Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Dies ist eine Gemeinschaftsarbeit von Jürgen (@JBeisser) und mir (@DocHighCo) und zeigt die Positionsänderung von Makemake im Abstand von gut zwei Tagen im Kuipergürtel. Beide Aufnahmeteleskope waren 8-Zoll SCs.
Moin HighCo,
kannst du den Winkel abschätzen, um den sich das Objekt bewegt hat?
Ich schätze jetzt mal aus dem Bauch raus grob eine halbe Bogenminute.
Das kam mir jetzt viel vor, und ich hab's gegoogelt:
Haumea hat eine Umlaufzeit von 282 Jahren, was tatsächlich im Mittel 0.21 Bogenminuten am Tag entspricht.
Zum Vergleich: Pluto waren 248 Jahre, zählt auch schon als Kuipergürtelobjekt. Wieder was gelernt!
Das mit dem Dazulernen ist aber immer sone Sache. Wahrscheinlich habe ich gerade irgendwas anderes dafür vergessen.
Dass die transneptunischen Objekte dem Kuipergürtel zugesprochen werden (oder der Oortschen Wolke) habe ich schonmal gewusst. Verdammtnocheins.
die Bildbreite ist weniger als 0,5°. Für was genaueres müßte ich jetzt mal astrometrieren.
Du hast hier aber noch den Umlauf der Erde um die Sonne. Das erzeugt in zwei Tagen auch ein Parallaxe. Das überlagert sich noch. Im Moment dürfte das sogar der Haupteffekt der Positionsänderung von Haumea am Himmel sein. Die äußeren Planeten ändern ihre Position am Himmel ja entgegen ihrer Umlaufrichtung wenn sie in Opposition sind.
Vollkommen richtig, die beiden Objekte bewegen sich jetzt in der Oppositionsschleife rückläufig. Ich kann die Website TheSkyLive.com empfehlen, dort kann man Aufsuchkarten und Grafiken mit verschiedenen Ausschnitten anzeigen lassen und vor allem auch die Ephemeriden rechnen lassen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.