Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Eigentlich war ich mit dem Hyperstar zugange, aber der Mond stand so schön hoch, da habe ich umgebaut - und es nicht bereut. Unser Nachbar in Farbe, natürlich ordentlich übersättigt, aber hoffentlich nicht zu heftig "mineral".
Fullres hier: https://www.astrobin.com/27guo8/?nc=all
die beste Mondaufnahme (Original auf Astrobin), die ich hier in der letzten Zeit gesehen habe (trotz an den Rändern ausgebranntem Proclus). Glückwunsch!
Das Gerödel kenne ich zur Genüge Ich experimentiere gerade mit dem "Planetary System Stacker" und er stackt bei mir deutlich schneller, allerdings bei 24MP-Bildern aus meiner DSLM. Wie es bei Videos ist weiß ich nicht. Hast du die Software schon mal probiert?
Dein Bild ist übrigens ein Knaller!
Hallo Michael, zusammen
Ein wahrhaftig unglaubliches Bild... die Rechenzeit hat sich ausgezahlt.
Was da alles zu sehen ist im Original (runtergeladen und aufgehellt, 14711x14711), sogar die Längstrille im Alpental, abgesehen entlang der Schattengrenze, von Herschel, Schrötertal, Mersenius bis Schiller (vergleichbar, oder besser als der Virtual Moon Atlas?). Wer da nicht reinschaut, und nur das zu hier zu dunkle Bild betrachtet hat was versäumt!.
Zum dunkeln Bild, um das kurz zu diskutieren:
Ich bin ja grundsätzlich für etwas hellere Bilder, in denen man auch annähernd auf den ersten Blick sieht was es hergibt. Leider werden hier viele Mondbilder 'unterbeleuchtet' dargeboten, die etwas heller nicht unbedingt ihre technische Qualität verlieren, aber die ästhetische steigern würden. Im Teleskop wird so den Mond niemand sehen. Es besteht die Möglichkeit ihn fotografisch so festzuhalten wie er im Ganzen gesehen wird, im Gegensatz zur Deep-Sky Thematik.
Das gilt besonders, finde ich, für komplette Mondabbildungen jeglicher Phase.
Bei Detailaufnahmen kann es schon anders sein (aber auch hier gibt zu dunkle Beiträge).
Gut hier ist es so gewollt (ordentlich übersättigt). Etwas mehr Sonne an den dunklen Bildteilen, das wäre optimal, auch wenn der eine oder andere Kraterrand dann ausfranst.
Meine Empfehlung > Runterladen, bearbeiten, ansehen wow....
Danke und VG spa
danke für Deinen Input - ja... die Gradationskurven.... Für eine natürlichere Helligkeitsverteilung hätte ich das Gamma sicherlich noch anheben sollen, aber dann wird's halt so flach . Um ganz ehrlich zu sein, ich habe am Ende sogar noch einen Dehaze auf das ganze Mosaik angewendet, um die Kontraste zwischen dunklen und hellen Bereichen etwas zu betonen. Und wenn ich mir meine Mondbilder dann Wochen später wieder anschaue, denke ich mir auch oft, dass vielleicht etwas weniger mehr gewesen wäre. Aber wenn man bei der Erstellung schon eine gute Zeit auf den Lappen gestarrt hat, tendiert man dazu, vielleicht etwas zu viel zu "korrigieren".
Ehemaliges Mitglied 76470
hallo micha,
einfach grandios der aufwand ist nicht zu unterschätzen. aber hat sich 1000%ig gelohnt.
@*entfernt* - Das Lob aus Deinem Munde als Meister der hochauflösenden Mondfotografie freut mich ganz besonders!
@Finkenwerder - Ich hatte Deine Frage komplett überlesen, sorry! Ja, ich habe in den Anfangszeiten mit PSS herumprobiert, und sollte mich vermutlich auch mal wieder mit aktuellen Releases befassen. Der Grund, Autostakkert! zu verwenden, ist vor allem, dass ich mich damit einfach blind auskenne. Wenn ich zum Stacken auch noch PSS nehme, dann bin ich voll auf dem "Hempel-Zug". Die Mosaike nehme ich immer mit dem Moon Panorama Maker auf, und das LRGB habe ich mit dem LRGB Aligner von Rolf passend gemacht .
Das ist ja nicht der schlechteste Zug... PSS ist bei mir so viel schneller beim Stacken (Faktor 3 schätze ich) und auch stabiler, dass ich AS nicht mehr benutzen werde. Vom Moon Panorama Maker habe ich auch schon gelesen, und bin sehr beeindruckt von der Idee. Und es scheint ja toll zu funktionieren, wie dein Bild zeigt.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.