Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ehrlich, bei allem, was hier so an beinahe professionellen Bildern gezeigt wird, war ich überrascht, dass euch mein mit minimaler Ausrüstung geschossenes Retro-Foto so gut gefallen hat.
Die schwerste Arbeit war übrigens, die schlechten Bilder immer wieder vom kleinen Memory-Stick zu löschen, der fasste damals noch keine 10 Bilder...
Hallo
Mein erstes astronomisches Ergeignis, war der Venustransit am 6. Juni 2012. (auch wenn da ober der 2004er steht, Ich bekam zum Geburtstag 2012 nämlich ein 10-Jahres-Vorschaubuch, wo der unteranderem drinstand). Da stand ich als Erstklässler auf unserem Hof und wartete, bis die Sonne aufging. Meine Ausrüstung war ledeglich eine Sofi-Brille (die reichte ja für die Venus) Bis auf Schleiergewölk war es damals klar. Einziges Foto war mit meinem Fotoapperat die aufgehende Sonne zwischen 2 Bäumen (weiß der Geier wo das nun ist). Das war ein einmaliges (nächster ist 2117 und bei uns erst 2125) und unvergessliches Erlebnis, da es auch in den Pfingstferien stattfand. CS Tobias
Da stand ich als Erstklässler auf unserem Hof und wartete, bis die Sonne aufging. Meine Ausrüstung war ledeglich eine Sofi-Brille (die reichte ja für die Venus)
solche Ereignisse vergisst man nicht. Bemerkenswert, dass Du bereits so früh ein Interesse für die Astronomie hattest! Die Ausrüstung spielt m.M. nach keine so wichtige Rolle; das beste Instrument ist für mich immer das, mit welchem man am meisten beobachtet und den größten Spaß hat...
salü+cs, volker.
...ich kam zur Astronomie durch die damalige Zeitschrift YPS, darin gab´s in den Ausgaben 175 bis 178 ein Kunststoff-Fernrohr, eine astronomische Uhr, ein kleines Handbuch und eine Sternkarte. Hat mich damals total fasziniert, besonders der Blick zum Mond. Da muss ich so 9 oder 10 Jahre alt gewesen sein. Danach lockte das alte Fernglas meines Vaters, 1983 bekam ich dann einen 60/700mm Neckermann-Refraktor, mit dem ich dann zum ersten Mal den Saturnring sah. So fing das damals bei mir an... ;-)
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.