Astrokamera Setup mit EFW, Guide cam, etc

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

AgentOrangeCH

Mitglied
Hallo Zusammen

Ich möchte mein bestehendes Astro-Setup mit einer Astro-Cam erweitern. Derzeit benutze ich eine Sony A7R sowie eine Canon 70D, beide Astromodifiziert. Diese betreibe ich an einer Skywatcher EQ6-R Pro sowie ein Explore-Scientific ED102CF. Für das Guiding habe ich ein MGEN2 benutzt bisher.

Wenn ich eine Astro-Cam anschaffe, möchte ich eigentlich alles über einen Mini-Computer wie dem ASIAIR PRO von ZWO steuern können. ZWO bietet auch ein EFW an mit 7x2" Fassungen, was für mich sehr passend wäre, da ich bereits das 2" Schmallbandfilterset von Baader habe. Mit dem ASIAIR PRO wäre es gemäss Beschreibung möglich, dass Filterrad sowie die Guide-Cam anzusteuern. Das ASIAIR PRO kann auch direkt als Auslöser für meine Canon dienen, ein entsprechender Klinkenanschluss ist vorhanden.

Wo ich nun noch ein Empfehlung bräuchte, wäre die Astro-Cam selber. Ich habe schon vieles über die ASI183MC Pro gelesen, welche auch preislich in einem akzeptablen Rahmen ist. Nur weiss ich nicht, ob die Auflösung von meinem Teleskop schon wieder etwas grenzwertig mit 714mm ist. Wobei ich mir evtl. mal ein ED80 oder so kaufen würde, dann wäre sie ja wieder ideal.

Wie sieht ihr das? Wäre das ein gutes Setup?

BTW: Ich mache hauptsächlich Deepsky Aufnahmen von Nebel, Galaxien. Für Planeten würde ich weiterhin meine Canon mit dem Video Crop-Mode nutzen inkl. Barlow Linse. Wäre also eher nice to have, wenn das mit der Astro-Cam auch möglich wäre

Gruss
 
Hallo,

die 183MC ist eine Farbkamera? Da kann man zwar mit Filtern Knipsen, aber für sinnvoll halte ich das nicht. Die Auflösung sinkt doch erheblich. Daher würde ich dir grundsätzlich eine Mono empfehlen, erstmal losgelöst von einer konkreten Kameraempfehlung...
Aufgrund welcher Parameter hast du die 183MC als Favorit herausgefiltert?
Ich Skizziere hier mal meine Entscheidungsfindung :

- Mono oder Farbe --> Mono
- Gekühlt ungekühlt --> gekühlt
- Sensorgröße (welches Feld ist bei welcher Brennweite gewünscht)
- Pixelgröße (mit welcher Brennweite wird die Kamera genutzt)
- Langzeitbeli oder viele kurze --> eher lang weil Schmalband
- Fullwell/QE/Dunkelstrom etc
- last but not least Budget

Vielleicht hilft dir das schon weiter ;)

Grüße Rainer
 
Hallo Rainer

Ja, ich meinte die Mono Cam eigentlich also die 183MM Pro. Und die Kamera wird vorerst an einem 714mm Teleskop betrieben, aber wahrscheinlich wird später noch ein kleineres dazukommen.

Bezüglich Fullwell/QE/Dunkelstrom habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und das Budget liegt bei mir so bei 2000-2500Fr.

Wenn ich das obige Setup ( 183MM Pro, ASIAIR PRO, 120mini Guide Cam & EFW) bei ZWO direkt bestellen würde, würde mich das 1900$ kosten + Zoll, der Versand in die Schweiz wäre gratis bei diesem Betrag.

Wäre mir natürlich schon lieber, das Equipment in Deutschland zu bestellen, dafür würde ich logischerweise auch mehr bezahlen.

Gruss
Sascha
 
Hallo Sascha,

ZWO bietet aber kein Filterrad für 7x2" an. 7x36mm ist nach meinem Kenntnisstand das größte Filterrad.

Gruss Walter
 
Hi Sascha,
dein OAZ am ExSc ist ein 2" Crayford?
Weil das große Filterrad alleine so viel wiegt wie die 70D, und da kommt ja noch die gekühlte Cam dran - ist schon recht viel für den kleinen Auszug.
Zumindest bei mir, und das noch ohne irgendeinem Filterrad, denke ich schon länger über einen größeren OAZ nach!

CS, Georg
 
Hallo Georg

Nein, bei meinem ExSC ist der 2.5" Hexafoc DeLuxe OAZ der scheinbar bis zu 5Kg Last tragen kann. Das Filterrad ist 650g schwer und die 183MC 410g, dann wäre ich bei etwas mehr als 1Kg und das sollte dann kein Problem sein.

Eine Frage an alle. Das ASIAIR PRO braucht das eine ständige Verbindung mit einem Tablet, Smartphone oder braucht man es nur bis man das Guiding, Aufnahmesequenz, etc alles eingerichtet hat?
 
Hallo Sascha,
beachte das der ASIAir (Pro) nur ZWO Kameras oder DSLR steuern kann. Du kannst zwar mit dem Mgen guiden, aber kannst dann nicht dithern. Das sind dann zwei voneinander getrennte Systeme! Es gibt einen ASCOM-Treiber für den Mgen, aber die ganzen Klein-Computer laufen alle unter Linux und damit unter Indi. Wenn der ASIAir alles steuern soll, dann brauchst du auch eine Guide-Cam von ZWO, z.B. die ASI120-MM Mini oder so.

Viele Grüße,
Felix
 
Hallo Sascha,
ich würde bei der Brennweite nicht ganz so kleine Pixel nehmen und mal die 1600er in Erwägung ziehen. Hab ich selbst, funktioniert super. Mittlerweile gibt es auch die GT mit integriertem Filterrad - finde ich sehr interessant.

Bei dem ASI Air Teil bin ich etwas skeptisch, da es eine proprietäre Version auf der freien INDI-Basis ist. Einziger Vorteil ist die Weboberfläche, d.h. vom Tablet aus steuerbar. Hat aber Probleme mit Treibern z.B. von Montierungen.

Ich würde eher ein Stellarmate empfehlen. Dort sind alle Treiber drauf und es gibt nicht die Einschränkungen von ASI Air. Wenn Du halbwegs fit bist mit Linux kannst Du Dir auch einfach nen Raspberry kaufen und alles selbst installieren.

VG
Wolfgang
 
@openfuture, auch in anbetracht, dass ich mir früher oder später noch ein Teleskop mit kürzerer Brennweite dazu kaufen würde?

Gemäss Hersteller soll der ASIAir Pro mit den Montierungen von Skywatcher ohne Probleme funkionieren. Da ich eine EQ6-R Pro habe, werde ich wohl die nächsten Jahre keine neue Montierung kaufen.
 
Hallo Sascha,
den Sommer habe ich die 1600er intensiv mit meinem FSQ-85 und dem 0,72-Reducer betrieben, sprich bei 339mm Brennweite. Bei der Brennweite sind die Pixel immer noch OK, außer man hat ein Super-Seeing.

VG
Wolfgang
 
Hallo Zusammen

Ganz änliche Frage wie Sascha, daher schliesse ich mich gleich dem Thread an.
Nach vielen Jahren habe ich kürzlich mein 8" LX200 (Classic) aus dem Keller ausgegebraben - erstaunlicherweise hat dieses nicht nur die lange Lagerung, sondern auch mehrere Umzüge überstanden und war nach wie vor ausgezeichnet kolminiert!
Ausrüstungsmässig ist das ein oder andere Teil von Meade vorhanden (unten angefügt), aber wie ihr seht, nicht ganz up to date - die letzten Astroaufnahmen hatte ich noch auf Film gemacht..
Für die visuelle Beobachtung habe ich den Steuerungskomfort über einen AutoFiLX200 WiFi-Adapter und SkySafari Plus (bereits geliefert) erhöht und mir bereits ein besseres Prisma (Omegon Carbonline 2''), ein Zoom-Okular (Hyperion Mark IV 8-24mm) ausgesucht (aber noch nicht bestellt), ev. kommt hier noch ein ordentliches Ultraweitwinkel dazu.

Ich habe, um mich mit der Astrobildbearbeitung zumindest in Ansätzen vertratut zu machen, zudem mit der mittlerweile auch nicht mehr ganz taufrischen EOS 550D (unmodifiziert) und div. Teleobjektiven auch schon ein paar Aufnahmeserien gemacht, mit Deep Sky Stacker gestackt und mit Photoshop (einigermassen vertraut damit, bearbeite auch seit Jahren meine Tauchbilder) bearbeitet - Grundsätze habe ich verstanden, an den Finessen muss natürlich noch gearbeitet werden - nach dem was man hier so liest, ist ja damit zu rechnen, dass Letzteres ja ein never ending task ist.

Nun möchte ich mit dem Teleskop etwas ernsthaftere Astrofotografie in Angriff nehmen. Wenn ich mich dafür Teile zulege, sollen diese einigermassen ordentlich sein, Einsteigervariante die ich nach einem halben Jahr wieder mit Verlust verkaufe ist keine Option die ich verfolgen möchte. Mir ist auch absolut klar, dass die Montierung hier nicht gerade optimal ist. Wenn mir die Astrofotografie mittelfristig Spass macht, werde ich diese, und ev. auch das Teleskop ersetzen/ergänzen.

In einem ersten Schritt möchte ich aber erstmal eine ordentliche Kamera kaufen mit bequemer Steuerungsmöglichkeit.
Rainer's Entscheidungsbaum habe ich für mich, soweit ich in der Lage dazu bin, auch beantwortet:

- Mono oder Farbe => Mono
- Gekühlt ungekühlt => gekühlt
- Sensorgröße (welches Feld ist bei welcher Brennweite gewünscht) ==> nicht sicher, da Flexibilität für zukünftiges Setup wünschenswert
- Pixelgröße (mit welcher Brennweite wird die Kamera genutzt) => Aktuell 2000m bzw. 1260mm, soll aber flexibel sein, bspw. falls ich mir mal einen schnellen Apo oder dergleichen anschaffe
- Langzeitbeli oder viele kurze => eher lang
- Fullwell/QE/Dunkelstrom etc => nicht sicher
- last but not least Budget => Für Kamera, Filterrad, Autoguider, Steuerung hätte ich mal max. CHF 4000 vorgesehen, wenn ich drunter komme ist das natürlich super. Muss nicht zwingend Neuware sein, wenn ein passendes Gebrauchtangebot auf den Markt kommt, wäre das natürlich auch völlig i.O.

Was mir sonst noch wichtig ist: das Ganze soll im Handling komfortabel sein und keine grosse Basteleien benötigen. Ich bin zwar handwerklich nicht komplett unfähig, Spass macht mir das aber nicht unbedingt. Eine Kamera mit eingebautem Filterrad wäre daher absolut eine Option, muss aber nicht sein. Folgende Optionen habe ich mal rausgesucht

Astrel Instruments Kamera AST8300-X-M-FW Mono
ZWO Kamera ASI 1600 GT Mono
Moravian Set G2-8300 Mono CCD + EFW-2S-7 für 7x 50 mm oder 2" Filter

Filterrad soll aber auf jeden Fall motorisiert sein. Mein Wunsch wäre das ganze Setup, sprich Teleskop, Kamera inkl. Filterrad, möglichst auch Autoguider, zentral steuern zu können, möglichst ohne auf einen Laptop zwingend angewiesen zu sein - manchmal einfach praktisch wenn dies auch ledliglich mit Smartphone/Tablet gehen würde. Sofern die Kamera das nicht liefert, ist etwas à la Stellarmate eine Option. Je nachdem wäre auch ein einzubindender Autoguider wie etwa ZWO Kamera ASI 120MM Mini oder dann aber eine Standalone Variante (habe mir zwar den Staraid angeschaut, aber aktueller Favorit wäre wohl der MGEN III) benötigt, wie früher übers Fadenkreuzokular gebeugt werde ich das nicht mehr machen ;). Selber auf Rasperry-Basis zusammenbauen möchte ich nicht, ist schon bald 10 Jahre her, dass ich den letzten PC selber zusammengebaut habe und auch Linux hatte ich zuletzt 2005 in den Fingern.

Die Limitierungen der Montierung/SC-Optik sind mir absolut bewusst, bitte vorläufig einfach ausblenden, ev. werden die in Zukunft ja wie gesagt ersetzt/ergänzt.

Was meint Ihr? Habt Ihr Tips/Erfahrungswerte für ein entsprechendes System?

CS
Boris



Meade Super Wide Angle 40mm Multi-coated
Meade Super Plössel 26mm Multi-coated
Meade Super Plössel 20mm Multi-coated
Meade Super Plössel 12.4mm Multi-coated
Meade MA 9mm
Meade Super Plössel 6.4mm Multi-coated
Meade Illuminated Reticle Eyepiece 07066 MA 12mm (1.25” Coated Optics) wireless
Meade Variable Tele-Extender 07348

Meade Telenegative Air Spaced Triplet Multi-Coated Model 140
Mead Series 4000 f. 6.3 Focal Reducer/Field Flattener Multi-Coated
T2 EOS Adapter
Meade Polhöhenwiege
Bahtinov Mask

Meade Diagonal Prism 1.25” (07202 N°918A)
Meade Diagonal Mirror 2” for 4-10” Schmidt-Cassegrain Telescopes) mit nicht mehr ablösbarem N°1 Skylight Filter
Meade Diagonal Mirror 2” for 4-10” Schmidt-Cassegrain Telescopes)
Meade Eyepience Holder 1.25” 07182

Variable Polarizing Filter 1.25” 07286 N°905
Meade N°911 B Broadband Filter
Meade N°911 N Nebular Filter (Narrowband)
Hoya 46mm Y(K2) Yellow Filter
Baader Solar Filter
 
Hallo Boris,
ich besitze sowohl die G2-8300 als auch die ASI-1600. Beides grundsolide Kameras, damit machst Du nichts falsch. Im Vergleich zur G2-8300 ist die ASI nur halb so schwer, kostet deutlich weniger und kommt mit kleineren Filter aus. Mir reicht das 5er Mini-Filterrad von ASI völlig aus, da ich im Schmalband-Bereich nur Ha fotografiere.
Zum Guiding finde ich die ASI mini eine feine Sache, funktioniert bei mir wunderbar. Zusammen mit einem kleinen Guiding-Teleskop oder einem OAG ist das eine gute Kombination. Den Mehrwert des viel teureren MGEN3 sehe ich nicht. Er bringt zwar eine Steuerung mit, aber auf einen eigenen Rechner zur Steuerung kannst Du wegen der Kamera eh nicht verzichten. Ich sehe daher keinen Mehrwert in einer eigenen Steuerung.
- Wolfgang
 
Hi Sascha,

Vielen Dank für Dein Feedback! Abgesehen von Gewicht und Preis, hast Du eine persönliche Präferenz zw den beiden Kameras? Sind ja technisch betrachtet doch recht unterschiedlich (CCD/CMOS).
Beindruckende Bilder habe ich auf Deiner Seite ja von beiden Kameras gesehen :cool:
Du schreibst trotz Standalone Autoguider könne nicht auf Laptop verzichtet werden, was mir grundsätzlich einleuchtet. Bei Einsatz entweder der Astrel Kamera (ist ja gleicher Chip drin wie bei der Moravian) oder Verwendung von Stellarmate gilt dies nach meinem Verständnis aber nicht, oder übersehe ich da etwas? Angenehm an der Astrel wäre ja insbesondere, dass der „MiniPC“ bereits in der Kamera
integriert ist und somit ein Teil weniger
benötigt wird.
CS, Boris
 
Ich vermute, Du meinst mich :)

Du hast völlig recht, mit einem Stellarmate kannst Du alles steuern - mache ich genau so bzw. ich habe nen Raspberry mit der gleichen Software drauf. Du brauchst eben noch einen Rechner mit Display und Tastatur, um den Stellarmate per VNC zu bedienen. Aber wenn das geschehen ist, läuft er die ganze Nacht autark. Ich selbst schau dann noch per iPhone nach dem Rechten.

Zu dem Astrel: kenne ich nicht, bin aber kein Freund solcher All-in-one-Lösungen.

Und zur Wahl der Kamera: Na ja, das Gewicht finde ich schon ein Argument - selbst wenn Geld egal ist. Aber abgesehen von Preis und Gewicht: nein, keine Präferenz, beides sehr feine Kameras.

VG
Wolfgang
 
Sorry Wolfgang, sehr langer Tag :LOL:, bitte entschuldige die Namensverwechslung! Und erneut danke für Deinen Input :)
 
:)
 
Also ich habe mir das Set, welches ich oben aufgelistet habe, nun bestellt. Die Cam von meinem MGEN hat einen Schaden, zeigt nur noch "Rauschen" an bzw. reagiert nicht auf Licht oder Dunkelheit. Da man gemäss Teleskop-Express keine Cam für den MGEN einzeln erhält und ich definitiv nicht den MGEN3 kaufen möchte, habe ich halt gleich die Astro-Cam gekauft inkl. ASIAIR Pro, 120mini Cam, sowie das Filterrad.
 
Hallo zusammen

Da bereits mein neues Equipment eingetroffen ist und ich morgen auch den ASIAIR Pro erhalten sollte, wollte ich fragen, ob es hier irgendwelche Tutorials gibt für Einsteiger mit Astro-Cams? Habe leider über die Suche nichts konkretes gefunden. Müsste noch verstehen, was die richtigen Einstellungen für meine Cam sind sowie das jeweilige Objektiv (Gain, Offset, Exposure-Time, etc)
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben