Das war überfällig! Ebenso muß es größere Lavaseen/ Ansammlungen geben. Die extrem hohe Oberflächentemperatur ist ein Indiz für oberflächliche Lavaspeicher planetaren Ausmaßes. Ebenso, spricht die undurchdringliche Atmosphäre für heftigen Vulkanismus!
In einer Höhe von etwa 50 km befindet sich eine ca. 20 km dicke,
stets geschlossene Wolkendecke. Sie besteht zu 75 % aus
Schwefelsäuretröpfchen, außerdem aus chlor- und phosphorhaltigen
Aerosolen sowie möglicherweise auch aus Schwefelbeimengungen.
Mit dem Treibhauseffekt ist die Höhe der Oberflächentemperatur nicht schlüssig zu beschreiben. Die extrem junge Kruste spricht dafür, das Venus ihr Innerstes vor kurzem nach außen gekehrt hat. Venus Vulkane wurden schon in den 70 igern vermutet.
Vulkane auf der Venus - dem heißesten Planet des Sonnensystems - galten lange Zeit als erkaltet. Jetzt aber gibt es Beweise in die andere Richtung: Mindestens 37 Venus-Vulkane sind noch aktiv.
www.mdr.de
VG Frank