18 Punkt Carbon-Spiegelzelle 14 Zoll - Abschluss Winterprojekt

astro_alex80

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

nachdem ich hier im Forum schon über den Bau und die Überlegungen rund um meinen 14“ f3,8 Newton berichtet habe, hier noch die Vorstellung einer signifikanten Verbesserung.

Ich war mit der ersten Spiegelzelle aufgrund ihres Gewichts (klassisches over engineering) und der Justage-Genauigkeit der lateralen Lagerung nicht zufrieden. Zwischenzeitlich bin ich auch auf Fusion360 umgestiegen, was eine steile Lernkurve für mich aber Quantensprung in Punkto Konstruktion war.

Herausgekommen ist eine Spiegelzelle die komplett mit Rückenzelle und Tubusbefestigung auf knapp 2.900 g kommt.

(auf die Bilder klicken für größere Ansicht)
IMG_7008.jpeg

Die Dreiecke sind wie zuvor mittels sphärischer Lager befestigt. Auf der Rückseite der drei Streben sind Gegengewichte a 89 Gramm aus Messing angebracht, damit der Schwerpunkt auf der Drehachse liegt.
IMG_7009.jpeg

Die laterale Lagerung sind POM Laufrollen mit Kugellager und mit Passschrauben befestigt. Die Wippen laufen in Bronzebuchsen ebenfalls mit Passschrauben.

IMG_7010.jpeg

Die unteren beiden Wippen sind starr befestigt, die oberen Wippen sind leicht exzentrisch und lassen sich damit feinfühlig an den Spiegelrand drehen.

IMG_7012.jpeg

Die Justage der Stelle erfolgt gegen eine Rückenzelle (nicht auf den Bildern), ebenfalls aus Carbon mittels Tellerfedern. Die Rückenzelle stellt via Winkel auch die Verbindung zum Tubus her.

Bin glücklich das Ganze endlich fertig zu haben, das Projekt hat mich über weite Teile des Winters begleitet.

Viele Grüße,
Alex

p.s. der Blendring bekommt natürlich noch eine Behandlung mit Musou Black.
 
Zuletzt bearbeitet:

Matula81

Aktives Mitglied
Hi Alex.
Ich bin echt beeindruckt vom Ergebnis!
Hattest du lediglich auf Grund des Gewichts die neue Zelle designt oder war auch funktional was verkehrt?
Wo hast du die Carbonteile fertigen lassen?

Steht bald das First Light an?

Viele Grüße,
Tobias
 

astro_alex80

Aktives Mitglied
Hallo Tobias,

danke für deine positive Rückmeldung.
hauptsächlich funktionale Gründe.
Zum einen hatte ich bei der ersten Zelle auch die Streben welche die Dreiecke verbinden mit sphärischen Lagern versehen, getreu dem Motto „dann kann sich alles schön frei bewegen, das kann nicht falsch sein“.
Stimmt prinzipiell auch, hatte aber überhaupt nicht die Schwerpunktlage des Ganzen bedacht, was dazu geführt hat, dass die Dreiecke in flachen Winkeln nicht am Spiegel anlagen.

Zudem waren die Auflagepunkte überdimensioniert.

Und wie beschrieben die laterale Lagerung mittels Langloch und verhältnismäßig dünnem Bolzen auf dem die Wippen aufliegen hat sich nicht bewährt. Die Basis der Wippenbolzen war schlicht zu dünn bzw. zu wenig Auflagefläche.

Prinzipiell hat das Ganze funktioniert nur die Zelle ein so elementares Teil, weswegen ich mich für die Neugestaltung entschieden habe.

Tatsächlich habe ich das ganze auch nochmal aus Aluminium (mit Wasserstrahl geschnitten) hier, war mir dann aber zu schwer und irgendwann hatte ich die Idee warum nicht Carbon. In Alu hätte ich zwar überall schön Gewinde schneiden können aber egal, jetzt sind die Teile halt mit Muttern befestigt, das ist ja egal.

Gesamtgewicht des Teleskops dürfe jetzt mit der Änderung bei um 25kg liegen, werde ich gleich wiegen, wenn alles eingebaut.

Firstlight - na hoffentlich endlich am Wochenende.

viele Grüße,
Alex
 

Matula81

Aktives Mitglied
Wo hast du die Carbonbasis fertigen lassen?
Ich spiele auch mit dem Gedanken, meine Lacerta Spiegelzelle nochmal in Carbon fertigen zu lassen.
 

astro_alex80

Aktives Mitglied
Bei einem Auftragsfertiger in CN, wo ich schon gute Erfahrungen gemacht habe. Die Platten sind 4 mm stark. Welche Lacerta-stelle meinst du, die in den aktuell verbauten Newtons?

Was ist der Gedanke, der dich da umtreibt die neu zu fertigen?

Grüße,
Alex
 

Matula81

Aktives Mitglied
Was ist der Gedanke, der dich da umtreibt die neu zu fertigen?
Bei größeren Temperaturunterschieden zieht sich die Zelle minimal zusammen. Dadurch ändert sich bei mir minimalst die optische Achse.
Ich nutze den 10“er aber auch mit 0,75 Reducer auf F3, so dass das scon ziemlich empfindlich ist 😄.

Ich freue mich aber auch über Vorschläge, wie ich die Zelle ggf. noch besser einstellen kann.

Viele Grüße,
Tobias
 

astro_alex80

Aktives Mitglied
Temperaturproblem hast du mit Carbon definitiv nicht. Aber wieso ändert sich deine optische Achse, die Zelle müsste sich doch relativ gleichmäßig zusammen ziehen. Ab was für eine Temperaturunterschied tritt der Effekt auf? Was für eine Version des Lacerta Newtons hast du? Die aktuelle oder mit der SW-Zelle?

Viele Grüße,
Alex
 
Oben