M31 in reinem ha Licht

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

conehead

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen,

ich hatte Ende 2018 ein Projekt wo ich die "clouds of andromeda" darstellen wollte. Anscheinend ist es bei uns nicht dunkel genug so das ich trotz 6nm ha Filter die "Wolken" nicht wirklich herausarbeiten konnte da der Hintergrund zu dominant wird. Schade eigentlich, immerhin sind es 13 Stunden Belichtungszeit. Ich will das Bild aber trotzdem zeigen.

EQ6
Mgen
Esprit 80 mit 0,79er
Canon Mono 600Da gekühlt
27 x 1800 Sekunden ISO1600 + Flats + Bias

Link zur Grafik: https://www.bilder-hochladen.net/files/big/4swf-1qi-1e5c.jpg

Invertiert:
Link zur Grafik: https://www.bilder-hochladen.net/files/big/4swf-1qk-cdbe.jpg

Und hier das ha etwas größer

Gruß Markus
 
Hallo Markus,

ich finde dieses Bild aus mehreren Gründen sehr interessant! (Das M42 Bild ist auch sehr gut!)

Guck mal hier M31 the Andromeda Galaxy and its Nuclear Spiral
So etwas könntest du auch machen, sogar noch schöner. Müsstest halt nochmal ein paar Stunden mit einem breitbandigen Rotfilter nachlegen. Das bringt mich zu einem anderen Aspekt:

Diese "Cloud of Andromeda" müssten mal mit Hilfe der Kontinuumsubtraktion aufgearbeitet werden. Es hat m.W. nach bisher niemand bewiesen, dass es sich dabei wirklich um Ha Emitter handelt (zumindest ist mir nichts dergleichen bekannt). Die KS würde da Klarheit bringen. in deinem Bild ist ja auch sehr viel des Kontinuums im Ha Filter, wenn man nur lange genug belichtet kommt da sogar galaktischer Zirrus durch!
Man sieht einen recht unruhigen Hintergrund bei dir, sogar zwei Stellen wo das Flatfielding offensichtlich nicht funktioniert hat. Ein astreines Flatfielding ist unbedingte Voraussetzung um derart schwache Strukturen zu identifizieren (neben dem erwähnten dunklen Himmel). Wie erklären sich die dunklen Flecken in deinem Bild?

Die Aufnahmen der Spanier finde ich übrigens furchtbar geschmacklos bearbeitet. Wird Zeit dass das mal jemand ordentlich macht:)

CS Frank
 
Hallo Frank,

sehr interessant mit der KS. Das kannte ich bisher nicht. So wie ich das sehe benutzen die einen normalen Rot-Filter aus einem RGB Filtersatz. Das werde ich mir mal genauer anschauen. Aber da geht es erst wieder im Spätsommer wieder weiter.

Flatfield: die Aufnahmen wurden über mehrere Tage gemacht. Aber Flats habe ich nur einmal gemacht, da ich die Position der Kamera nicht verändert habe. Ich weiß dass das so nicht richtig ist, aber bisher ging das immer ganz gut. Die zwei Punkte sollten Staub sein der wohl irgendwann dazu gekommen ist.

Gruß Markus
 
HalloMarkus,

ich will dir jetzt dein Bild nicht schlecht reden, ich finde die Idee klasse. Aber da sind überall im Hintergrund Flecken. Sieht aus wie ein sehr grobes Rauschen. Wenn man das Bild extrem hochzieht sieht man es besser. Und dann meine ich auch reale Strukturen zu sehen, die durchaus diese Clouds sein könnten.

Vielleicht kommt da auch die Kamera an ihre Grenzen.

CS Frank
 
Hi Zusammen,
mir gefällt Dein Projekt-Bild auch jetzt schon sehr gut.
@frasax ich teile Deine Begeisterung für den [inter]galaktischen Zirrus total, die ich aus Deinen Worten herauszulesen meine. Hier M31 Andromeda hat jemand in Schmalband auf M31 gehalten. Und erst in der Final Version hat er sich getraut, den "Noise" drin zu lassen und nicht dem bis vor kurzem überall geltendem Credo "Pechschwarzer Hintergrund ist ein Muss" geopfert.
In einem anderen DSO in u.a. H-alpha hab ich irgendwo diese Woche auch ein richtiges Mesh gesehen, Strukturen wie ein geknüpftes Einkaufsnetz aus alter Zeit. Das find ich hochspannend. Aber 2009, als das Bild entstand, das Du verlinkt hast, herrschten wohl einfach noch ganz andere ästhetische Philosophien in AP, die die EBV-Workflows bestimmten?
Wissenschaftler hingegen gucken sich das durchaus an. Mit Teleskopzeit auf der Erde und in der Luft. Bloss veröffentlichen die nie schöne Versionen ihrer Bilder. Immer bloss Ausschnitte, Invertiertes, Graphen und Tabellen. Grmpf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

naja mir ist klar das ich hier mit einer DSLR ein sehr ambitioniertes Projekt angehe, aber keine Sorge Du redest mir das nicht schlecht damit. Dazu kann ich auch mit Kritik gut umgehen, also immer her damit..
Ich sehe aber hier das Problem nicht bei der Kamera sondern eher an unserem Himmel. RGB ist bei meinem Standort gar nicht mehr möglich bzw nicht mehr sinnvoll möglich. Da kommt nur noch eine orange/rote Gülle raus. Im Nordschwarzwald geht es noch, aber auch da wird es zunehmend schlechter. Wenn da Signal ist welches nicht durch unsere Atmosphäre und deren Begleiterscheinungen (Lichtverschmutzung) überlagert wird, kann ich das Signal erst mal mit nahezu jeder Kamera detektieren. Klar hier spielen dann Faktoren wie QE, Dunkelstromrauschen und Ausleserauschen ins Spiel. Aber so schlecht sollte da die mono 600 nicht sein. Dazu ist sie auch gekühlt. Der 11000er Sensor hat auch nur eine QE von 51%, dafür aber sehr große Pixel.

KS: ich habe noch eine brauchbare RGB Aufnahme der M31. Da könnte ich doch den Rot-Knal raus ziehen und entsprechend vom Ha abziehen oder nicht?

Gruß Markus
 
Ich weiß nur nicht ob der rot Kanal der dslr auch engbandig genug ist. Aber im Prinzip ist das ja das gleiche nur halt mit reduzierter Auflösung.
Die rohstacks habe ich natürlich noch hier, ebenso wie alle original Aufnahmen.

Gruß Markus
 
Hi,

registriere mal die Rotaufnahme auf die Ha Aufnahme. Welche Softwares benutzt du?
Wenn du PS hast, dann entferne die Sterne in beiden Bilder mit mehreren Iterationen des Staub und Kratzer Filters. Lege der Rot Kanal als zweite Ebene über den Ha Kanal und stelle die Ebene auf Differenz. Dann eine neue Einstellungsebene auf den Rotkanal mit Helligkeit. Spiele mit der Helligkeit rum, bis sich die Kontinuumanteile auslöschen und nur Ha übrig bleibt.

Disclaimer: Das ist sehr sehr quick and dirty, wie es besser geht beschreibe ich später.

CS Frank
 
Hey,

man erkennt doch super wohin die Reise gehen kann! Ha Gebiete in fremden Galaxien isoliert dargestellt, da lacht das Herz des Hobbyastronomen.
Die Methode ist natürlich etwas spielerei, richtiger wäre es die Bilder photometrisch aufeinander zu skalieren. Das dürfte in Pixinsight gehen, einen Workaround dafür muss ich mir aber erst noch überlegen. Ich nutze Theli, da ist das sozusagen Part of the Package.

CS Frank
 
Hi,

ich nutze Pix, aber ich wüßte nicht wie ich ein ha Bild Photometrisch zum Rot-Kanal abgleichen kann.

Gruß Markus
 
Hi,

ja, ich weiß auch noch nicht wie das geht in IxInsight, werde aber einen Weg finden. Im Prinzip müsste das bereits ein Rechenschritt bei der PhotometricColorCalibration sein. Ist die Frage ob man da zwischendurch was abgreifen kann, oder man muss ein eigenes Script schreiben. Vielleicht hat ja jemand da ne Idee.

Beim "mehr" einmischen muss man natürlich behutsam vorgehen, da schiesst man sehr schnell übers Ziel hinaus, ist mir auch schon passiert.

CS Frank
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben