's den Beobachtungsaufruf "Announcement of Opportunity for Amateur Astronomers: Observing Saturn at Opposition - 13/14 January 2005" von Dr. Anne Verbiscer, und von Amateurseite z.B. Robin Leadbetters "Photometry of the Saturn System - The 'Opposition Effect'" - ich hoffe dort ein wenig mit meinen eher primitiven Belichtungsreihen mitgeholfen zu haben.
Und dann gibt es noch Richard Schmude's "Wideband-photometry-of-Saturn in 2004/05" mit Hubble - das hatte ich mir als Link abgespeichert, aber bisher nicht gelesen.
Jedenfalls konnte ich, wohl Dank des "Oppositionseffektes", 2005 mit der stinknormalen ToUCam den ziemlich "leucht"schwachen Hyperion mit einem China-f5-8"er erwischen.

Zeig(t) doch mal Deine/Eure Ergebnisse!

Gruß+cs,
Dietmar
 
Hallo Guido,

im Winter 2004/05 habe ich zahlreiche Saturnaufnahmen mit einem 8Zoll/F5-Newton und Webcam gemacht. Ich habe anschließend die Aufnahmen bezüglich des Ring/Planeten- Helligkeitsverhältnisses ausgewertet (jeweils die geglätteten Intensitätsmaxima von Ring- und Planetenfläche ins Verhältnis gesetzt). Die Ergebnisse habe ich auf der anhängenen Grafik zusammengefasst. Der Effekt kommt m.E. gut raus.

Grüsse
Roland
 

Anhänge

  • Saturnhelligkeitsverhältnisse.jpg
    Saturnhelligkeitsverhältnisse.jpg
    52 KB · Aufrufe: 818
Hallo Roland und Dietmar,

zunächst auch an Euch vielen Dank für Eure Informationen. Wird mir (uns) sehr weiterhelfen, unsere Beobachtungen richtig auszuwerten. Allerhand zu lesen.
Die Monde habe ich nicht berücksichtigt, der entsprechende Beobachtungsaufruf war mir auch nicht bekannt. Im Nachgang betrachtet, wäre das natürlich wichtig gewesen, die Monde mit einzubeziehen. Auf Grund meiner momentanen Zeitsituation und des Erzgebirgswetters waren allerdings nicht sehr viele Aufnahmen möglich.
Tolle Animationen von Dietmar. Die nächste Opposition kommt bestimmt. Danke für den Hinweis.
Wir waren am Sonntag froh, ein einigermaßen Seeing für ein LRGB von Saturn zu haben. Sobald ich das zeitlich schaffe, stelle ich ein komplett bearbeitetes Bild bei diesem Thread ein.
Die Helligkeitskurve von Roland ist sehr interssant, weil auch über einen längeren Zeitraum beobachtet.
Mehr von unseren Beobachtungen gibt es, sobald ich vorzeigbare Ergebnisse fertig habe.
Vielen Dank
und klaren Himmel
Guido
 
Ich habe noch nie bewußt darauf geachtet. Heute ließ der Himmel ein paar Stunden den Saturn sehen. Die Ringe sind merklich, aber nicht auffällig heller als die Planetenkugel. die Nordhemisphäre ist besonders dunkel. (15cm Mak@300x). Es sind zwar schon drei Tage vergangen seit der Opposition, aber eher ließ mich das Wetetr nicht. Vielleicht ist zumindest ein Teileffekt noch sichtbar.

Ich werde dranbleiben und in den nächsten Wochen wieder berichten. Auch sehenswert ist, dass der Planetenschatten auf dem Ring verschwunden ist. Auch der Ringschatten auf dem Planeten war nur schwierig sichtbar, aber das mag an der engen Kantenstellung liegen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Leo und alle Saturnbeobachter,

klasse Animation, ähnlich dürfte unsere Reihe zumindest zum 500/6000 RC der Sternwarte Drebach den Effekt darstellen (Beobachtungen am 16.02. und 24.-25.02.2008).
Auch visuell ist uns eine Aufhellung der Ringe aufgefallen. interessant ist natürlich, in welchem Zeitraum der Effekt merklich auftritt. Vergleicht auch die Lichtkurve von Roland Baehr. Über Berichte und Kontakte dazu würde ich mich freuen.
Der Ringschatten ist in kleineren Instrumenten wirklich nur schwer auszumachen.

Klaren Himmel und wenig Sturmschäden
Guido
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben