Jupiter vom 21. August 2.58 UT

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

astropeter

Aktives Mitglied
Liebe Sternfreunde
Weil es hier ein paar aktuelle Bilder vom gleichen Datum hat, zeige ich noch ein überarbeitetes Bild von mir.
Aufnahme mit Meade 16 Zoll ACF f25, Registack 5, Giotto Mexican-Filter und "echte" unscharfe Maskierung.
Aufnahmestandort in Arvenbühl in der Schweiz.
Der Ort liegt auf 1250 m.ü.M. oberhalb des schönen Walensee und ist eigentlich mehr für Deep-Sky geeignet.
Peter
 

Anhänge

  • jupiter_photo6.jpg
    jupiter_photo6.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 856
Hallo Peter,

schöne Details! Das wird ja immer besser. (-:

Kannst Du mir per Mail (siehe Homepage --> Kontakt. Bitte Mailadresse nicht öffentlich hier reinschreiben wegen Spamschutz!!!) mal ".fits" Bilder der unbearbeiteten Summenbilder zukommen lassen? Ich würde gerne mal damit rumspielen.
Interessant wäre noch zu wissen welche Kamera/Filter genutzt wurden, und wieviele von wievielen Bildern verwendet wurden. Achja, und die Belichtungszeiten + Anzahl Bilder pro Sekunde wären noch interessant!

Danke schonmal!
Oliver
 
Hallo Peter,

das sind sehr detailreiche Strukturen, :respekt: aber mit der Bearbeitung bist offensichtlich noch nicht fertig.

Das Bild ist sehr blaustichig auf meinem Monitor und der Hintergrund ist noch zu verrauscht. Zudem sind noch Farbsäume am Planetenrand zu sehen.

Darf ich Dein Bild mal nach meinen Vorstellungen zu Ende bearbeiten? Ich würde dann meine Vorstellung des fertigen Bildes zusammen mit einer Beschreibung meiner Bearbeitungsschritte hier posten.

CS
Fee
 
Hallo Peter,

ich lade mal Dein GANZES Video runter oder versuche es zumindest. Optional ist es deutlich einfacher, wenn Du ein Summenbild im ".fits"-Format für die Forenmitglieder online stellst. Das sind dann ca. 3MB statt über 400MB. Das geht übrigens auch mit Registax. Es erzeugt dann drei fits Bilder, also jeweils R, G und B.

Desweiteren interessieren mich immer noch die angefragten Aufnahmeparameter sehr, da ich an Deiner Meade ACF-Optik interessiert bin. Danke schon mal!

Gruß,
Oliver
 
Hoi Oliver
Habe dir am 27. August ein Mail geschrieben mit Rohbilder.
Mit folgendem Text.
..Anbei die Rohbilder als tif.
Ich arbeite immer mit tif, mache ich da was falsch.
Die Aufnahmen wurden mit der DFK 21 Kamera gemacht, total ca. 5000 Bilder davon ca. 1000 gestackt.
Belichtungszeit 1/30sek, Anzahl 30 Bilder pro Sekunde, Gain ca. 800.
Peter
 
Hallo Peter,

hier meine Bearbeitungsschritte mit Giotto:

Ich hab Dein hier gepostetes Bild in den Arbeitsspeicher kopiert, von dort auf die Platte gespeichert und in Giotto geladen.

Zuerst habe ich die Kontrastfunktion genutzt, um das Histogramm zu strecken und überflüssiges wegzuschneiden:

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/kontrast1.jpg

das habe ich mit allen 3 Farbkanälen so gemacht. Dabei gab es schon eine Verbesserung der Farbgewichtung, aber optimal ist es so noch nicht. Dieses Bild bitte in Puffer B speichern, so kannst den Unterschied zu Deiner Aufnahme direkt sehen.

Um den Planeten rum ist immernoch Rauschen im Hintergrund. Durch weiteres Beschneiden des Histogramms und Änderung des Gammawertes geht das auch noch weg, die Farben entsprechen meinem Geschmack, das sind nur Vorschläge:

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/kontrast2.jpg

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/kontrast3.jpg

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/kontrast4.jpg

Bitte dieses Bild in Puffer C speichern.

Jetzt erkennt man die von mir angesprochenen farbigen Ränder. Die bekommt man (fast) komplett weg, wenn man die einzelnen Farbkanäle gegeneinander verschiebt. Rot nach "oben", Blau nach "unten", bis es paßt. Oft muß man auch den roten und oder blauen Kanal noch etwas in der Größe anpassen. Also auf "größer" oder "kleiner" klickern und dann noch seitlich verschieben. Probiers aus...

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/farbkanaele-verschieben.jpg

Dieses Bild bitte in Puffer D speichern.

Nachdem die Farbkanäle richtig übereinander sitzen, gefallen mir die Farben nicht mehr wirklich, also wird per Tonwertkorrektur noch ein klein wenig daran geschraubt:

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/tonwertkorrektur.jpg

Dieses Bild wieder in Puffer B speichern. Der Unterschied zu Deinem ursprünglichen Bild ist heftig ;)

Und zu guter Letzt (das ist Geschmackssache, genau wie meine Farbgebung...) stell ich Jupiter noch senkrecht hin, das erleichtert mir den Vergleich von eigenen mit anderen Aufnahmen über die Funktion "Skalieren, Entzerren und Aufrichten"

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/aufrichten.jpg

Dieses Bild in Puffer C speichern.

und so schaut dann meine Bearbeitung Deines Bildes aus:

Link zur Grafik: http://silvia-kowollik.de/astronomie-de/fertig.JPG

Ich lade keine 400 MB Video runter, das dauert mir zu lang. Ich bin mir bewußt, daß ich ein komprimiertes und mit Artefakten belastetes Bild bearbeitet hab. Mach meine Schritte mal mit Deinem Originalbild...

CS
Fee
 
Hallo Peter,

Danke für Deine Mühe, aber da ist keine Mail angekommen.

Meine Email ist newstar37"öd"web.de

Das "öd" durch den Klammeraffen ersetzen und die Anführungsstriche weglassen. Das dient als Spamschutz. Groß- und Kleinschreibung ist dabei egal.
Tiff hat 16 bit Farbtiefe. Das ist für Summenbilder teilweise schon grenzwertig zum Bearbeiten. Besser ist das ".fits" Format, das z.B. aus Giotto mit 32 bit Farbtiefe erstellt wird. Siehe auch --> http://www.astropussy.de/Diverse/Helligkeitsabstufung-bei-X-Frames.jpg .
Bei der Schärfung werden die Anzahl der Helligkeitsabstufungen stark minimiert, daher muss man von vorn herein schon möglichst viele Helligkeitsabstufungen VOR dem Schärfen haben, damit zum Schluss genug für ein sauberes Bild übrig bleiben.
5000 Bilder erscheinen mir zu viele. Insgesamt kannst Du problemlos auf 2 Minuten Gesamtaufnahmedauer runtergehen. Du solltest versuchen, möglichst insgesamt unter 3 Minuten Gesamtaufnahmedauer zu bleiben. In Deinem großen online gestellten Video befinden sich aber nur 493 Farbframes aus 16 Sekunden Aufnahmedauer. Es war also nicht das ganze Video, sondern ein kleiner Ausschnitt. Aber ich denke, dass auch mit mehr Frames nicht bedeutend mehr Schärfe herauszukitzeln ist.
War es bei der Aufnahme etwas windig? Wenn der Wind das Teleskop derart zum zittern bringt wie in Deinem Video, dann kann man ansich davon ausgehen, dass in der Luft eine "Grundunschärfe" liegt. Auch sehe ich direkt eine Schlierenbildung, was auf verschiedene Strömungen hindeutet, also allgemeine Unruhe. War es dazu auch etwas dunstig? Ich hätte trotz des großen Abbildungsmaßstabes eine kürzere Belichtungszeit erwartet.
Ich freue mich über eine kurze Rückmeldung.

Viele Grüße,
Oliver (-:
 
Hallo Fee
Du hast ja eine Superanleitung geschrieben, herzlichen Dank werde ich noch so nachvollziehen, du hörst von mir.
Nocheinmal dankeschön
Peter
 
Hallo,

es ist doch schön, wenn das Wetter schlecht ist, und man mal ein bisschen Zeit am Wochenende zum Spielen hat! (-:

Hier meine Bearbeitung Deines fits-Summenbildes. Die Bearbeitung ist die selbe wie bei meiner Bearbeitung Deines kurzen Videoausschnitts:

Link zur Grafik: http://www.astropussy.de/Diverse/Jupiter20100821-AstropeterV2.jpg

So ist das super: das Hochladen ganzer Videos kann man sich damit dann schenken.

Gruß,
Oliver
 
Hallo Oliver
Ja, ich habe die Mailadresse von deiner HP falsch abgeschrieben.
Habe dir ja inzwischen die Angaben weiter oben auch geschrieben.
Also ich werde von jetzt an mit fits arbeiten.
Die Belichtungzeit beim Video war bei 3 Min. und mehr, ist also zu lange und bringt eine gewisse Unschärfe ins Bild.
Es war bei der Aufnahme nicht windig, und ich finde das Bild steht doch ziemlich ruhig, ich habe allerdings die Belüftung laufen gelassen, kommt event. davon. oder die Schlierenbildung lässt sich so erklären.
Zur Information, ich habe zwei Ventilatoren vor dem Hauptspiegel diese blasen das Luftpolster vor dem Spiegel weg und die Luft entweicht über zwei gegenüberliegende Öffnungen.
Beim Sekundärspiegel habe ich auch noch Luftlöcher, das heisst es strömt auch noch Luft von vorne nach. (oder soll ich die Luftrichtung umkehren, das heisst absaugen.)
Ob es dunstig war weiss ich nicht mehr, aber ich denke ich hätte auch noch kürzer belichten können, aber dann das Gain auf so ca. 900 verstärken müssen.
Kanns du mit meinen Aussagen etwas anfangen.
Peter
 
Hi Peter,

ja damit kann ich was anfangen. Dass die Schlieren von Deiner Belüftung kommen glaibe ich weniger. Denke eher an Seeingeffekte. Das Teleskop ist sicher gut ausgekühlt und steht in einer nicht beheizten Sternwarte nehme ich an. Die Luftabsaugung (Zirkulation) sehe ich da nicht als Nachteil.
Da hilft einfach nur immer wieder probieren. Möglichst viele Abende. Ich mache immer eine Kontrolle auf Meteoblue.com über das Seeing (Dort für "Mymeteoblue" anmelden, Seeingprediction). Das ist kostenlos und man kann gut eine grobe Aussage treffen, ob es sich lohnt rauszugehen.
Deine gezeigten Bilder sind auf jeden Fall schon mal eine gute Grundlage. Wie weit man Schärfen kann, das sieht man an Deinem Bild sehr gut an dem Schatten beim GRF. Sobald auch nur minimal zu viel geschärft wurde bildet sich ein heller Ring um den Schatten des Mondes. Sowas sollte nicht zu sehen sein.

Gruß,
Oliver
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben