Astrofotgrafie - Teleskop Entscheidung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Warum sollte das so sein? Auch mit einem mobilen Setup kann man Bilder über mehrere Nächte verteilt aufnehmen.
"Denn dazwischen sollen Teleskop + Kamera nicht abgebaut werden"

Aber ok, anscheinend sehen das manche anders und wahrscheinlich ist das bei Flats wichtiger als bei Darks.

Ich versuche nur den zeitlichen Mehraufwand von L-RGB zu OSC abzuschätzen (reine Aufnahmezeit).
Momentan sieht es für mich so aus als wäre es gut das doppelte.

Was auch noch nicht klar ist, ob sich das angesichts der neuesten OSC Generation mit ihren 80% QE und 50000e Full well (z.B. die ASI2600MC) noch lohnt..
CS
 
Hallo Sebastian,

du hast doch eine Canon EOS 6Da?
Fang halt mal mit der an bevor du dir Gedanken über deine nächste Kamera machst...

Da kannst du auch mal versuchen, am nächsten Tag am selben Himmelsabschnitt weiter zu machen.
Die Kunst ist es, genau den Abschnitt wieder zu treffen.

Wir würden uns freuen, wenn du deine bisherigen Testaufnahmen herzeigen würdest...

Gruß Norbert
 
Was auch noch nicht klar ist, ob sich das angesichts der neuesten OSC Generation mit ihren 80% QE und 50000e Full well (z.B. die ASI2600MC) noch lohnt..
CS
Die letzten Worte eines Göthe waren "Mehr Licht" und genau deswegen macht man das...
Es gibt Objekte jenseits von M31 / M42 z.B. Simeis 147 wo auch meine hochempfindliche A7S und ein 135er F/2.0 an ihre Grenzen kommen...
 
Ich könnte mir ja beispielsweise noch vorstellen:
L = 30x5min (2,5h)
RGB = 24x5min (2h)
Darks = 24x5min (2h)
Flats+Darkflats = 0,5h

Das sind 7h und damit ist die Naht um!
Aber es gibt vielleicht Objekte (und/oder Brennweiten, Filter etc.) da möchte (muss) man noch länger belichten. Dann ist mein Fazit: L-RGB in einer Nacht und ohne einer stationären Montierung eigentlich oft nicht sinnvoll machbar. Sehe ich das richtig?

Streich erstmal die Darks und flatdarks aus der Belichtungsserie.
Du sprichst von LRGB, also Mono-Kamera also temperaturgeregelte Kamera.

Statt wertvolle BLZ zu verschenken, macht man Darks im dunklen/kühlen Keller (oder sonst wo) und legt sich die Darks auf Vorrat an. Ich lasse einmal im Jahr meine Kamera mehr als zwei Tage rödeln für
250xbias
100x3s, 100x4s, 100x5s (flatdarks)
100x600s, 50x1200s
für 1x1 und das ganze (außer 1200s) nochmal für 2x2 binning.

Mit einer dimmbaren flatbox kann man die Belichtungszeiten der flats auch genau wieder treffen. Und ob der Durchschnitt bei flats nun 28.000 ADU oder 29.000 ADU ist, ist eigentlich auch völlig egal, so lange sich alles im linearen Bereich des Sensors abspielt.

Um Objekte über Nächte hinweg sicher wieder zu treffen gibt es platesolving.

Ob nun stationär oder mobil spielt keine Rolle, stationär ist halt bequemer, man kann gewissenhaft einscheinern und muss, z.b. bei einem Newton die Justage nicht nochmal prüfen.

Natürlich ist das mit den Darks auf Vorrat bei einer DSLR schwieriger, aber da würde ich mein Glück eh erstmal nur mit ausreichenden Bias statt Darks probieren (obwohl ich Anhänger einer kompletten Kalibrierung bin).

Nicht so viele Gedanken machen, loslegen und Erfahrung sammeln.
Die Bedingungen sind perfekt!

Grüße,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Achse und wegen der
Ich versuche nur den zeitlichen Mehraufwand von L-RGB zu OSC abzuschätzen (reine Aufnahmezeit).
Momentan sieht es für mich so aus als wäre es gut das doppelte.

Was auch noch nicht klar ist, ob sich das angesichts der neuesten OSC Generation mit ihren 80% QE und 50000e Full well (z.B. die ASI2600MC) noch lohnt..

Die Abwägung bringt nur bedingt was.

Mono mit Filtern = jedes Pixel bekommt mit den RGB Filtern Licht ab
OSC für rot und blau bekommt nur jedes 4. Pixel Licht ab, weil Bayer-Matrix.

Du müsstest also mit einer OSC entsprechend länger belichten und am Ende werden die RGB Werte beim debayern interpoliert. Mit Verfahren wie PIs CFA DrizzleIntegrarion lässt sich die Interpolation zwar scheinbar elegant umgehen, setzt aber genügend subframes voraus.

Ein 1 zu 1 Vergleich ist meiner Meinung nicht zielführend und dazu findest du auf allen einschlägigen Foren, egal in welcher Sprache, seitenlange Threads zu. OSC hat Vorteile (keine Filter, keine Notwendigkeit flats pro Filter zu produzieren, man hat gleich alle Farben beisammen) tendenziell spricht das für eine OSC im mobilen Einsatz.

Mit viel Geld würde ich, (wie wahrscheinlich alle) ;-) die ASI 6200 in Mono nehmen und je nach Brennweite und resultierendem Abildungsmaßstab im 2x2 binning aufnehmen, sind dann immer noch riesige Bilder mit 4.788 x 3.194 Pixel, aber 200ke- Full well, read noise 2,4 e-7 und 14,8 Bits Dynamic Range.
 
Warum sollte das so sein? Auch mit einem mobilen Setup kann man Bilder über mehrere Nächte verteilt aufnehmen.
"Denn dazwischen sollen Teleskop + Kamera nicht abgebaut werden"

Aber ok, anscheinend sehen das manche anders und wahrscheinlich ist das bei Flats wichtiger als bei Darks.
Zwischen den Lights und den Flats sollte man natürlich möglich nichts am Setup ändern, soweit richtig.

Aber das hindert Dich doch nicht daran, danach abzubauen und in der nächsten Nacht wieder aufzubauen und weiterzubelichten? Du brauchst dann natürlich wieder neue Flats, aber das sollte kein Problem sein. Ist auch unabhängig davon, ob Du mit Farbkamera oder mit Filtern arbeitest.
 
Dann ist mein Fazit: L-RGB in einer Nacht und ohne einer stationären Montierung eigentlich oft nicht sinnvoll machbar. Sehe ich das richtig?

Hallo Sebastian,

Du hast vollkommen recht. Deep-Sky-Belichtungen über ca. 8h im Schnitt sind bei uns normalerweise nicht möglich. Da geht ja morgens wieder die Sonne auf.
Wenn Du Bilder mit Belichtungen von 20, 30 oder mehr Stunden siehst, dann wurden die in der arktischen Nacht im hohen Norden (oder Süden) gemacht und da ist dann absolut eine stationäre Säule in einer stabilen Kuppel nötig, damit ein Blizzard eine mobile Montierung nicht umwirft oder zumindest für gehörige Wackler in der Aufnahme sorgt. Zum Darks machen legt man die Kamera dann einfach draußen in den Schnee. Flats gehen mit Deiner Leuchtfolie. Das war schon mal eine gute Investition.
Warte also mit der Fotografiererei noch, bis Du eine Hütte in Nordschweden mit kleiner Sternwarte hast. Sonst lohnt sich das ja nicht. Ach so, vergiess nicht einen Notstromdiesel zu kaufen. Dein Powerpack hält bestimmt keine arktische Nacht.

Gruß

*entfernt*
 
Warte also mit der Fotografiererei noch, bis Du eine Hütte in Nordschweden mit kleiner Sternwarte hast
Der Heiko wieder.......
Nordschweden halte ich nicht für konsequent.
Echte Standortvorteile bietet diesbezüglich nur der geografische Nordpol.
1. Du brauchst keinen Polsucher, eine Wasserwaage reicht
2. Im Winter kannst Du ein halbes Jahr lang durchbelichten. Sollte reichen.
:)

CS

Dietmar
 
Was auch noch nicht klar ist, ob sich das angesichts der neuesten OSC Generation mit ihren 80% QE und 50000e Full well (z.B. die ASI2600MC) noch lohnt..
Hallo Sebastian,
ob sich eine SW mit Filterrad und Gedöns lohnt, hängt ganz davon ab, was Du Dir als Ziel setzt, und wieviel Zeit Du in ein fertiges Bild insgesamt investieren willst. Die Frage SW oder Color stellen sich beinahe alle hier über kurz oder lang.

Ganz klar, mit einer guten Color-Kamera bist Du erheblich schneller am Ziel. Mit L-RGB und vielleicht noch Ha, OIII und SII ist der Aufwand viel größer, dafür ist das Ergebnis - wenn alles richtig gemacht wird- in der Regel der Coloraufnahme deutlich überlegen. Feinere Auflösung, mehr Möglichkeiten, mit den Farbkanälen zu spielen und Vieles mehr. Die gegenüber Color kürzeren Belichtungszeiten kompensieren den Mehraufwand meines Erachtens nicht. Zu der viel aufwändigeren Aufnahmesession kommt nämlich noch die Verarbeitung von viiiiel mehr Rohbildern. Und jeder einzelne Schritt, von der Filterwahl über Fokussieren bis zum letzten Bearbeitungsschritt, beinhaltet immer auch das Risiko, schwerwiegende Fehler zu machen.

Aber das Alles hängt auch von Dir selbst und Deiner Übung ab. Fitte Astrofotografen sind mit der Bearbeitung einer umfangreichen L-RGB-Ha-OIII-SII-Bilderflut bereits durch und bekommen den Titel "Astrofoto des Jahrzehnts" während Du noch dabei bist, die Zielordner zu strukturieren. Aber tröste Dich, Du bist nicht allein. Mit gehts genau so.........

CS

Dietmar
 
Habt doch mal Geduld. Das wird schon.
Bei Sebastian gehen die Uhren eben anders.
Ich schätze, dass bei ihm der Weg zum Ziel dazugehört.
Schaut, was er bisher zusammengestellt hat: Ein fast fertiges Setup mit enormem Potential. OK, es hat ein Wenig gedauert, aber wen interessiert es, wie lange er dafür braucht? Ich finde, es ist nicht wichtig , wann etwas dabei herauskommt. Wichtig ist, dass Sebastian Spaß dabei hat.
Und wenn er irgendwann einmal gelungene Bilder zeigt - auch schön.

CS

Dietmar
 
Haha, ich finde dieses Forum zunehmend ulkig. Nein im Ernst, ich bin immer sehr dankbar für alle Antworten. In der Tat habe ich auch Spass an der Theorie (Überraschung! ;) )
Ich kann wegen Corona momentan noch nicht wirklich raus (bitte einfach mal so glauben) und vom Balkon aus habe ich nur einen begrenzten Himmelsausschnitt ca. von Ost bis Süd (ca. 120° insgesamt) und nur bis ca. 30° Höhe.
Da gibt es für meinen 274mm APO (momentan) keine interessanten Objekte. Trotz dem habe ich mal versucht M53 aufzunehmen nur um mal zu sehen ob es überhaupt erkennbar sein würde, habe aber gemerkt, dass ich gnadenlos überbelichtet habe (20x Lights: ISO 1600 und 4min :) ) Zu den Darks bin ich nicht mehr gekommen, weil mein Akku plötzlich leer war :) Aber ist nicht schlimm.. Muss es so wie so mit anderen Einstellungen versuchen. Und wie bereits erwähnt, hatte ich mir noch eine ND 1.2 Graufilterfolie bestellen müssen weil ich ansonsten Streifenmuster in den Flats hatte. Die ist erst heute angekommen.
PS. Die Taukappe schiebt sich durch das Gewicht der Flatfield Leuchtfollie immer zurück wenn ich zum Zenit Schwenke und dann die Folie drauf lege. Ist nicht schlimm oder? Sonst muss ich die Taukappe vielleicht mit Tesa Festkleben. Das ist Technik die begeistert.. :rolleyes:

Die Tage zuvor hatte ich das Einnorden mit MGEN-3 geübt und gelernt. Zeitaufwändig war auch das Erlernen der N.I.N.A. Software, hier hatte vor allem das Platesolving nicht funktioniert. Aber auch das Problem habe ich nun gelöst. PI und APP bin ich halt auch nebenbei noch am studieren..
Aber es macht Spass wenn man vorankommt :)
Schöne Grüße
Sebastian
 
Dir muss man auch alles aus der Nase kitzeln...

Zur Folie:
Ich habe dafür weißes Papier zur Dämpfung verwendet, funktioniert einwandfrei.

Zu dir:
Nachdem du uns ja auch etwas Zeit gekostet hast (bzw. wir Zeit in dich investiert haben indem wir dir geholfen haben), wollen wir natürlich auch wissen, ob es auch Fortschritte gibt.
Ich denke, dass du mit Sicherheit noch mehr Fragen stellen wirst in Zukunft...

Gruß Norbert
 
Da gibt es für meinen 274mm APO (momentan) keine interessanten Objekte.

Kann ich beim besten Willen überhaupt nicht nachvollziehen.
Einfach mal mitten rein auf die Sterne halten, Objekt egal und sich mit den puren Basics, Montierung, Platesolving, Belichtungsplänen, Guiding, Flats machen, etc. beschäftigen, Equipment kennenlernen und Routine entwickeln.
Was dann an Rohmaterial rausfällt, bearbeiten und zu was ansehnlichem bringen.
Oder muss es gleich Simeis 147 als lohnendes Objekt für 274 mm Brennweite sein - drunter wird nicht angefangen?

Sitz das fokussieren, wie sind deine FWHM Werte, bleibt der Fokus die Nacht über stabil, wie reagiert dein Teleskop/Abbildung auf die sinkenden Temperaturen, passt der Flattner/Korrektorabstand - Sterne rund in allen Ecken, wieviele ADU hat dein Hintergrund, was ist die optimale Belichtungszeit an deinem Standort mit der Teleskop-Kamera-Kombi, was macht das Autoguiding, wie hoch ist der Backlash deiner Montierung, wie hoch sind die RMS Werte, wie sieht die Kurve des Schneckenzyklus aus, etc. etc.?

Bin auf Antworten gespannt.

In wenigen Wochen, um nicht Tage zu sagen, ist erstmal Schluss mit Astrofotografie - der ausbleibenden astro. Dämmerung wegen.

Pass auf, nicht das du dann im Herbst, wenn die dicken Nebel im Schwan hoch stehen, überfordert bist - weil alles neu und null Routine.

Viele Grüße,
Alex
 
Hi Alex, jo da hast du auch wieder Recht, aber wenigstens der Himmel sollte klar sein..
Die oberen Punkte kommen mir alle bekannt vor - will sagen ich weiss wenigstens wovon die Rede ist.

Aber "Backlash der Montierung und Kurve des Schneckenzyklus" da bin ich mir noch ziemlich unsicher.
Ich hab von iOptron für die Montierung ein Diagram mitbekommen. Ein voller Zyklus ist hier zu sehen. Er beträgt 6min30sec. Der Error in Arc sec beträgt +-5". Aber was ich mit diesen Angaben anfangen kann weis ich nicht. Da müsste ich mich noch weiter informieren. Noch schwieriger wird die Sache wenn es darum geht selber eine solche Kurve aufzunehmen (bzw. diese Angaben zu überprüfen) oder korrigierende Maßnahmen zu ergreifen. Da müsste ich wieder nach geeigneter Software suchen, recherchieren usw. Das sind die Seiten der Astrofotografie die ich nicht so mag..
Die beiden RMS Werte liegen nach dem ersten erfolgreichen Einnorden (um die 5 Bogenminuten, Scheiner Methode) lt. MGEN jeweils bei rund 0,5" Die Abweichung auf der RA und DEC Achse liegt bei ca 2" - 2,5" ich glaube diese Werte sind gut genug, da alles darunter so wie so begrenzt wäre durch Seeing und Teleskop Auflösung (?)
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich mir vor diesem Hintergrund und aufgrund dieser Zahlen keine Gedanken um Backlash der Montierung und Kurve des Schneckenzyklus machen muss? (die Zusammenhänge sind mir da noch nicht ganz klar).
CS
 
Boah... also ich bin stiller Mitleser hier und wahrlich nicht die Granate was Astrofotografie angeht. So langsam wird's aber. Ich will kein APOD oder sonstwas, habe einfach Spass an der Sache.

Ich habe gestern über 6h Belichtungszeit an NGC 7380 verschenkt um... Hat mir, oder ich habe mir den Fokus wohl kurz vor der Aufnahme verhauen, an meinem eigentlich total Astro untauglich Pentax f4 60-250mm Objektiv ? dazu hing das Nebelchen auch recht tief am Horizont. Stolz bin ich nur gewesen, dass ich es genau in die Position im Objektiv bekommen habe, wo die wenigsten Abbildungsfehler zu finden sind. Das ganze ohne Autoguidung... Feuer frei. Einfach weil's geht und es mir Spass macht. Wenn auch sinnlos.

Schnapp dir deine DSLR und mach wenigstens nicht nachgeführte Aufnahmen mit 50mm oder so von einem Sternbild und übe dich in Bildbearbeitung wenn du dein Equipment schon nicht nutzt. Weil ehrlich, du wirst mit deinem ersten DSO spätestens nach 2h, wenn du denkst, dass du fertig bist ,wieder unzufrieden sein ?

Echt, ich hab Nachtdienst und würde gerne shooten und höre nur MiMiMi...
 
Hallo Sebastian,

letztes Jahr wurde dir der Ratschlag gegeben, mit einfachem Equipment zu beginnen (LINK) ,Gesamtkosten geringer als deine aktuell ungenutzt und brachliegende Montierung

Unglücklicherweise werden die Nächte kürzer, so dass du die EOS 6D (500€?:LOL:) nicht mehr gewinnend einsetzten könntest.

Sowas ist anderen Astro-Einsteigern fast nicht mehr zu vermitteln...



CS

Markus
 
Viele Wege führen nach Rom.

CS

Dietmar
 
Unglücklicherweise werden die Nächte kürzer, so dass du die EOS 6D (500€?:LOL:) nicht mehr gewinnend einsetzten könntest.

So gemein möchte ich jetzt nicht sein, aber Sternenhaufen wie M13 gehen doch fast immer zu fotografieren oder halt direkt 90° Grad über einem. Im Juli kann man auch schon irgendwie M51 oder M101 ablichten wenn sie gut stehen über einem mit nur 1h Belichtungszeit. Die Farben sind dann halt nicht so pralle.

Und Corona hin oder her... wir haben keinen Lockdown Sebastian (glücklicherweise), es wäre genau der richtige Zeitpunkt sein Equipment kennen zu lernen. Vorsicht ist angebracht, klar, aber erwartest du Kontakt zu einem anderen oder sogar zur Risikogruppe auf einem abgeschiedenen Feldweg??? Selbst wenn du zur Risikogruppe gehören solltest (was ich nicht hoffe) liegt die Chance bei der Astrofotografie bei 0,000001% sich anzustecken... da diese überwiegend alleine stattfindet.

Ich packe heute mein 35mm Objektiv auf meine APSC Kamera und halte die ganze Nacht auf Kepheus, weil ich so richtig Bock drauf habe und frei hab! Mein gebrauchter WO Zenithstar 61 trudelt leider erst morgen ein ??‍♂️
 
Tadam!
Mein first light!

M53_PS_Final_2.jpg

M53

Schlechter Stadhimmel, Balkonien, aber kein Mond
TS-Optics 61 EPDH 61x274mm, MGEN-3
EOS 6Da, ISO 800, Flter: IDAS LPS D2
40x90" Lights, 50 Flats, 60 Darks, 50 Darkflats
APP und PS

Ich weiß, nicht das richtige Objekt für diese Brennweite, aber was solls..
CS, Sebastian
 
Hallo Sebastian,

der Unterschied zwischen keinem Bild und einem ersten Bild ist unendlich viel größer als zwischen jedem noch so schlechten Bild und einem Topbild. Kritik sollen andere üben. Ich finde es toll, daß Du angefangen hast.

Gruß

*entfernt*
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben