Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich wollte erst raten lassen, welche Galaxie das ist. Wäre keiner drauf gekommen. :-)
Das ist das Ergebnis der Wolkenlücken zweier trüber Novembernächte mit dem neuen TSEDPH61 II.
Das Bild ist gecroppt. Im Original wäre das eigentlich hochkant.
Teleskop: TS61EDPH II (61/275)
Aufnahmekamera: ASI294 MC Pro mit TS UV/IR-Cutfilter
Montierung: SW NEQ5
Leitkamera: Altair GPCAM2 IMX 224 an 50mm Sucher
Weitere technische Details
Steuerung mit GSS (Green Swamp Server); Aufnahme mit Sharpcap; Guiding und Dithern mit PHD2; Stacken und Weiterbearbeitung mit PI
ja, ich habe versucht das Blauhalo etwas zu verringern. Leider bleibt ein Saum zurück. Ich muß noch probieren wie man das am unauffälligsten reduziert. Vielleicht bin ich übers Ziel hinausgeschossen.
danke für das Lob. Aber glaube nicht, daß ich ein Bildbearbeitungsprofi bin. Photoshop etc. habe ich bis heute nie benutzt. Bis vor kurzem habe ich Bilder nur in Irfanview angeschaut und das war auch das, was mir als "Bildbearbeitungsfunktionen" gereicht hat. Erst vor ein paar Jahren habe ich für Astrobilder dann Fitswork genommen und jetzt PixInsight. Damit komme ich jetzt eigentlich gut zurecht - vielleicht weil ich mich nicht von PS umgewöhnen mußte. Neuerdings habe ich auch Affinity Photo, muß mich aber noch mehr damit vertraut machen. Also, da kommst Du auch hin. Ich bin auch noch Lehrling.
Philip, Danke für den Tip. Äh.., was macht es am Saum auf dem invertierten Bild Grün zu reduzieren? Siehste, solche Tricks kenne ich leider nicht.
Niki, klar ist das die Andromedar-Galaxie . Man sieht's am Höcker in der Mitte. Kamele haben zwei Höcker. Das sieht man, wenn Frauen Kamelhaarpullover tragen . Einen Dromedarhaarpullover habe ich noch nie gesehen.
danke für das Lob. Aber glaube nicht, daß ich ein Bildbearbeitungsprofi bin. Photoshop etc. habe ich bis heute nie benutzt. Bis vor kurzem habe ich Bilder nur in Irfanview angeschaut und das war auch das, was mir als "Bildbearbeitungsfunktionen" gereicht hat. Erst vor ein paar Jahren habe ich für Astrobilder dann Fitswork genommen und jetzt PixInsight.
Hallo Heiko,
ich schließe mich an, super Bild! Viele feine Details und das mit dem Farbstich - so what.
Zur Bildbearbeitung, ich finde ja registax ziemlich gut zum Histogramm stretchen, kann man pro Farbkanal machen und die Kanäle können auch per Auto Align schön aufeinandergelegt werden. Gamma Einstellung geht auch gut. Eigentlich ist das Programm ja eher für wavelets bekannt, hab es eher zufällig mal für eine Aufnahme der Milchstrasse ausprobiert und kam damit super zurecht.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.