2012 DA14

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Was verbirgt sich hinter diesem zunächst nichtssagenden Kürzel 2012 DA14 ?

Eines von unzähligen Near Earth Objects (NEOs), die des Weges kommen und gehen. Die wirklich interessanten darunter, nämlich diejenigen, welche auf weniger als Mondabstand herankommen, wurden in den allermeisten Fällen erst sehr spät, häufig sogar erst nach ihrer Passage wahrgenommen. Allmählich verbessert sich aber dieser unbefriedigende Zustand. Vor einem Monat kamen schon drei Brocken auf jeweils 0,4/0,2/0,6 LD (1 LD = Lunar Distance) heran, siehe NEO Update, welche allesamt schon einige Zeit vorher erwartet wurden.

Das Objekt 2012 DA14 wird sogar erst im kommenden Jahr erwartet, und zwar am 15 Februar 2013, also einen Tag nach Valentine's Tag. Dieser Pfeil von Amor wird die Erde nach gegenwärtigen Bahnberechnungen um nur 0,06 LD ~ 3,5 Erdradien verfehlen! Er fliegt also innerhalb der Bahnradien von geostationären Satelliten hindurch. Mit einem geschätzten Durchmesser von etwa 45 m wäre er etwa so groß wie das Objekt, das den bekannten Meteoritenkrater in Arizona geschlagen hat.

Discovered by the LaSagra observatory in southern Spain, the small asteroid 2012 DA14 will pass within about 3.5 Earth radii of the Earth's surface on February 15, 2013. Although its size is not well determined, this near-Earth asteroid is thought to be about 45 meters in diameter. Asteroid 2012 DA14 will pass inside the geosynchronous satellite ring, located about 35,800 km above the equator. Its orbit about the sun can bring it no closer to the Earth's surface than 3.2 Earth radii on February 15, 2013. On this date, the asteroid will travel rapidly from the southern evening sky into the northern morning sky with its closest Earth approach occurring about 19:26 UTC when it will achieve a magnitude of less than seven, which is somewhat fainter than naked eye visibility. About 4 minutes after its Earth close approach, there is a good chance it will pass into the Earth's shadow for about 18 minutes or so before reappearing from the eclipse. When traveling rapidly into the northern morning sky, 2012 DA14 will quickly fade in brightness.

In this oblique view, the path of near-Earth asteroid 2012 DA14 is seen passing close to Earth on Feb. 15, 2013.

Credit: Paul Chodas, Jon Giorgini & Don Yeomans, NASA/JPL Near-Earth Object Program Office, March 6, 2012
 

Anhänge

  • 2012da14_s.jpg
    2012da14_s.jpg
    46 KB · Aufrufe: 5.056
Hallo Peter,

vielen Dank für die Info!
Na das ist ja ne spannende Sache.
Gleich noch ne NEO Finsternis mit dabei.
Da kann man nur auf gutes Wetter hoffen.

Gruss
Lutz
 
Da im Zusammenhang mit Apophis auch nach 2012DA14 gefragt wurde:

Zitat von Zyklop:
Noch näher als Apophis wird in wenigen Wochen aber ein anderer Asteroid an der Erde vorbei fliegen. Das Objekt namens 2012 DA14 hat einen Durchmesser von 40 Metern und wird sich der Erde laut NASA am 15. Februar bis auf knapp 27.700 Kilometer nähern. Das ist näher als viele kommerzielle Satelliten und der Asteroid werde sogar mit normalen Ferngläsern zu sehen sein..-
bringe ich mal diesen Thread wieder hoch.

Nach neueren Daten findet die größte Annäherung am 15. Februar um 19:25 UT = 20:25 MEZ in einer Distanz von (34 100 ± 140) km vom Erdmittelpunkt statt. Er fliegt also innerhalb der Bahnradien von geostationären Satelliten durch und kommt der Erdoberfläche bis auf 4.3 Erdradien nahe. Dabei erreicht das Objekt eine maximale scheinbare Helligkeit von 7.4 mag.

Gibt es eine Vorhersage oder Simulation wo und wie 2012 DA14 zu sehen ist?

Ephemeriden

15/16 Feb 2013

....... Zeit ................ RA ................ Dec ....... Mag
(UTC) ... (MEZ)

17:00 ... 18:00 ... 10h48m37s .... -73°28'18" ... 10.7
17:30 ... 18:30 ... 11h04m39s .... -66°48'02" ... 10.1
18:00 ... 19:00 ... 11h16m30s .... -57°20'24" .... 9.4
18:30 ... 19:30 ... 11h25m42s .... -43°43'32" .... 8.7
19:00 ... 20:00 ... 11h33m14s .... -24°46'05" .... 7.9
19:30 ... 20:30 ... 11h39m46s ...... -1°45'58" .... 7.4
20:00 ... 21:00 ... 11h45m49s ... +20°14'31" .... 7.5
20:30 ... 21:30 ... 11h51m47s ... +37°17'09" .... 8.1
21:00 ... 22:00 ... 11h57m52s ... +49°17'45" .... 8.8
21:30 ... 22:30 ... 12h04m15s ... +57°41'42" .... 9.3
22:00 ... 23:00 ... 12h11m02s ... +63°43'22" .... 9.8
22:30 ... 23:30 ... 12h18m17s ... +68°11'31" ... 10.2
23:00 ... 24:00 ... 12h26m07s ... +71°36'26" ... 10.6
23:30 ... 00:30 ... 12h34m36s ... +74°17'05" ... 10.9
24:00 ... 01:00 ... 12h43m50s ... +76°25'43" ... 11.2
00:30 ... 01:30 ... 12h53m53s ... +78°10'27" ... 11.4
01:00 ... 02:00 ... 13h04m50s ... +79°36'53" ... 11.7
01:30 ... 02:30 ... 13h16m47s ... +80°48'54" ... 11.9
02:00 ... 03:00 ... 13h29m49s ... +81°49'20" ... 12.1
02:30 ... 03:30 ... 13h44m00s ... +82°40'17" ... 12.2
03:00 ... 04:00 ... 13h59m21s ... +83°23'16" ... 12.4
03:30 ... 04:30 ... 14h15m54s ... +83°59'29" ... 12.6
04:00 ... 05:00 ... 14h33m36s ... +84°29'50" ... 12.7
04:30 ... 05:30 ... 14h52m21s ... +84°55'04" ... 12.8
05:00 ... 06:00 ... 15h11m59s ... +85°15'48" ... 13.0
05:30 ... 06:30 ... 15h32m15s ... +85°32'31" ... 13.1
06:00 ... 07:00 ... 15h52m52s ... +85°45'43" ... 13.2


In Deutschland erscheint das Objekt ziemlich genau zur Zeit seiner größten Annäherung gegen 20:25 MEZ im Osten am Horizont und fegt dann mit einem Affenzahn nach Norden. Dabei passiert der Asteroid zunächst den Himmelsäquator unweit von β Vir und dann weniger als eine halbe Stunde später schon β Leo (Denebola). Um ca. 21:00 Uhr MEZ wird die Deklination +20° überschritten und das Ding rast weiter in Richtung Ursa Major. Zwischen 22:15 und 22:30 MEZ zieht er mit schon deutlich verringerter Helligkeit von etwa 9 mag zwischen den Hauptsternen γ und δ UMa hindurch. Bis zum Tagesanbruch klettert er noch weiter bis zu einer Deklination von mehr als +85°, wobei die scheinbare Helligkeit dann aber auf 13 mag abfällt. Die günstigste Zeit für eine Sichtung mit Fernglas dürfte zwischen 21:00 und 23:00 Uhr liegen.

Die Beobachtungbedingungen sind eigentlich ideal, wenn das Wetter mitspielt ...

Gruß, Peter

Credit: NASA/JPL
 

Anhänge

  • 2012DA14_a.jpg
    2012DA14_a.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 4.412
  • 2012DA14_b.jpg
    2012DA14_b.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 4.634
  • 2012DA14.jpg
    2012DA14.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 4.573
Hallo Peter.

Danke für die Daten.
In diesem Asteroiden bin ich jetzt auch schon eine weile dran, ich habe meine Daten bisher von HORIZONS, die aber von deinen Daten abweichen.
Das MPC liefert wieder andere Bahndaten - welche sind nun richtig?

Für ein aufsuchen wird das schon schwer...

Viele Grüße
*entfernt*
 
Hallo zusammen,

bei den Ephemeriden muss man unbedingt seinen persönlichen Standort berücksichtigen. Für zwei Orte mit 100 km Distanz (ohne die geometrischen Verhältnisse zu berücksichtigen) beträgt die Parallaxe bereits über 8' (Kleinplanetenentfernung 40.000 km). Relativ zum Erdmittelpunkt sogar mehrere Grad.

Bevor man sich eine Ephemeride erzeugen lässt, sucht man sich in der Liste der Sternwarten mit Obscode eine aus, die dem persönlichen Standort möglichst nahe ist. Die Liste gibt's hier:

Obscodes

Zuverlässige Ephemeriden am besten direkt beim MPC:

MPC-Ephemeriden

Wie genau Planetariumsprogramme (Guide/The Sky) bei solch erdnahen Objekten sind, muss ich noch nachschauen.

Dazu kommt dann noch die Geschwindigkeit des Objekts bzw. die exakte Zeit. Um 22:00 MEZ sind das derzeit 24'/min oder 24''/sec. Bei einem Grad Gesichtsfeld muss man die Position schon auf die Minute genau kennen, bei fünf Grad (Feldstecher) immerhin noch auf 5 Minuten genau.

Interessant wird dann noch die Frage der Fotografie. Eine Strichspur mag man noch hinbekommen. Um das Objekt punktförmig ablichten zu können, müsste man bei 2''/pix mit 10 fps aufnehmen (und auf den Kleinplaneten direkt nachführen). Das geht wohl nur mit den Videomodulen (DMK oder so). Hat jemand eine Ahnung, wie die Grenzgröße mit so einer Kamera ab 30 cm Öffnung bei dieser Framerate ist?

Grüße
Sven

 
Zitat von Sven_Melchert:
bei den Ephemeriden muss man unbedingt seinen persönlichen Standort berücksichtigen. Für zwei Orte mit 100 km Distanz (ohne die geometrischen Verhältnisse zu berücksichtigen) beträgt die Parallaxe bereits über 8' (Kleinplanetenentfernung 40.000 km). Relativ zum Erdmittelpunkt sogar mehrere Grad.
Die oben angegebenen Ephemeriden gelten für einen geozentrischen Standpunkt:

Geozentrisch (Obs. Code 500) 15/16 Feb 2013

....... Zeit ................ RA ................ Dec ....... Mag
(UTC) ... (MEZ)

19:30 ... 20:30 ... 11h39m46s ...... -1°45'58" .... 7.4
20:00 ... 21:00 ... 11h45m49s ... +20°14'31" .... 7.5
20:30 ... 21:30 ... 11h51m47s ... +37°17'09" .... 8.1
21:00 ... 22:00 ... 11h57m52s ... +49°17'45" .... 8.8
21:30 ... 22:30 ... 12h04m15s ... +57°41'42" .... 9.3
22:00 ... 23:00 ... 12h11m02s ... +63°43'22" .... 9.8
22:30 ... 23:30 ... 12h18m17s ... +68°11'31" ... 10.2
23:00 ... 24:00 ... 12h26m07s ... +71°36'26" ... 10.6



Für Standorte in Deutschland und Umgebung:

Kiel (Obs. Code 526)

19:30 ... 20:30 ... 12h04m43s .... -10°17'01" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h10m14s ... +12°38'37" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h16m00s ... +32°09'17" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h21m59s ... +46°22'13" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h28m12s ... +56°15'58" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h34m40s ... +63°14'27" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h41m24s ... +68°18'19" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h48m29s ... +72°05'49" ... 10.5


Hamburg Altona (Obs. Code 527)

19:30 ... 20:30 ... 12h05m11s .... -10°11'38" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h10m43s ... +12°43'22" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h16m29s ... +32°12'59" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h22m29s ... +46°25'06" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h28m43s ... +56°18'23" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h35m11s ... +63°16'36" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h41m57s ... +68°20'18" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h49m02s ... +72°07'42" ... 10.5


Berlin (Obs. Code 544)

19:30 ... 20:30 ... 12h05m52s .... -10°08'30" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h11m14s ... +12°55'23" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h16m50s ... +32°29'24" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h22m40s ... +46°41'37" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h28m43s ... +56°33'16" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h35m00s ... +63°29'33" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h41m32s ... +68°31'27" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h48m24s ... +72°17'17" ... 10.5



Frankfurt a.M. (Obs. Code 523) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h07m09s ...... -9°46'46" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h12m44s ... +13°04'00" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h18m34s ... +32°27'57" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h24m40s ... +46°36'07" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h30m58s ... +56°27'14" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h37m32s ... +63°24'22" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h44m21s ... +68°27'32" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h51m29s ... +72°14'38" ... 10.5


Köln (Obs. Code A19) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h06m37s ...... -9°50'32" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h12m17s ... +12°56'12" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h18m12s ... +32°18'26" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h24m22s ... +46°26'52" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h30m45s ... +56°18'57" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h37m24s ... +63°17'08" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h44m19s ... +68°21'14" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h51m33s ... +72°09'09" ... 10.5


Leipzig (Obs. Code 534) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h06m32s ...... -9°59'46" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h11m56s ... +13°01'30" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h17m35s ... +32°32'56" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h23m28s ... +46°43'43" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h29m34s ... +56°34'48" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h35m54s ... +63°30'56" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h42m29s ... +68°32'51" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h49m24s ... +72°18'46" ... 10.5


Dresden (Obs. Code 601) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h06m43s ...... -9°59'22" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h12m03s ... +13°05'34" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h17m37s ... +32°38'54" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h23m26s ... +46°49'48" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h29m28s ... +56°40'18" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h35m43s ... +63°35'41" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h42m13s ... +68°36'54" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h49m02s ... +72°22'12" ... 10.5

Stuttgart (Obs. Code 025) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h07m55s ...... -9°37'53" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h13m28s ... +13°14'02" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h19m18s ... +32°37'21" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h25m22s ... +46°44'14" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h31m39s ... +56°34'11" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h38m10s ... +63°30'24" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h44m57s ... +68°32'51" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h52m03s ... +72°19'25" ... 10.5


München (Obs. Code 532) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h08m21s ...... -9°36'14" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h13m46s ... +13°22'28" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h19m28s ... +32°49'13" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h25m24s ... +46°56'14" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h31m33s ... +56°45'01" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h37m55s ... +63°39'48" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h44m33s ... +68°40'55" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h51m28s ... +72°26'19" ... 10.5


Wien (Obs. Code 545) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h08m18s ...... -9°42'40" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h13m28s ... +13°30'01" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h18m54s ... +32°04'58" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h24m34s ... +47°13'37" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h30m26s ... +57°00'59" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h36m30s ... +63°53'33" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h42m48s ... +68°52'25" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h49m23s ... +72°35'46" ... 10.5


Bern (Obs. Code 026) 15/16 Feb 2013

19:30 ... 20:30 ... 12h08m53s ...... -9°21'42" .... 7.7
20:00 ... 21:00 ... 12h14m32s ... +13°24'33" .... 7.6
20:30 ... 21:30 ... 12h20m27s ... +32°42'28" .... 8.0
21:00 ... 22:00 ... 12h26m37s ... +46°46'24" .... 8.6
21:30 ... 22:30 ... 12h33m02s ... +56°35'14" .... 9.2
22:00 ... 23:00 ... 12h39m40s ... +63°31'13" .... 9.7
22:30 ... 23:30 ... 12h46m34s ... +68°33'49" ... 10.1
23:00 ... 24:00 ... 12h53m46s ... +72°20'38" ... 10.5







 
Zitat von Zyklop:
Das ist sehr unwahrscheinlich, aber völlig ausgeschlossen ist es auch nicht. Der bis dahin unauffällige Asteroid 596 Scheila zeigte vor zwei Jahren vorübergehend einen kometenartigen Ausbruch, aber ein längerer Schweif hat sich daraus nicht entwickelt. Untersuchungen mit Hubble und Swift deuten auf eine mögliche Kollision mit einem anderen Asteroidien hin:

Observations by the Hubble Space Telescope and the Swift Gamma Ray Burst Mission's UV-optical telescope make it most likely that Scheila was impacted at ~5 km/s by a previously unknown asteroid ~35 meters in diameter. In 2010, the Hubble Space Telescope observed the aftermath of a catastrophic collision that destroyed the much smaller asteroid P/2010 A2.

Strange Scheila

Mit einer geschätzten Größe von 45 m ist 2012 DA14 wesentlich kleiner als Scheila mit 113 km. In seinem erdählichen Orbit bekommt 2012 DA14 außerdem zehnmal so viel Sonneneinstrahlung ab. Da dürften kaum noch nennenswerte Mengen an Eis und Gas übrig sein.

Gruß, Peter

 
Hallo

Weiß eigentlich jemand, ob der Asteroid während der Erdpassage auch in den Erdschatten kommt?
Wär ja blöd wenn alle kucken und wir haben eine totale Asteroidenfinsternis.
Zumindest hält er sich kurz in der Nähe des Herbstpunktes auf, dieser sollte Mitte Februar aber noch deutlich links vom Schatten der Erde sein.

besseres Wetter wünscht
Felix
 
Zitat von bachmaier:
Weiß eigentlich jemand, ob der Asteroid während der Erdpassage auch in den Erdschatten kommt?
Also, auf der eingangs bereits verlinkten Seite vom JPL steht dazu

...the small asteroid 2012 DA14 will pass within about 3.5 Earth radii of the Earth's surface on February 15, 2013. On this date, the asteroid will travel rapidly from the southern evening sky into the northern morning sky with its closest Earth approach occurring about 19:26 UTC when it will achieve a magnitude of less than seven, which is somewhat fainter than naked eye visibility. About 4 minutes after its Earth close approach, there is a good chance it will pass into the Earth's shadow for about 18 minutes or so before reappearing from the eclipse. When traveling rapidly into the northern morning sky, 2012 DA14 will quickly fade in brightness.

Demzufolge wird der Erdschatten innerhalb von 18 Minuten durchlaufen und das spielt sich innerhalb der ersten halben Stunde nach der größten Annäherung ab, wenn das Objekt gerade über dem Horizont auftaucht.

Ich wollte das eben mal mit CalSky näher untersuchen, musste dabei aber feststellen, dass dieses online Programm völlig andere Ephemeriden berechnet. Da erreicht das Objekt nicht etwa um 20:26 MEZ seine größte Annäherung, sondern erst um Mitternacht!!! Und als größte Helligkeit wird dort nur mag 9,0 anstatt 7,4 angegeben. Und der Bahnverlauf in Rektaszension ist um mehr als eine Stunde verschoben ...

Da ist also etwas ganz faul, wobei jetzt die Frage ist, wo der Bug steckt!!!

Die oben angegebenen Ephemeriden, welche sich im wesentlichen mit den Angaben von JPL decken, stammen von NeoDys-2 - die Ephemeriden von CalSky (siehe Anhang unten) sind ebenfalls allgemein zugänglich.

Ich werde versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Wenn ihr dazu etwas herausfinden könnt, wäre es gut, das hier zu posten!

Mit freundlichen Grüßen,
Peter

 

Anhänge

  • 2012-DA14-CalSky-Ephemeride.jpg
    2012-DA14-CalSky-Ephemeride.jpg
    96 KB · Aufrufe: 4.025
Re: 2012 DA14 - CalSky bug !!!

So, ich habe jetzt nochmal die vorher angegebenen NeoDys-2 Ephemeriden mit dem Output vom MPC für Hamburg verglichen und gute Übereinstimmung gefunden. Dabei ist zu beachten, dass die Zeit bei MPC und NeoDys in UT, bei CalSky aber in MEZ gelistet ist.

Der CalSky Output dafür liegt, wie berichtet, völlig daneben!
 

Anhänge

  • Minor-Planet-Ephemeris-Serv.jpg
    Minor-Planet-Ephemeris-Serv.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 3.999
Re: 2012 DA14 - CalSky bug !!!

Ich habe CalSky eine Benachrichtigung geschickt. Mal sehen, was die dazu sagen ...

 
So, inzwischen habe ich von Herrn Barmettler von CalSky eine Erklärung für die große Diskrepanz bekommen:

Er schreibt mir, dass CalSky für die Berechnung der Kleinplaneten bislang nur eine Zweikörperlösung verwendet, d.h. es wird nur der Kleinplanet und die Sonne berücksichtigt. Wenn ein Objekt dann in der Nähe eines Planeten vorbeifliegt und seine Bahn durch diesen wesentlich verändert wird, stimmen die auf Basis der Zweikörperrechnung bestimmten Ephemeriden dann ab wenige Stunden vor der Annäherung nicht mehr.

In Zukunft ist eine Erweiterung der Berechnungen von CalSky auf Mehrkörperbasis geplant. Bis dahin empfiehlt Herr Barmettler für enge Vorbeiflüge

http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi

Er wird dazu auch noch einen Hinweis auf der CalSky Webseite platzieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Peter

 
Hallo Peter,

vielen Dank für die Daten. Jetzt können wir nur auf klaren Himmel, insbesondere in Horizontnähe, hoffen.

Viele Grüße
Lutz
 
Hallo,

ich hab mal versucht an Hand der Ephemeriden und dem verlinkten Text für Dresden das in CdC nachzuvollziehen. Danach müsste 2012D14 gegen 20:48 MEZ etwa in der Mitte zwischen 10Vir und 11 Vir aus dem Erdschatten heraustreten. Die Höhe über demn Horizont ist dann etwa 5-6 Grad. Also ohne perfekte Horzontsicht wird man das nicht beobachten können. Man müsste schon deutlich weiter süd/östlich beobachten.


Viele Grüße
Lutz
 
Also, zum Zeitpunkt der größten Annäherung steht das Objekt für uns erstens noch knapp unter dem Horizont und zweitens verschwindet es dann für etwa 20 Minuten im Erdschatten. Ab etwa 21:00 MEZ sollte es dann aber mit Fernglas sehr gut zu sehen sein. Das einzige, was dann noch zählt, ist das Wetter ...

Wäre natürlich interessant, das photographisch zu dokumentieren, wobei wegen der schnellen Bewegung wohl eher kurze Brennweiten im Bereich von 200 mm sinnvoll wären.

Gruß, Peter



 
Hallo Peter,

ich hab mal die Koordinaten von 2012DA14 für Gudensberg rechnen lassen und in Skymap eingetragen. Der Erdschatten ist aber meilenweit von 2012DA14 entfernt. Kann mir nicht vorstellen das Skymap für den Erdschatten so falsch rechnet. Die Koordinaten für Frankfurt von dir weichen nur geringfügig von den Daten für Gudensberg ab, da kann also auch kein Fehler vorliegen.

Link zur Grafik: http://www.urlaub-in-espana.eu/Astronomie/2012DA14_Skymap.jpg
Karte aus Skymap

Gruß
Gerhard
 
Hallo Gerhard,

vielen Dank, dass Du das geklärt hast. Ich hab's eben auch noch mal verifiziert. Deine Position für den Erdschatten stimmt, der liegt wie Du zeigst etwa 3° jenseits von Regulus:

Position vom Erdschatten (TheSkyX):

MEZ ............. RA .......... Dec

20:30 ..... 9h56m05s +11°45'59"
21:00 ..... 9h56m01s +11°44'43"


Das ist für Beobachtungspunkte in Deutschland und Umgebung mehr als 30° weit weg vom Asteroiden und spielt deshalb für uns gar keine Rolle.

Gruß, Peter

 
Hallo Peter und Gerhard,

ich vermute die Position und Größe des Erdschattens in der Karte aus Skymap beziehen sich auf die mittlere Mondentfernung. In der Entfernung der größten Annäherung ist die Winkelausdehnung des Erdschattens erheblich größer ( etwa 26-27 Grad) und auch die Position ist deutlich ortsabhängiger.

Ich bin gespannt ob man das noch genauer bestimmen kann.

Viele Grüße
Lutz
 
Zitat von Lutz_11:
ich vermute die Position und Größe des Erdschattens in der Karte aus Skymap beziehen sich auf die mittlere Mondentfernung. In der Entfernung der größten Annäherung ist die Winkelausdehnung des Erdschattens erheblich größer ...
Hallo Lutz, das ist in der Tat ein wichtiger Punkt: die von den Planetariumsprogrammen angezeigte Größe des Erdschattens gilt natürlich normalerweise dort, wo Mondfinsternisse stattfinden können, also im Abstand des Mondes. Mit zunehmender Annäherung des Asteroiden an die Erde bis auf eine minimale Distanz von 5,3 Erdradien vom Zentrum der Erde, bzw. 4,3 Erdradien von der Erdoberfläche, vergrößet sich einmal der lineare Durchmesser der Schattenzone. Vor allem aber vergrößert sich dann auch deren Winkeldurchmesser aus der Perspektive der Erde für so kurze Entfernungen.

Es trifft sich, dass wir unlängst die geometrischen Zusammenhänge beim Schattenwurf untersucht haben:

Größe des Kernschattens

Dort wurde mit Hilfe des Strahlensatzes eine Formel zur Berechnung der Kenschattengröße hergeleitet. Diese Formel ist auch im hier betrachteten Fall von beliebigen Abständen gültig. Ich verwende hier zum besseren Verständnis etwas andere andere Bezeichnungen für die Parameter, aber die Formel ist dieselbe:

R = [1 - DA*(RS - RE)/(DS*RE)] RE

R = gesuchter Radius des Kernschattens (im Abstand DA des Asteroiden vom Erdmittelpunkt)
DA = Abstand des Asteroiden vom Erdmittelpunkt
RS = Radius der Sonne
RE = Radius der Erde
DS = Abstand der Sonne

mit

RS = 0,696 * 10^6 km
RE = 6371 km
DS = 150 * 10^6 km

ergibt sich dann

R = [1 - DA/(1,385 * 10^6 km)] RE

Damit bekommt man dann folgende Tabelle für den Radius R des Kernschattens im Abstand DA des Asteroiden (jeweils in Einheiten von Erdradien):

DA/RE ........ DA ......... R/RE ......... α_R ......... α'_R
................ (km)

5,3 ......... 33 766 ...... 0,972 ....... 10,4° ........ 12,7° <--- größte Annäherung von 2012 DA14
6 ............ 38 226 ...... 0,972 ........ 9,2° ........ 11,0°
7 ............ 44 597 ...... 0,968 ........ 7,9° ......... 9,2°
8 ............ 50 968 ...... 0,963 ........ 6,9° ......... 7,8°
9 ............ 57 339 ...... 0,959 ........ 6,1° ......... 6,8°
10 .......... 63 339 ...... 0,954 ........ 5,4° ......... 6,1°
.
.
.
60,3 ..... 384 400 ...... 0,722 ........ 0,69° ........ 0,70° <--- Mondabstand


Im Abstand des Mondes (letzte Zeile) beträgt der Kernschattenradius noch 72% vom Erdradius, entsprechendes gilt natürlich auch für die Durchmesser. Mit zunehmender Annäherung an die Erde nähert sich die Schattengröße wie man erwarten würde immer mehr den Ausmaßen der Erdkugel an. Bei der größten Annäherung von Asteroid 2012 DA14 im Abstand von 5,3 Erdradien vom Erdmittelpunkt ist die Größe des Kernschattens auf 97% der Erdgröße angewachsen.

Die zusätzlichen Spalten auf der rechten Seite der Tabelle geben noch den geozentrischen Winkelradius α_R und den maximal möglichen Winkelradius α'_R aus der Perspektive der Erdoberfläche an. Diese Winkel berechnen sich zu

α_R = arctan[R/DA]
α'_R = arctan[R/(DA-RE)]


Während der Winkelradius des Kernschattens im Abstand des Mondes 0,7° beträgt, wächst er für 2012 DA14 bei seiner größten Annäherung auf maximal 10,4° bis 12,7° an. Der Durchmesser des Kernschattens beträgt dann also je nach Standpunkt zwischen 21° und 25°. Das erklärt dann auch den zunächst etwas mysteriöse erscheinenden Hinweis auf der JPL-Seite

About 4 minutes after its Earth close approach, there is a good chance it will pass into the Earth's shadow for about 18 minutes or so before reappearing from the eclipse.

Die genauen Umstände hängen dann stark vom jeweiligen Standort ab. Von Deutschland und Umgebung ist der Winkelabstand zwischen dem Asteroiden und dem Zentrum des Kernschattens wie vorher schon gezeigt wurde immer größer als 30°, so dass er trotz dessen beträchtlicher Winkelgröße nicht in diesen eintreten kann. Erst für extrem östlich gelegene Standorte wie Tokio durchquert der Asteroid tatsächlich für ein paar Minuten diese Schattenzone.

Außerhalb vom Kernschatten gibt es zwar den nochmal größeren Halbschatten, dessen Größe mit ähnlichen Formeln beschrieben werden kann. Diese partielle Abdunklung hat aber keinen großen Effekt, so dass ich darauf hier nicht weiter eingehen möchte.

Gruß, Peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank für die weiterführenden Berechnungen.

Ich möchte aber nochmal auf die Position des Erdschattens zurückkommen.

Zitat von P_E_T_E_R:
Die genauen Umstände hängen dann stark vom jeweiligen Standort ab. Von Deutschland und Umgebung ist der Winkelabstand zwischen dem Asteroiden und dem Zentrum des Kernschattens wie vorher schon gezeigt wurde immer größer als 30°, so dass er trotz dessen beträchtlicher Winkelgröße nicht in diesen eintreten kann. Erst für extrem östlich gelegene Standorte wie Tokio durchquert der Asteroid tatsächlich für ein paar Minuten diese Schattenzone.

Der Erdschatten wird beschrieben durch einen gedachten Kreis/Ellipse in einer bestimmten Entfernung vom Beobachter vor dem Himmelshintergrund. Bei sich ändernder Entfernung vom Beobachter bleibt das Zentrum des Erdschattens in Bezug auf den Himmelshintergrund nur dann ortsfest, wenn der Beobachter sich auf der Linie Mitte Sonne - Mitte Erde befindet. Das ist aber nur für einen Punkt auf dem Großkreis der Fall, bei dem die Sonne gerade kulminiert. Wir sind außerhalb.

Ob ein Körper im Schatten ist, hängt nicht von der Position des Beobachters. Tritt 2012D14 für einen Beobachter in Tokio aus den Erdschatten, dann macht er es auch für einen Beobachter in Mitteleuropa. Man muss nur noch schauen, ob das Ereignis auch beobachtbar ist. Das heißt, ist es dunkel genug und hat meine freie Sicht auf das Ereignis.

Viele Grüße
Lutz

PS: Mit welchem Prgramm machst denn Du die hübschen Mathe/Geometrie Bilder ?
 
Zitat von Lutz_11:
Ob ein Körper im Schatten ist, hängt nicht von der Position des Beobachters.
Hallo Lutz, für eine gleichzeitige Beobachtung bei derselben Weltzeit trifft das natürlich zu, aber nicht unbedingt für den gesamten Verlauf. Wenn die Abschattung zu einem Zeitpunkt stattfinde, wo das Objekt am Standort A noch über dem Westhorizont steht, am Standort B aber noch nicht im Osten aufgegangen ist, hätte man so eine asymmetrische Situation.

Im vorliegenden Fall kommt es aber wohl nicht dazu. Es reicht, den minimalen Winkelabstand zwischen dem Asteroiden und dem Zentrum des Erdschattens für einen geozentrischen Standort abzuschätzen und das ergibt etwa 30°. Die Parallaxe für andere Standorte verschiebt zwar die Koordinaten des Asteroiden und des Erdschattens in der Entfernung des Asteroiden. Das verändert aber nicht den Winkelabstand dazwischen.

Die Vermutung vom JPL, dass es kurz nach der größten Annäherung z.B. für Beobachter in Japan zu einem Schattendurchgang kommen könnte, kann ich deshalb nach meinem Verständnis jetzt nicht mehr nachvollziehen. Selbst wenn es dazu kommen sollte, wäre das nur eine kurze Unterbrechung.

Was wir vor allem brauchen, ist gutes Wetter am 15. Februar!

Gruß, Peter


 
Hallo Peter,

die Sache mit dem Durchgang durch den Erdschatten hat mir dann doch keine Ruhe gelassen. Deine Argumentation mit der asymmetrischen Situation habe ich nicht verstanden. Es ist mir schon klar, dass ein möglicher Eintritt in den Erdschatten von Mitteleuropa nicht beobachtbar wäre.

Auf der Suche nach einem Programm, das die ganze Situation darstellen kann, bin ich auf Celestia gestoßen. Ein ganz wunderbares Programm, nur scheint es das gleiche Problem wie CalSky zu haben.

Ich habe dann auf der Horizons Web Seite (vielen Dank für den Link !) etwas gestöbert und gesehen, dass man sich auch kartesiche Ephemeriden ausgeben kann. Der Witz dabei ist, das die x-y Ebene in der Ekliptik liegt, die x Achse in Richtung Frühlingspunkt zeigt und die x,y,z Koordinaten relativ zum Beobachter angegeben werden. Wenn die x-y Ebene jetzt noch so gedreht/transformiert wird das die neue x' Achse durch Beobachterposition und Sonne geht, steht die y'-z Ebene senkrecht auf den Schattenkegel der Erde. Wird als Beobachtungspunkt der Erdmittelpunkt gewählt, ergibt sich die gesuchte Zeitspanne wenn sqrt(y'**2+z**2) kleiner wird als der Radius des Erdschattens in der Entfernung der nächsten Annäherung. Der Drehungswinkel für die x-y Ebene ergibt sich aus der ekliptikalen Länge und kann dem Ahnert entnommen werden.
Nach der ganzen Rechnerei sieht es so aus als ob 2012 DA14 den Erdschatten etwa 19:30 bis etwa 19:35 (UT) kratzt und dabei nur wenige 100km in den Erdschatten eintaucht.

Viele Grüße
Lutz

Hier noch die Ephemeriden der Horizons Web Seite

*******************************************************************************
JPL/HORIZONS (2012 DA14) 2013-Jan-27 11:31:16
Rec #:732129 (+COV) Soln.date: 2013-Jan-12_00:51:33 # obs: 194 (2012-2013)

FK5/J2000.0 helio. ecliptic osc. elements (AU, DAYS, DEG, period=Julian yrs):

EPOCH= 2456014.5 ! 2012-Mar-28.00 (CT) Residual RMS= .30806
EC= .1082238272885815 QR= .8933178241759214 TP= 2455895.35331637
OM= 147.2857081305732 W= 271.0846959522515 IN= 10.33896985713762
A= 1.001728742605687 MA= 117.1280275285997 ADIST= 1.110139661035453
PER= 1.00261 N= .983057387 ANGMOM= .017115839
DAN= .98797 DDN= .99203 L= 58.3883024
B= -10.3370968 TP= 2011-Nov-29.8533164

Physical parameters (KM, SEC, rotational period in hours):
GM= n.a. RAD= n.a. ROTPER= n.a.
H= 24.357 G= .150 B-V= n.a.
ALBEDO= n.a. STYP= n.a.

ASTEROID comments:
1: soln ref.= JPL#37, OCC=0
2: source=ORB
*******************************************************************************


*******************************************************************************
Ephemeris / WWW_USER Sun Jan 27 11:31:16 2013 Pasadena, USA / Horizons
*******************************************************************************
Target body name: (2012 DA14) {source: JPL#37}
Center body name: Earth (399) {source: DE405}
Center-site name: BODY CENTER
*******************************************************************************
Start time : A.D. 2013-Feb-15 19:20:00.0000 CT
Stop time : A.D. 2013-Feb-15 19:50:00.0000 CT
Step-size : 2 minutes
*******************************************************************************
Center geodetic : 0.00000000,0.00000000,0.0000000 {E-lon(deg),Lat(deg),Alt(km)}
Center cylindric: 0.00000000,0.00000000,0.0000000 {E-lon(deg),Dxy(km),Dz(km)}
Center radii : 6378.1 x 6378.1 x 6356.8 km {Equator, meridian, pole}
Small perturbers: Ceres, Pallas, Vesta {source: SB405-CPV-2}
Small body GMs : 6.32E+01, 1.43E+01, 1.78E+01 km^3/s^2
Output units : KM-D
Output format : 03
Reference frame : ICRF/J2000.0
Output type : GEOMETRIC cartesian states
Coordinate systm: Ecliptic and Mean Equinox of Reference Epoch
*******************************************************************************
Initial FK5/J2000.0 heliocentric ecliptic osculating elements (AU, DAYS, DEG):
EPOCH= 2456014.5 ! 2012-Mar-28.00 (CT) Residual RMS= .30806
EC= .1082238272885815 QR= .8933178241759214 TP= 2455895.35331637
OM= 147.2857081305732 W= 271.0846959522515 IN= 10.33896985713762
Asteroid physical parameters (KM, SEC, rotational period in hours):
GM= n.a. RAD= n.a. ROTPER= n.a.
H= 24.357 G= .150 B-V= n.a.
ALBEDO= n.a. STYP= n.a.
*******************************************************************************
JDCT
X Y Z
*******************************************************************************
$$SOE
2456339.305555556 = A.D. 2013-Feb-15 19:20:00.0000 (CT)
-3.345389817979932E+04 5.664082512213656E+02 -7.025153143708721E+03
2456339.306944444 = A.D. 2013-Feb-15 19:22:00.0000 (CT)
-3.356740414443612E+04 8.884042171993748E+02 -6.151688020611482E+03
2456339.308333333 = A.D. 2013-Feb-15 19:24:00.0000 (CT)
-3.367606806805730E+04 1.210271983689168E+03 -5.277335584059839E+03
2456339.309722222 = A.D. 2013-Feb-15 19:26:00.0000 (CT)
-3.377986169089377E+04 1.531964682783135E+03 -4.402219949211612E+03
2456339.311111111 = A.D. 2013-Feb-15 19:28:00.0000 (CT)
-3.387876630869508E+04 1.853435636448650E+03 -3.526467159165519E+03
2456339.312500000 = A.D. 2013-Feb-15 19:30:00.0000 (CT)
-3.397277289363742E+04 2.174638620534810E+03 -2.650204476939064E+03
2456339.313888889 = A.D. 2013-Feb-15 19:32:00.0000 (CT)
-3.406188212329149E+04 2.495528123371733E+03 -1.773559665868808E+03
2456339.315277778 = A.D. 2013-Feb-15 19:34:00.0000 (CT)
-3.414610431621969E+04 2.816059596795046E+03 -8.966602702874751E+02
2456339.316666667 = A.D. 2013-Feb-15 19:36:00.0000 (CT)
-3.422545927698910E+04 3.136189694903121E+03 -1.963290752589016E+01
2456339.318055556 = A.D. 2013-Feb-15 19:38:00.0000 (CT)
-3.429997605516016E+04 3.455876496028408E+03 8.573974185626599E+02
2456339.319444444 = A.D. 2013-Feb-15 19:40:00.0000 (CT)
-3.436969262222946E+04 3.775079706710295E+03 1.734307971854515E+03
2456339.320833333 = A.D. 2013-Feb-15 19:42:00.0000 (CT)
-3.443465547488630E+04 4.093760844534995E+03 2.610978897143573E+03
2456339.322222222 = A.D. 2013-Feb-15 19:44:00.0000 (CT)
-3.449491917346418E+04 4.411883396423234E+03 3.487293785277608E+03
2456339.323611111 = A.D. 2013-Feb-15 19:46:00.0000 (CT)
-3.455054582405090E+04 4.729412953393483E+03 4.363140182911055E+03
2456339.325000000 = A.D. 2013-Feb-15 19:48:00.0000 (CT)
-3.460160451449454E+04 5.046317319626922E+03 5.238410042684463E+03
2456339.326388889 = A.D. 2013-Feb-15 19:50:00.0000 (CT)
-3.464817071627080E+04 5.362566595070844E+03 6.113000110758949E+03
$$EOE
*******************************************************************************
Coordinate system description:

Ecliptic and Mean Equinox of Reference Epoch

Reference epoch: J2000.0
xy-plane: plane of the Earth's orbit at the reference epoch
x-axis : out along ascending node of instantaneous plane of the Earth's
orbit and the Earth's mean equator at the reference epoch
z-axis : perpendicular to the xy-plane in the directional (+ or -) sense
of Earth's north pole at the reference epoch.

Symbol meaning [1 day=86400.0 s]:

JDCT Epoch Julian Date, Coordinate Time
X x-component of position vector (km)
Y y-component of position vector (km)
Z z-component of position vector (km)
VX x-component of velocity vector (km/day)
VY y-component of velocity vector (km/day)
VZ z-component of velocity vector (km/day)
LT One-way down-leg Newtonian light-time (day)
RG Range; distance from coordinate center (km)
RR Range-rate; radial velocity wrt coord. center (km/day)

Geometric states/elements have no aberration corrections applied.

Computations by ...
Solar System Dynamics Group, Horizons On-Line Ephemeris System
4800 Oak Grove Drive, Jet Propulsion Laboratory
Pasadena, CA 91109 USA
Information: http://ssd.jpl.nasa.gov/
Connect : telnet://ssd.jpl.nasa.gov:6775 (via browser)
telnet ssd.jpl.nasa.gov 6775 (via command-line)
Author : Jon.Giorgini@jpl.nasa.gov
*******************************************************************************




 
Hallo Leute,

ich habe die Ephimeriden, welche Lutz gepostet hat mal in Celestia eingegeben und komme auf eine Earth MOID von 140k km. Das liegt weit außerhalb von geostationären Satelliten. Liegt das an Celestia?

Epoch 2456014.5
SemiMajorAxis 1.001728742605687
Eccentricity 0.1082238272885815
Inclination 10.33896985713762
Period 1.00261
AscendingNode 147.2857081305732
ArgOfPericenter 271.0846959522515
MeanAnomaly 117.1280275285997
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Micha,

auf der deutchen Seite von Celestia gibt es eine Erweiterung für 2012 DA14. Wenn man damit den Bereich der größten Annäherung simuliert kommt man auf ein ähnliches Verhalten wie es Peter bei CalSky beschrieben hat:
- deutlich späterer Zeitpunkt der engsten Annäherung.
- deutlich größere Abstand
Deswegen meine Vermutung das hier die gleiche Vereinfachung in der Software greift wie bei CalSky.

Ich kenn mich aber mit dem Programm aber noch nicht aus, da ich erst 2-3h damit rumgespielt habe. Möglicherweise habe ich auch was falsch gemacht.

Viele Grüße
Lutz
 
Hallo Lutz,

ich tippe auch darauf, dass Celestia nicht genau genug ist. Ich habe auch mal Cartes du Ciel bemüht um eine Aufsuchkarte zu erzeugen. Mit den neusten Daten, die verfügbar waren. Diese erzeugte Karte weicht extrem von den Daten ab die bswp. in der aktuellen Interstellarum postuliert werden. Dort ist die Rede von Sichtbarkeitszeiten von 18.50 - 23.20 UHR MEZ für mitteleurop. Gebiet. Auch wenn das sehr pauschal gehalten ist. Deckt sich das nicht mit den Zeiten die mir CdC ausgespuckt hat. Dort habe ich für Halle (Saale) erste Beobachtungsmöglichkeiten (15° über Horizont) gegen 0.15 UHR CET/MEZ.

Ein wenig verwirrt ich bin! :)

Btw. CdC zeigt auch den Erdschatten an.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi,

ich hab ne funktionierende Lösung zur Bahndarstellung in Guide gefunden. Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, möchte sie Euch mitteilen. :)

1. Schritt:
- man holt sich für den eigenen Beobachtungsstandort vom JPL Horizons Web Interface die Ephemeriden in 1 Minuten Schritten, oder auch 2 Minuten, 3 Minuten, je nachdem, wie viele Markierungen man haben möchte

2. Schritt:
man läßt alle Zeilen mit Erklärungen weg und nimmt nur die reinen Positionsangaben, speichert die in einer Textdatei ab.
Meine heißt "2012DA14_ludwigsburg.txt"

3. Schritt:
man erzeugt eine .tdf Datei (die sagt Guide, was er mit der Textdatei machen soll). Meine heißt 2012DA14_ludwigsburg.tdf

4. Schritt:
die .tdf und die Textdatei werden beide ins Hauptverzeichnis von Guide kopiert.

5. Schritt:
Guide starten und sich an den Markierungen freuen.

Will man die Markierungen ausblenden, geht das über "Extras" -> "Anwender Datensatz" -> Datensatz mit Mausklick markieren -> "Adjust Dataset" -> "Aus" -> "ok".

Für Ludwigsburg lautet meine tdf Datei:

file 2012DA14_ludwigsburg.txt
title 2012DA14_ludwigsburg

RA H 24 2
RA M 27 2
RA S 30 5
de d 36 3
de m 40 2
de s 43 2

text 7 12

type 0


shown 1
end

Achtung, die Zeiten bei den Markierungen sind in UT.

Das schaut dann so aus:

 

Anhänge

  • 2012DA14-Markierung.jpg
    2012DA14-Markierung.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 3.398
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo allerseits,

na wunderbar, da entwickelt sich ja tatsächlich ein allgemeines Interesse für diesen exotischen Besucher am 15. Feburuar!

Zur korrekten Darstellung des Bahnverlaufs und der Ephemeriden ist eine Mehrkörperbetrachtung unter Berücksichtigung der starken Bahnablenkung durch die Erde unerlässlich. Die Folge dieser engen Begegnung ist zum einen eine wesentliche Beschleunigung, die den Zeitpunkt der größten Annäherung um mehrere Stunden vorverlegt. Zum anderen ändern sich dadurch die Keplerschen Bahnparameter: Man kann also nicht erwarten, dass die asymptotischen Parameter lange vor und lange nach der Begegnung dieselben sind. Während der Begegnung verläuft die Bahn dann auch nicht mehr in einer fixen Bahnebene, vielmehr wechselt das Objekt von einer "vorher" in eine "nachher" Bahnebene.

Auf solche Komplikationen sind gewöhnliche Planetariumsprogramme überhaupt nicht eingestellt. Diese können gewöhnlich nur die Ephemeriden aus den Keplerschen Bahnparametern berechnen und diese sind hier nicht mehr konstant, sondern sie ändern sich!

Stattdessen muss man entweder die tatsächlichen dreidimensionalen Bahndaten oder gleich die daraus für den Standort berechneten Ephemeriden von JPL's HORIZONS importieren, etwa so wie Fee das oben beschrieben hat.

Inwischen habe ich auch von Herrn Barmettler Nachricht bekommen, dass CalSky mittlerweile ebenfalls auf die Daten von HORIZONS zugreift und damit nun auch in der Lage ist, exakte Ephemeriden und Bahnkurven für den jeweilgen Standort zu erstellen. Ich habe das für meinen Standort Hamburg untersucht und gute Übereinstimmung mit den vorher schon gezeigten Ergebnissen von NeoDys-2 gefunden. Geringfügige Abweichungen ergeben sich möglicherweise aus den nicht exakt übereinstimmenden Positionskoordinaten.

Gruß, Peter
 

Anhänge

  • 2012-DA14-Ephemeriden.jpg
    2012-DA14-Ephemeriden.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 3.395
Hallo,

irgendwie schweben mir im Hinterkopf ein paar Planetariumsprogramme, die genau so verfahren, wie Fee das von Hand getan hat. Die Frage ist, welche Programme das waren. Es gibt diverse Youtube-Videos, wo Leute anhand 2012DA14 zeigen, wie sich die Bahn verändert. Ich denke da an TheSkyX oder Stary Night 6 Pro etc.? Kann das jemand bestätigen?

Ich habe selber nur Guide 8, CdC. Habe gestern erst wieder Guide8 aufgespielt. Leider aktualisiert es keine Daten mehr vom MPC seit dem Serverhack damals. Und die Eintragung der Daten per Hand hab ich noch nicht ganz begriffen.

 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben