Castell O-III, SkyWatcher/Omegon LPF tests

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

PiotrM

Aktives Mitglied
Hi
Sorry for English, but I just want to show you some tests results from filters I've got recently - Castell O-III (teleskop-austria.at) and Omegon / SkyWatcher Light Pollution filter (astroshop.eu).
The SW LPF filter looks like Baader Neodynium clone, but not IR/UV blocked as the new version of Baader filter. Castell O-III has mirror-like coatings and when looked closely it's deep green. Looking at M27 with full moon from a city it clearly puts out that nebula from the background (which still isn't totaly black). On Jupiter Castell was brighter than Baader Solar Continuum - so it looks like it's a nice broad O-III filter.

Test on high pressure sodium lamp (light pollution):
Link zur Grafik: http://farm2.static.flickr.com/1328/4733532921_069eeaa813_b.jpg

Test with Star Analyser on Enif:
Link zur Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4094/4737726280_6a272df03e_b.jpg
I'll try to process this in VSPEC to get more detailed spectrums.

And a bit of M27 from broken image ;) Castell O-III, DSI III Pro bin 2, SCT 8" with f/6.3 reducer:
Link zur Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4100/4737726412_6e6293165f.jpg
 
Hi everyone,
(unten auf Deutsch)

that doesn't look too good for the OIII. Peak transmission is below 90% and the curve is rather rounded wich allows light far from the OIII lines to pass through the filter.
The filter will work but there are two severe drawbacks: The filter is rather wide causing much light aside from the OIII lines to pass through nad OIII Transmission is relatively low in comparison with other wide OIII-filters and even some rather narrow filters.

Hi Zusammen,

die Filterkurve sieht nicht besonders gut aus. Die beste Transmission bleibt unter 90% und die Kurve ist ziemlich rund, so dass noch Licht weit neben den OIII-Linien passieren kann. Natürlich funktioniert der Filter, aber es gibt zwei ziemliche Nachteile: Der Filter ist recht breitbandig und lässt viel Störlicht passieren und gleichzeitig ist die eigentliche OIII Transmission für einen breitbandigen OIII relativ niedrig, sogar niedriger als bei manchem engbandigen OIII.

Clear Skies
Sven
 
It's bit brighter than Baader Solar Continuum (8 nm) when looking on Jupiter (darker background). From the chart it looks like it has 10 nm band - so it isn't as narrow as CCD narrowband filters or Baader O-III visual... but also the price is lower and for visual use it gives pleasant views where the background isn't totally black (8" SCT).


Link zur Grafik: http://www.company7.com/baader/graphics/graphOIII571313.gif
90% is bad? Baader isn't that much higher ;)
 
Hi Piotr,

oh no, that's not the way a OIII should be evaluated. It may be brighter on Jupiter than a Filter with 8nm bandwidth but this doesn't tell us how the relationship between the desired OIII transmission and the undesired transmission of other wavelengths is. So we can't just take the half width measure und the peak transmission (wich hopefully exactly hit's the stronger 501nm line) and compare OIII filters by these values.
The Baader curve You show in comparison has steeper flanks and peak transmission seem to be a tad more on 501nm than that of the Castell which looks more like 500nm. Baader cut's off a significant amount of the weaker 496nm line because of this but allows significantly less light from other wavelengths to pass through.

An ideal OIII would have two peak transmissions on 501nm and 496nm and rather steep flanks aside of these wavelengths. The peak transmissions should be close to 100% - that's what we wish. In reality it might not be possible. So we'd have to be content with 90% or a little bit more.

If we'd desire a wider, brighter OIII wich doesn't suppress as much star light there are two possibilities: We might accept a rounded curve like the Castell shows but this would result in a rather broad OIII if we want both OIII lines to have good transmission. In no way wen should accept peak transmission of less than 90% if we talk about an ideal filter. The better and more defined way is to generate an OIII with steep edges close to 497nm and close to 501nm. That's the way the Astronomic OIII was designed - at least the old models sold up to 2008 as far as I know. but in the end it's once again only the relation between OIII transmission on 496nm and 501nm and other wavelength's transmission. For a wider OIII with less star light suppression we's allow more other wavelengths but we would never trade it for peak transmission. We may only trade peak transmission for a (notably) better relationship between OIII transmission and undesired wavelengths.

I don't see that in the Castell OIII. So it might find it's buyers because of its (hopefully) cheap price. Not because of its performance.

So, sorry... das übersetz' ich jetzt aus Zeitgründen nicht...

Clear Skies
Sven
 
Cheap or entry-level is always some sort of a compromise ;) And not beeing perfect can be sometimes good - for example if you want to put it in a small aperture scope etc.

I've put the Baader chart ontop of the Castell:

Link zur Grafik: http://i50.tinypic.com/260zcyh.jpg
The difference is visible quite nicely (red - baader, black - castell).

ToDo is the Light Pollution Filter :) There are some reviews already :)
 
Hi Piotr,

no! Especially in a small aperture telescope it is very important to use a well made line filter be it an OIII or an Hß or whatever.
In a small telescope it es very likely that you will use smaller exit pupils and thus you will need an OIII that won't cost too many magnitudes of stars. But either way you will want a filter with the maximum possible transmission. Anything else is a tradeoff for the price. You may buy it but you should know that you will trade price for performance without regard for the size of your scope.

Concerning your picture: You can easily see that the Castell's curve shows a nice belly around that of the Baader. That belly means light pollution coming throug. You can further see that the Castell's curve has a lower Peak than that of the Baader. This means more nebular light getting lost within the filter. The picture - thanks a lot - clearly shows the drawbacks.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven,

das mag ja alles stimmen, aber:
Auf Andre' Knöfels Seite ist auf der Filterkurve des Thousand Oaks 2" doch auch knapp unter 90% Transmission zu sehen.
Und der TO gilt doch allgemein als gut!?!
 
hello everybody,

as we agreed with Sven somewhere else here in discussing filters, a filter is as good as it does what you expect it to do - so it always depends on what you want to see. The Castell OIII leaves a little more straylight, but also a little more starlight, and here in the shop even I made the experience, some people rejected the strong Baader filter because it is too hard and radical, cutting almost all the stars away.

While the Baader is top notch if you want to cut away light pollution as much as possible, the Castell is not too bad a choice if you regard it to be a strong visual UHC. Generally, especially beginners are annoyed if you take them away all the stars.

Btw, the size of the instrument does not matter, thats a popular but nevertheless wrong myth. You have 89% or 93% transmission of the desired wavelength in a big or small instrument.

But I agree completely with Sven, who has given us a very good innovative view on that filters in an article in a german astromagazine, we need 100% transmission, as we deserve from all mirrors, lenses, correctors, eyepieces, and so on :)

I hope Sven shares this point of view.

regards, Tommy
 
Hallo Dieter,

dieser Beitrag stammt noch von gestern Abend - Netzausfall im falschen Moment...

Also betrachten wir doch mal die Kurve eines Thousand Oaks. Die Exemplare die André getestet hat, zeigen eine ziemliche Streuung. Ich habe ein Exemplar mit recht guter Transmission herausgesucht:
Link zur Grafik: http://www.astroamateur.de/filter/20050622/1000oaks_oiii_2zoll.png
Demgegenüber setze ich mal den Televue Bandmate:
Link zur Grafik: http://www.astroamateur.de/filter/is_test/is_televue_oiii_50115.gif

Visuell interessant ist zunächst nur der Peak um 500nm. Beim Thousand Oaks sehen wir einen recht spitzen Peak, der wenig Fläche unter sich einschließt. Dies bedeutet wenig unerwünschtes Licht abseits der OIII-Linien kommt durch. Allerdings sehen wir auch, dass nur wenig über 90% Transmission vorliegen.
Beim Bandmate sehen wir einen ziemlich runden Peak der viel Fläche einschließt. Es kommt also recht viel unerwünschtes Licht durch. Dafür sehen wir aber auch, dass der Spitzenwert beim Durchlass noch über 95% liegt.

Nun fragt sich: Wie ist beides zu bewerten?
Das ganze lässt sich recht einfach auflösen. Bei starkem Störlicht, und das haben wir in Mitteleuropa an den meisten Standorten, weil wir unserer eigenen "Zivilisation" nicht entkommen können, bedeutet ein starker Störlicht-Durchlass eine deutliche Verschlechterung der Filterwirkung. Der Himmelshintergrund behält in vielen Standorten eine Resthelligkeit, wird also nicht völlig schwarz wahrgenommen. Ein Filter mit deutlich weniger Störlichtdurchlass bekommt den Filter aber an deutlich mehr Standorten noch pechschwarz. Vergleicht man die unter den beiden Peaks eingeschlossenen Flächen, so lässt sich abschätzen, dass die Fläche unter der Bandmate-Kurve locker 3x so groß ist, wie unter der Thousand Oaks Kurve. Es wird also 3x mehr Streulicht durchgelassen und wenn man davon ohnehin zuviel hat, ist das ein deutlicher Nachteil. Ein Nachteil, der die maximal 5% bessere Transmission auf der kräftigeren 501nm OIII-Linie mehr als wett macht.
Übrigens reicht es, den Peak um 500nm zu betrachten, weil man bei OIII-Objekten davon ausgehen kann, dass man dunkeladaptiert beobachtet.

Stellt man nun jedoch denselben Vergleich unter gutem Himmel her, so wie man ihn noch an ein paar Plätzen in den Alpen oder in Mecklenburg-Vorpommern vorfindet (wenn's nicht gerade weiße Nächte sind), dann kann auch ein OIII-Filter mit breiterem Durchlass den Himmelshintergrund noch stark genug abdunkeln, so dass er pechschwarz erscheint. Unter halbwegs guten Bedingungen lässt sich dasselbe auch durch eine höhere Vergrößerung erzielen. Dann hat der engere Filter von seiner stärkeren Abdunklung keinen Vorteil. Im Gegenteil, der Filter nimmt mehr Sterngrößenklassen und bei kombinierten Objekten mehr Anteile von z.B. Reflexionsnebeln aus dem Bild. Extrem lichtschwache Strukturen im Nebel mögen durch die geringere Transmission unter die Wahrnehmungsschwelle geraten.
In einem solchen Szenario hat der OIII mit der besseren OIII-Transmission die Nase vorn und ein positiver Nebeneffekt kann dann je nach Objekt der vermehrte Durchlass von anderen Wellenlängen sein. Typisches Beispiel: Mit einem breiteren OIII wirkt der Orionnebel im Zentrum viel brillianter als mit einem engen OIII. Der Grund sind die starken Reflexionsnebel um das Trapez herum, die der enge OIII auch deutlich mehr unterdrückt. Unter mäßigem Himmel aber wird auch deutlich, dass mit dem engeren OIII der Nebel viel weiter in die Außenbereiche hin erkennbar ist, während sich diese Teile mit dem breiteren OIII nicht isolieren lassen.

Betrachte ich mir dazu jetzt aber den Castell so wie er hier vermessen wurde, dann finde ich eine schlechte OIII Transmission gepaart mit einem kräftigen Durchlass unerwünschter Wellenlängen. Das macht den Filter, wie längst gesagt, nicht unbrauchbar. Aber es ist kein Filter, der sich aufgrund seiner Charakteristik speziell sehr gut für eines der obigen Szenarios eignet und es ist auch kein Filter der einen guten Mittelwert abliefert, sondern einfach ein günstiger OIII mit seinen Nachteilen, die über den Preis wettgemacht werden.

Daher wende ich mich dagegen, dass man diesen Filter wegen des breiten Durchlasses für kleinere Öffnungen empfiehlt und daher stelle ich fest, dass ein hoffentlich niedriger Preis durch die Leistung auch gerechtfertigt ist.

Beim Bandmate kann man für ein Szenario mit dunklem Himmel sehr gute Ergebnisse erwarten. Der Thousand Oaks hat seine Vorteile schon eher unter schlechterem Himmel so wie auch der Baader, der aber nochmals enger ist und die 496nm Linie schon stark dämpft. Es stellt sich also die Frage unter welchen Bedingungen man beobachtet oder ob man zu einem stark dämpfenden OIII für große AP noch einen weiteren, weniger stark dämpfenden für mittlere und kleine AP nutzt. Ich persönlich habe mich so ausgestattet.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven,

ich will den Castell oder TS hier nicht besser reden als er ist.
Aber mit einem 8"SCT beobachtet man normalerweise ja nur bis zu einer AP von max. 4mm oder weniger. Damit wäre der günstige O-III für dieses Gerät doch keine so schlechte Wahl, oder?
Abgesehen von den 6 oder 7 % Transmission die er gegenüber z.B. dem leider 4 mal so teuren Astronomik liegen lässt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Dieter,

der Filter ist an jedem Teleskop eine gute Wahl, wenn man einen breitbandigeren OIII einsetzen möchte und das ganze günstig auf Kosten von etwas Leistung will.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Leute,

hier noch mal der Link auf eine kleine Spielerei, die eine grobe Einschätzung möglich macht:

http://www.astrotreff-deep-sky.de/astrofilter-spektren-im-vergleich-t4439.html

Auch wenn man durchaus Ungenauigkeiten im aufbau unterstellen kann und darf, auch wenn (noch) zu wenige Filter zu Grunde liegen und auch einigen Änderungen oder Schwankungen der Serien über die Jahre nicht Rechnung getragen werden kann, deutliche Unterschiede sieht man schon und sie können Entscheidungshilfe sein, wenn man es auf einen sehr engen/harten Filter oder eben auf einen Filter mit breiterem Durchlass abgesehen hat.

Beide Varianten haben ihre Berechtigung!

Gruß
*entfernt*
 
Hi Piotr,

sorry, but I can't share your euphoria. Concerning photographic use the lesser transmission could be compensated by a little more of exposure time. Furtermore we can't tell how bad your sky was and how much better or worse another OIII brand would have been.

Seems to me that You are just overreving some kind of advertising campain for just another OIII Filter. There are already other low price brands of OIII filters like Orbinar or TS.

Clear Skies
Sven
 
Sven I know it's not super-good but it just "works for me". I didn't/don't want to spend much on filters as my imaging sky is limited and my DS imaging is still something to learn. I spent less but still got a result that I like and thats all what I need - I'm not looking to competite with cooled cameras, RCs and narrowband CCD sets which by the way are parfocal with each other and so on :).

My sky - Warszawa - a lot of light pollution ;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
I know this is old topic. Could you tell me do I need UV/IR cut filter with Castell OIII for astrophotography?
 
hi,

your question is a little too general, it all depends on your gear. With my modified Canon (containing IR filter replacement) no additional filter is necessary.

Tommy
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben