(7335) 1989 JA

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Es kommt wieder mal etwas größeres vorbei:

(7335) 1989 JA

Morgen nachmittag am 27. Mai 2022 um 14:26 UT = 16:26 MESZ passiert der ca. 1 km große Asteroid (7335) 1989 JA die Erde im Abstand von 8.8 Mondabständen. Entdeckt wurde das Objekt 1989 am Palomar Observatory und seitdem regelmäßig verfolgt. Der Orbit kreuzt die Erdbahn (Apollo Typ) und gehört zu den potentiell gefährlichen Objekten:

Aphel ................................................ 2,628 AU
Perihel .............................................. 0,914 AU
Große Halbachse ......................... 1,771 AU
Umlaufperiode ............................. 2,36 a = 861 Tage
Exzentrizität ................................... 0,484
Bahnneigung ................................ 15,2°
Durchmesser ................................ ~ 1 km
Spinperiode .................................. 12 h
MOID zur Erde ............................. 0,0225 AU = 8,8 LD

(7335) 1989 JA

Auf der Nordhalbkugel wird man die Passage wegen der stark negativen Deklination aber nicht sehen können:

1989 JA ephemeris.jpg


1989 JA.jpg

Credit: JPL Solar System Dynamics
 

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Eine weitere live-Übertragung mit Gianluca Masi heute nachmittag um 15:00 MESZ mit der Erwartung von Bildübertragungen aus Australien:

www.virtualtelescope.eu/webtv/

Aber auch in Australien gibt es anscheinend Wolken - da muss man wohl warten, bis es in Chile wieder dunkel wird ...
 

Cpt.Boiler

Aktives Mitglied
HI,
schon recht schnell unterwegs der Bursche. Wäre interessant, wenn man mit dem Teleskop direkt auf den Asteroiden nachführen könnte. :cool:
-cb
 

Cpt.Boiler

Aktives Mitglied
Gut, im Grunde gefällt mir auch die Version mit fixen Sternen besser, aber hier kommt halt hinzu, dass der Brocken so schnell ist, dass er selbst schon bei den Einzelbelichtungen eine kleine Spur erzeugt. Da fliegt quasi eine kurze Zigarre durch's All :)
 

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Die Spurlänge des Asteroiden in dem GIF oben ergibt sich aus der Belichtungszeit der Einzelframes von 20 Sekunden:

Mit einer enormen Winkelgeschwindigkeit von 0,8°/h = 0,8"/s hat man dann in jedem Frame bereits eine Spurlänge von 16".
 
Zuletzt bearbeitet:

Lots

Aktives Mitglied
Hi,

den habe ich visuell gerade noch bevor die Wolken kamen am 24.05. gesehen.


cs
Lothar
 
Oben