9. Woche - Ein Blick in den Carina-Nebel NGC 3372

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Admin Astronomie.de

Mitarbeiter
Admin
von Eduard von Bergen

adw-2019-09kw.jpg

Unser aktuelles AdW befasst sich nach Jahren wieder einmal mit einem echten Südhimmel-Juwel, dem Carina-Nebel NGC 3372. Weil dieser Nebel den Stern Eta Carinae im Schiffskiel Carina umgibt, wird er auch gern „Eta-Carinae-Nebel“ genannt. Das Bild zeigt Norden oben und Osten links, so wie es auch für Südobjekte astronomisch üblich ist, mit einem Bildfeld von 36´ x 23´. Der Schweizer Bildautor Eduard von Bergen nutzte im Frühjahr 2011 den 400-mm-Hypergraphen f/8,3 von Bernd Schröter/Melle auf der Astrofarm Tivoli/Namibia. Als Kamera diente eine SBIG ST-L11000 M. Belichtungszeit: 85 min Luminanz, RGB jeweils 20 min. Und erst jetzt – nach neuer Bildbearbeitung mit PixInsight – wird das Bild hier als AdW gezeigt.

Und nun die gewohnten Informationen für all diejenigen, die neben den Aufnahmedaten auch etwas über das fotografierte Motiv erfahren möchten. Der rund 2,5° ausgedehnte Emissionsnebel NGC 3372 ist nach Smith (2007) rund 2,3 kpc entfernt (7500 Lj). Das ergibt einen wahren Durchmesser von gut 330 Lj und macht NGC 3372 zu einer Riesen-HII-Region. Das AdW zeigt den nördlichen Nebelbereich mit seiner charakteristischen V-Form. In diesem Gebiet sind im Wesentlichen drei junge Sternhaufen zu verzeichnen: Trümpler 14, 15 und 16. Sie stammen aus dem Katalog offener Sternhaufen von R.J. Trümpler. Dieser Astronom, wie unser Bildautor auch aus der Schweiz, ging 1915 als 29-Jähriger nach Kalifornien. Und da die Amerikaner kein „ü“ können, wurde Trümpler zu Trumpler verunstaltet, so wie auch Müller zu Muller. Aber wieder zu den Sternhaufen: Sie liefern fast sämtliche Anregungsenergie für den Eta-Carinae-Nebel. Im AdW steht Trümpler 15 nördlich außerhalb des Bildfelds. Trümpler 14 liegt bei den Pixelkoordinaten (2333/155) und Trümpler 16 bei (1345/1130). Um die Pixelkoordinaten ablesen zu können, muss immer erst das Originalbild heruntergeladen werden. Vielleicht noch eine Anmerkung: Im Eta-Carinae-Komplex wurden insgesamt 65 O-Sterne und 3 Wolf-Rayet-Sterne gefunden. Der heißeste Stern im gesamten Nebel überhaupt ist HD 93129A in Trümpler 14, ein 7,2 mag heller Überriese des extrem seltenen Spektraltyps O2.

Der wesentliche Stern in NGC 3372 ist jedoch Eta Carinae bei (1433/1050). Es handelt sich hier um einen LBV-Veränderlichen (LBV = luminous blue variable). Der Stern hat nach Simbad B = 6,82 mag und V = 6,2 mag, dieses B-V = 0,62 mag zeigt: Eta Carinae ist weiß. Veränderlich ist der Stern seit seiner Beobachtung. Seine Geschichte ist bemerkenswert. Im Jahre 1843 erreichte er in einem Ausbruch eine scheinbare Helligkeit von -0,8 mag und war damit ähnlich hell wie Sirius! In den nächsten Jahren ging diese Helligkeit kräftig abwärts und kam bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch auf rund 8 mag. Seitdem steigt sie allmählich wieder an. Um Eta Carinae herum hat sich nach diesem Ausbruch ein besonderer kleiner Nebel aus Auswurfmaterial des Sterns gebildet – der einem Männchen ähnelnde „Homunculus-Nebel“. Wer diesen seltsamen, expandierenden Nebel um Eta Carinae sehen möchte, den verweise ich gern auf die Capella-Webseite: NGC 3372 NGC3372 Eta Carinae Nebula Homunculus Nebula. Im Homunculus selbst wurde noch der „kleine Homunculus“ gefunden. Eta Carinae selbst ist demnach absolut kein ruhiger Stern, sondern in höchstem Maße instabil und aktiv. Seit einigen Jahren wird vermutet, dass es noch eine umkreisende zweite Komponente Eta Carinae B mit einer Periode von 5,5 Jahren gibt. Interessant ist noch der Schlüsselloch-Nebel. Er war einstmals dunkel, man sieht jetzt nur noch das nördliche Loch von 2,7´ Durchmesser bei (1684/808) mit dem umgebenden hellen Rand sowie das südliche Loch bei (1664/1096) für den Schlüsselbart.

Anmerkungen zum Bild: Der Autor hat die Sternfarben recht gut getroffen, farblich differenziert, aber in der Sättigung nicht zu hoch gezogen. Man merkt auch, dass er kein Freund des Schärfens ist, respektieren wir seinen persönlichen Geschmack. Auch die Rauschunterdrückung geschah recht maßvoll ohne erkennbare Artefakte. Für dieses Bild ein herzliches Dankeschön, und zum gelungenen AdW die Gratulation des AdW-Teams!
Peter Riepe

Koordinaten von Eta Carinae (J2000.0):
RA = 10 h 45 min 04 s, DE = -59° 41´ 04´´

Mitmachen beim Astrofoto der Woche
Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild. Jetzt zum Formular gehen!

Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie
Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter VdS Fachgruppe Astrofotografie

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Kontakt zum AdW-Team: fg-astrofotografie@vds-astro.de. Kontakt zum Bildautor: Dazu klicken Sie einfach oben auf den Namen. Sie können auch den Namen des Autors anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben