Ab wann Heizmanschetten ?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Berlinastro

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

Ich bin gerade von einem 6" Newton auf einen 4" Apo zwecks Astrofotografie umgestiegen.
Nun stelle Ich mir die Frage ab, wann es sinnvoll ist, sich Heizmanschetten und Kontrollbox für das Gerät anzuschaffen.
Ist der Taubeschlag im Winter schon derartig vorhanden oder verwendet ihr eure Tauschutzmanschetten erst, wenn die Temperatur über die Nacht stärker abfällt (Frühling/Sommer) ?
Lohnt sich die Anschaffung einer extra Manschette für die Guidingkamera oder reicht eine Manschette für jeweils Hauptoptik + Guidingrohr ?

Vielen Dank und Grüße

Paul
 
Hallo Paul,

das hängt nicht von Winter und Sommer ab sondern von der Luftfeuchtigkeit. In den Alpen brauch ich sie meistens nicht, hier (Alpenvorland) fast das ganze Jahr, außer es ist richtig knackig kalt und ab und an im Juni mag es bei der kurzen Nacht auch ohne gehen....

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan,

Vielen Dank für deine Antwort.
Wie viele Heizmanschetten verwendest du und welche Batterie bzw. Batteriekapazität hälst du dafür für angemessen ?

Gruß

Paul
 
Hallo Paul,
Heizungen für Hauptoptik und Guidingrohr reichen völlig aus,
die Guidingkamera sitzt schließlich hinter den Linsen des Leitrohrs,
und kann daher nicht betauen. Natürlich nur dann, wenn im Leitrohr
keine ungewöhnlich hohe Feuchtigkeit ist, wovon auszugehen ist.

Der Einsatz eines Controllers kann aber durchaus Sinn machen, wenn Du
knapp mit Batteriekapazität bist. Selten ist die volle Leistung der Manschetten
nötig, und das Reduzieren der Heizleistung spart wertvolle Batterieenergie.
Es reicht völlig aus, die Temperatur der optischen Flächen gerade so
knapp über der Taupunkttemperatur zu halten.
Dazu braucht es nicht unbedingt einen „Astrotauschutzheizungscontroller“.
Einfache „LED-Dimmer“ machen das ganz genau so.
Diese PWM-Dimmer (PulsWeitenModulation) kosten nicht viel,
und verkraften in der Regel 8 A.
Gib in der Bucht „LED Dimmer 12 V ein, dann kommt z.B. so etwas:
LED Dimmer 12 V
Mit ein bisschen Suchen bekommt man die Dinger auch für einen Euro mit Versand.

CS
Dietmar
 
So sehe ich das auch, 2 Stück für Hauptoptik und Sucher/Guider. Im Leitrohr hatte ich noch nie Probleme mit Tau, immer nur vorne auf den Linsen.
Bei der Leistung braucht es nicht viel, volle Leistung habe ich noch nie verwendet.
Wenn Du nicht selbst basteln willst oder kannst, ich habe meine über Facebook bei einem befreundeten Sterngucker machen lassen. Ist nicht teuer und er baut dir die Heizmenschetten genau nach Maß. Den Kontakt kann ich gerne herstellen, wenn Du magst. (Schreib mir einfach eine PN)
 
Ich danke euch für eure Hilfe!
Der Tipp mit dem LED Dimmer ist super, ich finde die Kontroller sind schon recht happig vom Preis. Aber dann habe ich ja immerhin ein kleines "schlecht Wetter Projekt" . Wenn nichts brauchbares rauskommt oder ich beim basteln verzweifle, dann komme ich gerne auf deinen Kontakt zurück Stefan! :)

Viele Grüße und cs

Paul
 
Hallo zusammen,
die LED Dimmer sind OK (für den Preis).
Ich habe mir den "Astrotauschutzheizungscontroller" (tolles Wort) selber gebaut nach der Anleitung hier,
ist auch nicht viel teurer als die LED Dimmer, läuft nur Automatisch und hat auch ne App für den Guiding-Rechner.

Taufreier Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
das ist ja eine echte HighEnd Lösung.
Wer sich mit Arduino, Raspberry und Co. auskennt, kann sich da
ein echt starkes Gerät bauen. Aber eben nur diejenigen, die sich auskennen.
Mir ist das zu kompliziert. Daher muß ich ohne so etwas auskommen.
Die LED Dimmer sind da schon einfacher, wenn auch mit „etwas“ weniger Funktionsumfang.
Diese Dimmer (zumindest die Platinen) findet man übrigens auch in teureren Fertiggeräten,
z.B. in Lacertas PowerSplitLUX, mit zwei einstellbaren Ausgängen.

CS (und immer klaren Durchblick)

Dietmar
 
Hallo Zusammen.

Kann man so Heizbänder auch einfach über einen Drehpoti, oder Schalter und Vorwiederstände regeln ?
Heizleistung senken durch Spannungsreduzierung ?

So ein Selbstbau durch Wiederstandsdraht scheint ja nicht grad aufwendig.
Aber eine Reglung wäre schon fein.

Vielleicht versuche ich mal eine Manschete für ne USB Powerbank mit 5 Volt zu basteln.

Gibt zwar schon günstige im Netz, aber 40-50°C ist schon ne Hausnummer.

P.S. Kennt jemand einen Shop, wo man diese Drähte als Bedarfs-Meterware bekommt.
Weil eine 50m Rolle braucht wohl keiner.

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,
das Einstellen der Heizleistung mittels Potentiometer oder Widerstandsdraht
ist in jedem Fall aufwändiger und auch ungünstiger als mit besagten LED-Dimmern.
Vorwiderstände, ob einstellbar oder nicht werden in Reihe zum Nutzwiderstand
(Heizung) geschaltet und vom Gesamtstrom durchflossen.
Das bedeutet, daß diese Widerstände den Strom auch verkraften können müssen.
Selbst bei den kleinen Leistungen der Heizbänder sind das keine kleinen Bauteile mehr.
Abgesehen davon werden Vorwiderstände warm. Das sind Verluste.
Angesichts der oft knappen Batteriekapazitäten, die wir im Feld dabei haben,
sind solche Verluste unsinnig. Effiziente Leistungssteller arbeiten nahezu verlustfrei.
Sie ändern nicht den Gesamtwiderstand der Schaltung, sondern schalten die Last
einfach ständig ein und aus. Aus dem Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeit (Pulsweite)
resultiert die effektive Leistung. Das passiert aber sehr schnell.
Das Prinzip heißt Pulsweitenmodulation, PWM.
Die LED-Dimmer arbeiten genau nach diesem Prinzip, sind billig, und sehr schnell
in Stellung gebracht. Die Leitung zur Heizung wird durchgeschnitten,
zwei Drähte am Eingang, zwei Drähte am Ausgang des Dimmers angeschlossen - fertig.

Hast Du immer noch Lust, Widerstandsdraht zu wickeln oder einen passenden Poti zu suchen?

CS

Dietmar
 
Hast Du immer noch Lust, Widerstandsdraht zu wickeln oder einen passenden Poti zu suchen?

Ok das mit dem Dimmer scheint elegant.
Aber funktioniert das auch bei einem Powerpack mit 5V 2,1A ?
Denn ich habe ein 6V System.
Und die Heizung inkl. Regelung sollte über USB funktionieren.
Und der widerstandsdraht sollte kein Vorwiderstand werden, sondern die Heizung selbst^^
Da ist es gewollt, das er warm wird.

Gruß Markus
 
Hab glaube selbst schon was gefunden.
DC 5 V Dimmer für z.B. LED STRIPS.

sollte dann doch funktionieren oder?
 
Und der widerstandsdraht sollte kein Vorwiderstand werden, sondern die Heizung selbst^^

Da habe ich Dich missverstanden, ging davon aus,
daß es noch um Leistungssteuerung geht......

Aber klar, bei 6V Systemspannung bietet sich ein Selbstbau der Heizung an,
6V - Heizungen gibt es ja nur wenige. (bzw. 5V)

Aber es gibt sie. Z.B. die USB-Heizbänder von AST Optics.
AST Heizungen bei TS
Fix und fertig, mit Gummizug, Klettverschluss und Silikonkabel.
Da würde ich mit gut überlegen, ob selbst zu bauen lohnt.
Es kommt natürlich darauf an, was Du beheizen möchtest.

In jedem Fall lassen sich die USB - Heizungen gut mit PWM-
Dimmern steuern. Dafür könnte man sogar eine USB-Steckdose
in den Dimmer einsetzen, dann ist es nicht nötig, das Kabel
durchzuschneiden. Alles bleibt streckbar.

Doch beachte die technischen Daten Deiner Stromquelle.
Lithium-Ionen Akkus sind zwar deutlich kältetoleranter als
Blei-Akkus, aber Kälte setzt denen trotzdem ordentlich zu.

Hat Dein PowerPack 2,1 A oder 2,1 Ah?
Die Angabe Ah oder Wh ist die entscheidende.

CS

Dietmar
 
Hallo Dietmar.

In jedem Fall lassen sich die USB - Heizungen gut mit PWM-
Dimmern steuern. Dafür könnte man sogar eine USB-Steckdose
in den Dimmer einsetzen, dann ist es nicht nötig, das Kabel
durchzuschneiden. Alles bleibt streckbar.

Sprechen wir hier bei 5V immer noch von den Dimmern aus dem Heim-Lampenbereich12-24V?
Weil für LED-Strips habe ich auch kleinere gefunden.

Doch beachte die technischen Daten Deiner Stromquelle.
Lithium-Ionen Akkus ...
Hat Dein PowerPack 2,1 A oder 2,1 Ah?
Die Angabe Ah oder Wh ist die entscheidende.

Meine Aktuelle Powerbank hat 8800mAh also 8,8 AH (Nennkapazität) und 2 Buchsen.
1x 1A und 1x 2A
Es ist eine Thrust Powerbank, die bei Tests recht ordentlich bei tatsächlicher Kapazität und stabilität der 2A
abgeschnitten hat.
Sie versorgt momentan meine DSLR über einen DC-Kupplung-Akku Dummy.
Wird aber gegen eine 10AH des gleichen Typs ersetzt.
Somit wäre der 8,8AH frei für die Heizung.

Es kommt natürlich darauf an, was Du beheizen möchtest.

Augenblicklich liegt der Fokus auf einer Taukappenheizung für meine DSLR Objektive.
Am Newton hatte ich bislang gar keine Problem mit Tau am FS.
Und das ohne Taukappe/Streulichtkappe.
Und der Newton ist noch nicht Isoliert, kommt aber noch. Die Teile sind schon da. Zumindest für die Außenisolierung.
Ich war aber auch noch nicht in arger Kälte mit dem Newton.

Beim Kameraobjektiv hingegen, hatte ich selbst in lauen Nächten, trotz Gegenlichtblende schon mal Tau auf der Linse.
Also erst mal dort beginnen!
In weiteren Schritten evtl. auch ne Heizmatte als Akkubox Heizung.

Lithium-Ionen Akkus sind zwar deutlich kältetoleranter als
Blei-Akkus, aber Kälte setzt denen trotzdem ordentlich zu.

Momentan werden meine Akkus durch diese Handwärmer Pads warm gehalten.
Siehe Beitrag Auch kleine Akkus brauchen Liebe ^^

Aber der Fokus liegt erst mal auf den Objektiven.
Leistungsberechnungen dafür habe ich im Netz gefunden.
Wenn ich richtig gerechnet habe bei dem Selbstbau, dann komme ich bei den Manschetten auf ca. 0,26 AH
im Verbrauch Pro Manschette. Wären also bis zu 3 Manschetten gleichzeitig möglich für mehrere Std.

Es ist wie immer mal wieder eine Preisfrage.
Selbstbau oder Fertigprodukt.
Die Manschetten gehen ja teilweise noch.
Aber die Reglung macht mir ein wenig zu Schaffen, da ja die Manschetten am Ende (Wenn die Boxheizung dazu kommt),
getrennt geregelt werden sollen/müssen.
Da macht es dann wieder die Menge an Reglern.

Gruß
Markus
 
Sprechen wir hier bei 5V immer noch von den Dimmern aus dem Heim-Lampenbereich12-24V?

Hallo Markus,
bei 5V Systemspannung funktioniert der billige 12-24V Dimmer nicht.
Er fängt erst ab knapp 10V an zu arbeiten.
Allerdings gibt es USB-LED-Dimmer, die das können.
Viel Wert würde ich aber auf einen Dimmer mit Drehknopf legen,
um stets erkennen zu können, welcher Wert gerade eingestellt ist.

Mit 8,8 Ah plus 10 Ah bist Du in jedem Fall gut aufgestellt.
denn Deine Objektive werden mit sehr wenig Heizleistung auskommen.
Um Deinen Newton brauchst Du Dir eher keine Gedanken machen,
Newtons sind bekannterweise wenig tauanfällig.

Und wenn es allein um Objektive geht, würde ich über Selbstbau
nicht nachdenken. Der Aufwand, eine brauchbare Heizmanschette
zu bauen wäre mit zu groß.
Wir haben die AST Heizbänder (aber 12V Version) an allen drei Leitrohren.
Wenn ich mir vorstelle, die selbst zu machen, dann weiß ich, daß ich
trotz wirklich guter handwerklicher Möglichkeiten mit sehr viel Aufwand
nur ein deutlich schlechteres Ergebnis erreichen könnte.

Wie viele Objektive werden denn bei Dir zeitgleich im Einsatz sein?
Grüße

Dietmar
 
Hallo Dietmar.

Allerdings gibt es USB-LED-Dimmer, die das können.
Viel Wert würde ich aber auf einen Dimmer mit Drehknopf legen

Ja die LED-Strip Dimmer habe ich schon gesehen.
Allerdings noch keinen mit Drehregler der in diesem Spannungsbereich arbeitet.

Mit 8,8 Ah plus 10 Ah bist Du in jedem Fall gut aufgestellt.
Der 10Ah löst den 8,8Ah an der Kamera ab.
Aber auch mit 8,8Ah, der ja dann für die manschetten übrig bleibt, sollte es reichen.

Wie viele Objektive werden denn bei Dir zeitgleich im Einsatz sein?
Max. 2 (Camera ca.70mm Objektiv + Sucher 30mm). + eine evtl. angedachte HeizMATTE als Heizung für die Akkubox.
Letzteres ist aber nur Optional. Am wichtigsten ist erst mal die Hauptoptik.

Gruß
Markus
 
Bedenkt aber, dass die Ah-Angabe der Powerbanks nur für 3,7V gelten, bei höherer Spannung müsst ihr umrechnen:
8,8Ah (3,7V) -> 6,5Ah (5V) -> 2,7Ah (12V) = 32,56Wh.
 
Bedenkt aber, dass die Ah-Angabe der Powerbanks nur für 3,7V gelten, bei höherer Spannung müsst ihr umrechnen:
8,8Ah (3,7V) -> 6,5Ah (5V) -> 2,7Ah (12V) = 32,56Wh.

Das ist halt das Verwirrende bei den Kapazitätsangaben von Powerbanks.
Große Zahlen beeindrucken eben mehr als ehrliche Werte.
Glücklicherweise werden in anderen Bereichen die Angaben transparenter,
bei Elektroautos oder E-Bikes und auch mittlerweile bei vielen Werkzeugakkus
werden die Kapazitäten gut vergleichbar in Wattstunden Wh angegeben.

Der Markus ist mit seinen 5V Systemspannung recht nah an der Zellspannung,
da ist das nicht ganz so schlimm. Wer jedoch seine Montierung mit Powerbanks
füttert, erlebt mitunter böse Überaschungen.
Manche Powerbank entpuppt sich dann als Zauberflöte,
denn nach einer halben Stunde geht der ganze Zauber flöten.


Max. 2 (Camera ca.70mm Objektiv + Sucher 30mm). + eine evtl. angedachte HeizMATTE als Heizung für die Akkubox. Letzteres ist aber nur Optional. Am wichtigsten ist erst mal die Hauptoptik.

Gruß
Markus

Bei einem 70mm Objektiv und einem 30mm Sucher sehe ich tatsächlich nur zwei kleine
USB-Manschetten. Eine 2W und eine 4W, also 6W bei Vollgas.
Die Praxis zeigt, daß selten mehr als 50% der Heizleistung gebraucht werden,
So ergibt sich eine realistische Nutzdauer von über 8 Stunden,
ohne die Akkus völlig zu entladen.

Eine Heizmatte halte ich jedoch für unnötig.
Bei Bleibatterien ist es manchmal -zumindest rechnerisch- interessant,
Batteriekapazität zu opfern, um durch höhere Temperatur mehr zusätzliche
Kapazität „heraus zu kitzeln“ als die Heizung selbst verschlingt.

Wird die Batterie gut wärmegedämmt, hält sie sich ein wenig selbst auf Temperatur,
denn auch sie hat eine gewisse Verlustleistung in Form von Wärme.
Am Besten gar nicht erst kalt werden lassen, und schön einpacken,
das reicht in der Regel völlig aus. (Und kostet so gut wie nix)

CS

Dietmar
 
Hallo Zusammen.

Das ist halt das Verwirrende bei den Kapazitätsangaben von Powerbanks.
Große Zahlen beeindrucken eben mehr als ehrliche Werte.

Die von mir verwendete Powerbank wird im 5V Betrieb mit 65% Akkuleistung angegeben.
Das wurde zumindest beim überschlagen der Selbstbau-Manschette berücksichtigt.
Die errechnete Leistung z.B. bei einer in der Taukappe verbauten Manschette lag bei ca. 600 mA bei 3w.

Wird die Batterie gut wärmegedämmt, hält sie sich ein wenig selbst auf Temperatur,
denn auch sie hat eine gewisse Verlustleistung in Form von Wärme.

Das ist gegeben.
Habe mir eine Box gebastelt mit Wärmedämmung. Und auch wieder mit Wärmepads xD
Außenwand 12mm Multiplex (eigentlich - to much - ) wie ich beim Basteln gemerkt Habe ^^ Aber man lernt ja noch.
Innen 1 lage 3mm Heizkörpertapete + 1 Lage 3mm Hartschaumplatte.
Quasi alles Materialien mit - zumindest nicht schlechten - Dämmwerten ^^

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben