Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Der nächste helle Komet ist im Anflug:
Letzte Nacht konnte ich unter sehr dunklen Bedingungen den Kometen Ison fotografieren.
Aufnahme vom 13.10.2013 3.20 UT
mit 8"/2.8 ASA und FLI 8300
Belichtet wurden 4x500 Sekunden mit Grünfilter
Rot und Blau jeweils 1x500 und 3x400 Sek. mit Klarfilter
Komet Lemmon sah schon super aus, aber Ison macht dann doch mehr her.
Wieder saubere Arbeit.
Nur die Sterne sind nicht ganz so der Hit.
Aber es ist dennoch sehr sehenswert.
Weiter so.
Hi,
sehr schoen Michael!
Gratulation
Ich haette aber noch eine Frage bezueglich des guiden, denn
bei deiner Belichtungszeit, muesste der ISON doch irgendie langezogen sein oder ?
Ich habe nur 1x Panstarrs fotografiert, mit paar Sekunden das wars, deshalb meine Frage .Denn was Kometen betrifft bin ich total ein NEWBIE.
Kann einer mir das kurz erklaeren bitte ?
Gruss
Claude
Um die äußere Koma, die wirklich sehr schwach ist, darstellen zu können, waren vier tiefe grüngefliterte Aufnahmen notwendig.
Um die Aufnahme nicht als Strichspur - was gar nicht schön ausschaut - hinzubekommen, bedarf es einer sehr aufwendigen Bildverarbeitung.
Vom Prinzip ist es notwendig, aus sämtlichen Einzelbildern die Sterne zu entfernen. Ich nutze in Fitswork die Funktion Sterne verkleinern, die bei extremer Einstellung dazu führt, dass bis 90 Prozent der Sterne verschwinden.
Der Rest muss weggestempelt werden.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.