Bilder mit ES ED 127 mit FCD100 Glas

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Stefan_Lilge

Aktives Mitglied
Hallo,

nachdem ich Anfang März auf La Palma einen Explore Scientific 127er APO mit dem neuen FCD 100 Glas ausprobieren konnte, habe ich mir so einen auch für zuhause für Ausflüge aufs Land gekauft.

Zwei Bilder hatte ich hier schon einmal gezeigt:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/ubb/showflat/Number/1277017

Der Refraktor wiegt mit Rohrschellen nur 7,5 Kilo und kommt mit einem praktischen Tragegriff, der ihn sehr transportabel macht. Für Ausflüge aufs Land hat es bei mir noch nicht gereicht, aber immerhin konnte ich auf meiner Berliner Dachterrasse auch mal bei ordentlichem Seeing den 0,7er 3 Zoll-Reducer ausprobieren.

Reducer und Teleskop passen sehr gut zusammen, die Sterne waren über das ganze Bildfeld der ASI 1600 (also 4/3tel Zoll Chip) gut. Die kleinen Sterne waren so scharf, dass ich den von mir standardmäßig beim Stacking mitlaufenden Hot-Pixel-Filter von AstroArt deutlich schwächer als sonst einstellen musste, damit die kleineren Sterne nicht gleich mit weggerechnet wurden.

Da ich zur Beurteilung der Abbildung möglichst viele Sterne im Gesichtsfeld haben wollte, habe ich mir ein Feld mit drei offenen Sternhaufen in Cassiopeia ausgesucht.
Unten ist der größte und hellste der drei, NGC 663. Rechts oben NGC 654, den ich auch als Einzelobjekt auf der Liste hatte, weil er von einem Reflexionsnebel (vdB 6) und einem Dunkelnebel umgeben ist. Vom Dunkelnebel sieht am allerdings auf meinem Großstadt-Mond-Farbkamerabild nichts, der Reflexionsnebel ist knapp unterhalb von NGC 654 angedeutet, allerdings eher grünlich als vorschriftsmäßig blau.
Am hübschesten finde ich aber links oben IC 166 mit seinen vielen schwachen bräunlichen Sternen.
Ein Astro-Kollege hat mich auch noch darauf aufmerksam gemacht, dass sich auch noch Berkeley 6 (links unten von NGC 663) im Bild befindet. Wer ihn findet, darf ihn behalten ;-)

Die Sterne habe ich mit einem DDP-Filter ohne Schärfung weichgezeichnet, sonst wären sie recht hart geworden. Das Bild zeigt das volle Feld, ist aber auf 50% verkleinert.

Link zur Grafik: http://ccd-astronomy.de/temp12/663-654-IC166-110x2kleinhellgut.jpg
Größer: http://ccd-astronomy.de/temp12/663-654-IC166-110x2kleinhellgut.jpg

Aufgenommen auf meiner Berliner Dachterrasse mit dem ES127 FCD100 bei f/5,25 auf AZ-EQ6, ASI1600MC cool Farbkamera, 110x2 Minuten.



Der Refraktor macht bei ordentlichem Seeing schön scharfe Sterne, zum "Beweis" gibt es noch zwei kurz belichtete Kugelsternhaufen. Beide mit Abbildungsmaß 0,82"/Pixel. Insofern kann man hier gut die Größe von M13 und NGC 6229 vergleichen :)
Beide Bilder sind auf meiner Berliner Dachterrasse mit dem TS 2,5" Flattener aufgenommen, jeweils mit der Schwarzweiß-ASI 1600.
M13 vom 20.05.2017, jeweils 7x2 Minuten RGB, volles Feld in 100%:
Link zur Grafik: http://ccd-astronomy.de/temp12/M13RGBgut.jpg
Volle Größe: http://ccd-astronomy.de/temp12/M13RGBgut.jpg

NGC 6229 vom 21.05.2017, 7x2min Lum, je 5x2min RGB, Crop in 100% (die beiden hellen Sterne haben eine Sonderbehandlung bekommen):
Link zur Grafik: http://ccd-astronomy.de/temp12/6229cropgut.jpg
Volle Größe: http://ccd-astronomy.de/temp12/6229cropgut.jpg


Und wenn ich schon mal dabei bin, gibt es auch noch ein Bild der Supernova in NGC 6946. Das zeigt sehr gut, dass man auch einem stark unterbelichteten Bild noch irgendetwas erkennbares abringen kann, wenn man es stark genug verkleinert.
Für Berliner Großstadthimmel und lächerliche Belichtungszeit mit Farbkamera ist es erstaunlich, dass überhaupt etwas zu sehen ist. Aufgenommen wieder mit dem TS2,5" Flattener und ASI 1600 Farbkamera am 20.05.2017, 15x2min Lum, je 6x2min RGB.
Dargestellt in 42% der Originalgröße.

Link zur Grafik: http://ccd-astronomy.de/temp12/6946colourFHDgut.jpg
Größer: http://ccd-astronomy.de/temp12/6946colourFHDgut.jpg

Selbst PGC 64824=UGC 11583 hat es rechts oben noch ins Bild geschafft. Bei meiner Nachforschung, ob diese Galaxie mit NGC 6946 zusammenhängt bin ich auf einen Profi-Paper gestoßen, das unter anderem von Walter Huchtmeier stammt, den ich bei meinem ersten Namibia-Urlaub kennengelernt habe :)
Hier http://adsabs.harvard.edu/abs/2000A%26A...362..544K wird die Galaxie unter dem Namen "KK250" geführt und als vermutliche der NGC 6946-Gruppe zugehörige Zwerggalaxie angesehen.
 
Hallo Frank,

vielen Dank fürs Anschauen.
Bei M13 gefällt mir vor allem, dass die Sterne bis in die Ecken gut aussehen. Jetzt müsste ich mein neues "Mobilteleskop" nur noch unter guten Himmel bringen :)
 
Hallo Stefan,

vielen Dank für deinen Beitrag und die damit verbundenen Bilder. Du hast mir damit gleich mehrere Fragen beantwortet, die ich bisher nicht ausreichend klären konnte. Unter anderem, ob der ES Reducer such bei größeren Chips das gesamte Bild abdeckt und somit bis in die Ecken "liefert".

Das bringt mich einer finalen Entscheidung bzgl. der Refraktorwahl eine guten Schritt näher ;).

Dunkle Nächte!
Paul
 
ZwR ist Post etwas älter, trotzdem habe eine Frage.
Stefan: Erstmal, schöne Bilder sind das! Glückwunsch.
Ich habe mir heute auch den ES127ED fcd100 bestellt. Leider
sagte man mir, ich könne meinen TSflat2,5 nicht nutzen wegen zu wenig Backfocus.
Wenn ich mir die Bilder anschaue passt das aber optimal!
Meine Kamera wäre ebenfalls die ASi1600.

Gibt es denn noch weitere Erfahrungen mit dem 127ED plus TSflat2,5??
 
Hallo Aviator,

die weiteren Erfahrungen sind sehr positiv, in diesem Thread
habe ich ein Foto von IC443 gepostet
das mit dieser Kombi (ES 127/952 FCD100 und TS 2,5" Flattener) aufgenommen ist. Die Kamera ist eine Canon EOS RP, also sogar Vollformat. Die Sterne sind bis in die Bildecken gut, was ja bei Vollformatchip nicht selbstverständlich ist.

Mit dem Backfocus habe ich keine Probleme, ich muss sogar noch eines der beiden beim Refraktor mitgelieferten M68-Zwischenstücke (grob geschätzt 6cm lang, habe ich jetzt aber nicht nachgemessen) an das Ende des Okularauszuges anschrauben, weil ich sonst zuviel Backfocus hätte.

Ich habe mal gehört, dass ES die Refraktoren noch etwas kürzt, wenn sie aus China eintreffen, weil man sonst mit dem 3" 0.7er Reducer von ES nicht mehr in den Fokus kommt. Falls man dir den ES 3" Reducer als passendes Zubehör anbieten sollte, würde also der der TS 2,5" Flattener erst recht in den Fokus kommen. Falls ES die Refraktoren nicht mehr kürzen sollte, könnte es natürlich sein, dass man auch mit dem TS 2,5" Flattener nicht mehr in den Fokus kommt. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, der TS 2,5" Flattener ist nicht besonders anspruchsvoll, was den Backfocus angeht.

Einziges Problem bei dieser Kombi ist, dass ES den Hexafoc-Auszug leider mit einem M68x0,75-Außengewinde versehen hat, der TS 2,5" Flattener aber ein M68x1-Innengewinde braucht. Dafür gibt es aber einen passenden Adapter bei Baader.
 
Servus Stefan
Kannst Du eventuell ein Bild machen, in dem der Flattener und die Zwischenringe am Teleskop zu sehen sind und es hier einstellen ? Ich hab nämlich auch dieses Teleskop aber mit dem 3" ES Reducer. Aber ich würde das Teleskop wegen der grözeren Brennweite nur mit einem Flattener betreiben. Wenn Du mir eine Zusammenstellung der benötigten Ringe und den Abstand vom Flattener zum Sensor mitteilen könntest, würdest Du mir sehr helfen.
VG Walter
 
Hallo Walter,

ich füge ein Bild ein, das den Aufbau bis zu einem M48-Adapter zeigt:
IMG_20200331_122132.jpg


Oben ist das Ende des Hexafoc, daran kommt eines der mitgelieferten M68-Verlängerungsstücke (ist doch nur ca. 36mm lang), dann der Baader-Adapter (Details siehe daneben liegende Box) und der TS 2,5" Flattener. Der Flattener hat am Kameraende einen kurzbauenden (vielleicht 2mm) Adapter auf M48, an den ich dann den Off-Axis-Guider, Filterrad und Kamera anschraube.

Von dem M48-Außengewinde bis zum CCD-Chip habe ich dann einen Abstand von 88mm.
Als ich die EOS RP am Teleskop hatte (gute Abbildung bis in die Ecken), hatte ich einen Abstand von 91mm.
Es kommt also für kleinere Chips wohl nicht auf einen Millimeter an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suuuper Stefan. Vielen lieben Dank.
Herzliche Grüße
Walter
 
Super Stefan,

vielen vielen Dank.

ich werde das test und ggf den Hotech 2” zurücksenden.
Wie ist denn dein weiterer “Aufbau” bis zum Chip der ASI1600?
Dann müsste sich alles geklärt haben.
 
Hallo Björn, hier kommt das, was am oben gezeigten M48-Gewinde dranhängt:
IMG_20200331_211604.jpg

Das sind ein 10mm M48-Zwischenring, ein TS 27mm OAG (der aber nicht 27mm lang ist), eine 1mm M48-Distanzscheibe (weil ich sonst den OAG nicht an den Schrauben des Filterrades vorbeidrehen kann), ein Starlight-XPress Filterrad für 7x36mm Filter und die ASI 1600. Der "Anbau" hat bis zum Chip ca. 88-89mm Länge.
 
Hallo Stefan
La Palma ist eine Reise wert, daß sieht man ganz deutlich an all deinen Bildern.
Die gezeigten Bilder haben alle eine hohe Qualität.
Schön das du uns alle daran teilhaben lässt.

Gruß Frank
 
Vielen vielen Dank Stefan,

Ich habe es geschafft die Kamera zu verbinden.
Bei mir ist es ASI1600, ZWO EFW (20mm), 21mm Spacer, ZWO OAG (16,5), 5+8+10+1mm spacer. Die hatte ich gerade alle da.
 

Anhänge

  • DE0D2A5B-DBD7-490A-B449-F7A390100882.jpeg
    DE0D2A5B-DBD7-490A-B449-F7A390100882.jpeg
    111,8 KB · Aufrufe: 151
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben