Andromediden Alert

speul

Aktives Mitglied
Moin,
nur schnell zur Info aus einer email von Peter Brown:

In terms of the Andromedids, yes, CMOR has been detecting broad, enhanced activity from the shower for the last ten days. The activity has noticeably increased the last 2-3 days. I would not be surprised if we see very strong activity sometime in the next 3-4 days – it would definitely be worth observing when lunar and cloud conditions allow in this time interval. I suspect the ongoing outburst is mainly small particles (as it seems to be stronger in radar than optical), but one never knows….

oder auch hier: https://www.meteornews.net/2021/11/24/an-outburst-of-andromedids-and0018-in-2021/

also: Anlage anwerfen!

Grüße
Ulrich
 

Wilm-52

Aktives Mitglied
Ulrich, danke für den Hinweis.
Hier ist im Moment kein Maximum zu sehen. Das ist auch klar, schaut man sich mal das Canadian Meteor Orbit Radar (CMOR) an.
https://fireballs.ndc.nasa.gov/cmor-radiants/
AND ist die orangerote Ansammlung. Das CMOR detektiert täglich etwa 4000-5000 Meteore* und kann mit Hilfe der 3D Wavelet Transformation Ort und Geschwindigkeit bestimmen. Würde man die Echos alle in einen Topf werfen, so wie wir es machen, würde sich AND vermutlich auch nicht mehr hervorheben.
Für visuelle Beobachter ist der CMOR Plot jedoch sehr interessant. Ich habe mich auch daran versucht, habe allerdings bisher nichts gesehen.

* Zum Vergleich: bei mir sind es zur Zeit gut 500, was schon ganz gut ist, wenn man bedenkt, dass GRAVES nur einen Teil des Himmels scannt.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • GRAVES_XY_15-29-November_2021.jpg
    GRAVES_XY_15-29-November_2021.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 60
  • kas3.jpg
    kas3.jpg
    514,3 KB · Aufrufe: 51

speul

Aktives Mitglied
Moin in die Runde,

hier meine erste Auswertung zum Ausbruch der Andromediden im Radiobereich am Morgen des 28. Novembers.
Dargestellt sind in gewohnter Manier
1. Die Rohcounts des 28.11.
2. Das Mittel der Counts von den Tagen vor und nach dem Maximum, hier 26., 27. Und 30.11.
3. Die Aktivität der AND (also 1. abzüglich 2.)
Maximum aus diesen wenigen Beobachtungen genau wie von Peter Brown via Twitter berichtet zwischen 6 und 7 UT.

AND 2.jpg
 

speul

Aktives Mitglied
Moin,
und jetzt zu etwas ganz anderem.
Eine Methode, von der ich erst letztens erfahren habe in einem der AK Meteore online-Seminaren.
Bestimmung der Stündlichen Rate (HR) aus dem zeitlichen Abstand zweier Meteore. Damit wird gewissermaßen jedem Paar von aufeinanderfolgenden Meteoren eine HR zugeordnet und man ist nicht mehr auf ein vorher festgelegtes Binning angewiesen.
Um es zu verdeutlichen: Abstand zwischen 2 Meteoren 1 h ergibt HR 1 (1/1), Abstand zwischen 2 Meteoren 10 Min = 0,166 h) ergibt Rate von 6 (1/0,166) usw.
Nun habe ich für das Maximumintervall 4 h UT bis 9 h UT die Zeiten für jedes einzelne Meteor ausgelesen, die abstände bestimmt und daraus die HR.
Natürlich sind da auch wieder sporadische mit dabei und andere, so daß man genau genommen auch so wieder nur die HR insges., nicht die der AND bestimmt, bei einem Ausbruch aber sicherlich gerechtfertigt, der Hintergrund ist über die 5 h sicherlich konstant.
Um Ausreiser zu vermeiden, wenn z.B. zwei Meteore im Abstand von 10 sec kommen ergibt das eine Rate von 360, habe ich hier den Median von jeweils drei Werten genommen.
Das Ergebnis sieht dann so aus.
AND 3 Max HR.jpg

Als Maximumszeitpunkt würde sich 06:10 UT ergeben.
rote Punkte Median, blaue Kreuze originale Daten

Grüße
Speul
 

speul

Aktives Mitglied
neueste Ergebnisse siehe hier:
 
Oben