Verständnisfrage zu Refraktor, Reducer und ausgeleuchtetem Feld

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MeisterDee

Aktives Mitglied
Hallo Leute,
angeregt durch Sebastians Thread „Refraktor f/2“
mache ich mir Gedanken über unser gerade zusammengestelltes
Fotosetup, das auf seinen ersten Einsatz wartet. Bestehend aus

LZOS APO 152 / 1200, Riccardi Reducer 0,75 M63 und Vollformatkamera.

Ich gehe davon aus (hoffe), daß in der Kombination der Chip voll ausgeleuchtet wird,
bin mir aber nach Lesen der letzten Beiträge im o.g. Thread nicht mehr ganz sicher....

Das lässt sich doch bestimmt (einfach) berechnen. Aber wie?
Für die Berechnung von Ausgangspupillen kenne ich Formeln und Rechner.
Doch wie komme ich auf das ausgeleuchtete Feld für die Kamera?

.......oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?.........

CS

Dietmar
 
Na ja brauchst kein Mathematiker zu sein.
Bau es zusammen und schau wie es aussieht auf deiner Kamera.
Dann entscheide für dich kannst du damit Leben.
Du reduzierst die ausgeleuchtete Fläche, um das zu beheben, schneidest das Bild klein, kannst du damit leben?
Schau dir auch die Ecken an meist hat man da auch Einbußen im Bild.
Geht bei Tageslicht genauso. Ich habe einen netten Nachbarn mit streben Balkon 100m weit weg eine super Sache so etwas ^^

Aber Ich glaube eine Formel gibt es bestimmt.
 
"...Fotofrafisch können sie ihn mit dem speziell angepaßten Fieldflattner/Reducer an jeder Vollformat CCD oder Filmkamera bis 6x7 Format verwenden und erhalten nadelpunktfeine Sternabbildungen bis in die Ecken des Bildfeldes. Die Farbkorrektur sowie die Performance und optische Qualität ist unerreicht in dieser Größe..." Quelle: APM
Der von Dir erwähnte Riccardi-Reducer befindet sich in der Rubrik "Zubehör". Sollte somit passen.

Würde ich mir also mal keine Sorgen machen :)

CS
Stefan
 
Versuch macht kluch, ich weiß.....

Aber es müsste doch auch einen einfachen mathematischen
Weg geben, den Durchmesser der ausgeleuchteten Fläche
(des ausgeleuchteten Feldes) in Erfahrung zu bringen.

Daß die anfangs genannte Kombination aus APO 152/1200
und 63mm Riccardi Vollformat ausleuchten wird,
geht tatsächlich aus der Beschreibung von APM hervor.
Doch wie groß ist die ausgeleuchtete Fläche tatsächlich?

Mit Reducer, ohne Reducer. Vielleicht sogar mit Barlow.

Und nicht nur für die angesprochene Kombination,
sondern generell.

Natürlich könnte ich mich hinter die Optik setzen,
ein Objekt mit hellem Hintergrund auf eine Messfläche projizieren,
und ablesen.

Ein Rechenweg wäre mir lieber.

CS

Dietmar
 
Wenn ich so darüber nachdenke ist es zu verallgemeinern. Nur eine Formel fehlt mir auch
Ich glaube in den meisten Fällen ist der Auszug das Nadelöhr.
Hast du 3" oder 2" Auszug oder gar eine 1,25" Aufnahme.
Ist der Auszug 60 oder bis 200mm lang.
Bei langen Brennweiten ist das Ergebnis anders als bei kurzen.
 
ÄHMM, ich nehme wohl an, dass Dich nicht nur das ausgeleuchtete Feld interessiert, sondern auch das korrigierte, oder? Ansonsten hätte mein 150/1200 Achro wohl das gleiche ausgeleuchtete Feld wie Dein LZOS, wobei ich doch annehme, dass die Korrektur beim LZOS einen winzigen Deut besser sein wird ;-) ....nur so eine Vermutung.
 
Hallo Sebastian,
das ist ja mein Problem. Wenn es überhaupt eine allgemeingültige
Formel gibt, dann wüsste ich diese zu gern.
Möglicherweise läßt sich das sogar mit einfacher Geometrie lösen,
doch auch da fehlt mir der Ansatz.
Es geht ja, wenn ich es überhaupt richtig verstanden habe,
nicht um den Brennpunkt, sondern um die Fläche, die hinter dem
Brennpunkt im Strahlenkegel (wieder größer werdend)
das Bild -nun auf dem Kopf stehend- scharf abbildet.

Vielleicht stimmt das noch nicht einmal.......

Ansonsten hätte mein 150/1200 Achro wohl das gleiche ausgeleuchtete Feld wie Dein LZOS
Davon gehe ich mal aus.
Gleiche Öffnung, gleiche Brennweite, gleiches ausgeleuchtetes Feld.
Das gilt zwar nicht für alle Wellenlängen, da unterscheiden sich schließlich
Achromaten von Apochromaten, doch bezüglich meiner Frage
dürften sich die Unterschiede im hoch akademischen Bereich befinden.

Leider habe ich noch keinen mathematischen Lösungsansatz,
mir wird nichts übrig bleiben, tatsächlich einen Versuch zu machen,
und irgendetwas allgemeingültiges heraus zu saugen.

Es sei denn, jemand hier kann es erklären.......

Noch hoffe ich darauf.

CS

Dietmar
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben