Bolide oder Feuerkugel, Dienstag, 21:34 MESZ

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

LiboriusWichard

Aktives Mitglied
Hallo,
habe heute abend wieder bei sehr transparenter Luft draußen mit meinem Fernrohr gespechtelt. Um 21.34 MESZ fiel dabei eine sehr, sehr heller Sternschnuppe vom Himmel. "Sternschnuppe" ist dabei schon gar kein richtiger Ausdruck mehr, es war eher mit einer abstürzenden Silvesterrakete zu vergleichen. War aber völlig lautlos. Das nennt man dann wohl Feuerkugel oder Bolide!? Und war zig mal heller als Mars, glühte mehrfach auf, schien in mehrere Einzelteile zu zerfallen, es ging aber alles sehr schnell. Selbst ein -8mag Iridium-Flare (habe ich erst einmal gesehen) scheint nichts dagegen gewesen zu sein. Von meinem Standort aus (Bad Lippspringe bei Paderborn) fiel es ziemlich genau senkrecht im Sternbild Adler herunter, etwas links (also östlich) von Altair, wenn ich mich richtig erinnere. Denn es ging doch alles sehr schnell. Hat das jemand ebenfalls gesehen?

Schönen Abend noch!

LiboriusWichard
 

Major_Tom

Neues Mitglied
Hab ihn gesehen!

Dachte auch erst an eine Sylvesterrakete oder ein Stück von einem Flugzeug (wohne direkt neben dem Airport Frankfurt).

Aber es war absolut geräuschlos, schien aber verdammt nah. Uhrzeit und Positionen stimmen auch (Nordöstlich). Sehr hell, sehr gross vor allem (Daumendick!) mit Schweif und meiner Meinung nach leicht bläulich.

Gruss!
 

netnuk

Aktives Mitglied
Hi Liborius!
Ich hab ihn auch gesehen, meinen allerersten Boliden!
Eher zufällig schaute ich aus dem Fenster raus und da fiel mir plötzlich südlich vom Adler so eine "Silvesterrakete" (genau das gleich habe ich zuerst auch gedacht!) auf. Er zerfiel in mehrere Einzelteile und war meiner Meinung nach grün-blau.
 

ThomZimm

Mitglied
Hallo,
scheinbar hab ich dann auch endlich mal eine Feuerkugel gesehen. Leider nicht direkt <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" />
Ich schaute gerade mit dem Teleskop zum Mars, als ich im Augenwinkel etwas sehr helles sah. Wie ein verdammt heller Blitz von einem Fotoapparat.
Von mir aus (Stukenbrock, 51°54'N 8° 39'E) gesehen muss das in Richtung SE gewesen sein. Das passt mit der Richtung 'Adler' zusammen.
Da in der Richtung auch manchmal Leuchtfeuer vom Truppenübungsplatz zu sehen sind, war ich mir nicht sicher.

Vielleicht habe ich nächstes Mal ja mehr Glück.

Thomas
 

JensR

Aktives Mitglied
Habe Bolide über Tschad nicht gesehen

Hallo zusammen,

bisher dachte ich immer, Sternschnuppen sind eine lokale Erscheinung. In den letzten Tagen habe ich nun öfter von Sichtungen quer durch Deutschland gehört. Für mich schwer vorzustellen.
In welchem Radius sind Sternschnuppen denn nun realistisch zu sehen? Hat jemand eine Idee?

Clear skies
Jens
 

LiboriusWichard

Aktives Mitglied
Re: Habe Bolide über Tschad nicht gesehen

Hallo,
das ist schon eine spannende Geschichte. Größere Boliden kann man über mehrere hundert Kilometer Entfernung sehen, denn das Verglühen findet ja (zumeist) ebenfalls recht hoch über unseren Köpfen statt Als am 6. April 2002 der "Neuschwanstein"-Meteorit herunterkam, war der Absturz in ganz Süddeutschland zu sehen. Vielleicht ist hier ja etwas ähnliches passiert, denn die Berichte kommen aus verschiedenen Teilen Deutschlands, im AKM-Forum steht auch noch eine Sichtung bei Leipzig. Eine möglichst genaue Richtungsbestimmung wäre natürlich hilfreich. Vielleicht gibt es ja auch bald eine Info vom "Feuerkugelnetz" der DLR. Ich werde da gleich mal hinschreiben.

LiboriusWichard
 

LiboriusWichard

Aktives Mitglied
Hallo,
nein, das kam niemals vom Truppenübungsplatz, denn ich wohne ja praktisch genau auf der anderen Seite und hatte die Senne in diesem Moment im Rücken. Hätte ich in Schloß Holte gewohnt, hätte ich aber wahrscheinlich genauso gedacht. Bist Du eigentlich mal auf unser Sternwarte in Paderborn gewesen?
Schöne grüße!
 

BerndGährken

Aktives Mitglied
Re: Habe Bolide über Tschad nicht gesehen

Der Radius hängt stark von der Aufleuchthöhe ab.
Die Aufleuchthöhe ist von der Geschwindigkeit
abhängig. Bei den Leoniden 2002 konnten wir
in Spanien einen Bolid mit einer Parallaxe von
fast 300 km vermessen, er dürfte jedoch im
gesamten westlichen Mittelmeerraum zu sehen
gewesen sein. http://www.astrode.de/leo2002f.htm

Viele Grüße

Bernd
Gährken
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben