Ankündigung Wartungsarbeiten durch Serveranbieter: Am Dienstag, den 13.04.2021 werden in der Zeit von 22 bis 22.30 Uhr Wartungsarbeiten durch unseren Hoster durchgeführt. In dieser Zeit kommt es zu einer Unterbrechung von 30 Minuten im Forenbetrieb.
Wir bitten Verständnis!
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe mein bisher bestes Ergebnis noch einmal durch die digitale Mühle laufen lassen . Mehr ist in unserem Teil der Welt wohl nicht zu erwarten. Im Allgemeinen finde ich dieses Jahr ziemlich mies und gemischt. Mal sehen, was der Winter bringt.
Dein KI Tool produziert allerdings immernoch extrem Artefakte. Ich verwende als KI Tool Denoise AI, dort ist es so, dass der Denoise Regler die Artefakte produziert. Sharpen AI wird sich vermultich ähnlich verhalten. Damit kann man, wenn man sich in einem bestimmten Bereich bewegt Pseudoschärfe erzeugen, die sich darin äußert, dass Bereiche mit schwachen Kontrasten zu feinen Kanten oder flusenartigen Strukturen zusammengezogen werden. Solche Strukturen gibt es auf Planeten keine, die für uns erreichbar sind. Feinste Strukturen sind immer gerundet mit sanften Übergange. Das ist alleine durch Größe der Strukturen und die Beugung an der Teleskopöffnung vorgegeben.
Eine Referenz für erdgebundene Planetenfotografie als auch Bildbearbeitung ist für mich das hier:
Hello Il y a 10 jours j'ai commencé à traiter les dernières images du Pic du Midi datant du 1er novembre. L'image obtenue est encore plus fine que cel...
www.astrosurf.com
Deren Teleskop hat 1m Öffnung. Eine Simulation für das mit kleineren Öffnung erreichbare, kann man einfach über einen Gaußian Blur mit entsprechenden Radien erreichen. Die bieten auch eine komplette Marskarte an, sodass man für jeden Teil der Oberfläche eine Referenz für sein eigenes Bild hat, anhand dessen man feststellen kann, ob man es schon übertrieben hat oder noch im grünen Bereich ist.
Soll jetzt keine Kritik sein. Jeder kann mit seinem Material den Look erzeugen, den er mag. Ich finde allerdings, dass dein großartiges Bild mit einer weniger KI lastigen Bearbeitung nochmal deutlich gewinnen würde, und ich glaube auch, dass man dann sogar mehr Oberflächendetails erkennen könnte.
Donnerwetter ! Das ist echt eine Wahnsinns Aufnahme.
Gratulation dazu Uwe.
Ich meine, ein 16" mit über 6m Brennweite ist natürlich schon ein richtiges "Geschütz",
aber ohne ein gutes Seeing zaubert das allein ja auch noch nicht solche Bilder.
Steckt sicher eine Unmenge Geduld und Arbeit drin ! Respekt !
Hervorragend Uwe!
Der beste Mars, den ich dieses Jahr von Amateurastronomen gesehen habe.
Lass uns mal besprechen, wann du Zeit für einen Onlinevortrag hast.
Die Sternwarte Hof würde das alles organisieren!!
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.