Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
M101 mit größerer Umgebung, leider fehlt es mir noch an etwas mehr Brennweite. Bearbeitet mit Pixinsight, mit dem ich langsam warm werde. Ich hangel mich zwar immer noch an Tutorials durch, aber langsam werden die Ergebnisse (aus meiner Sicht) besser...
Das sieht doch sehr schön aus, und für die Brennweite ist M101 doch auch schon schön detailliert.
Hast Du Flats gemacht? Die Sternfarben sehen im Zentrum etwas anders aus als zu den Rändern hin. Das wirkt ein wenig, als ob Du ohne Flats arbeitest und den Hintergrund durch ABE/DBE in PI ebnest. Mit Flats wird das Ergebnis noch besser, kann ich nur empfehlen.
Man sieht auch eine leichte Strichspur, wahrscheinlich von einem Satelliten? Bei 110 gestackten Bildern sollte man die eigentlich wegbekommen. Welche Stacking-Methode hast Du verwendet? Wenn Du schon ein Rejection-Stacking Verfahren nutzt, dann kannst Du evtl. den Sigma-Wert etwas verkleinern, um mehr Ausreißer zu verwerfen.
Moin Steffen,
Danke für Dein Feedback. Tja, du hast Recht, wenn man das Drizzle-Bild sieht, das über 70MP hat, sieht man sogar noch mehr Satellitenspuren. Das wird daran liegen, dass ich etwas bequem war und BPP genutzt habe und wahrscheinlich irgendeine voreingestellte Rejection-Stellschraube nicht zum Bild passte.
Benutzt habe ich eine etwas ältere MasterFlat-Datei, auch die hätte ich wohl neu erstellen sollen. Naja, sind ja noch Gehversuche...
Zum Entrauschen habe ich 40 Darks genutzt und meine Superbias-Datei.
Das sieht doch sehr schön aus, und für die Brennweite ist M101 doch auch schon schön detailliert.
Hast Du Flats gemacht? Die Sternfarben sehen im Zentrum etwas anders aus als zu den Rändern hin. Das wirkt ein wenig, als ob Du ohne Flats arbeitest und den Hintergrund durch ABE/DBE in PI ebnest. Mit Flats wird das Ergebnis noch besser, kann ich nur empfehlen.
Man sieht auch eine leichte Strichspur, wahrscheinlich von einem Satelliten? Bei 110 gestackten Bildern sollte man die eigentlich wegbekommen. Welche Stacking-Methode hast Du verwendet? Wenn Du schon ein Rejection-Stacking Verfahren nutzt, dann kannst Du evtl. den Sigma-Wert etwas verkleinern, um mehr Ausreißer zu verwerfen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.