49. Woche - Stock 23, ein "Grenz-Sternhaufen"

Galeriemaster

Mitarbeiter
Galerie-Moderator
adw-2022-49kw.jpg


Im letzten AdW wurde ein offener Sternhaufen vorgestellt, heute folgt ein weiterer. Horst Ziegler hat Stock 23 aufgenommen. Dieser befindet sich im Sternbild Camelopardalis (Giraffe). So ist das auf vielen Webseiten verschiedener Astrofotografen zu lesen. Na ja, aber so ganz richtig ist das nicht, sozusagen nur die halbe Miete. Denn Stock 23 steht auf der Grenze zwischen Camelopardalis und Cassiopeia. Der Sternhaufen wird sozusagen in zwei Hälften aufgeteilt: die östliche Hälfte in Cam und die westliche in Cas. Allerdings stehen die vier hellsten Sterne doch in der Giraffe. Aber ein Großteil gehört halt zur Cassiopeia. Horst Ziegler nahm das Objekt am 27.10.2022 von seinem Standort Altenberg bei Linz in Oberösterreich auf. Sein Teleskop: Ein apochromatischer Astrograph von 60 mm Öffnung mit 300 mm Brennweite. Als Kamera setzte er dazu eine ZWO ASI533MC Pro ein - alles auf einer transportabel gehaltenen Montierung des Typs iOptron GEM28. Gefiltert wurde nur mit einem Optolong L-Pro. Das Autoguiding erfolgte mittels einer Optik 8 x 50 mm plus Kamera ZWO ASI120mini. Ab 21:30 Uhr wurde 80 x 300 s belichtet, zudem gab es die üblichen Anwendungen von Bias, Darks und Flats. Als Software benutzte der Bildautor MaxIm DL für das Stacken und Photoshop CS4 für die Bildbearbeitung. Die Aufnahme ist 2908 x 2844 Pixel groß, was einem Bildfeld von 2,1° x 2° entspricht. Norden liegt oben, Osten links - wie in astronomischen Aufnahmen üblich.

Was ist auf dem Bild zu sehen? Als erstes natürlich der Sternhaufen. Ein Sternhaufen? Wirklich? Und wieder eine Einschränkung: Es zeigt sich rein optisch eine locker angeordnete Sternenmenge, bei denen auch die verschiedenen Spektraltypen zur Vorstellung eines Sternhaufens passen. Blaue junge Sterne des Typs B sind ebenso wie blaue A- und F-Typen vorhanden. Auch G-Sterne gibt es, so dass auch weißliche bis gelbliche Sterne vorliegen. Dann aber eine Überraschung: man kann in den einschlägigen Darstellungen lesen, dass Stock 23 möglicherweise ein Asterismus sein könnte - eine zufällige Sternengruppe in Blickrichtung, aber räumlich nicht an einer Stelle stehend, wie es sich für einen Sternhaufen gehört ...

Das lässt sich heute von jedem Amateur überprüfen, indem man eine vernünftige astronomische Datenbank befragt. Wer sich für die stellare Zusammensetzung von Stock 23 interessiert, schaue in die zusätzliche Tabelle. Darin sind neun Sterne aus Stock 23 und dem Umfeld gelistet. Was wird daraus erkennbar? Außer Koordinaten, Pixelkoordinaten, Spektraltyp und Magnitude sind noch die Werte für die Eigenbewegung und die Gaia-Parallaxe der Sterne aufgeführt. Die Eigenbewegung in Millibogensekunden pro Jahr (mas/a = milli arcsec pro anno) zeigt, dass sämtliche "Mitgliedsterne" in unterschiedliche Richtungen fliegen. Und die Parallaxe lässt erkennen, dass die Entfernungen ziemlich große Unterschiede aufweisen: Demnach liegen Entfernungen zwischen 512 und 3700 Lj vor. Da es einen solchen Sternhaufen nicht geben kann, liegt bei Stock 23 ganz offensichtlich ein Asterismus vor.

Das gesamte Gebiet östlich bis südöstlich von Stock 23 zeigt ein schwaches rotes Leuchten. Das ist die HII-Region Sh2-202. Sie wird - an der Ostseite von Stock 23 beginnend - von einer fingerförmig gekrümmten Dunkelwolke durchquert. Der Dunkelbereich direkt östlich von Stock 23 ist LDN 1383, weiter nach Südosten geht sie in LDN 1384 über, bis LDN 1385 im spitzen Dunkelwolkenende. Und noch eine HII-Region ist im Bild erfasst: LBN 676 bei (1525/430).

Anmerkungen: Die Gesamtbelichtungszeit von 6 h 40 min ist für f/5 zwar schon ausreichend, ein wenig mehr hätte aber nicht geschadet. Das hätte den roten Emissionsnebeln gut getan. Die Farben der Sterne sind recht dezent gewählt, mir persönlich hätte bei den vielen jungen Sternen ein wenig mehr Blau gefallen. Aber ... das ist ja nun schließlich dem Geschmack des Bildautors überlassen, und man muss die Farbsättigung ja nicht unbedingt zusätzlich bemühen.

Das Bild stellt ein technisch sauberes und ansprechendes Ergebnis dar. Das AdW-Team bedankt sich vielmals bei Horst Ziegler und gratuliert ihm herzlich zum Astrofoto der Woche!



Peter Riepe
Bildautor: Horst Ziegler



Koordinaten (J2000.0) von Stock 23:
RA = 03 h 16 min 11 s, Dec = +60° 06' 54''


Vollbild unter: https://www.astronomie.de/neuigkeiten/49-woche-stock-23-ein-grenz-sternhaufen/


Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Leider können wir im Forum nicht mitmachen. Scheuen Sie sich also nicht, den direkten Kontakt zu uns zu wählen: fg-astrofotografie@vds-astro.de. Kontakt zum Bildautor: Dazu klicken Sie einfach auf den Namen. Sie können auch den Autornamen anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.

Mitmachen beim Astrofoto der Woche

Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild. Jetzt zum Formular gehen!

Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie​

Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://astrofotografie.fg-vds.de/mailingliste.php3
 
Sehr schöne Aufnahme. Als ich kürzlich zu Stock 23 etwas recherchiert habe, bin ich auf diese Studie [1] aus 2022 gestossen, in welcher einige offene Sternhaufen untersucht wurden. Stock 23 wird da als echter Sternhaufen bestätigt. Die Entfernung wird mit 606.7 pc angegeben und der 78 Sternen umfassende Haufen mit etwa 106 Sonnenmassen bewegt sich mit mit −18.57 km/s auf uns zu. Das Alter des Haufens wird auf 94 Millionen Jahre geschätzt.

Der eine Stern neunter Grösse (HD 237090), welcher sich mit 1136 Parsec auffällig weiter entfernt befindet, weist eine hohe Radialgeschwindigkeit von 128.8 km/s von uns weg auf. Könnte ein Runaway-Stern sein, der aufgrund gravitativer Wechselwirkung aus dem Haufen herausgeschleudert wurde. Da fällt mir als Vergleich der Stern AE Aurigae im Flammensternnebel (IC 405) ein, der ursprünglich aus dem Trapez des Orionnebels stammen soll. [2]

Da sich der Haufen insgesamt in unsere Richtung bewegt, könnte dies auch die Eigenbewegung in unterschiedliche Richtungen aufgrund der Perspektive erklären.

Gruss,
Bernd

[1] https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ac674e
[2] https://www.deepskycorner.ch/obj/ic405.de.php
 
Oben