Diese Aufnahme vom Kometen Hartley2 (103P) vom 13.10.2010 ca. 01:00 Uhr MESZ entstand am Großen Feldberg (Sandplacken) nähe Frankfurt mit meinem ZenithStar110 APO von William Optics (f/7 + Flattener 0.8 auf 616 Brennweite reduziert) auf einer Sphinx Delux Montierung. Canon EOS 350D Kamera, unmodifiziert.
Am Samstag zuvor hatte ich einen ersten fotografischen Versuch nähe Bonn auf einem Balkon versucht, mit extrem heller Sttraßenlampe in der nähe und Lichtsammeleinschränkung durch Verdeckung des Blickfeldes am darüber stehenden Balkon. Hartley 2 konnte zumindest kurze Zeit identifiziert werden,
fotografisch und visuel.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf dem Sandplacken, war es zunächst schwierig Hartley 2 überhaupt zu finden.
Irgendwie haben die Koordinaten , die ich in Redshift upgeloaded habe wohl nicht richtig gestimmt. Nachdem eine visuelle Beobachtung zunächst an einem Dobson von andern Sternfreunden gelang, habe ich dann erneut gesucht und
gefunden, die aktuellen Koordinaten notiert. Nun die Kamera angeschlossen, automatisch auf Kapella zum fokusieren gefahren, dann zurück auf die Kometen-Koordinaten. Nun ein Kontrollbild aufgenommen, Komet gerade so am unteren Rand sichtbar, Kamara gedreht, Komet immer noch am Rand, korrigiert, weiteres Kontrollbild etc. Anschließend kam ein dämlicher Fehler hinzu: im StarBook (Steuerung der Sphinx) hatte ich nach der Zentrierung des Kometen, die zentrieren
Funktion ausgeführt. Nun dachte die Ausrichtung der Montierung die Komet-Koordinaten seien die Kapella - Position. Die nächste Aufnahme enthielt Sternstrichspuren, mmmHHH der Wind?, die übernächste auch 'zum Haare ausreißen'. Manchmal will sich ein Objekt nicht fotografieren lassen, denke ich so. Hartnäckig bleiben, zurück auf Los und eine neue Zentrierung starten. Fokusierung auf Kapella, nochmals Kontrollaufnahme, kleine Korrektur der Position.
Jetzt die erste verwertbare Aufnahme um 00:44 Uhr. Nach kurzer Pause (Henningsche Ausrufezeichen, aber das ist eine andere Geschichte) kontinuierliche weitere 9 Aufnahmen bei ca. 3 Grad Celsius, 1.5 Minuten + 1.5 Minuten automatische
Rauschunterdrückungsberechnung der Canon und ca. 15 Sekunden Pause, bis 01:20 Uhr .
Hoffe, die Aufnahme gefällt. Bin gespannt auf den Vorbeiflug der Sonde Deep Impact am 4. November im Abstand von 700 Km
an 103P/Hartley 2 .
Viele Grüße
Jürgen