Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Das gute Seeing am 1. Weihnachtstag habe ich nach dem Mars noch für einen weiteren Versuch am Uranus genutzt. Die hellere Nordpolkappe liess sich nochmal besser abbilden.
Mit anderen Settings konnte ich ca. 2x so viel Frames wie bisher sammeln, allerdings bei kleinerem Bild. Durch die Bearbeitung erscheint die Kappe wohl etw. kleiner als real, mit nur 6" Öffnung muss man halt Kompromisse machen. Wichtg ist , dass man sie überhaupt mit dem Equipment abbilden kann. Uranus stand auch schon tiefer als zur Kulmination, d.h. da geht sicher noch ein Tick mehr.
Weitere technische Details
6" ED Apo, Okul.Proj., Astronomik RGB Filter, ASI 178MM, FireCapture, AS3, Registax, Gimp
normalerweise sieht man die Helligkeitsunterschiede erst im IR Bereich.
Ich verwende ja die Asi120mm mit RG610. Also ab 610nm offen inkl. IR.
Hast Du beim Rotkanal auch den IR Bereich mit dabei ?
Bei guten Bedingungen sehe ich den Unterschied schon etwas im unbearbeiteten Summenbild, ist das bei Dir auch so ?
Gruß,
Holger
Es ist wohl ein fliessender Übergang, d.h. auch im tiefroten Bereich ist der Effekt schon ansatzweise wirksam. Man sieht jedenfalls, dass (auch schon im Summenbild) im R-Kanal eine asymmetrische Helligkeitsverteilung besteht, im Gegensatz zu G & B. Eine so scharfe Kante wie auf den ALPO-Aufnahmen von grossen Eimern bekomme ich mit mn. Öffnung natürlich nicht hin, von daher ist alles etwas verschwommenen bzw. abstrakter. Das ist auch das, was ich oben meinte.
Mit IR Aufnahmen habe ich das Problem, dass bei mn. Optik der Strehl-Wert rapide sinkt Richtung IR und UV, z.B. beim Mars bringt mir IR trotz etwas weniger Anfälligkeit ggü. Luftunruhe keinen Vorteil ggü. R. Aber ich werde trotzdem nochmal einen Versuch mit IR beim Uranus machen.
es muss ja kein IR Pass Filter sein. Der RG610 Rotfilter macht ja schon bei 610nm auf aber danach bleibt er auch im IR offen. So nehme ich den halt zusätzlich zum Rot noch mit. Die Belichtungszeit reduziert sich dadruch auch etwas.
Mein IR Filter macht erst bei 650 nm auf, nimmt also weniger sichtbares Rot mit. Die QE der Kamera sinkt zudem rapide oberhalb von ca. 700 nm, bei 1000 nm ist praktisch alles dicht, da zählt dann jeder nm .
Der R-Filter des RGB Sets ist dagegen ab ca. 580 nm nennenswert offen, ab 600nm bis 660 maximal. D.h. zusätzlich zur schlechteren optischen Abbildung meines Objektivs im IR fehlt mir ggü visuell-R auch einiges an Licht. Wäre mal ein Argument mehr, mir ein RG610 od. ähnliches zuzulegen..
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.