Mond 23.04.2010 - Copernicus

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

oliver_p

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

hier etwas Mond von gestern Nacht. Das Seeing war in der Dämmerung ganz brauchbar, fiel aber leider dann zur Nacht ab. Die Transparenz war nur mäßig, aber es reichte für die eine oder andere schnelle Aufnahme. Hier der obligatorische Copernicus, 880Frames in AVIStack gemittelt und per Registax geschaerft:

Link zur Grafik: http://www.astro-imaging.de/astro/images/moon_copernicus_20100423.jpg

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Hallo Manfred,

danke Dir. Dieser Copernicus ist eindeutig die beste Mondaufnahme des Abends und er sieht auch trotz leichter Übervergrößerung noch recht imposant aus. Die anderen Aufnahmen des Abends (Plato, Pitatus...) sind leider recht enttäuschend. Entweder war das Seeing so launig oder ich habe den Fokus dabei immer verfehlt, denn die hochfrequenten Störungen machten das Fokussieren eher zum Lotteriespiel... Ich hätte gerne mit etwas kleinerem Maßstab aufgenommen, aber meine 2x Barlow liefert selbst in einer kurzen Hülse im System eine höhere Vergrößerung als die 2.5x Powermate und ganz ohne war mir dann zu unambitioniert ;)

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
hallo oliver.....ich finde die aufnahme auch toll.....die feinsten details im krater kommen gut raus. auch die auswurfzonenrund um den krater kommen toll.....

danke fürs zeigen! :)
 
Hallo Oliver,

dieser Copernicus erscheint mir mit seiner Fülle an sauber gezeichneten Details für ein C11 schon recht außergewöhnlich, sieht eher nach einem größeren Teleskop aus ... Ein echter Hingucker!

Gratulation und Gruß, Jan
 
Hallo Oliver,

Da kann ich Jan nur zustimmen: Copernicus-Aufnahmen mit einer solchen Detailfülle am Kraterboden sieht man nicht alle Tage. Was vor allem gefällt ist die absolute Artefaktfreiheit, denn sehr oft tendieren die überstrahlten scharfen Kraterränder bei zu starker Bearbeitung zu Doppelstrukturen. Die Strukturen am Übergang zwischen Kraterboden und Wall sind ganz große Klasse.

Gruß,
Torsten
 
Hallo Sascha, Jan und Torsten,

vielen Dank für Eure Einschätzungen :)
Ich bin gerade die AVIs der Session nochmals durchgegangen und das Seeing war in der Tat in Momenten der Copernicusaufnahme am besten, ich würde die erste Einschätzung 4-5/10 weiter nach oben korrigieren. Geschaerft habe ich relativ moderat in Registax nach der "Trapping Noise" Methode und in PS nochmals per Hochpass und USM, das ganze ging ziemlich artefaktfrei aus.
So ganz konnte ich mir das sehr schlechte Resultat meiner Platobearbeitung des Abends noch nicht erklären, das Seeing war sichtbar schlechter als am Copernicus, aber doch noch akzeptabel. Ein Testlauf mit nur einem Registrierungspunkt in Registax zeigt ein deutlich besseres Ergebnis als mein erster Versuch in AVIStack, das durch die hochfrequenten Bewegungen im Bild am kontrastatmen Kraterboden wohl völlig den Faden verliert. Hat jemand Erfahrungswerte, welche Parametrisierung in AVStack hier mehr Erfolg bringt?

Viele Gruesse & CS,
Oliver

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin, Torsten,
Zitat von TorstenEdelmann:
Hallo Oliver,

Da kann ich Jan nur zustimmen: Copernicus-Aufnahmen mit einer solchen Detailfülle am Kraterboden sieht man nicht alle Tage. Was vor allem gefällt ist die absolute Artefaktfreiheit, denn sehr oft tendieren die überstrahlten scharfen Kraterränder bei zu starker Bearbeitung zu Doppelstrukturen. Die Strukturen am Übergang zwischen Kraterboden und Wall sind ganz große Klasse.

Gruß,
Torsten
Ich kann dir und Jan nur vollkommen zustimmen!
Gerade die Artefaktfreiheit hat mich auch überrascht

Klasse Abbildung, Oliver :respekt2:
 
hallo oliver,

also rein aus logischen gesichtspunkten heraus würde ich eine wesentlich kleinere referenzpunkt-distanz wählen, damit dieses "flirren" besser rausgerechnet wird. bei meinen mondbildern im primärfokus konnte ich zur abwechslung mal mit weiten abständen arbeiten, was bei meinem balkonseeing aber definitiv NICHT die regel ist....

kannst du das plato-video mal auf einen filehoster hochladen? würde mich mal interessieren, was andere daraus machen.....würde es auch mal durchlaufen lassen, wenn ich am Mittwoch wieder im lande bin...

gruss
sascha
 
Hallo Sascha,

ja, ich werde mal in der Richtung an den Parametern spielen. Vorher lasse ich mal die Frames in Ninox qualitätsvorbewerten und nehme nur die besten für AVIStack. Allerdings gibt es daduch im Stream dann harte Sprünge, die u.U. auch wieder kontraproduktiv sind...
Kannst Du einen Filehoster empfehlen? Bisher hatte ich immer alles auf meiner HP, aber im Gigabytebereich ist der Ofen da aus ;)

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Hallo Oliver,

lasse dein AVI in Registax 5 durchlaufen, sprich voralignen und optimieren und speichere es qualitätssortiert neu ab. das schmeisst du dann in avistack und deaktiviere dann die am ende befindlichen frames bis zur gewünschten qualität...
ich bilde mir ein, das bringt was....avistack muss dann nur noch die ref-punkte ausrichten.

Als Filehoster nehme ich immer Filefront.com. Die akzeptieren bis 600 MB. Für das registrierte AVI könnte das reichen.

Gruss
Sascha
 
Ja klar, die Funktion hatte in einer älteren Registaxversion Probleme und ich habe sie deshalb ganz verdrängt, danke für's Erinnern. Für das vorsortierte AVI wird der Platz sicher ausreichen...

Viele Gruesse,
oliver
 
Hallo Oliver,

der Copernicus ist ein Hammer, saubere Arbeit :super: Warum der Rückkehr von Fitswork-Iterationen zu den Waveletts? Ich erinnere mich, daß gerade bei den Feinststrukturen Fitswork punkten konnte :gutefrage:

Ich hätte gerne mit etwas kleinerem Maßstab aufgenommen, aber meine 2x Barlow liefert selbst in einer kurzen Hülse im System eine höhere Vergrößerung als die 2.5x Powermate

Das ist ja interessant. Ich benutze auch die reduzierte Meade-Barlow und lasse meine Powermate verstauben in der Hoffnung auf besseres Seeing. Hast Du das verglichen bzw, ausgerechnet?

Viele Grüße & cs,
Maciek
 
Hallo Maciek,

danke. Das Schaerfen ist so eine Sache und wohl objektabhängig. Ich habe auch bei diesem Bild mit verschiedenen Varianten in Fitswork gespielt, aber die Wavelets in Registax funktionierten hier deutlich am besten. Der iterative Gauss bringt die Details etwas feiner heraus, aber lange nicht so definiert und die Schatten saufen ziemlich ab. Am Saturn dagegen bekomme ich wesentlich bessere Ergebnisse damit, als mit den Wavelets...
Ja, ich hatte meine verschiedenen Barlows mal mit der 500er Russentonne und der DMK "vermessen". Die Powermate bringt echte 2.5x, die Meade #140 ist auch mit einer kuerzeren als der originalen Huelse etwas laenger, direkt im Adapter der DMK ist liegt sie soweit ich mich entsinne darunter. Ich schaue die Werte morgen mal nach, habe sie leider gerade nicht zur Hand...

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Pitatus 23.04.2010

Hallo zusammen,

hier Pitatus der gleichen Nacht aus einem der "Problemvideos". Nach etlichem hin und her mit AS und Registax habe ich 2 Durchläufe mit manuell gesetzten APs in Registax 5.1 mit PS kombiniert. Das Resultat ist kein Wunder an Auflösung, diese entspricht in etwa meiner alten Aufnahme mit dem C9.

Link zur Grafik: http://www.astro-imaging.de/astro/images/moon_pitatus_20100423.jpg

Immer wieder schoen ist hier neben dem ungewöhnlichen Kraterboden von Pitatus der 15km messende CC (Concentric Crater) Hesiodus A.

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Jawoll Oliver, die Vorlage,


meinen Copernicus muss ich noch bearbeiten!
 
Hallo Thomas, Heinz und Christian,

danke für die netten Worte. Huch, die Mondaufnahmen des NOT kannte ich garnicht, danke für den Link. Verglichen mit alten Aufnahmen der großen Observatorien erreicht die Amateurszene heute am Planeten per Lucky-Imaging gigantische Resultate, aber an Hubble kommen wir noch lange nicht ran :D

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Hallo Oliver,

Dein Copernikus - eine Augenweide !

Zufällig hab ich auch am 23.04. auf den "Chef" gehalten,
mit vergleichsweise miserablem Ergebnis.

Ich sende mein Bild und das Ausgangsmaterial als Trost
für alle Anfänger (wie mich) mal mit :D


Link zur Grafik: http://www3.pic-upload.de/thumb/13.05.10/3rxzj1wrfwgh.jpg

Ausgangs-Video :
http://www.file-upload.net/download-2514935/Copernikus.wmv.html

Gruß an die Runde,
Axel




 
hi axel,
wenn du es nicht als ein mist-wmv hochgeladen hättest, wäre ich gerne mal drüber hergefallen. aber leider lässt sich das wmv nichtmal mit virtualdub zerlegen....:-(

ach....und bezüglich der NOT-aufnahmen:
ich glaube wenn die auch mal filmen würden, sähe das anders aus. die schreiben 4000 aufnahmen für 500 regionen. das sind nur 4 bilder pro region!
 
Hallo IceyJones,

>wenn du es nicht als ein mist-wmv hochgeladen hättest, ...
Tut mir leid, das Original-AVI ist 1.83GB gross.
Ich würde eine so grosse Datei als Zumutung empfinden,
was meinst Du ?

>ach....und bezüglich der NOT-aufnahmen:
>ich glaube wenn die auch mal filmen würden, sähe das anders aus. die >schreiben 4000 aufnahmen für 500 regionen. das sind nur 4 bilder pro >region!
Was meinst Du damit ? Ich versteh nur Bahnhof ?)

Viele Grüße,
Axel
 
hi

1,8 gb ist doch heute nix mehr ;-) muss ja keiner runterladen, wers nicht will :)

und meine ergänzung bezog sich auf diesen post.
 
hallo zusammen,

die vergleichsweise "schlechte" auflösung des NOT-teleskopes hat mir keine ruhe gelassen. also nochmal nachgeschaut: neben der tatsache, dass man dort wohl nicht mit lucky-imaging arbeitet kommt die tatsache, dass die mondbilder im L-Band aufgenommen wurden, also bei 3450 nm! Heisst das nicht, dass die alleine von der wellenlänge her 5-6 mal weniger auflösen können als jemand der bei 600 nm ablichtet?

Wenn also nun ein C11 rund 0,4" bei 600 nm auflöst, löst das 2,5 meter NOT bei 3450nm wellenlänge "nur noch" rund 0,3" auf!

stimmt das oder erzähle ich hier bullshit?

gruss
sascha
 
Hallo Sascha!

Ich fand die Auflösung des besagten Bildes auch nicht so toll, selbst wenn Du Recht hast mit der Wellemlänge und der Öffnung (Deine Rechnung stimmt wohl relativ gut) ist die Auflösung immer noch nicht optimal.

Zum Vergleich: Mit dem 12" Meade habe ich das folgende Bild aufgenommen, und zwar keinesfalls unter optimalen Bedingungen.

Gruß, Peter
 
hi peter,

ja.....dein copi ist über jeden zweifel erhaben und manchmal frage ich mich, warum die grossen observatorien die große revolution, die im amateurbereich per lucky imaging geschah, noch immer verschlafen?

 
stimmt auch wieder ;-) also kann man sagen, dass amateure von heute die qualität erreichen, die grossteleskope vor 7 jahren erreicht haben ;-)

 
Hallo Oliver,

hihi, "da war die Webcamrevolution ja gerade erst im Gang" ist gut - ein solches "Phoenix Mid"-Array wie beim SIRCA war schon was anderes als wie so ToUcams oder gar Vestas bei uns Amateuren ;) , trotz "nur" 30µm für 320x256pix ... diese Mondregionen mit dem NOT sind ja auch "nur" zweckentfremdete Mosaikarbeit (drei Wochen für 4000 Bilder!).

Aber die "NOT LuckyCam" (auch "etwas" anders als die heutigen Amateur-Videokameras ;) ) mit 13µm Pixelgröße, die ist dort seit 2000 in echtem "lucky imaging"-Einsatz:
"Even to the diffraction limit of the full NOT aperture" - etwa 0,12 Bogensekunden bei gutem Seeing, heißt es.


BTW: Sehr feiner Copernicus von Dir, Gratulation!

Beste Grüße+cs,
Dietmar
 
der dietmar wieder ;-) unser recherche guru ;-))))
danke für die links und infos....

btw: hier eine erläuterung bezüglich auflösungsmöglichkeiten bei verschiedenen wellenlängen:
Klick mich

passt ;-)
 
hi leute.

da auf der homepage der lucky-camera folgendes zu finden ist:

If you have any more information about developments or good results from amateur Lucky imaging we will be very pleased to hear about them and, if appropriate, provide links from this web page.

habe ich mal eine umfangreiche mail an Professor Craig D. Mackay Institute of Astronomy, University of Cambridge geschickt mit aktuellen links zu tollen bildern hier im forum, zur avistack-seite, zum tutorial vom peter wellmann, etc. er hat mir prompt geantwortet und ich sehr froh über die entwicklung in der amateur-szene und sehr erstaunt über die ergebnisse, die hier so mancher erreicht!

er hat mich gefragt, ob er das material benutzen darf für ein baldiges update seiner seite. von meiner seite habe ich ihm natürlich das okay gegeben, aber gesagt, dass er alle anderen die ich ihm als links gegeben habe, doch direkt anschreiben möge.

hoffe das war okay?

gruss
sascha
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben