29. Woche - Ein Mondpanorama mit 400 mm Öffnung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Admin Astronomie.de

Mitarbeiter
Admin
Bildautor Thomas Wahl

adw-2019-29kw.jpg

Bildautor Thomas Wahl aus Oer Erkenschwick zeigt uns im heutigen AdW ein Mosaik des fast 7 Tage alten Mondes vom 11.05.19 um 20:00 Uhr MESZ, bestehend aus 36 Teilbildern. Und uns ist es eine Freude, erstmals eine dermaßen große Datei von 9984 x 13650 px zu zeigen. Dabei lohnt es sich, ins Detail zu gehen, also tief ins Bild hinein zu zoomen. Dazu aber bitte die Originaldatei herunterladen! Anmerkung P.R.: Nicht jedes Programm akzeptiert das große Bild. Ich selbst konnte es z.B. in Paint nicht öffnen, es kam eine Fehlermeldung. Sollten sich für Sie Probleme ergeben, bitte beim Bildautor melden!

Als Aufnahmeinstrument kam ein katadioptrisches Spiegelsystem des Typs Meade LX200-16 Zoll EMC zur Anwendung. Zur Bildfeldebnung wurde ferner ein SC-Korrektor der Marke ASA verwendet. Die effektive Brennweite beträgt nach Angaben des Autors etwa 3.000 mm. Zur Unterdrückung der Luftunruhe und als Mittel der Kontrastverstärkung diente ein roter Kantenfilter RG610 der Marke Baader, der natürlich auch den Nahinfrarotbereich durchlässt. Aufnahmekamera war eine CMOS-Videokamera der Marke ZWO Typ ASI178 bei Verwendung der vollen Auflösung von 3096 x 2080 Pixeln, die von der Aufnahmesoftware FireCapture kontrolliert wurde. Das Aufnahmelimit je Sequenz lag bei 120 s, die Bildwiederholrate bei 13 Bildern je Sekunde und die Integrationszeit (bei einem Verstärkungswert von 170) bei 2,5 ms, wie der Bildautor konstatierte. Er arbeitete erstmals mit der Software PSS (PlanetarySystemStacker) von Rolf Hempel, wobei die einzelnen Videosequenzen bei einer Verwendungsrate von 10% bearbeitet bzw. addiert wurden. In der weiteren Bildbearbeitung wurde eine iterative Gauß-Vorschärfung in Fitsworks, sowie ein unscharfe Maskierung in Photoshop mit anschließender Belichtungskorrektur vorgenommen. Die eigentliche Mosaikerstellung erfolgte mit dem Programm ICE (Image Composite Editor). Soviel zu den Aufnahmeeckdaten.

Thomas Wahl resümierte: „Das Resultat ist im Vergleich zu der bisherigen Nutzung von AutoStakkert nebst Vorschärfung bemerkenswert. Es finden sich feiner aufgelöste Details und die Bilder sind rauschärmer!“

Zum Zeitpunkt der Aufnahmen befand sich unser Erdtrabant in einer Entfernung von ca. 370.000 km im Sternbild Krebs. Mit einer Deklination von 17,5 ° und einer Höhe von 56° befand er sich hoch am Himmel in der Nähe seiner Kulmination. Das Mondalter betrug 6,8 Tage und damit zeigte sich der Mond nahe zu seinem ersten Viertel, im Übrigen war es am 11. Mai der größte Halbmond des Jahres 2019. Als besondere Ereignisse sind auf dem Mosaik das sogenannte „Mond X“ und „Mond V“ zu sehen. Wenige Stunden später hätte man noch ein weiteres Lichtstrahl-Ereignis ablichten bzw. beobachten können, den sogenannten Walther-Lichtstrahl. Das „Mond X“ findet man am Morgen-Terminator etwa 28° südlich des Mondäquators. Es zeigt sich bei einem bestimmten Einfallswinkel der Sonnenstrahlen am nördlichen Rand des 71 km großen Kraters Werner. Das „Mond V“ befindet sich dagegen etwas oberhalb des Mondäquators bei etwa 8° nördlicher Mondbreite und entsteht bei einem bestimmten Sonnenstand am nur 22 km großen Krater Ukert. Mit insgesamt rund 3° ergab sich am 11.05.19 nur eine geringfügige Libration an diesem Abend. Die westliche Südpolregion zeigt dabei zu uns.

Das Panoramabild des Mondes zeigt zahlreiche Kleinstkrater im Bereich um 1-2 km Durchmesser, was im Bogensekundenbereich liegt. Das lässt schlussfolgern, dass zum Zeitpunkt der Aufnahmen offensichtlich ordentliche Luftbedingungen herrschten, die die hohe Auflösung des 40-cm-Spiegels zur Geltung bringen konnten. Die neu verwendete Software zum Stacken der Aufnahmen scheint ihre Arbeit auch sehr gut zu meistern. Es macht sehr viel Spaß, auf der Mondoberfläche spazieren zu fliegen. Wir gratulieren Thomas Wahl zu diesem beeindruckenden Ergebnis!

Text: Jens Leich

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Kontakt zum AdW-Team: fg-astrofotografie@vds-astro.de. Kontakt zum Bildautor: Dazu klicken Sie einfach oben auf den Namen. Sie können auch den Namen des Autors anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.


Mitmachen beim Astrofoto der Woche
Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild. Jetzt zum Formular gehen!

Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie
Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://astrofotografie.fg-vds.de/mailingliste.php3
 
Hallo,

wie kann ich denn das Bild mit voller Auflösung ansehen ?
Rechtsklick und Grafik ansehen zeigt es nicht viel größer.

Gruß,
Holger
 
Gruß an den Fotografen...krassgeiles Foto :))

...kann man irgendwo die Mondlandefähre(n) sehen?

Gibt es überhaupt ein Foto eines Hobbyfotografen, das eine der Landefähren zeigt?

Das wäre doch mal ein schöner Beweis für die Mondlandung.

Danke für das coole Foto :)
 
Für die Mehrzahl von Mondlandefähre, also Mondlandefähren, fügte ich eine offene Klammer plus ein "n" plus eine geschlossene Klammer ein.

Warum daraus ein dislike wurde, weiß ich leider nicht
 
Das ist mir eigentlich egal.

Ich dachte nur mal so, dass, wenn Leute so tief ins All fotografieren können, es ja vielleicht möglich ist, eine oder alle Fähren zu fotografieren.
 
Hi Thomas,
schoenes Bild !
Gruesse
Claude
 
Hallo zusammen,

ein schönes Foto, allerdings mit einem etwas reißerischen Titel. Meiner Einschätzung nach hätte man auch mit 300m Öffnung ein solches Bild machen können. Dazu ist das Bild in seiner 100% Größe schon zu groß dargestellt. Details wirken bereits "unscharf" bei dieser Darstellungsgröße. 50% Darstellungsgröße hätte es auch getan. So richtig reinzoomen mit Wow-Effekt konnte ich nicht.

Insofern nicht die Sensation, die ich erwartet habe, aber trotzdem ein schönes Bild! (y)


Schöne Grüße
Christian
 
Die QuickMap ist wirklich toll! Ich nutze das gerne um einfach die Detailtiefe der gesamten Mondoberfläche zu bestaunen :eek:
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben