Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Eine sehr feuchte Nacht. Ohne Objektivheizung wäre das Objektiv sicher zugetaut, da es gegen den Zenit gerichtet war. Gegen Süden war fast ständig eine leichte Bewölkung vorhanden.
Moin Torsten,
ich war gestern auch draußen, und habe auch geknipst, aber außer Flugzeugen und Satelliten kaum was drauf. EIn etwas kleineres Gesichtsfeld hatte ich drauf - 20mm, fadür ca. 120x 8s. Auch visuell habe ich nur wenige Meteore gesehen: Zwei, drei größere außerhalb des Gesichtsfelds, und fast 50% der erblickten Meteore waren keine Perseiden. Mein Beobachtungszeitraum war zwischen 12:30 und 03:30.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass ich beim Letztenmal mehr Perseiden gesehen habe.
mir ging es durchaus ähnlich, wobei fast alle Meteore, die ich visuell gesehen habe, Perseiden waren. Hierzu gehörten auch die 5 auf dem Bild (der südlichste war nicht in meinem Beobachtungsgesichtsfeld.
Das Maximum ist übrigens in der kommenden Nacht, genauer zwischen 21 und 00 Uhr vorhergesagt. Abweichungen sind möglich.
Hm, hatte irgendwo was gelesen, das Maximum sei in Europa eher heute früh gewesen, wenn man die Tag-/Nachtzeiten berücksichtigt. Nen Chart mit den zeitlich zu erwartenden Raten hab ich nicht gefunden. Das war vielleicht auch ne Ente, aber ich bin froh gestern draußen gewesen zu sein. Habe vorhin meine Monti aufgebaut und bestückt, und gerade wieder alles heruntergefahren, wegen zuviel Gewölk. Ich werde auch nicht mehr losfahren heute.
ich hatte heute früh ab halb drei nochmal eine Gelegenheit und habe bis etwa halb fünf bei durchwachsenen Bedingungen beobachten können. Der erste Eindruck wird durch die Live-ZHR bestätigt. Insgesamt nur unterdurchschnittliche Raten in diesem Jahr. Schade, die Mondphase war sehr günstig heuer.
der Link, den Du angegeben hattest, gehört zur letztjährigen Kampagne. Das hatte ich übersehen. Früher hatte die IMO immer eine Live-ZHR angeboten. Das machen sie anscheinend nicht mehr; sehr schade.
Trotzdem würde ich schätzen, dass wir auch in diesem Jahr eine relativ niedrige Aktivität hatten.
Bei Vorhersagen von Raten muss auch immer berücksichtigt werden, dass diese Vorhersage sich auf die ZHR bezieht, also Radiant im Zenit, visuelle Grenzgröße 6,5 mag. Allein durch den Radianten nicht im Zenit sinkt die stündliche Rate der Vorhersage mit dem Sinus der Radiantenhöhe (also nur noch halb so viele Meteore bei 30° Radiantenhöhe).
jetzt habe ich den ZHR-Live-Graphen gefunden. Die Maximums-ZHR lag in diesem Jahr um die 70 Perseiden pro Stunde. Unter Berücksichtigung von Radiantenhöhe und visueller Grenzgröße evtl. unter 6,5mag ist es nicht verwunderlich, dass man den Eindruck erhält, die Perseiden zeigen kaum Aktivität.
der Link, den Du angegeben hattest, gehört zur letztjährigen Kampagne. Das hatte ich übersehen. Früher hatte die IMO immer eine Live-ZHR angeboten. Das machen sie anscheinend nicht mehr; sehr schade.
ja, für dieses Jahr gab es zwar eine Seite, aber (noch) keine Graphen.
Ich bi aber nochmal draußen gewesen - am 14.08. morgens. Andere Location mit mehr freiem Himmel, und es war wolkenlos. Blickrichtung diesmal mehr Richtung Südwesten. Ich meine, eine höhere Rate beobachtet zu haben als zwei Tage zuvor am 12.08. morgens, was mit den ZHR-Graphen eigentlich auch übereinstimmt. Aber vielleicht sind die "Streifschüsse" auch einfach augenfälliger.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.