Celestron stellt "Edge HD" mit "ACF"-Vergleich vor

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
hallo Dietmar,

danke für den Link!

aha, jetzt kriegen sie endlich ihren H... hoch und geben zu dass sie 40 Jahre nix weiter gebracht haben: Konkurrenz belebt eben :) Weiter so!

Vermutlich sind bei diesen Scopes jetzt sowohl HS als auch FS asphärisch retuschiert, das wird ein bisserl ins Geld gehen. Hoffentlich bekommen sie da auch die heftige Serienstreuung in den Griff, und wir sehen gute neue Scopes! Bin neugierig ob die auch unterm Skywatcher Label erscheinen.

lg Tommy

 
Hallo Dietmar,

weist du schon wann die HD's rauskommen bzw. was die Tuben kosten?

Wäre sehr interessant für mich, hätte eh vor mir einen neuen Tubus zu kaufen.

CS
Johnson
 
Hallo Tommy,

Vermutlich sind bei diesen Scopes jetzt sowohl HS als auch FS asphärisch retuschiert ...

nein, eben nicht. In der Graphik ganz unten auf der verlinkten Seite
wird der Sekundärspiegel als sphärisch bezeichnet.

Die geringere Bildfeldwölbung ("three times less than a standart SCT")
und die Komakorrektur wird offenbar durch einen zweilinsigen Korrektor
(so sieht es in der Graphik für mich aus) erreicht.

Die einzige asphärische Fläche wäre in diesem neuen Design
dann die Schmidtplatte.

MfG,Karsten
 
Naja, Dietmar,

"dazu ausdrücklich die "ACF"-Optiken"

Sorry, das steht da nicht ausdrücklich. Da steht zwar Competing Coma Free Design. Aber nichts ausdrücklich von ACF. Die Ergebnisse passen auch nicht zu einem ACF von Meade. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Was ich sowohl bei Meade als auch bei Celestron bemängele, ist das fehlen von Spot-Diagrammen mit aussagekräftigen Messwerten. Das wäre doch wirklich mal interessant!!

Wesentlicher Vorteil der EdgeHD-Geräte: Endlich mal mit der entsprechenden Belüftung. Noch ein Vorteil, aber das vermute ich aufgrund meines Wissens vom C11 oder C14. Die Vignettierung dürfte nicht so arg sein, wie bei einem 12" oder 14" ACF, weil der Durchlass bei den Geräten einfach größer ist.

Dann wäre die Hauptspiegelfokussierung immernoch ein Thema für spherische Abberationen. Aber im Zeitalter der günstigen 3" Crayfords verbaut man diesen Mist immer noch in diese Geräte.

Gruss,
Mounty
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Mounty,

dann wäre nach deiner Meinung der "neue" Tubus von Celestron (EdgeHD) abzuraten, oder verstehe ich dich falsch?

CS
Johnson
 
Ja, Du verstehst das Posting nicht.
 
Also ist der EdgeHD ein echt gelungenes Teil von Celestron.
Wenn der Tubus nicht all zu teuer ist werd ich mir den vllt. zulegen. Muss mal erst abwarten.

Weist du zufällig wann der Tubus erscheinen soll?
 
Hallo Johnson,

das weiß ich leider nicht. Ich verfolge zwar die Thematik.Sehe das aber auf der anderen Seite eher gelassen. In den USA gibts allerdings schon erste Preisangaben. Sehr teuer scheint mir allerdings der 14"-Tubus (C14).

Ich muß eine Angabe korrigieren. Beim Meade LX200R 12" ist der Durchlass etwas größer als beim 14"er.

Allerdings gibt es weder für das Meade noch für Celestron Reducer für den fotographischen Einsatz. Empfehlenswert sind die Reducer von Astro-Physics. Gerade auch für den Einsatz mit Kameras mit Fullformat-Chips. Allerdings gibts wohl nur für die LX200R bzw. ACF eine Adaption von Astro-Physics. Eine weitere Option ist wohl der Borg Super-Reducer.

Insgesamt kann man ...abgesehen von der Kamera einiges an Kapital für weiteres Zubehör versenken, daß man fast schon in die Preisregion der Orion-Optics ODK's kommt. Nur existieren kaum Praxis-Referenzen für diese Geräte. Sehr schade, wie ich finde.

Viele Grüße
Mounty
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Gerrit,

Zitat von MountyPython:
Zitat von wasguggsuda:
Sorry, das steht da nicht ausdrücklich. Da steht zwar Competing Coma Free Design. Aber nichts ausdrücklich von ACF.
die Sache ist IMHO so:
Wenn wir hier als Privatiers "ACF" schreiben, benutzen wir ohne weiteres eine Trademark von "Meade" - normalerweise kein Problem.
Wenn "Celestron" das in einem "comparative advertising" täte, müßten sie nicht nur ein R im Kreis dahinterschreiben und dazu den Namen des innehabenden Konkurrenten "Meade" - und riskierten dennoch zeit- und geldraubende Prozesse in derzeitiger allgemeiner Absatzflaute (Du kennst sicher die Prozeßgeschichte der beiden).
Also rät die Rechtsabteilung "schreibt 'Competing Coma Free Design', jeder weiß, wer und was gemeint ist, es gibt ja nur einen", und gut ist.
Just my 2 cents.

Spotdiagramme wären immer prima, aber ja eher "idealtypisch", und nicht ohne Folgen für den (Massen)Hersteller ... ;)

Gruß+cs,
Dietmar


P.S.: Es lohnt sich, auch die 100%-Bilder des "Vorfeld"-Links in den Ecken näher anzusehen. ;)
 
Lasst mich mal in die Kristallkugel schaun...hmh hmh ooOOooohhh... die Dunkelblauen brauchen nun dringend einen Reducer und Fieldflattner als Munition um gegen die Orangenen bestehen zu können. Das wird wohl als erstes kommen, da die Orangenen immer etwas "hinterher" sind. Ob es was damit zu tun hat, dass die Dunkelblauen noch keinen passenden am Markt haben? Ein Schelm wer da böses denkt. Und dann werden die Orangenen mit einem passenden Reducer antworten. Wahrscheinlich mit f/6,3 möchte aber an dieser Stelle nicht sagen wieso ich ausgerechnet auf diesen Wert komme.
Vermutlich kommt bald der Schmidtcassegraintelescopeadvancedcomafreeflatfieldreducer auf den Markt für die Dunkelblauen und danach ein Schmidtcassegraintelescopeedgehighdefinitionreducer für die Orangenen. Wer mag kann ja schonmal im Okularkoffer die kleinen grauen Würfelchen herauspopeln für das Zubehör, dass es in Zukunft zu kaufen geben wird.

CS

Michael


 
hallo Karsten,

tatsächlich, spherical Secondary!

Du meinst dort wo "high quality Schott glass" steht ist ein Korrektor eingebaut? Das könnte auch der Primary sein.

Du meinst, jetzt, nach all den Jahren, kommen sie einfach mit nem Korrektor daher? Hm, das wär ja noch mehr Glas im Strahlengang, noch mehr Möglichkeiten, Produktionsfehler einzuführen und Transmission zu verringern. Das wär aber nicht so schön wie ich erhoffe.

Vielleicht gibts ja mal eine echte Info und nicht nur TrariTrara und ein Filmchen mit sich in Zeitlupe drehendem Teleskop, so'n Spotdiagramm wie angesprochen wär super, und Info wie sie's nun wirklich hinkriegen.

Wir werdens schon erfahren!

lg Tommy

PS: Hallo Michael, Tassilo von Meade Europa hat längst schon mitgeteilt, dass die jetzt erhältlichen Reducer/Flattener schon für die Meade ACF gerechnet sind. Kann also nix schiefgehen. Alles ist gut. Fang schon mal an mit rauspopeln, das ist der Lauf der Dinge!
 
Re: Celestron stellt "Edge HD" mit "ACF"-Vergleich

Hallo Dietmar,

mal eine Verständnisfrage:

Die Gruselbilder unter der Bezeichung "Standard SCT Design" (links) meinen doch die bisherigen Flagschiff-Teleskope der Marke Celestron?

Link zur Grafik: http://www.celestron.com/c3/images/product/edgeHD/technology3.jpg

Für meine laienhaften Augen sehen die irgendswie so aus, als hätte da jemand sabotierend den Fokusknopf verdreht :pfeif:

Diese Dinger wurden doch bisher für teures Geld an zahlreiche Kunden verkauft. Müssen sich diese Kunden jetzt nicht etwas blöd vorkommen? So frei nach dem Motto: "Seht her, was für einen Murx wir euch bisher angerdeht haben, aber jetzt wird alles viel besser"

Viele Grüße
Stephan
 
Re: Celestron stellt "Edge HD" mit "ACF"-Vergleich

hallo Stephan,

ja, deswegen bin ich ein wenig ironisch hier.

Wenn Werbung nur Anderes und Altes schlechtmacht, dann ist die Werbung schlecht gemacht. Schade dass ihnen nichts besseres einfällt. Statt dessen könnten sie klar sagen, ok wir machens jetzt besser, und das und das ist die Verbesserung.

lg Tommy
 
Hallo Mounty,

nur für mein Verständnis:
"Dann wäre die Hauptspiegelfokussierung immernoch ein Thema für spherische Abberationen."

- verstehe ich das richtig, dass es einen Zusammenhang zwischen Hauptspiegelfokussierung und sphärischen Aberrationen gibt? Wemm ja, worin besteht dieser?

Viele Grüße,
Roman
 
Hallo Tommy,

also ich weis nicht, Celstron gibt die Informationen doch in ihrer Werbeseite:

1) Die Graphik zeigt die beiden Linsen.
Wenn das da der Spiegel wäre gäbe es keinen Lichtdurchlaß mehr.

2) Der Designer Marc Martinez sagt im dem Filmchen:
The Edge HD uses Schott glass lenses to acheive coma correction
and field flatness.

Also lenses ( => mehr als 1 Linse). Der Einbauort wird dort sein wohin der Pfeil "Schott Glass" in der Graphik weist.

Damit ist doch eigentlich alles klar. Spotdiagramme wären mir aber ebenfalls sehr willkommen, denn während es auf der Seite heißt:

EdgeHD optics produce a focal plane more than three-times flatter than a standard Schmidt Cassegrain

spricht Marc Martinez von field flatness.

N8, Karsten
 
Moin Loide,

also über das Haus Celestron wird ja auch der Planewave CDK vertrieben. Dieser besitzt auch einen zweilinsigen Korrektor der ganz ähnlich wie beim Edge HD unmittelbar vor dem Hauptspiegel angebracht ist. Zu sehen hier:
http://www.celestron-nexstar.de/planewave/planewave_poster_e.pdf
Sind ja beides "benachbarte" Cassegrain derivate.
Nebenbei vertreibt Wolfi einen Reducer mit SC-Gewinde von Intes Mikro. Auszug aus der Bewerbung:
<<Die Reduzierung verändert das Bildfeld nicht. Ein ebenes Bildfeld bleibt eben und ein gewölbtes Bildfeld bleibt gewölbt. >>
Wie immer können wir uns wohl schon mal bei den Early-Adopters für ihren Mut und Weitergabe ihrer Erfahrungen bedanken.

CS

Michael
 
Hallo Stephan,

Zitat von Stephan_T:
mal eine Verständnisfrage:
Die Gruselbilder unter der Bezeichung "Standard SCT Design" (links) meinen doch die bisherigen Flagschiff-Teleskope der Marke Celestron?
und alle anderen, hauptsächlich von Hauptkonkurrent Meade, die neulich tönten, die "veraltete" SCT-Linie werde zugunsten der "ACF"-SCT's aufgegeben, um dann neulich plötzlich die brandneue ETX-LS-Reihe (und andere) wieder mit "veralteten" SCT's anzubieten ... :)

Ich bin kein Celestron-Fan, aber Deine Frage verkennt einfach, daß hier die äußersten Ecken eines riesigen hochauflösenden 24x36(!)-DSLR-Chipfelds abgebildet werden, wenn ich es recht verstanden habe. Es gibt Beobachter, denen das visuell nie auffällt, und solche, die daran fast zu sterben meinen ;) - alles eine Frage der Ansprüche und Herangehensweisen.

Einmal mehr: IMHO gibt es keine abbildungsfehlerfreie kurzbauende leichtgewichtige Wollmilchsau gebrauchskomplett ?) zum Supersparpreis.

Gruß+cs,
Dietmar
 
Zitat von tommy_nawratil:
PS: Hallo Michael, Tassilo von Meade Europa hat längst schon mitgeteilt, dass die jetzt erhältlichen Reducer/Flattener schon für die Meade ACF gerechnet sind. Kann also nix schiefgehen. Alles ist gut. Fang schon mal an mit rauspopeln, das ist der Lauf der Dinge!

Hallo Tommy,

das Problem ist nur, dass der Original Meade Reducer ein ziemlicher Witz ist, bei meiner SXV-H9 funktioniert er gut, aber mit größerem Chip (QHY8, DSLR) gibt es brutale Vignettierung und missgestaltete Sterne am Bildfeldrand. Selbst mein uralter ("Made in Japan") Celestron f/6.3 Reducer funktioniert besser am Meade ACF als der aktuelle Meade Reducer.
Wesentlich besser ist der CCDT67 von AstroPhysics, den ich mir kürzlich zugelegt habe. Konnte ihn erst eine Nacht ausprobieren, sieht aber recht vielversprechend aus.

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo zusammen,

als (zufriedener) Besitzer eines C8 möchte ich erwähnen, dass mir Koma bei visueller Beobachtung (ich fotografiere nicht)noch nie irgend wie störend aufgefallen ist.

Man kann tatsächlich mit einem ganz normalen SC zufrieden sein :super: ...

Ich würde deshalb keinen Cent zusätzlich für eine "komafreie" Lösung ausgeben.

Wenn man am SC was verbessern möchte sollte man vielleicht eher an der Reduktion der heftigen Obstruktion arbeiten?!

Grüße Klaus
 
hallo Stefan,

Das ist doch mal eine interessante Rückmeldung!
ich verwende selbst einen älteren Meade Series 4000 Reducer/Flattener am C6, und der vignettiert auch was das Zeug hält. Das könnte bei SCTs mit grösserem Blendrohr besser werden. Das Koma hält er aber gut in Schach. Ich würde mal Meade Europa mit solchen Resultaten konfrontieren und fragen wie Abhilfe aussehen könnte.

Visuell ist Koma, wie Klaus sagt, auch für mich kein besonderes Thema. Die Obstruktion ist sogar ziemlich minimiert für dieses Design, wie Harrie Rutten in seinem Buch "Telescope Optics" vorrechnet, das ist der Preis für das kompakte Design.

lg Tommy
 
Re: Celestron stellt &quot;Edge HD&quot; mit &quot;ACF&quot;-Vergleich

Hallo Stefan,

das sind in der Tat "Gruselbilder", die hier aufgetischt werden.

Ich kann weder visuell noch photografisch solche Sternabbildungen bei einer fokussierten und kollimierten guten Standard SC-Optik bestätigen. Diese Aussage bezieht sich auf ein sehr gutes C8 und ein ebenfalls sehr gutes 12" Meade.

Auf die "Edge HD"-Optiken bin ich dennoch sehr gespannt.

CS
Bernd


 
Re: Celestron stellt &quot;Edge HD&quot; mit &quot;ACF&quot;-Vergleich

Zitat von Bernd62:
das sind in der Tat "Gruselbilder", die hier aufgetischt werden

Ich kann weder visuell noch photografisch solche Sternabbildungen bei einer fokussierten und kollimierten guten Standard SC-Optik bestätigen.
Hallo Bernd,

hast du auch das Kleingedruckte gelesen?

"Both images cropped down and taken with a 37 mm chip (52 mm diameter focal plane)."

Daß es bei den Chipgrößen in den Bildecken so aussieht, halte ich beim Standard-SC durchaus für realistisch.

mfg
Torsten


 
Re: Celestron stellt &quot;Edge HD&quot; mit &quot;ACF&quot;-Vergleich

Hallo Torsten,

ne, das hab ich nicht gelesen ... .
Dann ist das in der Tat beachtlich.

Ich kenne die SC-Abbildungsqualität nur bis Canon-Format.

Hier mal zur Anschauung ein Bild mit der 300D am 12" SC und dem Lumicon GiantEasyGuider und dessen Reducerlinse bei etwa F6 = 1800mm.
Da finde ich die Sternabbildung noch recht ordentlich.

Link zur Grafik: http://bernyland.de/Bilder/Pferdekopf110_dn2web.jpg


grösser

MfG
Bernd
 
P.S.:
Nun hat Baader Planetarium als deutscher "Celestron"-Importeur die neuen "Edge HD" auch auf einer eigenen deutschsprachigen Seite vorgestellt - mit einem eigenen Testbild 2808×1872pix (jpg440kB, mit unbenannter DSLR-Chipgröße) und Preisen/Verfügbarkeiten:

EdgeHD 800 (8") - ab 9/2009 - 1.595.-
EdgeHD 925 (9¼") - ab 1/2010 - 2.395.-
EdgeHD 1100 (11") - ab 9/2009 - 3.725.-
EdgeHD1400 (14") - ab 11/2009 - 7.995.-

Betont wird "Bildfeldwölbungs-Korrektur" und "Voll kompatibel zum neuen HyperStar Konzept" (fotografisch bis f2: "Die Qualität ist vergleichbar mit der eines astrofotografischen RC-Systems"), erwähnt wird weiter "Angepasste Telekompressoren (f/7.5) und Barlowlinsen (f/20) befinden sich in der Entwicklung".
 
Servus Miteinander,

ich stöbere bereits seit einiger Zeit als Schatten in den unzähligen, interessanten Forenbeiträgen. Doch jetzt muß ich doch mal eine Frage loswerden.

Gibt es bereits Test bzw. Erfahrungen zu der neuen EdgeHD-Optik? Ich würde mir gerne in nächster Zukunft ein System anschaffen, doch ich schwanke zwischen Meade ACF und der Celestron EdgeHD Technik. Montierungsseitig bin ich doch auf eine parallaktische Ausrichtung fixiert. Da scheint mir eine CGEM eine recht vernünftige Ausstattung zu sein, zumindest sympatischer als die üblichen Montierungen von Meade.

Wäre nur noch die Frage bzgl. der Optik zu klären? Und da hoffe ich auf Eure Hilfe. Vielen Dank in die Runde.

Viele Grüße
Axel
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben